DE2244678A1 - Registrierkasse, vorgesehen fuer sichere und schnelle funktion bei empfang und ausgabe von geldscheinen und damit vergleichbaren dokumenten - Google Patents

Registrierkasse, vorgesehen fuer sichere und schnelle funktion bei empfang und ausgabe von geldscheinen und damit vergleichbaren dokumenten

Info

Publication number
DE2244678A1
DE2244678A1 DE2244678A DE2244678A DE2244678A1 DE 2244678 A1 DE2244678 A1 DE 2244678A1 DE 2244678 A DE2244678 A DE 2244678A DE 2244678 A DE2244678 A DE 2244678A DE 2244678 A1 DE2244678 A1 DE 2244678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
cash register
register according
documents
lla
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244678A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Lissol Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOROB SYSTEM AB
Original Assignee
NOROB SYSTEM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOROB SYSTEM AB filed Critical NOROB SYSTEM AB
Publication of DE2244678A1 publication Critical patent/DE2244678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C27/00Computing machines characterised by the structural interrelation of their functional units, e.g. invoicing machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

H. SCHROETER - K.
PATENTANWÄLTE 8 München 70 - Lipowskystr. 10-Tel. 773956 2 2 £ £ ß 7
Anmelderin: Norob System AB no-ns-lo
11. September 1972
Registrierkasse, vorgesehen für sichere und schnelle Funktion bei Empfang und Ausgabe von Geldscheinen und damit vergleichbaren Dokumenten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um Geldscheine zu aufbewahren sowie solche durch Impulse gemäss dem Wunsch des Handhabenden zu empfangen oder abzugeben ι
Die Vorrichtung kann vorzugsweise in Banken, Postschaltern und anderen Orten verwendet werden, wo sich grosse Tageskassen ansammeln und die Gefahr von unbefugten Entwendungen besonders gross ist.
Die bisher vorkommenden Vorrichtungen zur Erschwerung von Raub an Abfertigungsstellen in Banken, Postämtern und dergleichen bestehen im allgemeinen aus Alarmsystemen, die bei Raübversuch automatisch oder manuell in Betrieb gesetzt werden, wobei durch den Alarm Hilfe von der Allgemeinheit und/oder der Polizei herbeigerufen wird. Es ist auch gebräuchlich, Filmkameras oder Photoapparate anzuordnen, welche entweder durch manuelle Beeinflussung o^er automatisch in Betrieb gesetzt werden, beispielsweise gleichzeitig mit dem Auslösen von Alarm, und durch welche der oder die Räuber abgebildet werden, um dadurch eine eventuelle Verhaftung und/oder Verurteilung zu erleichtern.
Mittlerweile haben aber diese bekannten Vorrichtungen keinen anderen Effekt, als eventuell von einem Raubversuch abzuschrecken. Bekanntlich erfolgen trotzdem eine Menge Raubüberfälle. In der Regel bekommt auch der Räuber, was er haben will, und hat Zeit dazu, die gestohlenen Mittel zu verbrauchen oder zu verstecken, bevor er eventuell
309812/0896 0RralNAL INSPeCTED
verhaftet wird.
Mit einer Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung wird Raub erschwert oder unmöglich gemacht, und gemäss einer Ausführungsform werden die Geldscheine (oder andere Dokumente), welche der Räuber eventuell erbeutet, mit Verzögerung makuliert! so dass die Auswertung derselben unmöglich gemacht wird. Ausserdem erlaubt die Vorrichtung eine einfachere Handhabung und eine sichere Aufbewahrung von Geldscheinen und ähnliche Dokumenten.
Die Erfindung bezieht sich genauer gesagt auf eine Registrierkasse, welche für eine sichere und schnelle Funktion bei Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen und damit vergleichbaren Dokumenten vorgesehen ist, und welche teils eine Anzahl von Zuführungafächern einbegreift, teils eine erste Gruppe von Transportorganen für die Zuführung von Geldscheinen verschiedenen Wertes zu den Aufbewahrungsräumen im Apparat, teils eine zweite Gruppe von Transportorganen für die Ausgabe von Geldscheinen verschiedenen Wertes und verschiedener Anzahl aus den genannten Aufbewahrungsräumen, sowie teils einen Tastensatz zur Steuerung der genannten Transportorgane in Abhängigkeit davon, welche Geldscheine man auszugeben wünscht, aufweist. Die Registrierkasse ist haptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Anzahl Auswurf öffnungen versehen ist und dass die Ausgabe von Geldscheinen verschiedenen Wertes und verschiedener Anzahl aus den genannten Aufbewahrungsräumen som angeordnet ist, dass diese an den genannten Auswurföffnungen erfolgt und durch den Tastensatz gesteuert wird· Ein AusfUhrungsbeLspiel
der Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, auf welchen
Fig. 1 ein Perspektivbild eines Apparates gemäss der Erfindung zeigt,
Fig. 2 schematisch ein Bild des Innenteiles des Apparates, gesehen von der einen Seite, zeigt,
Fig. 3 ein vereinfachtes Schema über die Bedienungsvorrichtungen und inneren Verbindungen zeigt, velche zum Apparat gehören und welche vorzugsweise ganz oder teilweise eingebaut sind, sich aber
3098 12/0895
alternativ ausserhalb des Apparates befinden können, sowie
Fig. U, 5 und 6 schematisch im Querschnitt eines der in.der Registrierkasse befindlichen Aufbewahrungsfächer in drei verschiedenen Arbeitslagen zeigen.
Es wird Vorausgesetz, dass an jeder Abfertigungsstelle, beispielsweise in einem Banklokal, Postamt oder dergleichen, eine Registrierkasse gemäss der Erfindung vorhanden ist.
Bei dem Empfang von Geldscheinen legt der Kassierer diese in das Zuführungsfach 1 des Apparaten- v· r.ibt ein solches Fach für jede GeIdscheingrösse. Danach bringt der Kassierer eine Zuführungsvorrichtung zu laufen, indem er einen besonderen Zuführungsknopf la herunterdrückt. Der Knopf la beeinflusst eine Kontaktvorrichtung 12<, Durch eine elektrische Ausrüstung 13 (Fig. 3), welche vorzugsweise elektronische Komponenten bekannter Beschaffenheit, wie Transistoren, Thyristoren, zeitbestimmende Organe usw* enthält, welche von der Vorrichtung 12 beeinflusst werden, werden zwei Walzen 13a, 13b im Lauf gebracht, welche von einem Motor 13d angetrieben werden und welche den in das Zuführungsfach 1 eingelegten Geldschein oder Geldscheinbündel einer Transportvorrichtung zuführen, die aus einem Band lUa besteht, das über zwei Walzen ikh und lta läuft. Die Walze lUc wird von einem Motor iUd (Fig. 2 und 3) angetrieben, welcher durch eine andere elektrische Ausrüstung lU im Lauf gebracht wird, die, wie auch die Ausrüstung 13, durch die Vorrichtung 12 aktiviert wird, und die in Fig. 3 als ein Block gezeigt wird.
Die Transportvorrichtung lUa befördert das Geldscheinbündel zuunterst in ein Aufbewahrungsfach 15b für Geldscheine. Das Zuführungsfach 15b besteht aus einem stationären, hauptsächlich rinnernförmigen, rechteckigen Behälter 150, welcher in Fig. U und 5 im Querschnitt gezeigt wird. Der Behälter 150 hat an seinem Boden zwei längsverlaufendes langgestreckten Öffnungen 151 und 152. Innerhalb des Behälters sind zwei Führungswände 153 und 151* vorhanden, welche von einem jeweiligen Befestigungsbolzen 155 und 156 gehalten werden« Die Befestigungs-
3 0 9812/0895
22*4678
bolzen durchlaufen vertikale, langgestreckte Öffnungen in den Wänden des Behälters 150 und werden ausserhalb dieser Wände jeweils von je einem Schenkel 157 und I5O eines U-förmigen Bügels getragen, dessen mittlerer Teil 15öa an einer Hebestange 159 befestigt ist. Jede der Führungswände 153 und 15** ist an der unteren Kante mit einer Stützleiste für Geldscheine, 16O und I61, versehen, welche aus einer langgestreckten, im Querschnitt L-förmigen Leiste besteht, die entlang einer Linie, welche durch die Winkelspitze des L-Profiles geht, gelenkig mit der unteren Kante d r dazugehörenden Führungswand 153 bezw. 15^ verbunden ist. Normalerweise nehmen die Stützleisten, beispielsweise unter Einwirkung der Schwerkraft, die in Fig* 6 gezeigte Lage ein.
Der obere Abschnitt des Bandes der Transportvorrichtung 1^a läuft oberhalb des Bodens des Behälters 150·
Durch die Hebestange 159, welche mechanisch an eine Betätigungsvorrichtung 15d angeschlossen ist, die von einer dritten elektrischen Ausrüstung 15 im Lauf gebracht wird und die ebenso von der Vorrichtung 12 aktiviert wird, wird bei der Herunterdrückung des Zuführungsknopfes la, zunächst das Geldbündel 1ü2, Fig. kt welches sich eventuell schon im Aufbewahrungsfach 15b befindet und welches auf den Stützleisten 160, 161 ruht, von der Transportvorrichtung lHa abgehoben, so dass das auf der Transportvorrichtung beförderte Geldbündel 163, Fig. ht unter das Geldbündel l62 geschoben wird. Wenn die Transportvorrichtung ll+a also das neue Geldbündel 163 dahin gebracht hat, dass es in der Lage rechtwinklig zur Laufrichtung der Transportvorrichtung mit der Lage des Geldbündels l62 zusammenfällt, wird die Transportvorrichtung 1^a durch die Funktion der Ausrüstung 12 angehalten, eventuell nach Betätigung eines Grenzlagenschalters, welcher durcli die Transportvorrichtung ll*a oder das Geldbündel 163 aktiviert wird. Danach wird unter Kontrolle der Ausrüstung 15, die Betätigungsvorrichtung 15d, die Hebestange 159, der Bügel 157, 158, die Führunnr.-wände 153, 15** sowie die Stützleisten I60, I61 und das im Fach 15b befindliche Geldbündel 162 herabgesenkt, so dass sich sämtliche Geldscheine zu einem einzigen Geldbündel vereinen.
3 0 9 81?/ η η 9 ς
Bei fortsetzender Bewegung der Hebestange 159 und der Führungswände 153, 151+ nach unten werden die unteren Kanten der Führungswände 153, 15^ am Geldbündel I63 vorbei und durch die langgestreckten Öffnungen 151, 152 bis in die in Fig. 6 gezeigten Lage geführt« Beim Passieren des Geldbündels 163 werden die Stützleisten I60 und I6I aufgeklappt, wie in Fig. 5 gezeigt. Danach werden sie wieder in die in Fig. 6 gezeigte Lage heruntergeklappt. Wenn die nächste Zuführung durch Betätigung des Knopfes la eingeleitet wird, wird erst die Hebestange 159 unter Kontrolle der Ausrüstung 15 wieder angehoben, wobei die Stützrippen die jetzt zu einem einzigen Geldbündel zusammengelegten Geldbündel l62 und 163 auffangen werden, so dass die Vorrichtung die in Fig. k gezeigte Lage einnehmen und für den Empfang eines neuen Geldbündels bereit sein wird.
Es gibt ein Paar Walzen 13a, 13b, eine Transportvorrichtung 1^a sowie ein Aufbewahrungsfach 15b mit Hebevorrichtung 15d für jeden Banknotenwert .
Der Zuführungsknopf la mit dazugehörender Kontaktvorrichtung 12 kann entweder für jedes Geldscheinfach individuell vorkommen, oder es kann einen solchen Knopf gemeinsam für sämtliche Geldscheinwerte vorhanden sein, wobei ein nicht gezeigter Stromschalter, welcher in den Einlagefächern angebracht ist und von eingelegten Geldscheinen beeinflusst werden kann, so angeordnet sein kann, dass er die von der gemeinsamen Vorrichtung 12 ausgehenden Steuersignale an die Vorrichtungen 13, lH, 15, welche zu dem Geldscheinfach gehören, in welches Geldscheine eingelegt wurden, steuern kann.
Beim Herausgeben von Geldscheinen aus der Registrierkasse beeinflusst der Kassierer einen Tastensatz 11a und drückt zuerst dem herauszugebenden Betrag entsprechende Knöpfe ein. Danach beeinflusst der Kassierer eine Zwischenschlagtaste lic und schliesslich Knöpfe gemäss einem für den Apparat und/oder den Kassierer individuellen Codee beispielsweise bestehend aus drei Ziffern.
309812/0895
Unter dem Tastensatz lla befindet sich eine Anzahl von Kontakten, welche in einer elektrischen Ausrüstung 11 mit einbegriffen sind, welche auch elektronische Schaltelemente wie Transistoren, Thyristoren, zeitbestimmende Organe usw. enthält» Bei Beeinflussung einer Anzahl von Knöpfen in einer gewissen Reihenfolge sorgt die Ausrüstung 11 dafür, dass die Ausschubvorrichtungen für Geldscheine in Betrieb gesetzt werden·
Beim Herausgeben wird die Bandtransportvorrichtung lHa von neuem im Lauf gebracht, indem die Ausrüstung lh auch von der Vorrichtung 11 beeinflusst wird. Dabei wird der unterste Schein des Geldbündels hervorgezogen und zwischen zwei Führungsblechen 17b und 17c nach unten geleitet bis an die Einzugsstelle zwischen zwei Walzen 19a und 19b, welche durch eine Steuervorrichtung 19 und einen Motor 19c beim Beeinflussen des Tastensatzes in Betrieb gesetzt werden·
Mit Hilfe der Walzen 19a und 19b wird der Geldschein einer gekrümmten Führungsplatte 21 entlang in ein offenes Fach 23 befördert, in welchem ausgebrachte Geldscheine eines Wertes so lange gesammelt werden, wie die Auswurfvorrichtung arbeitet. Dem Fach 23 werden die Geldscheine von Hand entnommen. Die elektronische Ausrüstung in der Vorrichtung 11 sorgt dafür, dass die Anzahl von Geldscheinen ausgeworfen wird, die der auf dem Tastensatz lla eingeschlagenen Summe entspricht. Vorzugsweise ist die genannte elektronische Ausrüstung so angeordnet, dass man den gewünschten Betrag mit der kleinstmöglichen Anzahl von Geldscheinen erhält. Wenn man jedoch beispielsweise zehn Hundertkronenscheine anstelle eines Tausendkronenscheines erhalten will, kann man das dadurch erreichen, dass man eine Taste in einem zweiten Tastensatz 22 beeinflusst, welcher einen Knopf für jeden Banknotenwert hat. Beispielsweise durch Eindrücken des mit 100 bezeichneten Knopfes und nachfolgendem Einschlagen von 10 auf dem Tastensatz lla werden zehn Hundertkronenscheine ausgeworfen.
Oberhalb des Tastensatzes lla befindet sich ein Satz Lampen Uk t eine für jeden Banknotenwert· Durch eine nicht gezeigte Kontaktvorrichtung im dazugehörenden Aufbewahrungefach 15b für Geldscheine wird die Lampe
3098 1 7/0895
angeschaltet, wenn das Fach leer ist. Es kann auch ein Indikator vorhanden sein, welcher anzeigt, dass das Fach so voll ist, dass keine neuen Geldscheine mehr empfangen werden können.
Wie man das Oberstehenden entnehmen kann, muss gemäss einer vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung jede Ausgabe von Geldscheinen damit beginnen, dass der Kassierer den Betrag einschlägt und danach, nach einem Zwischenschlagj seinen persönlichen Code auf dem Tastensatz einschlägt. Dieser Code kann beispielsweise aus drei Ziffern bestehen. Es ist jedoch auch möglich, einen besonderen Tastensatz für das Einschlagen des Codes anzuordnen, und ein solcher Tastensatz wird in Fig. 1 gezeigt und mit 33 bezeichnet. Die elektronische Organe welche von diesem Tastensatz beeinflusst werden, sind nicht gezeigt. Anstelle von Ziffern kann dann der Code aus Buchstaben bestehen.
Niemand ausser dem Kassierer soll seinen persönlichen Code kennen, weshalb eine unbefugte Entnahme von Geldscheinen nicht vorkommen kann.
Der Apparat k'ann so beschaffen sein, dass er beim Einschlagen eines falschen Codes ganz ausser Funktion gesetzt wird. Um zu verhindern, dass dieses nur aus dem Grund geschiet, weil ein Kassierer aus Versehen einen falschen Code eingeschlagen hat, kann man den Apparat so ausführen, dass der Apparat erst beispielsweise nach drei Versuchen mit falschen Codes unanwendbar wird.
Der Apparat kann auch so beschaffen sein, dass wenn ein Raubversuch unternommen wird, bei dem der Kassierer unter Bedrohung mit der Pistole oder auf andere Weise gezwungen wird, zu versuchen, Geldscheine herauszuholen, ein besonderer Effekt erzielt wird, wenn er einen besonderen Code, zum Beispiel seinen eigenen. Code in verkehrter Reihenfolge, einschlägt. Das Einschlagen des besonderen Codes hat dann zur Folge, dass eine Alarmsituation, vorzugsweise mit verzögerter Wirkung, eintritt. Bei einer solchen Alarmsituation soll Alarm nur an die Polizei oder an Bewachungspersonal, welches sich an einem anderen Ort befindet als an dem, an welchem der Raubversuch stattfindet gehen, damit der Räuber in dem Glauben gehalten wird, der Kassierer würde
3 0 9 8 1 ? / η R q f,
ihm entgegenkommen. Bei einer Alarmsituation dieser Art wird vorzugsweise auch eine Vorrichtung 18 aktiviert, welche im Apparat eingebaut ist und welche schematisch in Fig. 2 gezeigt wird. Die Vorrichtung lO enthält einen Farbstoff, welcher während des Auswerfens der Geldscheine auf jeden ausgeworfenen Geldschein gespritzt wird. Der Farbstoff hat vorzugsweise eine verzögerte Wirkung, so dass er nicht vor einiger Zeit, zum Beispiel 10-30 Minuten nach der Bespritzung, bemerkt wird. Anstelle von Aufspritzen kann der Farbstoff auf dem Geldschein mit Hilfe einer Druckwalze (nicht gezeigt) aufgetragen werden, welche zur Vorrichtung 18 gehört. Der Farbstoff kann dann in Form eines Textes angebracht werden, beispielsweise mit folgendem Wortlaut: "Gestohlen beim Raub in den Lokalen der X-Bank, Y-Strasse, Grosstadt".
Eine durch einen besonderen Code ausgelöste Alarmsituation kann auch zu Folge haben, dass nur eine relativ kleine Anzahl Geldscheine ausgeworfen wird, wobei sich der Räuber mit einem kleinen Betrag zufrieden geben muss und in dem Glauben gehalten wird, er habe alles erhalten, was in der Registrierkasse vorhanden war.
Für den normalen Kassenbetrieb kann die Vorrichtung genäss der Erfindung auch mit Rechenwerken und Anzeigevorrichtungen versehen sein, die immer angeben, wie grosse Beträge der verschiedenen Werte sich im Apparat befinden.
Ein Apparat gemäss der Erfindung kann mit speziellen Auslösungsknöpfen und Pedalen, welche an verschiedenen Stellen angebracht sind, verseilen sein, um Alarm auszulösen. Er kann auch mit einem Schussindikator versehen sein, welcher Alarm auslöst, wenn ein Schuss im Lokal abgefeuert wird. Bei Auslösung von Alarm aus deisem oder anderem Anlass können die im Apparat aufbewahrten Geldscheine beispielsweise durch Bespritzen mit Farbe von einer nicht gezeigten Vorrichtung, beispielsweise in sämtliche Fächer 15b eingebaut, zerstört werden.
Der Apparat kann mit Vorrichtungen zur Korrektur von Fehlern bei eingeschlagenen Betrügen versehen sein, sowie mit Vorrichtungen, welche Fehler im Zuführung- und Rückgabeprozess für Geldscheine, bei spielt;-
3 0 9 8 1 ? I 0 R <Π,
weise auf Grund eines zerknitterten Scheines, anzeigen.
Im Eingang zu einer Bank, in welcher ein Apparat gemäss der Erfindung vorhanden ist, kann ein Anschlag verkünden, dass dies der.Fall ist. -
Natürlich kann der Apparat mit Photoapparaten u. dgl. ergänzt werden, welche bei einer Alarmsituation auf bekannte Weise in Betrieb gesetzt werden.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann auf viele V/eisen modifiziert werden.
Also können beispielsweise die gezeigten
Transportvorrichtungen für Geldscheine wenigstens teilweise durch pneumatische Organe bekannter Art ersetzt werden.
Die Walzen 13a, 13b, 19a, 19b sowie eventuell die Transportbahn können mit Gummi von geeigneter Härte mit einer Beimischung von Siliziumkarbid belegt sein, um eine grosse Reibung an den zu befördernden Geldscheinen zu erhalten.
Der Apparat gemäss der Erfindung soll natürlich fest im Abfertigungsschalter verankert sein.
Ferner sollten die verschiedenen Aufbewahrungsfächer 15b für Geldscheine austauschbar sein, so dass ein Abfertigungsbeamter seine Aufbewahrungsfächer mitnehmen kann, wenn er seinen Arbeitsplatz verlässt, sowie diese bei Beginn einer neuen Arbeitsperiode wieder an ihren Platz zurücksetzen kann. Vorzugsweise sind alle Aufbewahrungsfächer zu einer zusammenhängenden, herausnehmbaren Einheit vereinigt. Das Entfernen der Aufbewahrungsfächer soll vorzugsweise erst nach Aufschliessen eines ■ Schlosses erfolgen können, zu welchem der Schlüssel an einem anderen Ort als dem Abfertigungslokal aufbewahrt wird.
309 812/0 8 95

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    / 1. Registrierkasse, vorgesehen für sichere und schnelle Funktion bei Empfang und Ausgabe von Geldscheinen und damit vergleichbaren Dokumenten, bestehend aus einer Anzahl von Zuführungsfächern (l) und Transportorganen (13a, 13b, lUa) zum Einbringen von Geldscheinen verschiedenen Wertes nach individuellen Aufbewahrungsräumen (15b) im Inneren des Apparates, einer zweiten Anzahl von Transportorganen (lta, 19a, 19b) zum Ausbringen von Geldscheinen verschiedenen Wertes und Anzahl aus den genannten Aufbewahrungsräumen, sowie einem Tastensatz (lla) zur Steuerung der genannten zweiten Anzahl von Transportorganen in Abhängigkeit von gewünschten Banknotenwerten und deren Anzahl, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einer Anzahl Auswurf öffnungen (23) besteht, und dass die Ausbringung von Geldscheinen verschiedenen Wertes und verschiedener Anzahl aus den genannten Aufbewahrungsräumen (l5b) so angeordnet ist, dass diese nach den genannten Auswurföffnungen (23) hin erfolgt und durch den Tastensatz (lla) gesteuert wird.
  2. 2. Registrierkasse genas s Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Ausbringung von Geldscheinen so angeordnet ist, dass diese erst nach Einschlagen eines für den Apparat und/oder Operateur individuellen Codes in den Tastensatz (lla oder 33) erfolgt·
  3. 3· Registrierkasse gemäss Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Versetzen des Apparates in Alarmzustand nach Einschlagen im Zusammenhang mit Ausbringen eines besonderen vom individuellen Code verschiedenen Codes, welcher beispielsweise eine Umkehrung des individuellen Codes darstellt·
    h. Registrierkasse gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen (18) vorhanden sind, um bei Alarmzustand den Geldscheinen während des Ausbringens eine chemische Substanz aufzutragen, welche vorzugsweise die ausgebrachten Geldschein« mit zeitlicher Verzögerung unbrauchbar machen.
    3098 1 P/0895
    5. Registrierkasse gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zweite Anzahl von Transportorganen (l^a, 19a, 19b) zur Ausbringung einer im voraus bestimmten, begrentzten Anzahl von Geldscheinen nach Einschlagen eines besonderen, vom genannten individuellen Code verschiedenen Codes in den Tastensatz (lla oder 33) angeordnet ist.
    6. Registrierkasse gemäss einem der Patentansprüche 3-5» dadurch gekennzeichnet, dass der Tastensatz (lla oder 33) so angeordnet ist, dass nach Einschlagen des besonderen Codes eine ausserhalb des Apparates befindliche Alarmvorrichtung in Betrieb gestetzt wird.
    7. Registrierkasse gemäss einem der vorstehend erwähnten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die genannte erste und zweite Anzahl von Transportorganen (13a, 13b, 19a, 19b) aus Vorschubwalzen aus Hartgummi mit einer Beimischung von Siliziumkarbid bestehen.
    8. Registrierkasse gemäss einem der vorstehend genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste und zweite Anzahl von Transportorganen aus pneumatischen Organen besteht.
    9. Registrierkasse gemäss einem der vorstehend genannten.Patentansprüche, dadurch gekennzei chnet , dass jedes Aufbewahrungsfach (15b) für Geldscheine teils eine Einbringungsöffnung und teils einen in Verbindung mit der Einbringungsöffnung stehenden Aufbewahrungsraum (150) und teils eine durch den Boden des Aufbewahrungsraumes verschiebbar angeordnete Brücke (153, 15*0 mit zwei drehbaren Stützen (160, 161) umfasst, welche Stützen bei Bewegung der Brücke in eine Richtung Stützorgane für bereits eingebrachte Geldscheine (162) (oder andere Dokumente) darstellen und damit diese Geldscheine vom Boden des Aufbewahrungsraumes entfernen, und welche bei Bewegung der Brücke in eine der genannten Richtung entgegengesetzten Richtung beim Passieren durch den Boden des Aufbewahrungsraumes in eine mit der zuerst genannten Richtung zusammenfällöhde-Richtung gedreht werden,
    309B 1^/ü,r.q:iv ■. ■:■
    wodurch die vor der Bewegung der Brücke in die zuerst genannte Richtung eventuell schon eingebrachten Dokumente (l62) mit später, dicht am Boden des Aufbewahrungeraumes eingebrachten Dokumenten (163) zusammengelegt werden.
    3 0 9 8 1 ?/ C) R M Fi
DE2244678A 1971-09-14 1972-09-12 Registrierkasse, vorgesehen fuer sichere und schnelle funktion bei empfang und ausgabe von geldscheinen und damit vergleichbaren dokumenten Pending DE2244678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11613/71A SE367264B (de) 1971-09-14 1971-09-14
CH1333372A CH555569A (de) 1971-09-14 1972-09-12 Registrierkasse fuer den empfang und die ausgabe von geldscheinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244678A1 true DE2244678A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=25712052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244678A Pending DE2244678A1 (de) 1971-09-14 1972-09-12 Registrierkasse, vorgesehen fuer sichere und schnelle funktion bei empfang und ausgabe von geldscheinen und damit vergleichbaren dokumenten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3828166A (de)
AR (1) AR199999A1 (de)
AT (1) AT323449B (de)
AU (1) AU467687B2 (de)
BE (1) BE788820A (de)
CA (1) CA965758A (de)
CH (1) CH555569A (de)
DE (1) DE2244678A1 (de)
FR (1) FR2153977A5 (de)
GB (1) GB1370972A (de)
NL (1) NL7212328A (de)
SE (1) SE367264B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302628A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-18 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
DE3325182A1 (de) * 1982-07-12 1984-02-16 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Automatisches banknoten-transaktionsgeraet

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070564A (en) * 1976-07-06 1978-01-24 Tucker John S Anti-theft cash register
US4185646A (en) * 1977-08-15 1980-01-29 Trw Inc. Control circuit for multi-denomination cash dispenser
US4251874A (en) * 1978-10-16 1981-02-17 Pitney Bowes Inc. Electronic postal meter system
SE421358B (sv) * 1978-10-20 1981-12-14 Innovationsteknik Sett att astadkomma seker kontroll, forvaring, och transport av sedlar samt sekerhetskassett
US4262817A (en) * 1978-12-05 1981-04-21 Bank Computer Network Corporation Elevator mechanism for automatic teller machine
GB2045501B (en) * 1978-12-28 1983-05-11 Laurel Bank Machine Co Bank note dispensing method and apparatus
US4479049A (en) * 1981-01-22 1984-10-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus
JPS57121761A (en) * 1981-01-22 1982-07-29 Toshiba Corp Automatic transaction device of currency
SE8103515L (sv) * 1981-06-04 1982-12-05 Leif Lundblad Anordning for utmatning av sedlar fran ett forrad av sedlar
JPS5930185A (ja) * 1982-08-06 1984-02-17 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 紙幣の投出を制御する方法
GB2135494B (en) * 1983-01-26 1986-05-21 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic bank note transaction apparatus
GB2283354B (en) * 1993-04-27 1997-07-30 Cadbury Matthew J Improvements relating to cash handling apparatus
GB9308687D0 (en) * 1993-04-27 1993-06-09 Cadbury Matthew J Improvements relating to cash handling apparatus
US5764133A (en) * 1996-12-02 1998-06-09 Pullins; Leonard M. Anti-robbery security switch system
BE1013628A3 (fr) * 2000-05-22 2002-05-07 Delaruelle Christophe Caisse enregistreuse a fentes de securite et de distribution.
US7066335B2 (en) * 2001-12-19 2006-06-27 Pretech As Apparatus for receiving and distributing cash
US7116226B1 (en) 2004-01-07 2006-10-03 William Reginald Pollard Cash register alarm system
SE528945C8 (sv) * 2004-07-06 2007-10-09 Scan Coin Ind Ab Kontantåteranvändningssystem innefattande en kontantmottagningsenhet och en kontantutdelningsenhet
SE0502492L (sv) * 2005-11-11 2007-05-12 Scan Coin Ind Ab Kontantdepineringsanordning och associerade förfaranden och anordningar
SE529716C8 (sv) * 2006-03-08 2007-12-04 Scan Coin Ind Ab Anordning och förfarande för kontantdeponering
US7681707B2 (en) * 2006-04-14 2010-03-23 Tabachnik Bruce M Drawerless point of sale system and associated methods
SE531959C2 (sv) * 2006-08-25 2009-09-15 Scan Coin Ind Ab En myntutmatningsanordning och en myntdeponerings- och utmatningsanordning
US20090120760A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-14 Anders Sjostrom Dual use coin deposit and dispensing apparatus
US7992768B2 (en) * 2008-03-21 2011-08-09 Greg A Benigno Cash register tray

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975789A (en) * 1961-03-21 Currency dispensing apparatus
US3077299A (en) * 1963-02-12 clark
US2805675A (en) * 1950-06-12 1957-09-10 Noyes And Fies Currency dispensing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302628A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-18 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem
DE3325182A1 (de) * 1982-07-12 1984-02-16 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Automatisches banknoten-transaktionsgeraet
US4542287A (en) * 1982-07-12 1985-09-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AR199999A1 (es) 1974-10-15
AU467687B2 (en) 1975-12-11
AU4671372A (en) 1974-03-21
BE788820A (fr) 1973-03-14
GB1370972A (en) 1974-10-23
SE367264B (de) 1974-05-20
US3828166A (en) 1974-08-06
NL7212328A (de) 1973-03-16
AT323449B (de) 1975-07-10
CA965758A (en) 1975-04-08
FR2153977A5 (de) 1973-05-04
CH555569A (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244678A1 (de) Registrierkasse, vorgesehen fuer sichere und schnelle funktion bei empfang und ausgabe von geldscheinen und damit vergleichbaren dokumenten
DE2528537B2 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE2900367A1 (de) Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
CH637447A5 (de) Gesicherte schrankeinheit.
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
CH651409A5 (de) Tresor zur aufnahme von muenzen aus muenz-spielautomaten fuer eine aufstellung in spielhallen, hotels, restaurants, milchbars, imbissstuben und dergleichen.
EP0518928B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
DE69324048T2 (de) Antidiebstahlvorrichtung.
DE69218378T2 (de) Tresor zur Aufbewahrung und Aufnahme von Wertgegenständen
DE2548889A1 (de) Verfahren und elektrische einrichtung zum schuetzen von kassenschubladen, moebeln sowie der tueren von geldschraenken, tresoren und anderen wiederverschliessbaren raeumen
DE2805252A1 (de) Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten
DE2347749C2 (de) Sicherheitszahltisch
DE1960523A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE2708765B2 (de) Motel mit vor den einzelnen Gasträumen vorgesehenen Fahrzeugabstellplätzen
DE2801737A1 (de) Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE2233739A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kassenschalter und/oder tresore
AT278415B (de) Einrichtung zur einlasz- und auslaszkontrolle fuer anlagen mit zeitabhaengiger benutzungsgebuehr
AT236151B (de) Verkaufsautomat für Fahrkarten
AT22713B (de) Selbstkassierendes Drehkreuz mit Geldwechselvorrichtung.
DE2252985A1 (de) Sicherungsanordnung fuer eine tuer eines tresors
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
DE615630C (de) Einrichtung zum Ausgeben von Geldbetraegen, Schecks o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination