DE2244330A1 - Photographische kamera mit motorantrieb - Google Patents

Photographische kamera mit motorantrieb

Info

Publication number
DE2244330A1
DE2244330A1 DE19722244330 DE2244330A DE2244330A1 DE 2244330 A1 DE2244330 A1 DE 2244330A1 DE 19722244330 DE19722244330 DE 19722244330 DE 2244330 A DE2244330 A DE 2244330A DE 2244330 A1 DE2244330 A1 DE 2244330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rewind
film
gear
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244330
Other languages
English (en)
Inventor
Kaoru Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2244330A1 publication Critical patent/DE2244330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Motorantrieb Die Erfindung betrifft einet photographische Kamera mit Motorantrieb. insbesondere den Filmrückspulmechanismus der Kamera0 Es ist bereits bei photographischen Kameras mit Motorantrieb versucht worden, das Rückspulen des Films durch die Antriebskraft des Motors, der die Filmaufwicklung sowie die Verschluß= spannung antriebt, vorzunehmen.
  • Dabei ist der Motor durch ein Kupplungsglied mit der Rückspulachse verbunden, und zugleich wird die Rückspulachse mit der Filmpatrone durch zwei nach außen geöffnete Klinken, die am Ende der Rückspulachse vorgesehen sind, verbunden und an die Innenfläche der Patronenwelle angelegt. Durch die Reibungskraft zwischen den beiden wird die Patrone in die Filmrückspulrichtung angetrieben0 Dabei entsteht ein Schlupf zwischen den Klinken und der Innenfläche der Patronenwelle und es ist schwìerig-die Antriebskraft des Motors auf die Patronenwellezu über tragen.
  • Um den oben erwähnten Nachteil zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung die Antriebskraft des Motors auf den Filmrückspulmechanismus mittels einer Betätigungsachse übertragen, die die Rückspulachse in der Axialrichtung verstellt um die Welle der Filmpatrone und die Rückspulachse in Eingriff miteinander zu bringen; auf diese Weise wird die Antriebskraft des Motors wirksam auf die Patronenwelle durch die RUckspulachse zur Rückspulung des Films übertragen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Rückspulmechanismus vorgeschlagen, der einfach im Aufbau und sicher im Betrieb ist. Bei dem erfi-ndungsgemäßen Mechanismus ist der Eingriff der Filmrückspulachse, die die Antriebskraft des Motors an die Welle der Filmpatrone überträgt, mit der Welle der Patrone oder Kassette sicher gewährleistet, damit kein Schlupf zwischen den beiden erzeugt wird.
  • Der erfindungsgemäße Rückspulmechanismus für motorangetriebene photographische Kameras ermöglicht, daß, wenn der Film zurückgespult wird, eine Kupplung der Rückspulachse, die sich in einer zurückgezogenen Bereitstellung in Bezug auf das Sperrglied an der Welle der Filmpatrone befindet, axial zum Eingriff mit dem Sperrglied der Patronenwelle angehoben wird bei Umschalten der Betätigungsachse in die Filmrückspulstellung, so daß die Antriebskraft des Motors auf den Filmrückspulmechanismus übertragen wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Filmrückspulmechanismus für motorangetriebene Kameras vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein von Hand von der Filmaufwickl- und Verschlußspannungsstellung in die Filmrückspulstellung verstellbare eta-tigungsachse. zur Übertragung der Antriebskraft des Mo--tors Puf die Filmrückspulzahnradachse vorgesehen ist, ein Anhalteglied auf der Rückspulzahnradachse, das die Drehbewegung der Filmrückspulachse anhält, die mit dem Rückspulzahnrad über eine Feder verbunden ist, wobei das Anhalteglied die Filmrückspulachse in Axialrichtung in Bezug auf die Zahnrad achse verstellt und die am Ende der Filmrückspulachse angeordnete Kupplung mit der Welle der Filmrückspulpatrone in Eingriff bringt und die Filmrückspulachse von. ihrer Verriegelung mit dem Anhalteglied löst, während die Verbindung mit der Achse des Filmrückspulzahnrades zur Übertragung der Antriebskraft des Motors aufrechterhalten bleibt, um die Welle der Rückspulpatrone zum Zuruckspulen des Films zu drehen.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine motorangetriebene photographische Kamera mit einem Motor zum Antrieb eines Filmaufwickel- und Verschlußspannmechanismus, wobei eine Filmaufwickel-, und Verschlußspannmechanismus, wobei eine von Hand verste'llbare Betatigungsachse, die wahlweise den Motor von dem Filmaufwickel- und Verschlußspannmechan,ismus trennt zur Übertragung der Drehbewegung des Motors auf ein Filmrückstellzahnrad. Dabei ist eine Filmrückspulachse orgcsehen, die mit dem Rückspulzahnrad verbunden ist.
  • Die Filmrückspulachse ist mit einer Kupplung zur Übertragung ihrer Drehbewegung auf die Welle der Filmpatrone versehen. Die Drehung der Filmrückspulachse wird'zeitlich vor dem axialen Verschieben der Achse mit Bezug auf das Rückspulzahnrad angehalten, um die Kupplung der Filmrückspulachse mit der Filmrückspulspule der Patrone in Eingriff zu bringen.
  • Nach und während der Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen der'Kupplung uril der Spulenwelle für den Filmrückspulvorgang, wird die Filmrückspulwelle aus ihrer verriegelten Stellung gelöst und deren Drehung'zugelassen, um die Rückspulung des Films vorzunehmen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 in einer teilweise geschnittengen Seitenansicht den Aufbau des Hauptteiles der Motorantriebsmechanismus nach einer Ausführung gemaß der Erfindung in der Filmaufspulstellung, Fig. 2 die entsprechende Anordnung bei der Rückspulung des Films gemäß der ersten Ausführung, Fig. 3 eine Anhalteglied der Filmrückspulachse bei der Aufspulung des Films gemäß der Ausführung ton unten Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, wobei das Anhalteglied in seiner Stellung während des Anhaltens der Filmrückspulachse strichliert eingezeichnet ist wund während der-Arretierung der Verstellung der Rückspulachse in Achsrichtung in unterbrochener Linie eingezeichnet ist, Fig. 5 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht einer anderen-Ausführungsform gemäß der Erfindung, Fig. 6 ein Querschnitt nach C - C' der Fig 5.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Motor bezeichnet, dessen Gehäuse an der Kamera befestigt ist, wobei der Motor von einer Batterie oder. von einer im Gehäuse angeordneten Feder angetrieben sein kann. Die Hauptachse la des Motors wird in der Pfeilrichtung p gedreht, an der das Zahnrad 2 fixiert ist An der Achse 5, die an beiden Enden in den Festteilen 3, 4 der Kamera drehbar gelagert ist, ist das Zahnrad 6 am linken Ende befestigt, das mit dem Zahnrad 2 in Eingriff steht. Mit dem anderen Ende durchsetzt die Achse 5 die Achsenhülse 8, an der das Zahnrad 8a fixiert ist, das mit dem Zahnrad 9 in Eingriff steht. Zwischen dem Zahnrad 6 und der Achsenhülse 8 ist die Feder 7 angeordnet. Der Stift 5a der Achse 5 ist in die Nut 8b der Achsenhülse 8 eingesteckt und ermöglicht eine Axialbewegung der Hülse nach rechts, wie aus der Zeichnung ersichtlich, und überträgt gleichzeitig die Drehung der Achse 5.
  • Das Zahnrad 6 wird durch die Drehung des Motors in der Pfeilrichtung q gedreht und überträgt die Drehung an das Zahnrad 8a.
  • Die Betätigungsachse j7 ist in den Festteilen 3 und 15 der Kamera drehbar und verschiebbar in den Pfeilrichtungen A»' gelagert bzw. in dem KrS Sd 16 mit dem Zahntdil 16b, Die Betätigungsachse 17 ist mit einem Stift 17¢ versehen, welcher mit einem Längsschlitz 25b der Kupplung 25 in Eingriff steht, die lose auf der Betätigungsachse 17 zur freien gleitenden Bewegung angeordnet ist und ebenso zur Ubertragung der Drehbewegung. Die Kupplung 25 ist mit dem Zahnteil 25a versehen, der dem Zahnteil 16b des Kronzahnrades 16 gegenübersteht.
  • Ferner besitzt die Bedienungsachse 17 einen mit dem Stift 27 des Anhaltehebels 26 in oder außer Eingriff kommenden Kragen 17b, zwei Bundringe 19a, 19b,die sich mit einem geringen Spiel gegenüberstehen, sowie einen mit dem Zahnrad 4 in gleitender Berührung stehenden Kragen 21. Die Betetlgungsachse 17 durchsetzt ferner mit Spiel die Achsenhülse 22, die ihrerseits eine Nut 22b besitzt, in die der Stift 17a der Betätigungs-, achse 17 eingreift. Diese Achsenhülse 22 ist im Festteil 23 der Kamera drehbar und verschiebbar gelagert und ist mit einem Zahnrad 22a ausgerüstet, das'in das Zahnrad 8 eingreifbar ist, einiKragen 22c, der mit det Festteil 23 in gleitender Berührung steht, sowie eina zwischen dem Festteil 23 und dem Zahnrad 22a angeordnetenFeder 24. Durch diese Feder 24 ist die Hülse 22 auf der Betätigungsachse 17 nach rechts beeinflußt.
  • Zwischen die Bundringe 19a und 19b greift der Stift 18a ein, der an dem einen Ende des Zwischenhebels 18 angeordnet ist, welcher durch die Achse 38 an dem in der Zeichnung nicht gezeigten Festteil der Kamera drehbar gelagert und durch die Feder 39 in Pfeilrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflußt ist. Am anderen Ende dieses Zwischenhebels 18 ist der Bedienungshebel 42 gelagert.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Aufwickelstellung des Filmes wird der Zwischenhebel 18 gegen die Feder 39 in Pfeilrichtung m entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und zwar bis zur Anlagean den Anschlag 41.- Dementsprechend wird die Betätigungsachse 17 in Axialrichtung nach recht verstellt, wodurch die Übertragung der Drehbewegung von der Betätigungsachse 17 zu dem Kronzahnrad 1& unterbrochen ist, so daß der Kragen t7b in Berührung mit dem Stift 27 des Anhaltehebels 26 kommt. Durch die Bewegung des Kragens 21 nach recht; kommt das Zahnrad 8a mit dem Zahnrad 9 durch die Wirkung der Feder 7 in Eingriff.
  • Das Zahnrad 9 ist auf der Achse 11 befestigt und ist befähigt die Drehbewegung in der mit dem Pfeil v bezeichneten Richtung auf die Achskupplung 14a der Achse 14 zu übertragen, die die Aufwicklung des Films (nicht gezeigt) und die Verschlußspannung reguliert, und zwar durch die Kegelräder 12 und 13.
  • Andererseits ist das Filmrückspulzahnrad 31, das mit dem Kronzahnrad 16 in Eingriff steht, an der Achsenhülse 32 befestigt, deren Axialstellung durch die Festteile 40 und 15a der Kamera fixiert ist. Diese Achsenhülse 32 ist an ihrem Umfang mit der spiralförmigen Nut 32a versehen. In dieserHülse 32 ist die Filmrückspulachse 33 verschiebbar und drehbar eingesteckt. An dem einen Ende dieser Filmrückspulachse ist ein Sperrklinke 37 angeordnet. Das andere Ende dieser Achse 33 ist mit einer Achsenhülse 34 versehen, die eine Kupplung 34a ait einem axialen Vorsprung 34b besitzt sowie einen Längsschlitz 34c. Ferner ist die Filmrückspulachse 33 mit zwei radial vorspringenden Stiften 33a und 33b ausgestattet. Der Stift 33a steht mit spiralförmig verlaufenden Nut 32a, die zuvor erwähnt worden ist, in Eingriff, während der andere Stift 33b mit dem Längsschlitz 34c in Eingriff steht. Ein Ende der um die Achsenhülse 32 locker gewickelten Verbindungsfeder 30, deren anderes Ende am Stift 33a befestigt ist, ist mit dem am Rücksulzah,nrad 31 fixierten Stift 31a verbunden.
  • Die Federn 7, 24, 25c und 35 sind zu elastischen Lagerung der Zahnräder 8a, 22a, der Kupplung 25 und der Achsenhülse 34 zur Sicherung des Eingreifens vorgesehen, wenn der Betätigungshebel 42 von Hand betätigt wird.
  • Folgt d Zahnrad 8a der linksgerichteten Bewegung der Betätigungsachse 17 zusammen mit dem Kragen 21, der daran angeformt ist, so stößt der Kragen 21 das Zahnrad 8a der Achsen"" hülse 6;nach links. Selbst wenn der Zahnkopf des Zahnrads 22a auf den Zahnkopf des Zahnrads 8a gestoßen wird, kommt das Zahnrad durch die Wirkung der Feder 7 bei der nächsten Stufe durch die Drehung des Motors gewiss mit dem Zahnrad 22a in Eingriff. Der Zahnteil 25a der Kupplung 25 kommt ebenfalls mit dem Zahnteil 16a des Kronzahnrads 16 in Eingriff, um die Drehung sicher übertragen zu können. Ferner in dem Fall, in dem die innere Klaue 36a der Patrone 20 auf die Kupplung 34b der Hülse 34 trifft, ohne- in Eingriff zu kommen, wenn die Filmrückspulachse 33 in Richtung auf die Patrone bewegt wird, so wird die Feder 35 zusammengepreßt und die FixlmrückspulM achse 33 wird gedreht, um die relative Stellung der inneren Klaue 36a der Patrone zu der Kupplung 34b der Betätigungsachsenhülse 34 zu ändern, mit dem Ergebnis, daß die Hülse 34 schnell aufwärts durch die Kraft der Feder 35 bewegt wird, um die innere Klaue 36a mit der Kupplung 34b in sicheren Eingriff miteinander zu bringen.
  • Ein Schalter 43 schaltet den in der, Zeichnung nicht dargestellten Motorstromkreis des Motors 1 von der Aufspulstellung auf die Rückspulstellung um. Wenn der Schalter 43, wie in Fig. 1 gezeigt, an die Seite a angeschlossen wird, ist der Aufspulstromkreis geschlossen. Für den Rückspulvorgang wird andererseits der Zwischenhebel 18 in Pfeilrichtung n in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gedreht. Am Ende der Drehbewegung des Zwischenhebels 18 hat sich das Zahnrad 8a von dem Zahnrad 9 gelöst und befindet sich stattdessen mit dem Zahnrad 22a in Eingriff. Ferner kommt der Zahnteil 25a der Kupplung 25 mit dem Zahnteil 16b in Eingriff, dessen Achse mit der Achse des Kronzahnrades 16 übereinstimmt. Danach ist der Schalter mit der Klemme b verbunden und der Motor beginnt den Rückspulvorgang.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist ein Arm des V-förmigen Anhaltehebels 26 der am Festteil 15 der Kamera um die Achse drehbar gelagert und durch die Feder 28 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflußt ist, mit einem mit dem Kragen 17b in Berührung kommenden Stift 27 versehen. Dedandere Arm des Anhaltehebels 26 ist mit einem Haken 26a versehen, der mit der Sperrklinke 37 in oder außer Eingriff kommt. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Filmaufwicklung ist der Haken 26a,wie in Fig. 3 gezeigt, vom Sperrad 37 zurückgezogen.
  • Die Erfindung ist wie zuvor beschrieben aufgebaut. In der Stellung, die in den Fig. 1 und 3 gezeigt, ist, gleitet die 8etAtigungsachae 17 in der durch den Pfeil A' gekennzeichneten Richtung, und zwar durch den Zwischenhebel 189 der in Reich tung des Pfeiles t durch die Wirkung der Feder 39 gedreht wird, so daß der Motor 1, der in Richtung des Pfeiles p rotiert, eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles g der Achse 5 über die Zahnräder 2 und 6 vermittelt und ferner eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles r .: der Achsenhülse 8 durch den Stift 5a und den Längsschlitz 8b. Ferner wird eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles v an die Kupplung 14a weitergegeben, una zwar über-die Zahnräder 8a, 9, die Achse 11, die Kegelzahnräder 12, 13 und die Achse 14 zum Aufwickeln des Films während der Filmrückspulmechanismus frei, iw h. unbetätigt, bleibt.
  • Wird' der Bedienungshebel 42 von dieser Stellung aus nach rechts bewegt, wie in Fig. 2 gezeigt, so wird der Zwischen; hebel 18 gegen die Wirkung der Feder 39 in der Pfeilrichtung n im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird die Betätigungsachse in Richtung des Pfeiles A über den Stift 18a und die Bundringe 19a und 19b verschoben. Gleichzeitig drückt der Kragen 21 zuerst das Zahnrad 8a in Richtung des Pfeiles Å, um das Zahnrad 8a und das Zahnrad 9 außer Eingriff zu bringen und bewirkt weiterhin eine Verschiebung der Zahnränder 8a und 22a in Richtung des Pfeiles A, gegen die Wirkung der Federn 7 und 24, um die Zahnräder .8a und 22a miteinander in Eingriff zu bringen, während der Zahnteil 25a der Kupplung 25 mit dem Zahnteil 16a gekuppelt wird, um die Drehbewegung der Achsenhülse 8 in Richtung des Pfeiles r auf die Betätigungsachse 17 zu übertragen. Die Betätigungsachse 17 dreht sich dann in Richtung des Pfeiles s. Dadurch wird es mMgllch, das Kronzahnrad 16 in Richtung des Pfeiles t zu drehen. Andererseits wird der Kragen 25 von dem Stift 27 des Anhaltehebels 26 durch die Verschiebung in Richtung des Pfeiles A zurückgezogen und der Anhaltehebel 25 wird entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Wirkung der Feder 28, wie in Fig. 4 mit der gestrichelten Linie gezeigt, gedreht, worauf der Haken 25a mit der Sperrklinke 37 in Eingriff kommt. Die Drehung des Hebels 26 wird hierdurch gehemmt. Wird außerdem der Bedienungshebel 42 geringfügig nach rechts bewegt, so wird der Schalter 43 mit der Klemme B verbunden und der Motor 1 treibt das Kronrad 16r:an, um es entsprechend den oben genannten Verbindungen rotieren zu lassen.
  • Während das Rückspulzahnrad 31 mit dem Kronzahnrad 16 in Eingriff steht, rotiert es zusammen mit der Achsenhülse 32 entgegen dem Uhrzeigersinn, oder in Richtung des Pfeiles u von der Richtung b der Fig. 2 aus gesehen, wird die Drehbewegung der Filmruckspulachse 33 durch den Anhaltehebel 26, wie zuvor beschrieben, gehemmt, so daß eine relative Drehbewegung zwischen der Filmrückspulachse 33 und der Hülse 32 erfolgt wodurch der Stift 33a aufwärts entlang der Spiralnut 32a bewegt wird, wie durch den Pfeil D gezeigt ist, um die Verbindungsfeder 30 zu spannen. Am Ende der Aufwärtsbewegung des Stifts 33a wird der Eingriff des zusammen mit der Achse 33 in der Pfeilrichtung b angehobenen S t klinke von dem Haken 26a des Anhaltehebels 26 gelöst. Der Anhaltehebel 26 wird durch ,die Feder 28 bis in die Stellung, in der der Stift 27 mit dem Kragen 25 in Berührung kommt, wie in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien gezeigt, gedreht und arretiert die Rückspulachse 33 in einer Stellung, die mit Bezug auf die Achsenhülse 32 verschoben ist in Richtung des Pfeiles d gegen die Wirkung der Verbindungsfeder 30.
  • Wenn die Filmrückspulachse 33 aufwärts bewegt wird, oder in Richtung des Pfeiles d, so kommt der Vorsprung 34b der Kupplung 34a an den vorderen Ende der Rückspulachse 33 in Eingriff mit der inneren Klaue 36a, die sich von der inneren Oberfläche der Spulenwelle 36 der Patrone 20 nach innen erstreckt. Die Berührung dieser Achse 33 mit den Haken 26a des Anhaltehebels 26 wird dadurch gelöst. Zugleich wird der Stift 33a an die obere Endfläche der spiralförmigen Nockennut 32a angelegt. Durch die mit der Betätigungshülse 32 zusammen in der Richtung U gedrehte Achse 33 wrd die Welle 36 der Patrone 20 in derselben Richtung gedreht, worauf der Film zurückgespult wird.
  • Nach Vollendung des Filmrückspulvorganges wird der Bedienungsz hebel 42 durch die Feder 39 in seine Anfangsstellung zuruckgebracht. Bei Verschiebung der Betätigungsachse 17 nach rechts, wird das Zahnrad 22a außer Eingriff mit dem Zahnrad 8a gebracht, welches dann mit dem Zahnrad 9 wieder in Eingriff kotmfO Der Zahnteil 25a der Kupplung 25 wird zurückgezogen, von dem Zahnteil 16b und wird dadurch außer Eingriff gebracht. Gleichzeitig wird der Stift 27 des Anhaltehebels 26 nach rechts gedrückt, durch die nach rechts gerichtete Bewegung des Kragens 17d, um den Anhaltehebel aus seiner Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 3 gegen die Wirkung der Feder 28 zurückzufihren. Dementsprechend werden die Sperrklinke 37 und das Kronzahnrad 16 vollkommen freigegeben, wodurch die Achsenhülse 34 durch Kontraktion der Verbindungsfeder 30 von der Achse 36 der Patrone 20 zurückgezogen wird. Somit ist die Kamera wieder in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand der Filmaufwicklung, In den Fig. 5 und 6 ist eine ander Ausführung nach der Erfindung gezeigt, wobei das Umschalten von der Filmaufwicklung auf die Filmrückspulung durch Änderung der Drehrichtung des Motors 1 bewirkt wird, während bei dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel die Umschaltung durch die Schalt-£ahnraeder vorgenommen wird. In der Modifikation der Fig.
  • 5 und 6 sind gleiche, Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Motor dreht sich in Richtung des Pfeiles p, wenn der Schalter 43 mit der Klemme a zur Verschlußspannung und Filmaufwicklung verbunden ist. Wenn der Schalter 43 mit dér Klemme b verbunden wird, rotiert der Motor 1 in umgekehrter Richtung, und zwar in Richtung des Pfeiles p und der Film wird rückgespult.
  • Wird der Motor 1 in der Pfeilrichtung p gedreht so dreht sich das Zahnrad 8a in Richtung q. Die Drehung des Zahnrades 9 dreht über die R8ibungsrolle 48 und die Nockenplatte 11a die Achse 11, worauf die Filmaufwicklung und der Antrieb der Verschlußspannung bewirkt wird. An,dererseitsirkt d,ie Drehung des Zahnrades 8a in Richtung des Pfeiles q die Rotation des Zahnrades 44 im Uhrzeigersinn, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist0 Jedoch überträgt die Reibungsrolle 46 die Drehung des Zahnrades 64 nicht auf die Nockenplatte 45a, so daß die Achse 45 und die Nockenplatte 45a nicht in Rotation versetzt werden.
  • Wird der Bedienungshebel 43 zum Rückspulvorgang nach rechts bewegt, so wird der Kontakt des Schalters 43 mit der Klemme b in Verbindung gebracht. Ebenfalls wird, wie oben beschrieben, nunmehr der Motor 1 umgesteuert, und dreht sich entgegen der Pfeilrichtung p. Dementsprechend wird auch das Zahnrad 8a entgegen der Pfeilrichtung q gedreht, so daß die Drehung des Zahnrades 8a über das Zahnrad 44, die Reibungsrolle 46 und die NockenpIatte 45 auf die Achse 45 übertragen. und in Rotation versetzt wird. Das an der Achse 45 fixierte Zahnrad 45b und das mit diesem Zahnrad in Eingriff stehende Zahnrad 47a werden somit gedreht. Ferner wird die Rotation über den Stift 47b und die Scheibe 49a des-Verbindungsgliedes 49 auf die Betätigungsachse 17 übertragen, um den FiImrtckspulvorgang auszuüben, und zwar in der gleichen Art, wie in der ersten Ausführung beschrieben. In diesem Fall wird das Zahnrad 8a in Richtung entgegen der Richtung des Pfeiles q gedreht und das Zahnrad 9 wird entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 6 gezeigt, in Drehung versetzt, jedoch die Drehung des Zahnrades 9 wird nicht auf die Nockenplatte 11a über die Reibungsrolle übertragen, so daß die Rotation des Motors 1 entgegengesetzt zur Richtung p nicht auf das Aufwickelsystem übertragen wird.
  • Wie zuvor ausgeführt, wird die Drehung des Motors 1 wahlweise auf'den Filmaufwickelmechanismus und den Filmrückspulmechanismus übertragen. Um die Rotation auf die Filmrückspulseite zu übertragen, wird die Rotation der Filmrückspulachse durch den Anhaltehebel angehalten und in Axialrichtung verstellt, um die Kupplung der Rückspulachse mit der Spulenwelle der Patrone auf der Filmrückspulseite in Eingriff zu bringen.
  • Nach Eingriff der Kupplung mit der Patronenwèlle wird die Filmrückspulachse zur Rückspulung des Filmes gedreht. Es ist somit möglich, die Kupplung der Filmrückspulachse sicher mit der Patronenwelle zu verbinden und den Filmrückspulvorgang mittels einer einfachen Konstruktion in sicherer Weise durchzuführen.
  • Es ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern noch mehrere Ausführungsformen denkbar sind, die ebenfalls unter die Erfindung fallen, so lange nur von dem Prinzip der Erfindung Gebrauch gemacht wird.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : o 1. Filmrückspulmechanismus für eine motorangetriebene photographische Kamera, deren Motor die Filmaufwicklung und die Verschlußspannung vornimmt, d a d u r c,h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine von Hand von der Filmaufwickelstellung in die Filmrückspulstèllung verstellbare Betätigungsachse (17) zur Übertragung der Antriebskraft des Motors (1) auf die Achse (32) des Filmrüclcspulzahnrades (31) vorgesehen ist, ein Anhalteglied (37), das die Drehbewegung der Filmrückspulachse (33) anhalt, die mit dem Rückspulzahau rad (31) über eine Feder (30) verbunden ist, wobei das Anhalteglied die Filmrückspulachse (33) in Axialrichtung gegenüber der Zahnradachse (32) verstellt und die am Ende der Filmrückspulachse (33) angeordnete Kupplung (34a) mit'der Welle (36) der Filmrückspulpatrone (20) oder -kassette in Eingriff bringt, sowie die Filmrückspulachse (33) von ihrer Verriegelung mit dem Anhalteglied löst.
  2. 2. Filmrückspulmechanismus nach Anspruch 1, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Motor (1); eine drehbare in Festteilen (3, 4) des Kameragehäuses gelagerte sowie axial zwischen einer ersten Stellung zur Filmaufwick lung und einer zweiten Stellung zur Filmrückspulung verschiebbaren Betätigungsachse (17); einen Zwischenhebel (18) zur Ein stellung der Betätigungsachse in die erste oder zweite Schaltstellung; Mittel (8a, 21, 22a; 44, 46, 45a, 45, 45 s47a) zur Übertragung der Drehbewegung des Motors (1) auf die, Betätigungsachse in der zweiten Stellung eine fest am Gehause gelagerte Achsenhülse (32) auf die die Drehbewegung der Betätiungsachse(t?) übertragen wird; eine in der Achsenhülse (32) verschiebbare Rückspulachse (33) mit einem ersten Anhalteglied (37) und Kupplungsglied (34); einer Verbindungsfeder (30) zur Verbindung der Achsenhülse (32) mit der Rückspulachse (33); Glieder zum Antrieb der Rückspulachse (33) in Richtung der Achsenhülse (32) gegen die Wirkung der Verbindungsf eder (30) bei einer Relativdrehung zwischen der verriegelten Achse (33) und der in Drehung befindlichen Achsenhülse; ein zweites Anhalteglied (26), das mit dem ersten Anhalteglied (37) in der Aufwickelstellung außer und in der Rückspulstellung in Eingriff steht, um die Drehbewegung der Rückspulachse (33) anzuhalten, bis die Rückspulachse axial um einen vorbestimmten Abstand in Bezug auf die Achsenhülse (32) verschoben ist,um die Kupplung (34a) der Achse (33) in Eingriff mit der Welle der Rückspulspule zu bringen.
  3. 3. Filmrückspulmechanismus nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Außenumfang der Achsenhülse (32) mit einer spiralförmigen Nut (32a) versehen ist und die Achse (33) mit einem Stift (33a) versehen ist, der die Nut (32a) durchsetzt.
  4. 4. Filmrückspulmechanismus nach Anspruch 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ftlmrückspulachse (33) an ihrem einen Ende mit einer Kupplung (34a) ausgerüstet ist, die mit der Welle der Rückspulspule der Patrone eingreifbar ist undan ihrem anderen Ende mit einer Sperrklinke (37) und daß ein Anhaltehebel t26) angeordnet ist, dessen eines Ende mit einem Haken (26a) versehen ist, während das andere Ende ein kragenartiges Hemmglied (17b) der Betätigungsachse (17) berührt, und der Haken (26a) des Anhaltehebels (26) ist durch eine Feder (28) in Richtung des Gesperres (37) beaufschlagt, und das Hemmglied (17b) löst den Anhaltehebel (26) aus seiner verriegelten Stellung, wenn der Zwischenhebel (18+aus der ersten Stellung, in die zweite Stellung schwenkt9 wodurch der Haken (26a) in das Gesperre (37) eingreift und erst wieder außer Eingriff kommt, wenn die Rückspulachse (33) in Bezug auf die Achsenhülse (32) angehoben wird und die Kupplung (34a) in die Welle der Patronenspule eingreift und der Anhaltehebel (26) durch das Gesperre (37) die Rückspulachse (33) in einer festen Position arretiert.
  5. 5. Filmrückspulmechanismus nach Anspruch 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Zahnrad (22a.) das vom Zahnrad der Ausgangswelle des Motors (1) antreibbar ist und an der Hülse (22) befestigt ist, die auf der Betätigungsachse (17) verschiebbar angeordnet ist und einen Längsschlitz aufweist, in den ein radial von der Betätigungsachse (17) vorspringender Stift eingreift, wobei die Hülse (22) verschiebbar und drehbar in eine Öffnung eines stationären Gehäuseteiles (23) eingepaßt und mit einer zwischen d'eia Gehäuseteil (23), an dem auf der anderen Seite der Kragen (23) der Betätigungsachse (17) anliegt1 und dem Zahnrad (22a) angeordneten Feder (24) versehen ist.
  6. 6. Filmrückspulmechanismus nach Anspruch 1, d a -.
    d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kupplung glied (34, 34a, 34b) gleitbar auf der.Rückspulachse (33) aufgepaßt ist und einen Längsschlitz (34c) zum Eingriff eines radialen Vorsprungs (33b) der Rückspulachse trägt, wobei das Kupplungsglied auf dem oberen Ende der Achse (33) mit einem axialen Vorsprung (34b).angeordnet ist, der mit nach innen vorspringenden Stiften (36a) der Spulenwelle (36) in Ringriff kommt und eine Feder (35) zwischen dem Kupplungsglied und der Rückspulachse vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19722244330 1971-09-10 1972-09-09 Photographische kamera mit motorantrieb Pending DE2244330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8178271U JPS5223010Y2 (de) 1971-09-10 1971-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244330A1 true DE2244330A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=27988660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244330 Pending DE2244330A1 (de) 1971-09-10 1972-09-09 Photographische kamera mit motorantrieb

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5223010Y2 (de)
DE (1) DE2244330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014448A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Nippon Kogaku Kk Filmrueckspuleinrichtung fuer eine kamera

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597083B2 (ja) * 1973-08-10 1984-02-16 キヤノン株式会社 カメラのフイルム電動巻戻し装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014448A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Nippon Kogaku Kk Filmrueckspuleinrichtung fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5223010Y2 (de) 1977-05-26
JPS4848630U (de) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740132C3 (de) Motorantriebsvorrichtung für eine Kamera
DE2525077C3 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE2551071B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine fotografische Kamera
DE3243859C2 (de)
DE2244330A1 (de) Photographische kamera mit motorantrieb
DE3526688C2 (de)
DE6603884U (de) Selbsttaetige filmfortschaltvorrichtung fuer kameras
DE2550845C3 (de) Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera
CH381883A (de) Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Diamagazins
DE3340550A1 (de) Motorgetriebenes bewegbares spielzeug
DE2839648B2 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE2041056A1 (de) Laufbildkamera
DE3047475C2 (de)
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE2704354B2 (de) Vorrichtung zur Speicherung und steuerbaren Abgabe von Energie
DE2606131C3 (de) Schaltgetriebe für eine fotografische Kamera
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE915516C (de) Freikupplung mit automatischer Einkupplung der Rolle von Angelwinden
DE2058570C3 (de) Überblendvorrichtung in einer Laufbildkamera
DE2244141A1 (de) Geraet mit einer vorrichtung zum zufuehren des vorderen endes eines bandes von einem bandvorratswickel zu einer station
DE2202778C3 (de) Schalteinrichtung für Projektoren
DE2636867A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera
DE2332415C3 (de) Kontinuierlich betreibbarer Kameraantrieb
DE2223610C3 (de) Umschaltgetriebe, insbesondere für den Antrieb von Jabusien mit vertikal angeordneten Lamellen
DE2825675A1 (de) Filmtransportmechanismus fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee