DE2245802A1 - Sitzgurtzurueckzieheinrichtung fuer ein fahrzeug - Google Patents

Sitzgurtzurueckzieheinrichtung fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE2245802A1
DE2245802A1 DE2245802A DE2245802A DE2245802A1 DE 2245802 A1 DE2245802 A1 DE 2245802A1 DE 2245802 A DE2245802 A DE 2245802A DE 2245802 A DE2245802 A DE 2245802A DE 2245802 A1 DE2245802 A1 DE 2245802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat belt
door
well
holder
retractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245802B2 (de
DE2245802C3 (de
Inventor
Kimiharu Hirose
Kenichi Kazaoka
Hisao Matsumoto
Yashuo Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2245802A1 publication Critical patent/DE2245802A1/de
Publication of DE2245802B2 publication Critical patent/DE2245802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245802C3 publication Critical patent/DE2245802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBTTBG 30 · N-RUER WAIiI.
TEl. 30 71 28 UND 36 4X.15
1, Tenno, Takaoka-Shinmachi,
Toyota Oity, Aichi Pref., Japantelegb. negedafatini München
Hamburg, 14· September 1972
Sitzgurtzurückzieheinrichtung für ein fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf Sitzgurtzurückzieheinrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere auf verbesserte Sitzgurtzurückzieheinrichtungen mit automatischer Verriegelung, um die Fahrgäste zuverlässig in dem Fahrzeugsitz zu halten und ztystiitzen.
Es sind bereits Sitzgurtzurücksieheinrichtungen bekannt, die eine Sitzgurtaufrolleinrichtung und eine Sitzgurtausaieb-Sehliefieiarichtung z«r Yerriegelung des Sitzgurtes in seiner zurückgezogenen lage aufweisen. Derartige Yerriegelungseinrichtungen verwenden jedoch einen Schwerkraftkörper, wia a.B.
30S8 1 5/02Λβ
ein Pendel oder dergleichen, dessen relative Lage als eine Punktion der Verminderung der Fabrzeuggeschwindigkeit verändert wird. Wenn nämlich die Verminderung in der FahrZeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert überschreitet, dann wird der Schwerkraft kör per derart betätigt, daß er die Drehbewegung der Aufrolleinrichtung bremst. Wenn jedoch das fahrzeug auf einer abschüssigen Straße fährt, dann unter liegt ein solcher Schwerkraftkörper der Scnwerkraftwirkung derart, daß die genaue Verminderung in der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht wahrgenommen wird. Insbesondere, wenn das Fahrzeug auf der abschüssigen Straße anfährt, verriegeln sich die bekannten Sitzgurte nicht in ihrer voll zurückgezogenen Stellung, wenn nicht der Schwerkraftkörper einer sehr starken Verminderung in der Fahrzeuggeachwindigkeit unterworfen wird. Mit anderen Worten sind die bekannten Sitzgurtzurückzieheinrichtungen noch mit dem Nachteil behaftet, daß das festhalten und Stützen eines Fahrgastes auf einem Sitz nicht immer pit ilfr erforderlichen Zuverlässigkeit erfolgt» fail!dap fahr zeug einmal mit einem anderen Fahrzeug und dgl. zusammenstoßen sollte·
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung»
ti■'..»■ ■ ' ■ " ·■ ' ■ ·: ■''>?. ' ■..
30981 5/0246
besserte Sitzgurtzuruckzieheinrichtung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
Insbesondere wird bei der verbesserten Sitzgurtzuruckzieheinrichtung die Bewegung der Aufrollvorrichtung in Gurtausziehrichtung automatisch verriegelt, wenn die Fahrzeugtür geschlossen ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß beim Schließen der Tür die Ausziehbewegung des Sitzgurtes gesperrt und beim Öffnen der Tür die Aufrolleinrichtung in eine solche Lage gebracht wird, in welcher ein Ausziehen des Sitzgurtes möglich ist.
Die Erfindung bietet außerdem den Vorteil, daß r. die relative Lage der Sitzgurthalterung in Abhängigkeit von der Lage der geöffneten oder geschlossenen Tür verändert wird, so daß der Fahrgast ohne wesentliche Behinderung aus- und einsteigen kann.
Diese und weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten
309815/0246
Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform dieser Erfindung»
Pigur 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Pigur 1,
Figur 3 einen Schnitt zur Darstellung insbesondere der Verriegelungseinrichtung der Aufrollvorrichtung bei geschlossener Tür,
Figur 4 eine Darstellung ähnlich derjenigen der Pigur 3» jedoch bei geöffneter Tür»
Pigur 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Pigur 1,
Pigur 6 eine teilweise gebrochene perspektivische Darstellung der Fahrzeugkarosserie und der Tür, mit darauf gelagerten Teilen,
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts der Figur 6 mit teilweise fortgebrocbenen Teilen,und
Figur 8 einen Schnitt nach der Linie 3-8 der Pigur.7.
Es wird nun insbesondere auf die Figuren 1, 2 und 5 der Zeichnungen Bezug genommen, die eine Fahrzeugtür 10 mit einer Innenwand 11 zeigen, während die Fahrzeugkarosserie allgemein bei 12 angedeutet ist, Ein Sicherheitsgurt 13 ist an seinem einen Ende
309815/0246
in einer Sitzgurtaufrolleinrichtung 14 befestigt, was im Anschluß hieran ausführlicher beschrieben wird. Das andere Ende (nicht gezeigt) des S,itzgurtes 13 ist starr auf einem Sitz befestigt (nicht gezeigt) oder auf dem Boden (nicht gezeigt) der Pahrzeugkarosserie. Die Aufrolleinrichtung 14 besitzt Gehäuseabdeckungen 15 und 169 die auf der Tür 10 gelagert sind. Die Gehäuseabdeckung 16 besitzt einen ringförmig verlaufenden Abschnitt 17» welcher als ein Führungsrohr für den Sitzgurt 13 dient. Eine Welle 18 erstreckt sich durch zwei mit Öffnungen versehene Plattes 19P 19(Eigo2) hindurch und wird von diesen drehbar gelagert9 am Sperräder 20 9 20 darauf so bildeao Di® Aaßeoumfang© öse Sperräder 2O9 20 sisd mit m@li5?@rea Zähne» 2I3 21 v@:cB®heno Die Sperräder 2O9 20 laufen mit der ¥©11© 18 umg iaäem si© la di© anas·= genommenen beiden Süden der !felle 18 'eingreifeao Das eiüe End© dee Sitgg«3?t@s 13 ist cüisrefo geeignet© Mittel aa der ¥©11© 18 befestigtp κad somit ist der tSi'fesgffiJt iß ö®r irolletäööig gp.rüofeg©g S'BsllEißg voHE'feM.säig at5£" öl© ¥©11© 1S siui tiüfi uirö, BsiM At?ssi©feeKä fobi d©^ !foil© IS Eis Alistsßästealter 22 (JPIg02) \γ©^"Ιι1ώο©2?"5; ©iß©
mit ϋ3ΐΊβ2? Aiaßesspirale aß eio©E aß "oiler ©2?oacli&3U 25 befestigten Gehäuse 24 v©sssßfe©3?t9 w©b©i öl©
30981S/0248 - ■ «"<
Grundplatte 25 wiederum an der Innenwand 11 befestigt ist; die Innenspirale dieser Uhrfeder 23 wird von der Welle 18 erfaßt, so daß die Welle 18 ständig entgegen dem Uhrzeigersinne oder in Zurückziehrichtung des Gurtes beaufschlagt ist. An der Gehäuseabdeckung 15 ist mittels eines Stiftes 27 ein Bügel 26 befestigt, der Endabschnitte 28 und 29 aufweist· Auf dem Abschnitt 28 des Bügels 26 sind Klinkenkörpex 30, 30 schwenkbar gelagert, und zwar mittels eines Drehstiftes 31. Diese Klinkenkörper 30,30 werden jeweils mit den beiden ausgenommenen Enden des Stiftes 31 in Eingriff gebracht, um so zusammen umzulaufen. Jeder der Klinkenkörper 30, 30 besitzt eine Verlängerung 32, die eiob in Richtung auf die Zähne 21 des entsprechenden : ' . l; ■! Sperrades 20 zu erstreckt und mit ihm Ib Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung der Aufrolle inrichtungi 4 im Uhrzeigersinne oder iü ■Aueziehrichtung des Gurtes zu sperren und in Gang zu halten. Jeder der Klinkenkörper 30, 30 besitzt außerdem eine Verlängerung 33· Eine Blattfeder 34 erfaßt an beiden Enden den Abschnitt 29 des Bügels 26 und die Yerlänprung 33 einer der Klauen 30, 30, um die Klauen 30, 30 entgegen
- 7 309816/0246
dem Uhrzeigersinne zu beaufschlagen, so daß die Verlängerungen 32 in einen Eingriff mit den Zähnen 21, 21 der Sperräder 20, 20 beaufschlagt werden. Durch.den Eingriff zwischen den Zähnen 21, 22 und den Verlängerungen 32 wird der Sitzgurt gegenüber einem Herausziehen blockiert. An der Tür 10 ist ein Führungskörper 35 befestigt, auf dem ein Halter 36 des Sitzgurtes gleitend gelagert ist. Der Halter 36 lagert Rollen 37 und 38, die durch Drehstifte 39 und 40 drehbar darauf gelagert sind, wobei diese Rollen 37 und 38 sich auf der Innenwand des Führungskorpers 35 abrollen. Eine weitere Rolle 41» durch welche sich der Sitzgurt hindurch erstreckt, ist mittels eines Stiftes 42 drehbar auf dem Halter 36 gelagert. Die relative Lage des Halters 36 wird in Abhängigkeit von der geöffneten oder geschlossenen Stellung der Wir 10 verändert, was aus der folgenden Beschreibung klar wird, wodurch der Sitzgurt 13 in die lage gebracht wird, in welcher das Ein- und Aussteigen des Fahrgastes bei geöffneter Tür 10 ohne wesentliche Behinderung möglich ist und sich der Sitzgart 13 bei geschlossener Tür um den Fahrgast heramlegt.
309815/0246
.a- 22*5802
Wie am besten aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, ist an der Grundplatte 25 eine Platte 43 "befestigt, die nach außen verlaufende Planschen 44 und 45 aufweist, die mit öffnungen versehen sind. Diese öffnungen wirken als Unterstützung für eine Stange 46, die mit der Klaue 30 in und außer Eingriff bewegt werden kafin. Die Starige 46 besitzt ein oberes Ende, das mit der Klaue 30 in Eingriff gebracht werden kann, ein unteres Ende, das mit einer !Tut 47 einer Schwenkplatte 48 in Eingriff kommt, sowie einen mittleren Absohnitt von großem Durchmesser, der als eine Halteeinrichtung wirkt. Die Schwenkplatte 48 besitzt einen Drehstift 50, so daß sie schwenkbar auf einer Befestigungsvorrichtung 51 gelagert werden kann, die an der Innenwand 11 der Tür 10 befestigt ist. Zwischen den flansch 44 und die Halteeinrichtung 49 ist eine Feder eingesetzt, um so die Stange 46 nach unten zu beaufschlagen. Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß beim Schließen der Tür 10 die Schwenkplatte 48 in ihrer Verriegelungsstellung bewegt wird, wie in Pig. 3 gezeigt, in welcher eine Oberfläche 53 der Schwenkplatte 48 mit der Karosserie 12 in Eingriff gebracht wird,
„ 9 * 309815/0246
-S-
so daß die Platte 48 um den Stift 50 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird, um der Stange 46 eine Bewegung in Aufwärtsrichtung entgegen der Feder 52 zu gestatten. Somit erfaßt die Stange 46 nicht die Klinke 30. Wenn die Eür 10 geöffnet wird, dann wird die Schwenkplatte 48 in ihre Entriegelungsstellung verschoben, wie es J1Ig. zeigt, in welcher die Oberfläche 53 der Platte 48 sich von der Karosserie 12 löst. Daher erfaßt die Stange 46 die Klinke 30 unter der Wirkung der Feder 52, um die Klinken 30, 30 zu veranlassen, sich von den Zähnen 21, 21 der Sperräder 20, zu lösen.
Es wird nunmehr auf die Figuren 1, 6, 7 und 8 der Zeichnungen Bezug genommen, in denen erste' und zweite Arme 54 und 55 mittels eines Drehstiftes 56 drehbar auf der Tür 10 gelagert sind. Eine Stangenverbindung 57» die mittels eines an der Säule 58 befestigten lagerbloeks 59 und eines Stiftes 60 dehbar an der Säule 58 befestigt ist, erstreckt sich in Richtung auf den ersten Arm 54, um die Säule 58 und den ersten Arm 54 schwenkbar miteinander zu> verbinden. Der erste Arm 54 und der zweite Arm 55 sind jeweils mit
- 10 309 8Ί6/0246
kreisförmig ausgebildeten konvexen Abschnitten 61 und 62 versehen, wie am besten aus Figur 9 ersichtlich, in die eine Feder 63 eingesetzt ist. Somit sind die beiden Arme 55 und 56 elastisch miteinander verbunden.·Die Feder 63 wirkt auch zum Ausgleich von Meßfehlern bei der Herstellung der in Fig. 7 gezeigten Teile. Mit 64 wird ein bekanntes Scharnier bezeichnet, welches die Tür 10 lagert und sich um seine Achse 65 drehen kann. Es ist zu beachten, daß zwischen der Achse 65 und dem Mittelpunkt der Schwenkbewegung der Stange 57 ein Abstand ί vorhanden ist. Infolge des Absimds L ermöglicht bei geöffneter Tür 10 die Stange 57 eine Drehbewegung des ersten Armes
54 um den Stift 56 entgegen dem Uhrzeigersinne, und daher wird über die Feder 63 der zweite Arm
55 in derselben Richtung gedreht. Auf dem unteren Ende des zweiten Armee 55 sind mittels eines Stiftes 68 Rollen 66 und 67 drehbar gelagert.
An dem einen Ende des Halters 36 ist ein Kabel 69 befestigt und erstreckt sich über Rollen 70 und 71 weg, die jeweils auf der Innenwand 11 über Stifte 72 und 73 und die Rolle 66 gelagert sind. Das Kabel 69 ist an dem anderen Ende mittels eines Stiftes 74 starr an der Tür 10 gelagert. Ein weiteres Kabel 751 welches an einem
- 11 -
309815/0246
Ende starr an dem Halter 36 befestigt ist, erstreckt sich über eine durch den Stift 27 auf der Gehäuseabdeckung 15 gelagert Rolle 76, und die Rolle 67 ist durch einen Stift 77 starr an der Tür 10 gelagert. Somit wird die lage des Halters 36 in Abhängigkeit von der lage des Armes 55 verändert.
Für den Betrieb sei nun angenommen, daß die Tür 10 geschlossen ist und sich jeder Teil der Sitzgurtzurückzieheinrichtung in der in den Figuren 1, 3» 6 und 7 gezeigten Stellung befindet. Aufgrund der oben geschilderten Bedingung löst sich die Schwenkplatte 48 von der Karosserie 12, sowie die Tür 10 geöffnet wird. Dann erfaßt das obere Ende der Stange 46 die Klinke 30, um diese in die Entriegelungsstellung zu drehen, wie in Fig. 4 gezeigt. Gleichzeitig wird der Arm 55 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, wie im Vorhergehenden erwähnt Diese Drehbewegung des Armes 55 zieht das Kabel 69 und löst das Kabel 75» so daß die Halteeinrichtung 36 auf dem Führungskörper 35 entlang hochgezogen wird. Durch die Aufwärtsbewegung des Halters 36 wird der Sitzgurt 13 gegen die Feder 23 ausgezogen, so daß der Fahrgast ohne
- 12 30981 5/02A6
wesentliche Behinderung ein- und aussteigen kann.
Im Anschluß daran erlaubt während des Schließens der Tür· 10 die Stange 57 eine Drehbewegung beider Arme 54 und 55 im Uhrzeigersinne. Daher zieht der Arm 55 das Kabel 75 und löst das Kabel 69, so daß der Halter 36 in einer Gleitbewegung auf dem Führungskörper 35 heruntergeführt wird. Während des Gleitens des Halters 36 wird der Sitzgurt 13 unter die Uhrfeder 23 zurückgezogen. Wenn die Tür 10 geschlossen ist, erfaßt die Schwenkplatte 48 die Karosserie 12 und veranlaßt die Klinken 30, 30 sich in ihre Verriegelungsstellungen zu drehen, wie aus der vorhergehenden Beschreibung klar ersichtlich ist. Demzufolge erfassen die Verlängerungen 32, 32 der Klinken 30, 30 die Zähne 21, 21 der Sperräder 20, 20, wodurch das Ausziehen des Sitzgurtes 13 in der vollständig zurückgezogenen Stellung, in welcher der Fahrgast zuverlässig gestützt und gehalten ist, gesperrt wird.
Es liegen offensichtlich verschiedene andere Abwandlungen und Abweichungen von der vorlegenden im Bereiche der obigen Lehre. Die Erfindung ist daher auch in anderer Weise als der oben beschriebenen praktisch anwendbar.
30981 5/0246 - 13 -

Claims (1)

  1. 22458
    Patentansprüche
    . SUtzgurtzurückzieheinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Karosserie und einer daran angelenkten Fahrzeugtür, gekennzeichnet durch eine Sitzgurtaufrolleinrichtung, die an der Tür gelagert und in Zurückziehrichtung des Gurtes beaufschlagt ist, einen mit einem Ende an der Karosserie befestigten und mit dem anderen Ende in der Aufrolleinrichtung gelagerten Sitzgurt, sowie eine Gurtauszieh-Sperreinrichtung, die proportional zu den Öffnungs- und Schließbewegungen der Tür beweglich ist, um bei geschlossener Tür die Bewegung der Aufrolleinrichtung automatisch zu sperren.
    2« Sitzgurtzurücksieheiarichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Halter für den Sitzgurt, der gleitend in der Tür gelagert ist, sowie Mittel zum Wechseln der relativen lage des Halters in Abhängigkeit von der geöffneten oder geschlossenen Stellung der Tür.
    309815/0246 " U
    -H-
    3. Sitzgurtzurückzieheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrolleinrichtung eine umlaufende Welle besitzt, auf welcher der Sitzgurt gelagert ist, sowie eine Feder, die die Welle in die bezeichnete Zuriickziehrichtung des Gurtes drückt, und die Verriegelungseinrichtung ein Sperrad besitzt, welches sich mit der Welle dreht, sowie Klinkeneinrichtungen, die proportional zur Bewegung der Tür beweglich sind und mit den Sperradeinrichtungen in Eingriff gebracht werden können.
    4. Sitzgurtzurückziehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine feder aufweist, welche die Klinke
    ■|i
    in eine Verriegelungsstellung bringt, sowie einen federbeaufschlagten Stangenkörper, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher der Stangenkörper sich von der Klinkeneinrichtung löst, und einer Entriegelungsstellung, in welcher der Stangenkörper eine Loslösung der Klinkeneinricntung von dem Sperrad entgegen der die Klinkeneinrichtung beaufschlagenden feder gestattet, beweglich ist.
    - 15 ,«, 309815/0246
    22A5802
    5. Sitzgurtzuriickzieheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verändern der relativen Lage des Halters Arme aufweist, die proportional zur Öffnungsund Schließbewegung der !Dür drehbar sind, sowie Kabelzugeinrichtungen, die sich durch diese Arme hindurch erstrecken, wobei ein Ende dieser Kabeleinrichtung an dem Halter und das andere Enae dieser Kabeleinrichtung
    an der Tür befestigt ist.
    6. Sitzgurtzuriickzieheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armeinrichtung zwei elastisch miteinander verbundene Arme enthält.
    30981 5/0246
    Leerseite
DE2245802A 1971-09-25 1972-09-19 Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt Expired DE2245802C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7491471A JPS5420730B2 (de) 1971-09-25 1971-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245802A1 true DE2245802A1 (de) 1973-04-12
DE2245802B2 DE2245802B2 (de) 1978-12-21
DE2245802C3 DE2245802C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=13561116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245802A Expired DE2245802C3 (de) 1971-09-25 1972-09-19 Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3848888A (de)
JP (1) JPS5420730B2 (de)
DE (1) DE2245802C3 (de)
GB (1) GB1349222A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329538A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-23 Volkswagenwerk Ag Passive betaetigungsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2444970A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Volkswagenwerk Ag Passive betaetigungsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2539830A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-10 Autoflug Gmbh Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2849998A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Citroen Sa Sicherheitsvorrichtung zur rueckhaltung eines fahrzeuginsassen auf seinem sitz
US4225154A (en) * 1977-10-11 1980-09-30 Takata Koyjo Co., Ltd. Passive vehicle occupant restraint belt system
US4257625A (en) * 1978-10-31 1981-03-24 Juichiro Takada Input coupling to a motion amplifier for use in door-actuated seat belt systems
US4299408A (en) * 1978-11-27 1981-11-10 Juichiro Takada Input motion coupling to a motion amplifier for use in passive seat belt restraint systems
DE3539445A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Autoflug Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer einen passiven sicherheitsgurt

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973786A (en) * 1975-03-28 1976-08-10 General Motors Corporation Belt retractor with winding prevention mechanism
US4007948A (en) * 1975-05-13 1977-02-15 Allied Chemical Corporation Release for safety belt tension-relieving apparatus
US4167277A (en) * 1977-05-31 1979-09-11 The Firestone Tire & Rubber Company Snap-in retractor
JPS581071Y2 (ja) * 1977-12-12 1983-01-10 株式会社高田工場 パツシブベルト装置
JPS5823732Y2 (ja) * 1978-03-23 1983-05-20 エヌエスケ−・ワ−ナ−株式会社 受動式安全ベルト装置
JPS5915655Y2 (ja) * 1979-08-21 1984-05-09 エヌエスケ−・ワ−ナ−株式会社 緊急ロツク機構付リトラクタのロツク解除装置
DE2934716A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3215801A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen
JP3449500B2 (ja) * 1993-08-24 2003-09-22 本田技研工業株式会社 シートベルト装置
CN103770740B (zh) * 2012-10-19 2016-09-14 奥托立夫开发公司 织带导板和安全带
US10569737B2 (en) * 2017-10-09 2020-02-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for disengaging a locking retractor to permit extraction of a seatbelt from the retractor, and for generating a message indicating that a locking mechanism in the retractor is engaged
CN114007870B (zh) 2019-06-20 2024-03-26 株式会社百乐 自动铅笔
CN113679982B (zh) * 2021-09-29 2022-06-14 广东电网有限责任公司 一种登杆保护装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168991A (en) * 1965-07-26 1969-10-29 Humber Ltd Improvements in or relating to Suspension Systems for Motor Vehicles
US3680883A (en) * 1971-02-25 1972-08-01 Gen Motors Corp Vehicle passive occupant restraining belt arrangement
US3692328A (en) * 1971-05-21 1972-09-19 Gen Motors Corp Control means for occupant restraint belt retractor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329538A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-23 Volkswagenwerk Ag Passive betaetigungsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2444970A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Volkswagenwerk Ag Passive betaetigungsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2539830A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-10 Autoflug Gmbh Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
US4225154A (en) * 1977-10-11 1980-09-30 Takata Koyjo Co., Ltd. Passive vehicle occupant restraint belt system
DE2849998A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Citroen Sa Sicherheitsvorrichtung zur rueckhaltung eines fahrzeuginsassen auf seinem sitz
US4257625A (en) * 1978-10-31 1981-03-24 Juichiro Takada Input coupling to a motion amplifier for use in door-actuated seat belt systems
US4299408A (en) * 1978-11-27 1981-11-10 Juichiro Takada Input motion coupling to a motion amplifier for use in passive seat belt restraint systems
DE3539445A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Autoflug Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer einen passiven sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245802B2 (de) 1978-12-21
DE2245802C3 (de) 1979-08-23
JPS4840121A (de) 1973-06-13
JPS5420730B2 (de) 1979-07-25
US3848888A (en) 1974-11-19
GB1349222A (en) 1974-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245802A1 (de) Sitzgurtzurueckzieheinrichtung fuer ein fahrzeug
EP1652707B1 (de) Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
DE2263291C3 (de) Passive Sicherheitsgurtsystem
DE2011307A1 (de) Einbau einer Kraftwagentur
DE2612126C3 (de) Sicherheitsgurt-Einzieheinrichtung
DE3102817A1 (de) Scharniermechanismus fuer kraftfahrzeug-kofferraumdeckel
DE102009053991B3 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE102013111104A1 (de) Halter-Vorrichtung einer Hecktür eines ausschwenkbaren Typs
DE4306772C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil
DE102013004211B4 (de) Gurtaufroller
DE202017107579U1 (de) Visco-Dämpfer mit eingebauter Feder
EP0596085B1 (de) Betätigungsvorrichtung für vorhangstreifen
DE2312890A1 (de) Am sitz eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges, angeordnete aufprall-sicherheitseinrichtung
DE102017100055A1 (de) Bewegungsmechanismus für einen Deckel in einem Fahrzeug
EP3478521A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102006033128A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug
DE102012218043B4 (de) Fahrzeugtürmechanismus
DE112017001403T5 (de) Notfallmechanismus für eine kinematische abdeckungsvorrichtung
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE102016218991A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
AT400970B (de) Schwenkschiebetür
DE1163178B (de) Luftklappe
DE1050676B (de)
DE102012009887A1 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
DE2655581C2 (de) Seilzugvorrichtung für die Spannseile eines rollbaren Öffnungsabschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee