DE2246157B2 - Verfahren zum sichtbarmachen von oberflaechenfehlern fuer eine nachfolgende fehlerkontrolle an formlingen aus stahl - Google Patents

Verfahren zum sichtbarmachen von oberflaechenfehlern fuer eine nachfolgende fehlerkontrolle an formlingen aus stahl

Info

Publication number
DE2246157B2
DE2246157B2 DE19722246157 DE2246157A DE2246157B2 DE 2246157 B2 DE2246157 B2 DE 2246157B2 DE 19722246157 DE19722246157 DE 19722246157 DE 2246157 A DE2246157 A DE 2246157A DE 2246157 B2 DE2246157 B2 DE 2246157B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface defects
descaling
moldings
making surface
subsequent defect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246157C3 (de
DE2246157A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing 5180 Eschweiler Glomb
Original Assignee
Eschweiler Bergwerks-Verein, 5120 Herzogenrath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eschweiler Bergwerks-Verein, 5120 Herzogenrath filed Critical Eschweiler Bergwerks-Verein, 5120 Herzogenrath
Priority to DE19722246157 priority Critical patent/DE2246157C3/de
Priority to IT2898973A priority patent/IT995412B/it
Priority to JP10646873A priority patent/JPS5313329B2/ja
Publication of DE2246157A1 publication Critical patent/DE2246157A1/de
Priority to US05/543,671 priority patent/US3933532A/en
Publication of DE2246157B2 publication Critical patent/DE2246157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246157C3 publication Critical patent/DE2246157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern für eine nachfolgende Fehlerkontrolle an Formungen aus Stahl, z. B. an Knüppeln, Brammen od. dgl. durch Entzunderung.
Zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern an Knüppeln ist es bekannt, die erkalteten Knüppel entweder durch eine Schrotkornbestrahlung oder durch eine Beizbadbehandlung zu entzundern. Während bei der Schrotkornbestrahlung feine Risse im Formling an der Oberfläche durch den Aufprall der Schrotkörner geschlossen und dadurch unsichtbar werden, wird bei der Beizbadbehandlung die gesamte Oberfläche so verändert, daß gleichfalls kleine Fehler im Formling nur schwer erkennbar sind. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß sie erst nach dem Erkalten der Formlinge durchführbar sind, so daß beim Auftreten einer großen Fehlerdichte keine Möglichkeit mehr besteht, in den Herstellungsprozeß, z. B. beim Strangguß, einzugreifen, um die Fehlerquelle auszuschalten. Die Entfernung der Verzunderung am erkalteten Formling kann daher dazu führen, daß alle Formlinge einer gesamten Charge wegen einer Fehleranhäufung verworfen werden müssen.
Um das Einwalzen von grobem Zunder in die Materialoberfläche zu verhindern bzw. um Beschädigungen durch groben Zunder an Verformungswerkzeugen zu vermeiden, ist es allgemein bekannt, das verzunderte Material vor den Verformungsaggregaten mittels Hochdruckpreßwasser bei Verformungstemperatur zu entzundern. Da aber unmittelbar nach der Verformung eine erneute Zunderbildung einsetzt, können durch dieses Verfahren keine Oberflächenfehler für die Kontrolle sichtbar bleiben. Der Zweck der bekannten Hochdruckpreßwasserentzunderung beschränkt sich daher auf die Entzunderung für den Verformungsvorgang.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, zu einem Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberfiächenfehlern an Formungen aus Stahl zu gelangen, mit dem sich eine Entzunderung ohne Veränderung der Formlingsoberfläche durchführen und so weit aufrechterhalten läßt, daß alle Oberflächenfehler frühzeitig erkannt werden können und einen sofortigen Eingriff im
ίο Herstellungsprozeß ermöglichen.
Zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern an Formungen aus Stahl, z. B. an Knüppeln, Brammen od. dgl. durch Entzunderung schlägt die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, so zu verfahren, daß die Entzunderung der Formlinge unterhalb der Verformungstemperatur im nicht erkalteten Zustand mittels Hochdruckpreßwasser durchgeführt wird.
Die Erfindung macht sich die an sich bekannte und bewährte Entzunderung durch Hochdruckwasser zunutze, indem sie die Entzunderung nach der Formgebung durchführt und sich dabei über ein Vorurteil hinwegsetzt, daß eine erneute Verzunderung Oberflächenfehler wieder verdeckt. Versuche haben überraschenderweise gezeigt, daß die unterhalb der Verformungstemperatur nach der Hochdruckpreßwasserentzunderung einsetzende erneute Verzunderung beim weiteren Abkühlen der Formlinge so gering ist, daß die Oberflächenfehler nicht nur gut sichtbar bleiben, sondern daß die sehr dünne Schicht der Nachverzunderung Oberflächenfehler besonders leicht erkennbar macht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Entzunderung bei einer Temperatur der Formlinge zwischen 1 100 und 500° C. Eine Entzunderung in diesem Temperaturbereich garantiert, daß alle Oberflächenfehle; der Formlinge deutlich erkennbar werden und auch noch nach einer Abkühlung auf Raumtemperatur unvermindert erkennbar bleiben.
Schließlich wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung noch vorgeschlagen, die Formlinge nach der Beaufschlagung durch Hochdruckpreßwasser langsam abzukühlen. Dadurch wird die Nachoxydation auf die Bildung einer fest haftenden sogenannten Anlauffarbe beschränkt, mit der die Oberfläche der Formlinge auch von automatisch arbeitenden Fehleranzeigegeräten mit besonders gutem Erfolg kontrolliert werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erstmals eine Warmrevision und ein Warmverputzen der Formlinge möglich. Diese Tatsache ist insbesondere für höher gekohlte und legierte Stähle, bei denen das Flämmen als Bearbeitungsvariante einer vorangegangenen Oberflächenrevision zwar zweckmäßig erscheint, aber wegen der notwendigen Vorwärmung unwirtschaftlich ist, da die bisher bekannten Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern eine Abkühlung auf mindestens 250 bis 200° C erfordern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern für eine nachfolgende Fehlerkontrolle an Formungen aus Stahl, z. B. an Knüppeln, Brammen od.dgl., durch Entzunderung, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzunderung der Formlinge unterhalb der Verformungsiemperatur im nicht erkalteten Zustand mittels Hochdruckpreßwasser durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzunderung bei einer Temperatur der Formlinge zwischen 1100 und 500° C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge nach der Beaufschlagung durch Hochdruckpreßwasser langsam abgekühlt werden.
DE19722246157 1972-09-20 1972-09-20 Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern für eine nachfolgende Fehlerkontrolle an Formungen aus Stahl Expired DE2246157C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246157 DE2246157C3 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern für eine nachfolgende Fehlerkontrolle an Formungen aus Stahl
IT2898973A IT995412B (it) 1972-09-20 1973-09-18 Procedimento per visualizzare difetti superficiali su oggetti sagomati di acciaio
JP10646873A JPS5313329B2 (de) 1972-09-20 1973-09-20
US05/543,671 US3933532A (en) 1972-09-20 1975-01-24 Method for exposing surface defects on hot steel blanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246157 DE2246157C3 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern für eine nachfolgende Fehlerkontrolle an Formungen aus Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246157A1 DE2246157A1 (de) 1974-03-28
DE2246157B2 true DE2246157B2 (de) 1978-02-16
DE2246157C3 DE2246157C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5856858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246157 Expired DE2246157C3 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern für eine nachfolgende Fehlerkontrolle an Formungen aus Stahl

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5313329B2 (de)
DE (1) DE2246157C3 (de)
IT (1) IT995412B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5539100Y2 (de) * 1976-08-28 1980-09-12

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145316B2 (de) * 1973-08-06 1976-12-03

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5313329B2 (de) 1978-05-09
DE2246157C3 (de) 1978-10-12
JPS4970831A (de) 1974-07-09
IT995412B (it) 1975-11-10
DE2246157A1 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423664A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
DE2246157C3 (de) Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern für eine nachfolgende Fehlerkontrolle an Formungen aus Stahl
DE1596595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glas
EP1078994A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE715680C (de) Verfahren und Form zum Erzeugen von Glasplatten usw. mit einseitig spiegelblanker, die urspruengliche Feuerpolitur besitzender Oberflaeche
DE403578C (de) Verfahren zum Innen-Emaillieren von Roehren
DE202006011370U1 (de) Durch Giessen und Schmieden qualitativ verbessertes Produkt aus rostfreiem Stahl
DE933208C (de) Verfahren zum Aufheben des Verzuges von geteilten Zahnkraenzen
DE632258C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formzeugteilen fuer Pressen
DE882175C (de) Verfahren zum Entzundern von Blechen oder Baendern aus rostsicheren Staehlen
DE744775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
CH133526A (de) Verfahren zur Behandlung von Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten aus Stoffen kristallinischer Struktur, insbesondere Metalle und Metallegierungen, zwecks Beeinflussung ihrer Struktur und ihrer Eigenschaften.
DE2412391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlassen von aushaertbaren legierungen
DE555587C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Goldlegierungen
DE2000196A1 (de) Verfahren zur abtragenden Flaechenbehandlung von Gegenstaenden aus weisserstarrendem Gusseisen
DE831662C (de) Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen
DE19540602A1 (de) Verfahren zum Entzundern von warmgewalztem Edelstahl-Bandmaterial
DE744492C (de) Verfahren zum Ziehen von Stabstahl
DE2147002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von steinrohlingen
DE537478C (de) Gussform zur Herstellung von Kaliberwalzen und Rollen
DE804842C (de) Verfahren zum Entkernen und Putzen von Gussstuecken
DE2845531A1 (de) Verfahren zur behandlung eines kontinuierlich gegossenen stranges aus rostfreiem stahl
DE565740C (de) Verfahren zur Vorbereitung von heissen Bloecken o. dgl. fuer das Walzen oder Schmieden
AT221915B (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges
DE510363C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehscheiben mit Fuehrungsrille

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee