DE202016008517U1 - Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise - Google Patents

Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE202016008517U1
DE202016008517U1 DE202016008517.5U DE202016008517U DE202016008517U1 DE 202016008517 U1 DE202016008517 U1 DE 202016008517U1 DE 202016008517 U DE202016008517 U DE 202016008517U DE 202016008517 U1 DE202016008517 U1 DE 202016008517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotors
disc
electric machine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016008517.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016008517U1 publication Critical patent/DE202016008517U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/182Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2796Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets where both axial sides of the rotor face a stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2798Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets where both axial sides of the stator face a rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei scheibenförmigen, permanentmagnetbestückten Rotoren (1) ein Stator (2) mit zwischen den Permanentmagneten (3) der Rotoren (1) axial angeordneten Spulen (4) vorgesehen sind und mit den Permanentmagneten (3) korrespondieren und dass der Stator (2) mittig eine an dem Stator (2) gelagerte Welle (5) besitzt und/oder dass die Welle (5) an außerhalb der Rotoren (1) liegenden Statorscheiben (6) gelagert ist, und an der Welle (5) die Rotoren (1) befestigt sind und der Stator (2) bzw. Statoren (2) und die Statorscheiben (6) an einer Grundplatte (9) bzw. Gehäuse (9) befestigt sind.

Description

  • Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise mit Permanentmagneten bestückte Rotoren.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Scheibenläufermaschinen und von Axialflussmaschinen bekannt. Als nächstliegender Stand der Technik werden folgende Schriften benannt. Die Schrift DE 10322474 A1 beschreibt eine elektrische Maschine in Axialflussbauweise, die einen Stator und einen Rotor besitzt, die sich beide über einen axialen Luftspalt gegenüber stehen. Zur kostengünstigen Fertigung der elektrischen Maschine in bauraumsparender Axialflussbauweise, die eine hohe Drehmomentendichte besitzt, weist der Stator eine Polscheibe mit einer der gewünschten Polzahl entsprechenden Anzahl von über die Scheibenfläche fächerartig verteilten, äquidistanten, flachen Polsegmenten aus magnetisch leitfähigem Material und eine ringförmige Erregerwicklung auf, die zusammen mit einem Rückschlussjoch der Polscheibe zugeordnet ist. Von den Polsegmenten sind die in Folge ungeradzahligen und die in Folge geradzahligen Polsegmente über je ein Verbindungsstück aus magnetisch leitendem Material miteinander verbunden. Der scheibenförmige Rotor ist an der dem Stator zugekehrten flachen Seite mit axial angeordneten Permanentmagneten besetzt.
  • In der Schrift DE 20 2012 012 653 U1 ist ebenfalls eine elektrische Axialflussmaschine beschrieben, wobei der scheibenförmige Stator an beiden flachen Seiten darauf ausgebildete flache Windungen besitzt. Die besagte flache Windung ist umlaufend über den flachen Stator verteilt. Die flache Windung umfasst eine Mehrzahl von blütenblattähnlichen Bereichen, die im Wesentlichen radial relativ zu einer Achse des Rotors liegen. Vor und hinter dem Stator ist jeweils ein scheibenförmiger Rotor angeordnet, die auf der Seite zum Stator mit Permanentmagneten besetzt sind.
  • Beide Lösungen besitzen einen verhältnismäßig komplizierten Wicklungsaufbau und damit hohe Kosten bei deren Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen einfachen Wicklungsaufbau am Stator einer Axialflussmaschine zu schaffen und gleichzeitig durch weitere konstruktive Maßnahmen den sonst üblichen Materialeinsatz zu minimieren.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Aufbau der Wicklung sehr einfach gestaltet ist und technologisch völlig unkompliziert ist. Durch fehlende Rückschlussbleche wird die Gesamtmasse der Maschine geringer. Die Welle mit den Rotoren besitzt ein sehr kleines Trägheitsmoment.
  • Die erfindungsgemäße rotierende elektrische Maschine und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bis 9 beschrieben.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beschreibt das vorteilhafte Verhältnis der Anzahl der Statorspulen zur Anzahl der Permanentmagnete der Rotoren im Verhältnis von 3 zu 4 oder in einem Verhältnis von einem ganzzahligen Vielfachen, wobei die Anzahl der Permanentmagnete vorteilhaft stets geradzahlig ist.
  • Nach Anspruch 3 sind die Permanentmagnete in den Rotoren durchgängig eingearbeitet, d. h. die Oberseiten der Permanentmagnete schließen mit der Oberseite des Rotors ab oder ragen sogar etwas über die Oberseiten des Rotors hinaus. Die Permanentmagnete können dabei auf einer, zwei oder mehreren Kreisbahnen in den Rotoren eingearbeitet sein, wobei die Spulen des Stators mit der oder den Kreisbahnen korrespondierend angeordnet sind. Hierdurch erhöht sich das Drehmoment der Rotoren.
  • Der Rotor besteht nach Anspruch 4 aus einer nichtmagnetischen Scheibe. Hierdurch wird vermieden, dass sich das magnetische Feld bis zur Welle der elektrischen Maschine ausdehnt.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 5 sind die Permanentmagnete auf oder in der Scheibe des Rotors angeordnet. Dies kann technologische Vorteile bei der Verarbeitung der Permanentmagnete ergeben.
  • Nach Anspruch 6 ist der Rotor zur Welle magnetisch isoliert. Hierdurch wird verhindert, dass das magnetische Feld der elektrischen Maschine sich bis zur Welle ausdehnt.
  • Auf der dem Stator abgewandten Seite des Rotors kann nach Anspruch 7 eine weitere Scheibe und/oder ein Ringscheibe aus einem magnetischen Werkstoff angeordnet sein, wobei die weitere Scheibe und die Ringscheibe zur Welle magnetisch isoliert sind. Durch die Scheibe oder die Ringscheibe wird ein magnetischer Rückschluss ermöglicht.
  • Die Spulen des Stators können nach Anspruch 8 als Teilspulen ausgebildet sein. Dies könnte eventuell bei konstruktiven Sonderlösungen der elektrischen Maschine gefordert sein.
  • Nach Anspruch 9 können zwei oder mehrere Statoren mit davor, dazwischen und dahinter liegenden Rotoren angeordnet sein, wobei die Welle in den Statoren gelagert ist und die Rotoren fest mit der Welle verbunden ist und somit die Anzahl der Statoren gleich n ist und die Anzahl der Rotoren gleich n+1 ist. Somit lassen sich mehrere Statoren mit Rotoren in einer Maschine vereinigen mit dem Ergebnis einer Drehmomenten Erhöhung gegenüber einer elektrischen Maschine mit einem Stator und zwei Rotoren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 den prinzipiellen Aufbau der rotierenden elektrischen Maschine in Seitenansicht,
    • 2 die Seitenansicht eines permanentmagnetbestückten Rotors,
    • 3 der prinzipielle Aufbau einer Statorspule mit einem Ferritkern und
    • 4 eine mögliche Prinzipschaltung der Statorspulen von drei elektrisch miteinander gekoppelten Statoren.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße elektrische Maschine mit drei Statoren 2.1 bis 2.3 und vier Rotoren 1.1 bis 1.4. Die Statoren 2.1 bis 2.3 besitzen jeweils zwölf Spulen 4, siehe auch 4, und die Rotoren 1.1 bis 1.4 jeweils sechzehn Permanentmagnete 3. Die Permanentmagnete sind in diesem Beispiel durchgängig in den Rotoren 1.1 bis 1.4 angeordnet, d.h. die Permanentmagnete 3 schließen bündig mit der Oberfläche der Rotoren 1.1 bis 1.4 ab. Die Spulen 4 und die Permanentmagnete 3 befinden sich jeweils auf einer Kreisbahn in den Rotoren 1,1 bis 1,4 bzw. in den Statoren 2.1 bis 2.3 und korrespondieren miteinander. Die Welle 5 ist in den Statoren 2.1 bis 2.3 gelagert. Zusätzlich kann eine Lagerung der Welle 5 in rechts und links außenliegenden Statorscheiben 6 erfolgen. Die Statoren 2. 1 bis 2.3 sind auf einer Grundplatte 9 befestigt. Die Spulen 4 sind auf vorzugsweise aus Ferritmaterial bestehende zylindrische Kerne gewickelt. Der Querschnitt des Kernes und die beiden Enden des Kernes können von der Kreisform zu bekannten optimalen Formen abweichen. Durch die Anordnung der Spulen 4 mit den Kernen parallel zur Welle 5 ergibt ein axiales Magnetfeld.
  • Die Magnete 3 der Rotoren 1 sind wechselseitig polarisiert. Die Anzahl der Permanentmagnete 3 ist vorzugsweise geradzahlig. Die Permanentmagnete 3 der Rotoren 1.1 bis 1.4 sowie die Spulen 4 der Statoren 2.1 bis 2.3 sind zueinander gleichsinnig bei jeweils gleichem Winkel angeordnet.
  • Die Schaltung der Spulen 4 ist wie bei typischen bürstenlosen Gleichstrommaschinen möglich. Ein Beispiel ist in 4 dargestellt. Die Anschlüsse R, S und T befinden sich an den Eingängen der Spulen L1, L2 und L3 des ersten Stators 2.1. Deren Ausgänge sind jeweils mit den Spulen L13, L14 und L15 gleicher Position des zweiten Stators 2.2 in Reihe geschaltet. Deren Ausgänge sind mit den Eingängen der entsprechenden Spulen L25, L26 und L27 des Stators 2.3 in Reihe geschalten. Der Ausgang von L25 ist mit dem Eingang von L4 verbunden usw. So werden alle Spulen der R-, S- und T-Wicklung in Reihe geschalten. Werden die Ausgänge von L34, L35 und L36 miteinander verbunden, entsteht eine Sternschaltung. In 4 sind die notwendigen Verbindungen für eine Dreieckschaltung gezeigt. Unter Beachtung der Stromrichtung und der Zuordnung der Spulen 4 zur RST-Wicklung sind eine Vielzahl verschiedener Parallel- und Reihenschaltungen mit entsprechend unterschiedlichen Innenwiderständen möglich.
  • Auf den Rotor 1.1 wird durch den entsprechenden Strom des Stators 2.1 ein Drehmoment erzeugt. Durch die momentane Anordnung der Permanentmagnete 3 des Rotors 1.2 sorgt dieser für den magnetischen Rückschluss. Umgekehrt entsteht im Rotor 1.2 ebenfalls durch den Stator 2.1 ein Drehmoment, wobei hierfür der Rotor 1.1. für den magnetischen Rückschluss sorgt. Dieser Vorgang wiederholt sich für den Rotor 1.2, den Stator 2.2 und den Rotor 1.3 und weiter nach rechts betrachtet in 1 für den Rotor 1.3, den Stator 2.3 und den Rotor 1.4.
  • Die Permanentmagnete 3 können zwecks Erhöhung der Drehmomente auf einer, zwei oder mehreren Kreisbahnen in den Rotoren 1 eingearbeitet sein und die Spulen 4 analog in den Statoren 2 angeordnet sein. Die Magnete 3 der einzelnen Kreisbahnen korrespondieren mit den Spulen 4 der entsprechenden Kreisbahnen.
  • Die Anzahl der Spulen 4 des Stators 2 stehen zur Anzahl der Permanentmagnete 3 auf dem Rotor 1 vorzugsweise im Verhältnis von drei Spulen 4 zu vier Permanentmagneten 3 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, so z . B. im Verhältnis 9:12 oder 12:16. Andere Verhältnisse sind denkbar.
  • Auf der dem Stator 2 abgewandten Seite der Scheibe 1 kann eine weitere Scheibe 7 und/oder eine Ringscheibe 8 aus einem magnetischen Werkstoff angeordnet sein. Durch die Scheibe 7 bzw. Ringscheibe 8 wird ein starker magnetischer Rückschluss geschaffen ist. Die Scheibe 7 und die Ringscheibe 8 sind zur Welle 5 magnetisch isoliert.
  • Die Spule 4 kann sehr leicht auf den Spulenkern aufgewickelt werden. Die Verbindung der Spulen 4 untereinander ist ebenfalls unproblematisch. Bei gewünschten konstruktiven Detaillösungen können die Spulen 4 auch aus Teilspulen bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-
    Rotor, Scheibe
    1.1 -
    Rotor 1 einer Maschine
    1.2 -
    Rotor 2 einer Maschine
    1.3 -
    Rotor 3 einer Maschine
    1.4 -
    Rotor 4 einer Maschine
    2 -
    Stator
    2.1 -
    Stator 1 einer Maschine
    2.2 -
    Stator 2 einer Maschine
    2.3 -
    einer 3 Maschine
    3 -
    Permanentmagnet
    4 -
    Spule
    5 -
    Welle
    6 -
    Statorscheibe
    7 -
    Scheibe
    8 -
    Ringscheibe
    9 -
    Grundplatte, Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10322474 A1 [0002]
    • DE 202012012653 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei scheibenförmigen, permanentmagnetbestückten Rotoren (1) ein Stator (2) mit zwischen den Permanentmagneten (3) der Rotoren (1) axial angeordneten Spulen (4) vorgesehen sind und mit den Permanentmagneten (3) korrespondieren und dass der Stator (2) mittig eine an dem Stator (2) gelagerte Welle (5) besitzt und/oder dass die Welle (5) an außerhalb der Rotoren (1) liegenden Statorscheiben (6) gelagert ist, und an der Welle (5) die Rotoren (1) befestigt sind und der Stator (2) bzw. Statoren (2) und die Statorscheiben (6) an einer Grundplatte (9) bzw. Gehäuse (9) befestigt sind.
  2. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Spulen (4) des Stators (2) zur Anzahl der Permanentmagnete (3) auf dem Rotor (1) vorzugsweise im Verhältnis von drei Spulen (4) zu vier Permanentmagneten (3) oder einem ganzzahligen Vielfachen davon angeordnet sind.
  3. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (3) auf einer, zwei oder mehreren Kreisbahnen in den Rotoren (1) durchgängig eingearbeitet sind und die Spulen (4) mit der oder den Kreisbahnen korrespondierend angeordnet sind.
  4. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) aus einer nichtmagnetischen Scheibe (1) besteht.
  5. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (3) auf oder in der Scheibe (1) angeordnet sind.
  6. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) zur Welle (5) magnetisch isoliert ist.
  7. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Stator (2) abgewandten Seite der Scheibe (1) eine weitere Scheibe (7) und/oder eine Ringscheibe (8) aus einem magnetischen Werkstoff angeordnet ist und dass die weitere Scheibe (7) und die Ringscheibe (8) zur Welle (5) magnetisch isoliert sind.
  8. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4) aus Teilspulen ausgebildet ist.
  9. Rotierende elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Statoren (2) mit davor, dazwischen und dahinter liegenden Rotoren (1) angeordnet sind, wobei die Welle (5) in den Statoren (2) gelagert ist und die Rotoren (1) fest mit der Welle (5) verbunden sind und somit die Anzahl der Statoren (2) gleich n ist und die Anzahl der Rotoren (1) gleich n+1 ist.
DE202016008517.5U 2015-02-26 2016-02-25 Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise Expired - Lifetime DE202016008517U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102804.2 2015-02-26
DE102015102804.2A DE102015102804A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008517U1 true DE202016008517U1 (de) 2018-03-22

Family

ID=56024062

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102804.2A Withdrawn DE102015102804A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise
DE112016000935.6T Withdrawn DE112016000935A5 (de) 2015-02-26 2016-02-25 Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise
DE202016008517.5U Expired - Lifetime DE202016008517U1 (de) 2015-02-26 2016-02-25 Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102804.2A Withdrawn DE102015102804A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise
DE112016000935.6T Withdrawn DE112016000935A5 (de) 2015-02-26 2016-02-25 Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20180034352A1 (de)
EP (1) EP3262740A1 (de)
JP (1) JP2018506958A (de)
KR (1) KR20170125865A (de)
CN (1) CN107431423A (de)
AU (1) AU2016223946A1 (de)
BR (1) BR112017018444A2 (de)
CA (1) CA2977855A1 (de)
DE (3) DE102015102804A1 (de)
IL (1) IL254130A0 (de)
MX (1) MX2017010960A (de)
WO (1) WO2016134702A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018070965A2 (en) * 2016-09-02 2018-04-19 Emcekare Enerji Arastirma Gelistirme Proje Yazilim Insaat Taahhut Ve Muhendislik Anonim Sirketi Coreless axial flow generator/engine rotor and stator capable of rotating in opposite directions to each other and its use
DE102017204072A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Green Fox e-solutions GmbH Elektrische Maschine
DE102017218815A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Green Fox e-solutions GmbH Magnetanordnung für eine elektrische Maschine
JP2020188605A (ja) * 2019-05-15 2020-11-19 桜井 孝幸 回転式板状体発電機
WO2021124313A1 (en) * 2021-01-24 2021-06-24 Kordbagh Mohammad Reduction of gear torque in permanent axial flux magnetic generators
CN116198315A (zh) 2021-11-30 2023-06-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于动力传动系统的动力输出机构的系统
CN116207913A (zh) * 2021-11-30 2023-06-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 电气化推进系统及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322474A1 (de) 2003-05-19 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine in Axialflussbauweise
DE202012012653U1 (de) 2011-01-25 2013-07-26 Coriolis Power Systems Ltd. Elektrische Axialflussmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11187635A (ja) * 1997-12-19 1999-07-09 Sawafuji Electric Co Ltd フラット回転機
JP2004140937A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Fujitsu General Ltd アキシャルギャップ型電動機
JP2004312911A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Mn Engineering Kk 発電機
JP2005110372A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Aisin Seiki Co Ltd アキシャルギャップモータ
JP4349089B2 (ja) * 2003-11-10 2009-10-21 株式会社エクォス・リサーチ アキシャルギャップ回転電機
US7049724B2 (en) * 2004-03-03 2006-05-23 General Electric Company Superconducting rotating machines with stationary field coils and axial airgap flux
GB0412085D0 (en) * 2004-05-29 2004-06-30 Univ Durham Axial-flux, permanent magnet electrical machine
JP5172090B2 (ja) * 2005-11-22 2013-03-27 株式会社グローバルエナジー 多頭発電機
JP2008131682A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Fujitsu General Ltd アキシャルエアギャップ型電動機
JP2009072009A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Shin Etsu Chem Co Ltd 永久磁石回転機
JP5365074B2 (ja) * 2008-06-19 2013-12-11 ダイキン工業株式会社 アキシャルギャップ型回転電機
KR101092334B1 (ko) * 2009-09-21 2011-12-15 우경식 영구자석 바이패스 디스크 모터.
JP5576246B2 (ja) * 2010-01-06 2014-08-20 株式会社神戸製鋼所 アキシャルギャップ型ブラシレスモータ
JP2011223848A (ja) * 2010-04-12 2011-11-04 Tatsuo Suwa 連結式磁力発電機
CN102801264B (zh) * 2012-09-04 2015-02-11 魏乐汉 永磁叠层电机
WO2015150545A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 X-Nrg B.V. Stator portion for an electric machine comprising an permanent magnet rotor
CN203942424U (zh) * 2014-06-24 2014-11-12 华中科技大学 一种无轭闭口槽多盘式永磁电机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322474A1 (de) 2003-05-19 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine in Axialflussbauweise
DE202012012653U1 (de) 2011-01-25 2013-07-26 Coriolis Power Systems Ltd. Elektrische Axialflussmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2977855A1 (en) 2016-09-01
WO2016134702A1 (de) 2016-09-01
BR112017018444A2 (pt) 2018-04-17
DE102015102804A1 (de) 2016-09-01
CN107431423A (zh) 2017-12-01
IL254130A0 (en) 2017-10-31
KR20170125865A (ko) 2017-11-15
AU2016223946A1 (en) 2017-09-21
US20180034352A1 (en) 2018-02-01
JP2018506958A (ja) 2018-03-08
DE112016000935A5 (de) 2018-02-22
EP3262740A1 (de) 2018-01-03
MX2017010960A (es) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008517U1 (de) Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise
EP0512080B1 (de) Elektrische maschine
DE60221351T2 (de) Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind
DE69218470T2 (de) Stator und Rotor aufweisende, scheibenförmige Maschine mit hohem Wirkungsgrad und kleiner Reaktanz
DE3890737C2 (de)
DE69309444T2 (de) Bürstenloser gleichstrommotor/-generator
DE69803758T2 (de) Elektrische maschine mit verbesserter doppelerregung
DE102006000426A1 (de) Geschichteter Kern für eine rotierende elektrische Maschine
WO2018166977A1 (de) Elektrische maschine
DE102016219831A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE69606940T2 (de) Elektrische Maschine mit transversalem magnetischem Fluss
WO2000003469A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere reluktanzmotor
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE69603236T2 (de) Elektrische Maschine mit transversalem magnetischem Flu
EP2942858A2 (de) Rotorblechpaket
DE102008062025A1 (de) Schrittmotorvorrichtung
DE102016219826A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE102016218129A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE102016219829A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2105737C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE202013104731U1 (de) Elektromotor
DE1613372B2 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years