DE224597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224597C
DE224597C DENDAT224597D DE224597DA DE224597C DE 224597 C DE224597 C DE 224597C DE NDAT224597 D DENDAT224597 D DE NDAT224597D DE 224597D A DE224597D A DE 224597DA DE 224597 C DE224597 C DE 224597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
rod
lever
guide
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224597D
Other languages
English (en)
Publication of DE224597C publication Critical patent/DE224597C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/047Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by friction locking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 224597 KLASSE 34g. GRUPPE
Stellvorrichtung für Kopfstützen an Ruhebetten u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Stellvorrichtung für die Kopfstütze o. dgl. an Ruhebetten, Matratzen usw., welche sich dadurch kennzeichnet, daß mittels eines Handhebeis der zu stellende Teil ohne weiteres gehoben und gesenkt werden kann, und daß er in jeder gegebenen Stellung ohne besondere Sicherung feststeht, und zwar auch dann, wenn er selbst angehoben wird, was die durch
ίο den Handhebel bewegte Stellvorrichtung zuläßt.
Die Stellvorrichtung ist auf der Zeichnung in mehreren etwas voneinander abweichenden Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. ι bis 3 stellt die eine Ausführungsform an einem Ruhebett bei verschiedenen Stellungen des Kopfteils dar, und Fig. 4 und 5 zeigen zwei andere Ausführungsformen.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Schieber s in einer Führung f gelagert, welche durch eine Winkelschiene w und eine ebene Schiene υ gebildet wird. Der Schieber ist einerseits durch ein Gelenkstück g mit dem Arme α des Handhebeis i und anderseits durch Stangen b und c mit einem Hebel h verbunden, der mittels eines in einer Kulisse verschiebbaren Zapfens an den Kopfteil k angreift, welcher bei d drehbar gelagert ist. Die Stange b ist bogenförmig oder knieförmig gestaltet und ruht mit dem nach unten gerichteten Knie auf der Stange w. Das Gewicht der Kopfstütze drückt das Knie der Stange b mittels der Stange c gegen die Schiene w, so daß eine Reibung und Klemmung erzeugt wird, und daß somit die Schiene δ ein Gesperre bildet, welches das Niedersinken der Kopfstütze um so weniger zuläßt, je mehr der Kopfteil belastet wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Klemmdaumen oder Exzenter an der Stange b fest angebracht, oder das geführte Stangenende ist als solcher ausgebildet. Durch den Hebel i läßt sich die Kopfstütze auch mit diesem Gesperre ohne weiteres sowohl heben als auch senken, da beim Schieben oder Ziehen in der Längsrichtung der Führung sich der Daumen in deren Richtung stellt und leicht gleitet, während er durch die Belastung der Kopfstütze in oder an der Führung festgeklemmt wird.
Wenn jede Reibung des Daumens in der Führung bei der Bewegung durch den Hebel i vermieden werden soll, kann die Ausführungsform gewählt werden, welche in Fig. 5 dargestellt ist. Die Zugstange s ist hier gegabelt, und die beiden Gabelschenkel sind durch Zapfen ζ mit einem an der Stange b oder dem Daumen p festen Stege m verbunden. Die Zapfen befinden sich in Schlitzlöchern der Gabelschenkel, die so bemessen sind, daß beim Ziehen der Stange s in der Pfeilrichtung nur der obere Zapfen ζ an das betreffende Ende des Schlitzes trifft, wodurch die Stange b eine solche Drehung erfährt, daß das den Klemmdaumen bildende Ende dieselbe Stellung erhält, die die Führung hat, und daß infolgedessen die Reibung und Klemmung aufgehoben wird. Beim Zurückschieben
der Stange trifft dagegen nur der Zapfen des unteren Gabelschenkels an den an der Stange festen Steg an, wodurch in gleicher Weise die Klemmung bei der Verschiebung gehindert wird.
Die Lösung des Gesperres kann auch noch durch Anbringen einer auf die Kopfstütze hebend wirkenden Feder e (in Fig. i) erleichtert werden. Der Hebel i kann in der Weise
ίο an der Seite des Ruhebettes usw. angebracht sein, daß er sich leicht durch die Hand bewegen läßt, er kann sich aber auch am Fußende des Möbelstückes befinden, so daß er sich durch den Fuß bewegen läßt. Die Ver-
. 5 stellung der Kopfstütze kann aber, wie schon erwähnt, in jedem Falle durch Heben an diesem selbst bewirkt werden, nur muß das Niederbewegen mittels des Hebels erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stellvorrichtung für Kopfstützen an Ruhebetten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zum Heben und Senken ein mit einem Hebel (i) verbundener Schieber (s) dient, an dem sich eine mit der Kopfstütze (k) gelenkig in Verbindung stehende, gebogene oder mit einem Klemmdaumen 0. dgl. verbundene Stange (b) befindet, deren klemmender Teil in oder an einer Führung (f) liegt und durch die Belastung der Kopfstütze an diese angeklemmt wird, der jedoch in der Führung ffJ gleitet, wenn er mittels des Schiebers durch den Hebel bewegt wird, so daß durch letzteren die Kopfstütze beliebig verstellt werden kann, daß sie aber in jeder ihr gegebenen Lage ohne weiteres feststeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT224597D Active DE224597C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224597C true DE224597C (de)

Family

ID=485318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224597D Active DE224597C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE1282880B (de) Stuhl mit einer ausziehbaren Beinstuetze
DE224597C (de)
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1915928A2 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE2408822A1 (de) Schneidvorrichtung fuer silomaterial
DE538556C (de) Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
DE2514745B2 (de) Feststellvorrichtung für eine Zeichenschiene
DE86867C (de)
DE142582C (de)
DE1250290B (de)
DE192835C (de)
DE247328C (de)
DE69986C (de) Briefsammler
DE170031C (de)
DE212036C (de)
DE239357C (de)
DE68994C (de) Schreibmaschine mit Buchauflager
DE513056C (de) Sitz- oder Liegemoebel mit umklappbarer Lehne
DE127566C (de)
DE10672C (de) Neuerungen an Strickmaschinen
DE617400C (de) Lehnen- oder Kopfteilstellvorrichtung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE75335C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Wenden von Kopfstütze und Sitz an Stühlen
DE188756C (de)