DE102016218129A1 - Stator einer elektrischen Maschine - Google Patents

Stator einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016218129A1
DE102016218129A1 DE102016218129.7A DE102016218129A DE102016218129A1 DE 102016218129 A1 DE102016218129 A1 DE 102016218129A1 DE 102016218129 A DE102016218129 A DE 102016218129A DE 102016218129 A1 DE102016218129 A1 DE 102016218129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
phase conductor
conductor arrangement
stator
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218129.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrej Vodan
Luis Martin Lorenzo Rodriguez
Emilio Garcia Barea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
EM Motive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EM Motive GmbH filed Critical EM Motive GmbH
Priority to DE102016218129.7A priority Critical patent/DE102016218129A1/de
Publication of DE102016218129A1 publication Critical patent/DE102016218129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Es sind schon Statoren einer elektrischen Maschine bekannt, mit Statorzähnen, an denen Spulenträger mit jeweils einer Spulenwicklung vorgesehen sind, wobei die elektrischen Spulenwicklungen jeweils mit einem von mehreren Phasenleitern einer Phasenleiteranordnung elektrisch verbunden sind, wobei die Spulenträger jeweils einen der Statorzähne umschließen und jeweils eine um den jeweiligen Statorzahn umlaufende Spulenaufnahme aufweisen, die in radialer Richtung bezüglich einer Statorachse gesehen jeweils zwischen einer inneren Aufnahmewandung und einer äußeren Aufnahmewandung des Spulenträgers gebildet und jeweils mit einer der Spulenwicklungen bewickelbar ist. Die Phasenleiteranordnung ist an den Spulenträgern abgestützt. Bei dem erfindungsgemäßen Stator wird die Befestigung der Phasenleiteranordnung verbessert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Phasenleiteranordnung (6) mehrere Vorsprünge (14) aufweist, die in Ausnehmungen (15) der inneren und/oder äußeren Aufnahmewandungen (11, 12) mehrerer Spulenträger (3) abgestützt sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Stator einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Stator einer elektrischen Maschine aus der JP 2008-278692 bekannt, mit Statorzähnen, an denen Spulenträger mit jeweils einer Spulenwicklung vorgesehen sind, wobei die elektrischen Spulenwicklungen jeweils mit einem von mehreren Phasenleitern einer Phasenleiteranordnung elektrisch verbunden sind, wobei die Spulenträger jeweils einen der Statorzähne umschließen und jeweils eine um den jeweiligen Statorzahn umlaufende Spulenaufnahme aufweisen, die in radialer Richtung bezüglich einer Statorachse gesehen jeweils zwischen einer inneren Aufnahmewandung und einer äußeren Aufnahmewandung des Spulenträgers gebildet und jeweils mit einer der Spulenwicklungen bewickelbar ist. Die Phasenleiteranordnung ist an den Spulenträgern abgestützt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Stator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Befestigung der Phasenleiteranordnung verbessert wird, indem die Phasenleiteranordnung mehrere Vorsprünge aufweist, die in Ausnehmungen der inneren und/oder äußeren Aufnahmewandungen mehrerer Spulenträger abgestützt sind. Auf diese Weise kann die Phasenleiteranordnung an mehreren der Spulenträger positioniert bzw. befestigt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Stators möglich.
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen an einer der Phasenleiteranordnung zugewandten Seite der inneren und äußeren Aufnahmewandungen der Spulenträger vorgesehen und zu dieser Seite hin offen ausgebildet. Auf diese Weise kann die Phasenleiteranordnung in axialer Richtung in die Ausnehmungen der Spulenträger eingesetzt werden. Die Phasenleiteranordnung ist dadurch in Umfangsrichtung fixiert, aber in axialer Richtung noch nicht befestigt.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen jeweils an benachbarten Spulenträgern zugewandten Seiten der inneren und äußeren Aufnahmewandungen der Spulenträger vorgesehen und zu dieser Seite hin offen ausgebildet. Auf diese Weise kann die Phasenleiteranordnung innenseitig und außenseitig jeweils über den Umfang verteilt an den Spulenträgern im Bereich zwischen benachbarten Spulenträgern befestigt werden. Dies hat gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass die Phasenleiteranordnung sowohl innenseitig als auch außenseitig formschlüssig an den Spulenträgern befestigt ist. Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist jeder Vorsprung der Phasenleiteranordnung in zwei sich gegenüberliegenden Ausnehmungen zweier benachbarter Spulenträger im Bereich zwischen zwei benachbarten Spulenträgern abgestützt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Spulenaufnahmen mehrerer Spulenträger oder die in den Spulenaufnahmen angeordneten Spulenwicklungen mit Klebstoff benetzt sind, der die Phasenleiteranordnung an den Spulenwicklungen der Spulenträger oder unmittelbar an den Spulenträgern befestigt. Auf diese Weise wird die Phasenleiteranordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel befestigt und die Phasenleiteranordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich stoffschlüssig befestigt. Die den Spulenträgern zugewandte Unterseite der Phasenleiteranordnung wird durch die Vorsprünge in axialer Richtung gesehen mit einem definierten Abstand zu den Spulenwicklungen positioniert, wodurch sich ein definierter Klebespalt einstellt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die den Spulenträgern zugewandte Unterseite der Phasenleiteranordnung korrespondierend zur Kontur der jeweiligen Spulenwicklung des jeweiligen Spulenträgers ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Klebespalt zwischen der Unterseite der Phasenleiteranordnung und der Oberseite der Spulenwicklung in axialer, radialer Richtung und in Umfangsrichtung konstant gehalten.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Phasenleiter in der Phasenleiteranordnung von einem elektrisch isolierenden Material umschlossen sind, wobei die Vorsprünge der Phasenleiteranordnung einstückig an dem elektrisch isolierenden Material der Phasenleiteranordnung ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Phasenleiteranordnung sehr kostengünstig herstellbar und einfach montierbar ist.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn die Vorsprünge der Phasenleiteranordnung alternativ an einer separaten, mit der übrigen Phasenleiteranordnung verbundenen ringförmigen Trägerplatte ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Trägerplatte formschlüssig an den Spulenträgern befestigbar ist und die übrige Phasenleiteranordnung mit den Phasenleitern an einer ebenen Auflagefläche der Trägerplatte festklebbar ist.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Anzahl der äußeren Vorsprünge und/oder die Anzahl der inneren Vorsprünge jeweils kleiner ist als die Anzahl der Spulenträger, da die Phasenleiteranordnung auf diese Weise nur an einigen der Spulenträger befestigt bzw. positioniert ist. Alternativ kann die Anzahl der nach radial außen vorstehenden Vorsprünge und/oder die Anzahl der nach radial innen vorstehenden Vorsprünge jeweils auch der Anzahl der Spulenträger entsprechen.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Teilansicht eines Stators nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Phasenleiteranordnung des Stators nach 1,
  • 3 einen Statorzahn mit einem Spulenkörper nach 1,
  • 4 eine dreidimensionale Teilansicht eines Stators nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Trägerplatte der Phasenleiteranordnung nach 4,
  • 6 eine Teilansicht eines einzelnen Statorzahns mit einem Spulenkörper nach 4,
  • 7 eine Teilansicht auf zwei Statorzähne mit zwei Spulenkörpern nach 4.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Teilansicht eines Stators nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Stator 1 einer elektrischen Maschine hat eine Vielzahl von Statorzähnen 2, an denen jeweils Spulenträger 3 mit jeweils einer Spulenwicklung 4 vorgesehen sind. Weiterhin umfasst der Stator 1 eine mehrere Phasenleiter 5 umfassende, ringförmige Phasenleiteranordnung 6. Die einzelnen Spulenwicklungen 4 der Spulenträger 3 sind jeweils mit einem der Phasenleiter 5 der Phasenleiteranordnung 6 elektrisch verbunden. Die Phasenleiter 5 wiederum sind an einer der elektrischen Phasen einer Spannungsversorgung angeschlossen. Die Spulenträger 3 umschließen jeweils einen der Statorzähne 2 und haben jeweils eine um den jeweiligen Statorzahn 2 umlaufende Spulenaufnahme 9, die in radialer Richtung bezüglich einer Statorachse 10 gesehen jeweils zwischen einer inneren Aufnahmewandung 11 und einer äußeren Aufnahmewandung 12 des Spulenträgers 3 gebildet und jeweils mit einer der Spulenwicklungen 4 bewickelbar ist. Die Spulenträger 3 sind beispielsweise an die Statorzähne 2 angespritzt. Der Stator 1 ist beispielsweise aus einer Vielzahl von einzelnen Statorzähnen 2 zu einem ringförmigen Stator 1 zusammengesetzt, wobei die einzelnen Statorzähne 2 über Jochabschnitte 2.1 miteinander verbunden sind.
  • Die ringförmige Phasenleiteranordnung 6 ist in der Spulenaufnahme 9 zwischen den Aufnahmewandungen 11, 12 angeordnet und über den Umfang des Stators 1 verteilt an mehreren der Spulenträger 3 positioniert bzw. befestigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Phasenleiteranordnung 6 mehrere Vorsprünge 14 aufweist, die in Ausnehmungen 15 der inneren und/oder äußeren Aufnahmewandungen 11, 12 mehrerer Spulenträger 3 hineinreichen und dadurch abgestützt sind. Nach dem ersten Ausführungsbeispiel hat die Phasenleiteranordnung 6 an einem Innenumfang mehrere bezüglich der Statorachse 10 gesehen nach radial innen vorstehende Vorsprünge 14 und an einem Außenumfang mehrere nach radial außen vorstehende Vorsprünge 14. Die Vorsprünge 14 können aber auch anstatt in radialer Richtung in axialer Richtung bezüglich der Statorachse 10 vorstehen. Die Anzahl der äußeren Vorsprünge 14 und/oder die Anzahl der inneren Vorsprünge 14 ist beispielsweise jeweils kleiner als die Anzahl der Spulenträger 3.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 15 an einer der Phasenleiteranordnung 6 zugewandten Seite der inneren und äußeren Aufnahmewandungen 11, 12 der Spulenträger 3 vorgesehen und zu dieser Seite hin offen ausgebildet. Beispielsweise sind die Ausnehmungen 15 U-förmig ausgebildet. Auf diese Weise können die Vorsprünge 14 der Phasenleiteranordnung 6 in axialer Richtung bezüglich der Statorachse 10 in die Ausnehmungen 15 der Spulenträger 3 eingesetzt werden. Die Phasenleiteranordnung 6 ist dadurch in Umfangsrichtung fixiert, aber in axialer Richtung noch nicht befestigt. Um die Phasenleiteranordnung 6 an dem Stator 1 auch in axialer Richtung zu fixieren, sind die Spulenaufnahmen 9 mehrerer Spulenträger 3 oder die in den Spulenaufnahmen 9 angeordneten Spulenwicklungen 4 mit einem Klebstoff 19 benetzt, so dass die Phasenleiteranordnung 6 an den Spulenwicklungen 4 der Spulenträger 3 oder unmittelbar an den Spulenträgern 3 befestigt ist. Die den Spulenträgern 3 zugewandte Unterseite der Phasenleiteranordnung 6 wird durch die Vorsprünge 14 in axialer Richtung gesehen mit einem definierten Abstand zu den Spulenwicklungen 4 positioniert, wodurch sich ein definierter Klebespalt einstellt. Um einen konstanten Klebespalt zu erreichen, ist die den Spulenträgern 3 zugewandte Unterseite der Phasenleiteranordnung 6 korrespondierend zur Kontur der jeweiligen Spulenwicklung 4 des jeweiligen Spulenträgers 3 ausgebildet. Beispielsweise ist die Kontur der Spulenwicklungen 4 stufenförmig und damit auch die Unterseite der Phasenleiteranordnung 6 korrespondierend stufenförmig ausgebildet.
  • Die Phasenleiter 5 sind in der Phasenleiteranordnung 6 von einem elektrisch isolierenden Material 16 umschlossen, wobei die Vorsprünge 14 der Phasenleiteranordnung 6 nach dem ersten Ausführungsbeispiel einstückig an dem elektrisch isolierenden Material 16 der Phasenleiteranordnung 6 ausgebildet sind.
  • 2 zeigt eine Phasenleiteranordnung 6 des Stators 1 nach 1. mit ihren inneren Vorsprüngen 14 und mit ihren äußeren Vorsprüngen 14. Die inneren Vorsprünge 14 sind an dem oder nahe dem Innenumfang und die äußeren Vorsprünge 14 an dem oder nahe dem Außenumfang über den Umfang der Phasenleiteranordnung 6 verteilt angeordnet, wobei beispielweise jeweils ein nach radial innen vorstehender Vorsprung 14 am Innenumfang einem radial nach außen vorstehenden Vorsprung 14 am Außenumfang gegenüberliegt. Alternativ können die Vorsprünge 14 am Innenumfang auch gegenüber den Vorsprüngen 14 am Außenumfang versetzt zueinander angeordnet sein. An der oberen Stirnseite der Phasenleiteranordnung 6 sind Kontakte 17 zum elektrischen Anbinden der Spulenwicklungen 4 an einem der Phasenleiter 5 vorgesehen. Die Form und die Anzahl der Vorsprünge 14 kann abweichend vom abgebildeten Stator nach 2 gestaltet sein. Die Ausnehmungen 15 sind dabei in ihrer Form den Vorsprüngen 14 der Phasenleiteranordnung 6 angepasst.
  • 3 einen Statorzahn mit einem Spulenkörper nach 1. Jeder Spulenkörper 3 hat an seiner inneren Aufnahmewandung 11 und an seiner äußeren Aufnahmewandung 12 jeweils eine Ausnehmung 15 zum Abstützen der Phasenleiteranordnung 6. Die Ausnehmungen 15 sind in ihrer Form den Vorsprüngen 14 der Phasenleiteranordnung 6 angepasst.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Teilansicht eines Stators nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Phasenleiteranordnung 6 mit ihren Vorsprüngen 14 in Ausnehmungen 15 der Spulenkörper 3 abgestützt sind, die im Bereich zwischen den Spulenkörpern 3 angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Befestigung der Phasenleiteranordnung 6 erreicht, die auch ohne eine zusätzliche Klebeverbindung auskommt.
  • Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 15 also jeweils an benachbarten Spulenträgern 3 zugewandten Seiten der inneren und äußeren Aufnahmewandungen 11, 12 der Spulenträger 3 vorgesehen und zu dieser Seite hin offen ausgebildet. Jede innere Aufnahmewandung 11 weist also an ihren benachbarten Spulenträgern 3 zugewandten Seiten jeweils eine Ausnehmung 15 und jede äußere Aufnahmewandung 12 weist an ihren benachbarten Spulenträgern 3 zugewandten Seiten jeweils eine Ausnehmung 15 auf. Jeder Spulenkörper 3 hat also vier erfindungsgemäße Ausnehmungen 15. Jeder Vorsprung 14 der Phasenleiteranordnung 6 wird dadurch in zwei sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 15 zweier benachbarter Spulenträger 3 im Bereich zwischen zwei benachbarten Spulenträgern 3 abgestützt (7).
  • Zusätzlich können die Spulenaufnahmen 9 mehrerer Spulenträger 3 analog zum ersten Ausführungsbeispiel mit einem Klebstoff 19 befüllt sein, der die Phasenleiteranordnung 6 an den Spulenwicklungen 4 der Spulenträger 3 oder unmittelbar an den Spulenträgern 3 befestigt. Auf diese Weise kann die Phasenleiteranordnung 6 noch höhere Kräfte aufnehmen.
  • Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Phasenleiteranordnung 6 zweistückig ausgeführt und umfasst eine ringförmige Trägerplatte 20 und einen separaten Phasenleiterträger 21, wobei an der Trägerplatte 20 die Vorsprünge 14 analog zum ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind und wobei der Phasenleiterträger 21 die in dem isolierenden Material 16 angeordneten Phasenleiter 5 umfasst. Die Trägerplatte 20 weist eine ebene Fügefläche 22 auf, auf der der Phasenleiterträger 21 befestigt, beispielsweise festgeklebt ist. Auf der Fügefläche 22 der Trägerplatte 20 können Zentriermittel 23 vorgesehen sein, die mit einem Zentriermittel 24 des Phasenleiterträgers 21 zentrierend zusammenwirken bzw. eine vorbestimmte Position der beiden Bauteile 20, 21 zueinander einstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-278692 [0001]

Claims (10)

  1. Stator (1) einer elektrischen Maschine mit Statorzähnen (2), an denen Spulenträger (3) mit jeweils einer Spulenwicklung (4) vorgesehen sind, wobei die Spulenwicklungen (4) jeweils mit einem von mehreren Phasenleitern (5) einer Phasenleiteranordnung (6) elektrisch verbunden sind, wobei die Spulenträger (3) jeweils einen der Statorzähne (2) umschließen und jeweils eine um den jeweiligen Statorzahn (2) umlaufende Spulenaufnahme (9) aufweisen, die in radialer Richtung bezüglich einer Statorachse (10) gesehen jeweils zwischen einer inneren Aufnahmewandung (11) und einer äußeren Aufnahmewandung (12) des Spulenträgers (3) gebildet und jeweils mit einer der Spulenwicklungen (4) bewickelbar ist, wobei die Phasenleiteranordnung (6) an den Spulenträgern (3) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenleiteranordnung (6) mehrere Vorsprünge (14) aufweist, die in Ausnehmungen (15) der inneren und/oder äußeren Aufnahmewandungen (11, 12) mehrerer Spulenträger (3) abgestützt sind.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) an einer der Phasenleiteranordnung (6) zugewandten Seite der inneren und äußeren Aufnahmewandungen (11, 12) der Spulenträger (3) vorgesehen und zu dieser Seite hin offen ausgebildet sind.
  3. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15) jeweils an benachbarten Spulenträgern (3) zugewandten Seiten der inneren und äußeren Aufnahmewandungen (11, 12) der Spulenträger (3) vorgesehen und zu dieser Seite hin offen ausgebildet sind.
  4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (14) der Phasenleiteranordnung (6) in zwei sich gegenüberliegenden Ausnehmungen (15) zweier benachbarter Spulenträger (3) im Bereich zwischen zwei benachbarten Spulenträgern (3) abgestützt ist.
  5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenaufnahmen (9) mehrerer Spulenträger (3) oder die in den Spulenaufnahmen (9) angeordneten Spulenwicklungen (4) mit einem Klebstoff (19) benetzt sind, der die Phasenleiteranordnung (6) an den Spulenwicklungen (4) der Spulenträger (3) oder unmittelbar an den Spulenträgern (3) befestigt.
  6. Stator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spulenträgern (3) zugewandte Unterseite der Phasenleiteranordnung (6) korrespondierend zur Kontur der jeweiligen Spulenwicklung (4) des jeweiligen Spulenträgers (3) ausgebildet ist.
  7. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenleiter (5) in der Phasenleiteranordnung (6) von einem elektrisch isolierenden Material (16) umschlossen sind, wobei die Vorsprünge (14) der Phasenleiteranordnung (6) einstückig an dem elektrisch isolierenden Material (16) der Phasenleiteranordnung (6) ausgebildet sind.
  8. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (14) der Phasenleiteranordnung (6) an einer separaten, mit der übrigen Phasenleiteranordnung (21) verbundenen ringförmigen Trägerplatte (20) ausgebildet sind.
  9. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der äußeren Vorsprünge (14) und/oder die Anzahl der inneren Vorsprünge (14) jeweils kleiner ist als die Anzahl der Spulenträger (3).
  10. Elektrische Maschine mit einem Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016218129.7A 2016-09-21 2016-09-21 Stator einer elektrischen Maschine Pending DE102016218129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218129.7A DE102016218129A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Stator einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218129.7A DE102016218129A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Stator einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218129A1 true DE102016218129A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218129.7A Pending DE102016218129A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Stator einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021105156A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung und elektrische maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008278692A (ja) 2007-05-02 2008-11-13 Sumitomo Electric Ind Ltd バスバーユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008278692A (ja) 2007-05-02 2008-11-13 Sumitomo Electric Ind Ltd バスバーユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021105156A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung und elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102015209041A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102011089199A1 (de) Elektrische Drehvorrichtung
DE112008002806T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102015212821A1 (de) Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE112007002847T5 (de) Gleichstrommotor
DE102016215716A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102014118590A1 (de) Rotor mit Magneten für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102012001263A1 (de) Statoranordnung mit einer Isolierung von Phase zu Phase und Verfahren zur Montage einer Statoranordnung
DE102015001096A1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102010039340A1 (de) Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE112016003650T5 (de) Motor
DE102010063304A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102016219831A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE202016008517U1 (de) Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise
DE102014211923A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Statorverschaltungsanordnung
EP0285048B1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE102017205532A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102012224012A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102014220620A1 (de) Anker, drehende elektrische Vorrichtung und Ankerherstellungsverfahren
DE102018216463A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102015225189A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EM-MOTIVE GMBH, 31139 HILDESHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOELDNER, PETER, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed