DE2245C - Dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von intermittirenden, gleichgerichteten oderWechselströmen in einem oder mehreren Stromkreisen - Google Patents

Dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von intermittirenden, gleichgerichteten oderWechselströmen in einem oder mehreren Stromkreisen

Info

Publication number
DE2245C
DE2245C DENDAT2245D DE2245DA DE2245C DE 2245 C DE2245 C DE 2245C DE NDAT2245 D DENDAT2245 D DE NDAT2245D DE 2245D A DE2245D A DE 2245DA DE 2245 C DE2245 C DE 2245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
ring
circuits
rectified
dynamo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication of DE2245C publication Critical patent/DE2245C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
Klasse 21.
SIEMENS & HALSKE in BERLIN.
Dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von intermittirenden, gleichgerichteten oder Wechselströmen in einem oder mehreren Stromkreisen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. März ab.
Diese Maschine ist in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung in der Längenansicht und in Fig. 2 in der Seitenansicht abgebildet.
Auf der Grundplatte A sind zwei eiserne Ständer B B, deren äufsere Gestalt aus Fig. 2 ersichtlich, durch Schraubenbolzen befestigt.
Jeder dieser Ständer B trägt an seiner inneren Seite eine Anzahl Elektromagnete CC. . . . (im vorliegenden Falle acht), deren einander zugewendete Polenden soweit von einander entfernt . stehen, dafs in dem zwischen denselben vorhandenen freien Räume ein mit Draht umwundener Ring D sich noch frei bewegen kann.
Die Elektromagnete sind an jedem Ständer in einem Kreise angeordnet, in dessen Centrum sich die Axe E des erwähnten Ringes D befindet.
Die an den beiden Ständern B B angebrachten Elektromagnete stehen sich paarweise gegenüber und sind so eingerichtet, dafs die sich gegenüberstehenden stets die gleiche, während die an demselben Ständer nebeneinanderliegenden die entgegengesetzte Polarität haben, so dafs dieselben in regelmäfsiger Folge alternirend polarisirt sind.
Die Polenden der Elektromagnete sind durch vorgesetzte Eisenscheiben FF.... entsprechend vergröfsert.
Die Umwindungen der einzelnen Elektromagnete sind fortlaufend oder in passender Combination miteinander verbunden und bilden sonach einen continuirlichen Stromkreis, dessen in Schleiffedern auslaufende Enden zu einem Commutator G geführt sind, welcher weiter unten näher beschrieben werden soll.
Die aus Metall hergestellten Spulen, welche zur Aufwicklung des Drahtes dienen, sind durch ein geeignetes Material (Pappe oder Horngummi) von den auf den Ständern BB festsitzenden Eisenkernen isolirt. Hierdurch wird das Mittel gewonnen, das innere Ende des isolirten Umwindungsdrahtes nicht aus der Spule hervorziehen zu müssen, indem man dieses Ende fest und metallisch mit der Spule verbindet und die Leitung an einen beliebigen Punkt derselben anlegt!
Der schon erwähnte, die Hervorbringung der dynamo-elektrischen Ströme vermittelnde, scheibenförmige Ring D ist aus massivem Eisen oder, um schädliche innere Ströme zu vermeiden, aus Eisendraht oder Eisenblechbändern oder -Scheiben, welche durch eine Oxyd- oder Lackschicht oder durch Umspinnung von einander isolirt sein können, hergestellt. Derselbe ist in radialer Richtung mit isolirtem Kupferdraht .S umwunden und dreht sich zwischen den schon erwähnten Magnetpolen CC. . . ., die sich in gröfserer Anzahl zu beiden Seiten des Ringes paarweise gegenüberstehen.
Die Axe E dieses Ringes, welche den schon früher erwähnten Commutator G sowie die zur Fortleitung des Stromes erforderlichen Contactringe HH. . . . trägt, ist inmitten der beiden Ständer B B aufgelagert und wird durch Vermittlung einer an dem einen Ende aufgesteckten Riemscheibe oder dergl. durch einen Motor in drehende Bewegung gesetzt.
Der Ring D wird durch eine in gabelförmige Enden auslaufende Scheibe J getragen.
Die Zahl der erwähnten, um den scheibenförmigen Ring D radial gewundenen Drahtlagen .S ist im vorliegenden Falle gleich der Anzahl der vorhandenen, sich gegenüberstehenden Magnetpaare, also acht (es kann dafür auch ein Vielfaches dieser Zahl, und wenn man auf gewisse Combinationen der Drähte unter sich verzichtet, auch eine beliebige Anzahl gewählt werden).
Eine oder mehrere, im vorliegenden Falle zwei, Drahtlagen werden dazu benutzt, die festen Electromagnete CC.... zur Wirkung zu bringen nach dem bekannten, bei dynamo-elektrischen Maschinen angewendeten Principe. Die in diese Windungen inducirten Ströme müssen zu dem Zwecke gleichgerichtet werden und werden darum nach einem schon früher erwähnten Commutator G geführt, auf dessen kreisförmiger Contactfiäche die als Enden des Electromagnet-Umwindungskreises anzusehenden Contactschleiffedern KK gleiten.
Dieser Commutatorring G sitzt am äufsersten Ende der Welle E und ist von dieser durch irgend eine geeignete Masse isolirt.
Er besteht, der Anzahl der an jeder Seite des Ringes liegenden Elektromagnetpole entsprechend, aus acht von einander isolirten Kreissegmenten, die unter sich so verbunden sind,
dafs die von einer Stelle aus gezählten geraden Nummern und die von derselben Stelle aus gezählten ungeraden Nummern je ein metallisch zusammenhängendes Ganze bilden. Mit je einem solchen aus vier Segmenten bestehenden Theile des Commutators ist je ein Ende der zu dem genannten Zweck bestimmten Drahtlagen 5 des Ringes verbunden, so dafs die Commutirung bei jeder '/8-Umdrehung des Ringes eintritt. Die beiden inneren Enden der vorerwähnten beiden radialen Windungen sind wie die übrigen Windungspaare direct mit einander verbunden.
Infolge der oben erwähnten wechselweisen Anordnung der Pole und deren magnetischen, auf den Ring D ausgeübten Induction werden sonach durch die Rotation des Ringes die Drahtwindungen S durch magnetische Felder von stets wechselnder Polarität geführt und dadurch bei jeder Umdrehung in jeder der radialen Windungen eine der Anzahl der Elektromagnetpäare entsprechende Zahl intermittirender Ströme wechselnder Richtung erzeugt, die entweder gemeinsam oder getrennt, oder auch paarweise in passender Richtung combinirt, in eine einzelne oder in eine der Menge der radialen Windungspaare entsprechende Anzahl getrennter Leitungen gesendet werden können.
Zur Uebertragung der erzeugten Wechselströme auf die genannten Leitungen ist auf der Axe E eine entsprechende Anzahl Contactringe HH. . . ., von dieser und unter einander isolirt, angebracht, mit welchen die Enden der rotirenden Drahtlagen .S passend verbunden sind. Die Fortführung des" Stromes von den Contactringen nach den betreffenden Leitungen wird durch Schleifcontactfedern KK.... vermittelt, deren bereits bei dem Commutator Erwähnung geschehen ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anwendung eines aus Eisendraht, -Blech oder massivem Eisen hergestellten scheibenförmigen Ringes, welcher in radialer Richtung mit Kupferdraht umwickelt ist und welcher zwischen einer gröfseren Anzahl von Magnetpolen, die zu beiden Seiten des Ringes sich paarweise gegenüberstehen und von welchen die sich gegenüberliegenden stets die gleiche, die nebeneinanderliegenden die entgegengesetzte Polarität haben, hindurchrotirt, zum Zwecke der Erzeugung von intermittirenden, ihre Richtung wechselnden, oder von intermittirenden, gleichgerichteten Strömen in einem oder in mehreren Stromkreisen.
2. Die beschriebene Anordnung, durch welche die isolirte Ausführung des inneren Endes einer Drahtwicklung umgangen wird, durch Isolirung der Metallhülse, auf welche der Draht gewickelt ist, und durch metallische Verbindung des inneren Drahtendes mit der-. selben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT2245D Dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von intermittirenden, gleichgerichteten oderWechselströmen in einem oder mehreren Stromkreisen Active DE2245C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245C true DE2245C (de)

Family

ID=34715413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2245D Active DE2245C (de) Dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von intermittirenden, gleichgerichteten oderWechselströmen in einem oder mehreren Stromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2245C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008517U1 (de) Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise
DE2245C (de) Dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von intermittirenden, gleichgerichteten oderWechselströmen in einem oder mehreren Stromkreisen
DE24969C (de) Vorrichtung zur Befestigung von zickzackförmigen Induktionsleitern an dem Armaturgerüst
DE49855C (de) Neuerung in der Construction von Elektricitätserzeugern
DE3383C (de) Maschine zur Erzeugung von intermittirenden gleichgerichteten oder intermittirenden Wechselströmen in einem oder in mehreren Strankreifen durch Bewegung von Drahtspulen in magnetischen Feldern
DE295225C (de)
DE7461C (de) Neuerungen an den Methoden zur Erzeugung elektrischer Ströme und an den dazu dienenden Vorrichtungen
DE16629C (de) Neuerungen an NlAUDET'schen dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen
DE53332C (de) Kraftmaschine mit Wechselstrom
DE24455C (de) Neuerungen in der Anordnung der Elektromagnete und der Konstruktion der Induktoren dynamo-elektrischer Maschinen
DE29836C (de) Neuerung an dynamo - elektrischen Maschinen für kontinuirliche Ströme
DE56219C (de) Elektrische Kraftmaschine
DE162760C (de)
DE23316C (de) Anordnung der Spulen an dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen
DE34783C (de) Bewickelung einer dynamo-elektrischen Maschine
DE52130C (de) Dynamomaschine
DE33346C (de) Flachringmaschine
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE87322C (de)
DE16630C (de) Dynamo-elektrische Maschine mit innerem feststehenden Magnete
AT86056B (de) Dynamomaschine.
DE18216C (de) Neuerungen an magneto- oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektromotoren
DE19779C (de) Neuerungen an dynamoelektrischen und elektrodynamischen Maschinen
DE31062C (de) Elektromotor
DE44879C (de) Anordnung der Feldmagnete bei elektrischen Maschinen