DE2244162A1 - Verfahren zur simulation der bei einer lautsprecherbeschallung auftretenden hoerereignisse mittels kopfhoerern - Google Patents
Verfahren zur simulation der bei einer lautsprecherbeschallung auftretenden hoerereignisse mittels kopfhoerernInfo
- Publication number
- DE2244162A1 DE2244162A1 DE2244162A DE2244162A DE2244162A1 DE 2244162 A1 DE2244162 A1 DE 2244162A1 DE 2244162 A DE2244162 A DE 2244162A DE 2244162 A DE2244162 A DE 2244162A DE 2244162 A1 DE2244162 A1 DE 2244162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headphones
- loudspeaker
- sound
- electroacoustic
- eardrum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S1/00—Two-channel systems
- H04S1/002—Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
- H04S1/005—For headphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S2420/00—Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
- H04S2420/01—Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereophonic System (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HASCKER
A 39 741 m
a - 150
5. Sept. 1972
Herr Dr.-Ing. Jens Blauert • 5100 Aachen
Beethovenstraße 12 und
Herr Dipl.-Ing. Peter Laws 5100 Aachen
Bleibergerstraße
Verfahren zur Simulation der bei einer Lautsprecherbeschallung
auftretenden Hörereignisse mittels Kopfhörern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowohl zur klang- als auch insbesondere zur ortsgetreuen Simulation der bei einer ein-
oder mehrkanaligen Lautsprecherbeschallüng auftretenden Hörereignisse mittels Kopfhörern.
Kopfhörer werden heute in ständig steigender Anzahl als elektroakustisch^
übertragungsmittel eingesetzt, und zwar insbesondere
-4098 1 3/0563
A 39 741 m 22AA 1 62
a - 150
5. Sept. 1972
in der Unterhaltungstechnik zum Empfang beispielsweise stereophoner Musiksendungen, bei der Wiedergabe von Schallaufzeichnungen
mittels Schallplatte und Tonband, aber auch für technische Zwecke, zur unmittelbaren sogenannten Hinterbandkontrolle
bei Tonbandaufnahmen, für Tontechniker, die eine Sendung über Kopfhörer empfangen und dgl.
Kopfhörer werden aber auch vorzugsweise in privaten Wohnungen eingesetzt, da auf diese Weise ein ungestörter Musikgenuß bei
Vermeidung einer Lärmbelästigung anderer möglich ist. Vorteilhaft ist dabei auch, daß aufgrund der Verwendung von Kopfhörern
andere, externe Lärmquellen den Hörenden nicht oder nur noch stark abgeschwächt erreichen, was bei einer üblichen Lautsprecherbeschallung
nicht der Fall ist.
Ein wesentlicher Nachteil bei der Wiedergabe über Kopfhörer ist jedoch, daß die räumliche Anordnung und der Klang der bei
dem Hörenden entstehenden Hörereignisse erheblich von der räumlichen Anordnung und dem Klang derjenigen Hörereignisse abweichen
kann, die bei Wiedergabe über die üblicherweise zur Darbietung des gleichen Programm-Materials verwendeten Lautsprecheranordnung
entstehen.
Bevor hierauf jedoch genauer eingegangen wird, soll eine Klärung der im weiteren noch des öfter verwendeten Begriffe
Hörereignisse bzw. Schallereignisse und eine physikalische Zuordnung
zu den tatsächlichen Gegebenheiten vorgenommen werden. Hierzu wird auch Bezug genommen auf Fig. 1. Als Hörereignis bezeichnet
man einen akustisch wahrgenommenen Gegenstand, der wie jeder mit den Sinnen wahrgenommene Gegenstand zeitlich, räumlich
und eigenschaftlich bestimmt ist, d.h. daß ein Hörereignis
409813/0563
A 39 741 ία 2?Λ. U 1 62
a - 150
5. Sept. 1972 - - <8 -
zu einer bestimmten Zeit, in einer bestimmten Richtung und in Entfernung zum Hörer auftritt und mit ganz bestimmten Eigenschaften
ausgerüstet ist.
Die wichtigsten Bedingungen, unter denen ein Hörereignis auftritt,
sind durch den Begriff des Schallereignisses gekennzeichnet, d.h. der Begriff "Schallereignis" betrifft solche
Parameter, die der Kennzeichnung der physikalischen Seite des Wahrnehmungsvorganges dienen. Solche physikalischen Parameter
sind beispielsweise die Schallquelle, die Schallcmellenrichtung und -entfernung, das spezielle Schallfeld oder die Schallsignale
am Trommelfell, also solche Parameter, die zur Beschreibung des physikalischen Sachverhalts herangezogen werden
.
Fig. 1 zeigt als Beispiel einen in einem reflexionsarmen Raum
in einem bestimmten Abstand zu einer Versuchsperson VP aufgestellten Lautsprecher L. Speist man den Lautsprecher mit einem
bestimmten Signal, beispielsweise einem schmalbandigen Rauschsignal,
so nimmt die Versuchsperson beispielsweise ein Hörereignis h, v/ahr, das in einer bestimmten Richtung in einer bestimmten
Entfernung r, bezogen auf den Kopfmittelpunkt, mehr oder weniger scharf lokalisiert auftritt. Mit anderen Worten
ausgedrückt bedeutet dies, daß unter, und dies ist wichtig, definierten Versuchsbedingungen einem bestimmten Schallereignis
oder Schallereignismerkmal s, (hier die vom Lautsprecher ausgehenden, elektroakustisch umgesetzten Signale) ein bestimmtes
Hörereignis h, zugeordnet ist. Dieses Hörereignis h, existiert in der Wahrnehmungswelt der Versuchsperson. Für den
Versuchsleiter ist es nur über die Beschreibung zugänglich,
409813/0563
A 39 741 m ccff iuc
a - 150
5. Sept. 1972 if - Jt -
die die Versuchsperson abgibt, h, kann also nicht direkt als
Funktion von s, gemessen werden, sondern nur mit Hilfe von Hörversuchen mit Versuchspersonen.
Die Verwendung von Kopfhörern, die ja mit dem gleichen Programm-Material
unmittelbar an ihren Anschlüssen gespeist werden wie auch die Lautsprecher, für die dieses Programm-Material eigentlich
zugeschnitten ist, ruft nun neben anderen Übertragungsfehlern sehr oft ein besonders störendes Phänomen bei Kopfhörerwiedergabe
hervor, nämlich die sogenannten "Im-Kopf-Lokalisiertheit" der Hörereignisse. Hierunter ist zu verstehen,
daß bei Kopfhörerbeschallung die Hörereignisse der beschallten Person in der Regel in Entfernungen zum Mittelpunkt ihrer
Ohrenachse entstehen, die kleiner oder nur wenig größer als der Kopfradius selbst sind. Dies gilt insbesondere auch für
höhere Wiedergabelautstärken, die bei der Wiedergabe stereophonischer Aufzeichnungen entsprechender Musikdarbietungen
häufig gewählt werden.
Die Ursache für diese "Im-Kopf-Lokalisiertheit" vermutete man
bisher in so unterschiedlichen Phänomenen wie z.B. Unterschieden der beiden Kopfhörersysteme, dem statischen Kontaktdruck
auf die Ohrmuscheln, Schalleitung über die Schädelknochen, Unveränderlichkeit der Signale an den Ohren bei Kopfbewegungen
und anderen z.T. psychologischen und physiologischen Faktoren. Daneben ist zu bedenken, daß der Zuhörer bei Kopfhörerwiedergabe
Trommelfellsignale dargeboten bekommt, die auf andere Art als bei Lautsprecherwiedergabe erzeugt wurden, insbesondere
daß bei einer Kopfhörerwiedergabe die elektroakustischen Ubertragungsstrecken,
Lautsprecher, die Schallfeldverteilung im
4098 13/0563
Λ 39 7«.
a - 150 ^
5. Sept. 1972 ^ - ψ -
Raum zwischen Lautsprecher und Hörer sowie die sich an seiner Kopfform abspielenden physikalischen Ereignisse (Beugung etc.)
bis zum Trommelfell fehlen und an Stelle dessen die elektroakustischen
Übertragungsmerkmale nur der Kopfhörer auftreten.
Es besteht ein großes praktisches Interesse an einem Verfahren, das die bei Kopfhörerbeschallungen auftretenden Orts- und
Klangverzerrungen der Hörereignisse, immer bezogen auf die Hörereignisse bei einer dem jeweiligen Programm-Material angepaßten
Lautsprecherbeschallung, vermeidet. Bekannt ist es, zur hörrichtigen Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen
einen der Aufnahme dienenden, beiderseitig mit je einem Mikrofon ausgestatteten Kunstkopf zu verwenden (Offenlegungsschrift
1 927 401). Auf diese Weise, nämlich durch die Verwendung einer Kunstkopf-Aufnähme- und -Wiedergabeanordnung, könnte es
gelingen, ein für Lautsprecherbeschallung vorgesehenes Programm-Material für Kopfhörerbeschallung umzuarbeiten; eine
solche Möglichkeit kommt jedoch aus zwei Gründen für eine breite praktische Anwendung nicht in Frage: Würde bereits beim
Hersteller von Programm-Material, z.B. bei der Schallplattenindustrie,
spezielles Programm-Material für Kopfhörerbeschallung angefertigt, dann müßten in Zukunft zwei Arten von
Programm-Material nebeneinander vertrieben werden, v/as äußerst umständlich ist, eine beträchtlich höhere Lagerhaltung bedingt
und außerdem den wesentlichen Nachteil aufweist, daß ein1Käufer
des für Kopfhörerwiedergabe geeigneten Programm-Materials immer und für jede Zukunft an die Verwendung von Kopfhörern gebunden
ist, auch wenn, eventuell nur zeitweise, beispielsweise bei einer Tanzveranstaltung, die Wiedergabe über Lautsprecher
erwünscht ist.
Λ 0 9 a I 3/0563
22^162
A 39 741 m
a - 150
5. Sept. 1972 6 - it -
Die Anwendung des "Kunstkopf-" Verfahrens bei den Programmkonsumenten
verbietet sich jedoch von vornherein, da für die Programmumarbeitung eine Lautsprecheranordnung benutzt werden
müßte, die dem Kunstkopf das entsprechende Lautsprecherprogrcimm
zunächst zur Umarbeitung zuführt. Dies soll jedoch gerade vermieden werden, eben wegen der dabei auftretenden Lärmbelästigung,
sowie wegen des dabei notwendigen, erheblichen apparativen
Aufwandes.
Aus der Offenlegungsschrift 2 007 623 ist für den speziellen
Fall einer Umwandlung elektroakustischer intensitätsstereophoner Informationen in kopfbezügliche intensitätslaufzeitstereophone
Informationen eine Anordnung bekannt, die ohne Kunstkopf auskommt. Eine solche Anordnung ist im Prinzip auch
schon aus dem US-Patent 3 088 977 bekannt. Danach sollen die bei Kopfhörerbeschallung gegenüber Lautsprecherbeschallung
auftretenden Ortsverzerrungen der Hörereignisse dadurch vermindert werden, daß man bei Kopfhörerbeschallung die beiden
Kopfhörer über Verzögerungsglieder und frequenzabhängige Dämpfungsglieder miteinander verkoppelt. Die angegebene Verkoppelung
erfolgt dabei derart, daß zwischen den Schallsiqnalen an beiden Ohren das gleiche übersprechen auftritt, wie es beim
Abhören einer üblichen Zweikanal-Stereolautsprecheranordnung im Fernfeld auftreten würde.
Da sich jedoch die elektroakustischen Übertragungsfaktoren von üblicherweise verwendeten Kopfhörern je nach Kopfhörertype zum
Teil erheblich unterscheiden, ist eine solche Anordnung u.a. aus diesem Grunde schon vom Prinzip her gesehen, selbst im
Rahmen des vorgesehenen speziellen Anwendungsfalles, mit wesentlichen Mangeln behaftet, weil die Übertragungsfaktoren der
- 7 409813/0563
ORIGINAL INSPECTED
a - 150
5. Sept. 1972 ?" - Y-
Kopfhörer in keiner Weise einbezogen sind. Es gelingt daher mit Hilfe der bereits bekannten Anordnungen auch nicht, die
Orts- und Klangverzerrungen der Hörereignisse bei der Wiedergabe über Kopfhörer in der Weise zu vermeiden, daß beim Zuhörer
der bei Kopfhörerbeschallung auftretende typische verfälschte Höreindruck beseitigt wird. Auch ist es damit nicht
möglich, spezifische räumliche und klangliche Merkmale der Hörereignisse nachzubilden, die auf die Eigenschaften der verwendeten
Lautsprecher zurückführbar sind und überhaupt erst das natürliche, einwandfreie Hörereignis bestimmen, das der Hörer
bei Musikgenuß über Lautsprecher als richtig empfindet. Die Schaffung von Hörereignissen, die auf die Eigenschaften verwendeter
Lautsprecher zurückführbar sind, kann jedoch beispielsweise bei einem Tonmeister notwendig sein, der in bestimmten
Situationen gezwungen"ist, über Kopfhörer abzuhören und dabei
eine Abhörsituation erwartet, die derjenigen seiner gewohnten
Studiolautsprecheranordnung bezüglich der räumlichen und klanglichen Merkmale der Hörereignisse vollständig entspricht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Nachteile der bekannten Anordnungen und Verfahren zu vermeiden und ein Verfahren
zu schaffen, welches bei Verwendung üblicherweise auf Lautsprecherbeschallung zugeschnittenen Programm-Materials,
beispielsweise also Rundfunk, Schallplatte, Tonband und dgl. bei der Wiedergabe einem Kopfhörer anwendenden Hörer Hörereignisse
vermittelt, die denjenigen bei ein- oder mehrkanaliger Lautsprecherbeschallüng entstehenden Hörereignissen bezüglich
der Klänge und besonders der Orte völlig entsprechen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem
Verfahren der eingangs bezeichneten Art und besteht erfindungs-
— 8 —
409813/0563
22U16-2
A 39 741 in
a - 150
5. Sept. 1972 % -
gemäß darin, daß eine durch die speziellen Aufstellungsorte,
die Eigenschaften und die räumliche Umgebung von η Lautsprechern L. bis L spezifizierte Lautsprecheranordnung vorgegeben
wird und unter Verwendung eines linearen, elektroakustischen, durch elektrische, elektromagnetische, elektroakustische
und/oder akustische Bauelemente unter Einbeziehung der Kopfhörersysteme realisierten(n + 2k)-Tores mit η Eingängen
und einer der Höreranzahl entsprechenden Anzahl von k Ausgangspaaren an den Trommelfellen der so beschallten Personen
Schallsignale erzeugt werden, deren Fouriertransformierte mit den Fouriertransformierten der durch die Lautsprecheranordnung
hervorgerufenen Schallsignalen möglichst gut, sowohl nach Betrag als auch Phase übereinstimmen, wobei
an den Eingängen des (n + 2k)-Tores die für die Lautsprecher bestimmten elektrischen Signale anliegen und die Ausgangssignale
die Schallsignale an beiden Trommelfellen sind.
Der Erfindung liegt also die unerwartete Erkenntnis zugrunde,
daß es möglich ist, bei einer durch Kopfhörer beschallten Person ein einer Lautsprecherbeschallung entsprechendes Hörereignis
dann zu erzielen, wenn nur die an den Trommelfeilen der
beschallten Person erzeugten (physikalischen) Schallsignale denjenigen Schallsignalen möglichst gut entsprechend bzw. mit
denjenigen Schallsignalen gut übereinstimmen, die bei Beschallung mit einer vorgegebenen Lautsprecheranordnung auftreten.
Eine solche Erkenntnis ist deshalb ungewöhnlich, weil bisher angenommen worden ist, daß bei der Kopfhörerbeschallung eine
beträchtliche Anzahl zum Teil nicht geklärter, beispielsweise psychologischer und physiologischer Faktoren berücksichtigt
werden müßte und man daher über Kopfhörer irgendwie Signale
- 9 ■-
40981 3/D563
A 39 741 m
a - 150
5. Sept. 1972 *i - *"*
ganz eigener Art erzeugen müßte, damit ein einer Lautsprecherbeschallung
entsprechendes (natürliches) Hörereignis entsteht.
Wesentlich an dieser erfinderischen Erkenntnis ist auf jeden
Fall, daß die von Kopfhörern an den Trommelfellen ausgelösten Schallsignale übereinstimmen müssen mit denjenigen Schallsignalen,
die an den Trommelfellen der gleichen Versuchsperson auftreten, wenn diese einer Lautsprecherbeschallung ausgesetzt
ist. Da gerade der Begriff des Hörereignisses, wie weiter vorn schon erläutert,' einer subjektiven, von der jeweiligen Versuchsperson
abhängenden Auffassung über das entspricht, was sie gerade zu hören bekommt, bedurfte es beträchtlicher Versuchsreihen
der Erfinder, bis feststand, daß es tatsächlich lediglich eine Frage der Erzeugung von rein physikalischen Schallsignalen
an den Trommelfellen ist, damit die Versuchsperson den absolut gleichen Eindruck gewinnt, als wenn sie im Schallfeld
von Lautsprecheranordnungen säße.
Tatsächlich gelingt es dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie
weiter unten noch genauer ausgeführt wird, bei mit Kopfhörern beschallten Personen den frappierenden Eindruck absoluter
Lautsprecherbeschallung hervorzurufen, wobei als weiterer Vorteil,
hinzukommt, daß hierzu keineswegs immer besonders hochwertige Kopfhörersysterne notwendig sind.
Eine Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich noch darauf, daß die gute Übereinstimmung der Fouriertransformierten der von
den Kopfhörern an den Trommelfellen hervorgerufenen Schallsignale zu den Fouriertransformierten der dort durch Lautsprecher
hervorgerufenen Schallsignale nach Betrag und Phase
- 10 -
409813/0563
A 39 741 m 22 A U 1 6 2
a - 150
5. Sept. 1972 . -
eine verzerrungsfreie zeitliche Verschiebung der betrachteten Signale gegeneinander durchaus zuläßt, und zwar deshalb, weil
es für die über Kopfhörer beschallte Person unwesentlich ist, wann die Signale an ihren Trommelfellen mit Bezug auf eine
Lautsprecherbeschallung bei ihr eintreffen, wenn eben nur die Fouriertransformierten nach Betrag und Phase möglichst gut
übereinstimmen, d.h. mit anderen Worten, daß etwa die Luftstrecke zwischen Lautsprechersystem und der Versuchsperson
nicht mit einbezogen zu werden braucht, da diese eine reine Zeitverzögerung der ankommenden Signale verursacht.
Im folgenden werden drei Ausführungsbeispiele zur Erläuterung
des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert, diese Ausführungsbeispiele betreffen
die Simulation einer Lautsprecherbeschallung durch eine mediansymmetrische
Lautsprecheranordnung mit η =* 1,2 bzw. 4 Lautsprechern in reflexionsfreier Umgebung.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine Demonstrationsdarstellung zur Verdeutlichung des Begriffes Hörereignis
und Schallereignis,
die Fig. 2
bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
für den Fall der Verwendung eines einzigen Lautsprechers in mediansymmetrischer Anordnung,
4098 13/0564
A39741ra 99//1R?
a - 150 224Λ162
5. Sept. 1972
die Fig. 6
bis 8 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung von
zwei Lautsprechern, welches den stereophonen Fall einschließt und
Fig. 9 die Möglichkeit eines Ausführungsbeispiels bei der Verwendung von vier mediansymmetrisch
angeordneten Lautsprechern.
In Fig. 1 ist die mediansyitimetrische Anordnung eines Lautsprechers
L, dargestellt. Das den Lautsprecher ansteuernde elektrische Signal ist die Spannung ü, (f). Die. am linken bzw.
rechten Trommelfell der beschallten Person auftretenden Schallsignale
sind die Schalldrücke Pmn-, (f) bzw. ρ (f) . Damit er-
j. HX _i. Hr
gibt sich der in Fig. 2 dargestellte frequenzabhängige elektroakustische
übertragungsfaktor.
(f) " pTRr(f)
der die Übertragungseigenschaften der in Fig. 2 gezeigten Anordnung
kennzeichnet und gleichzeitig eine erste nähere Angabe macht für die Bemessung des für die Simulation notwendigen
(n+2k)-Tores. Der elektroakustische übertragungsfaktor AM(f)
beschreibt den bei Lautsprecherbeschallung bestehenden Zusammenhang zwischen der am Eingang anliegenden elektrischen
Spannung U1 (f) und den an den Trommelfellen der Versuchsperson
ausgelösten Schalldrücken pmT1, (f) und ρ_,_. (f) . Da bei
- 12 409813/0563
A 39 741 m ο ο / / 1 c 1V
5. Sept. 1972
der Verwendung von Kopfhörern entsprechend der Aufgabenstellung mit diesen Schalldrücken p_,_,(f) und ρ (f) übereinstimmende
Schalldrücke an den Trommelfellen der Versuchsperson erzeugt werden müssen, muß zunächst der elektroakustische Übertragungsfaktor
dieser Kopfhörer genauer definiert werden, was in Fig. 4 gezeigt ist. Es ergibt sich dann ein weiterer elektroakustischer
Teilübertragungsfaktor
Ä m £TRl(f) PTRr(f) m
AK(f) = = (2)
ur(f)
der für ein lineares übertragungssystem gilt, welches den verwendeten
Kopfhörer zusammen mit dem Außenohr bis zum Trommelfell umfaßt. Diese Übertragungsfaktoren A..(f) und Av (f) lassen
sich nach Betrag und Phase beispielsweise mit Hilfe von Sondenmikrophonen
im Gehörgang von Versuchspersonen unter Verwendung eines Dämpfungs- und Phasenmeßplatzes quantitativ bestimmen.
Spaltet man von dem übertragungsfaktor A (f) den Übertragungsfaktor A (f) ab, dann ergibt sich das in Fig. 5 gezeigte
Schaltschema, das gleichzeitig zur Realisierung eines (n+2k)-Tores dienen kann. Die Schalldrücke pmT>1 (f} und pm_ (f) in
_iκι _iKr
Fig. 5 sind die an den Trommelfellen der beschallten Person auftretenden
Schallsignale, wenn man ein Kopfhörerpaar mit dem elektroakustischen Teilübertragungsfaktor A1, (f) verwendet, das
dann an die Punkte B und B1 nach Fig. 5 angeschlossen wird.
Der Übertragungsfaktor —M,-. kann durch ein elektrisches Netz-
-K
werk realisiert werden, wenn man den Übertragungsfaktor A„(f)
werk realisiert werden, wenn man den Übertragungsfaktor A„(f)
- 13 -
£098 1 3/0563
a - 150
5. Sept. 1972
der, wie schon erwähnt, durch die Kopfhörer und die Außenohren
gegeben ist, ebenfalls meßtechnisch erfaßt hat,- Das bedeutet, daß bei Verwendung eines beliebigen, jedoch bekannten Kopfhörerpaares
diesem ein durch den Block X in Fig. 5 gekennzeichnetes Netzwerk vorgeschaltet werden muß, welches auch
den Teilübertragungsfaktor des verwendeten Kopfhörers berücksichtigt. Tatsächlich ist dies der wesentliche Schritt zu
einem vollständig zufriedenstellendem Hören unter Verwendung von Kopfhörern, denn erst dadurch und nur dadurch werden bei
einer Kopfhörerbeschallung Hörereignisse hervorgerufen, die
denjenigen bei einer entsprechenden Lautsprecherbeschallung auftretenden in jeder Hinsicht entsprechen.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel für den Fall η = 2, hier für die Verwendung einer mediansymmetrischen Anordnung
mit zv/ei gleichen Lautsprechern L, und L_ dargestellt.
Man erkennt, daß in diesem Falle vier tibertragungsfaktoren auftreten, wobei wegen der mediansymmetrischen Anordnung allerdings
jeweils zwei gleich sind. Das·Gesamtübertragungssystem
wird daher letztlich durch die beiden Teilübertragungsfaktoren A^, (f) und Ag(f) sowie durch die beiden Summierer S, und
Sy vollständig beschrieben. Die beiden Summierer berücksichtigen
dabei die Überkreuzwirkung der beiden Lautsprecher, das heißt, sie berücksichtigen, daß sich am linken bzw. rechten
Trommelfell die vom Lautsprecher L, und die vom Lautsprecher L2 herrührenden Trommelfellschalldrücke dort überlagern. Eine
mögliche schaltungsmäßige Realisierung ist in Fig. 8 gezeigt, wobei A1., (f) wiederum der schon in Fig. 4 definierte elektroakustische
übertragungsfaktor, der das Kopfhörersystem und
- 14 -
40981 37 0583
A 39 741m ??U162
a - 150
5. Sept. 1972
Außenohr bis zum Trommelfell umfaßt. Die Übertragungsfaktoren
A_(f) und A_(f) werden wiederum mittels Sondenmikrophonen an
Versuchspersonen bestimmt. Mit Ausnahme von Av(f) werden für
die Realisierung sämtlicher in Fig. 5 gezeigten Teilübertragungsfaktoren
nur elektrische Hetzwerke benötigt, die bei Vorliegen der meßtechnisch zu erfassenden Kurven von einem Fachmann
ohne weiteres realisiert werden können.
Die jeweils vorgegebenen Kopfhörer mit ihren elektroakustischen Teilübertragungsfaktoren Av(f) werden nach Erstellung der not-
—Ja ~
wendigen Hetzwerke an die Knotenpunkte B und B1 in Fig. 8 angeschlossen,
wobei selbstverständlich auch mehr als nur ein Kopfhörerpaar, angeschlossen werden kann, wenn k>
1 Ausgangspaare realisiert werden sollen.
Schließlich zeigt Fig. 9 noch ein entsprechendes Ausführungsbeispiel für η = A, d.h. für vier gleiche mediansymmetrisch
aufgestellte Lautsprecher in einer schaltungstechnischen Realisierung.
Hierbei gelten die weiter vorn schon gemachten Erläuterungen sinngemäß, wobei weitere Suremierschaltungen S- und S.
notwendig sind.
Durch die Erfindung gelingt es erstmalig, für eine Lautsprecherbeschallung
vorgesehenes Programm-Material auch für das Hören mittels Kopfhörern so aufzubereiten, daß, wie eingehende
Hörversuche der Erfinder bestätigten, die angestrebte Otts- und klanggetreue Simulation der bei der jeweils vorgegebenen
Lautsprecheranordnung auftretenden Hörereignisse bei Verwendung durch Kopfhörer tatsächlich erreicht wird. Wesentlich
ist hierbei, daß die "Im-Kopf-Lokalisiertheit" bei einer erfindungsgemäßen
Kopfhörerbeschallung unter keinen Umständen
- 15 -
409813/0563
ORiGlNAL INSPECTED
a - 150 ·
5. Sept. 1972 /S ~
auftritt, es* sei denn, daß eine solche "Im-Kopf-Lokalisiertheit"
bei der vorgegebenen Lautsprecherbeschallung, die bei der Kopfhörerbeschallung, wie ausführlich erwähnt, simuliert
wird, ebenfalls auftritt.-
Es ist also nicht notwendig, daß von der Programm-Material
erzeugenden Industrie spezielle,·auf eine Kopfhörerbeschallung
zugeschnittene Tonträger angeboten werden, da die Erfindung erstmals eine Möglichkeit aufweist, in absolut zufriedenstellender
Weise einer Lautsprecherbeschallung entsprechende Hörereignisse zu erzeugen. Wie schon erwähnt, beruht die Erfindung im
Kern auf der nunmehr meßtechnisch und statistisch gesicherten Erkenntnis, daß es zur Erzeugung eines einer Lautsprecherbeschallung
entsprechenden Hörereignissesmit Hilfe von Kopfhörern
notwendig und gleichzeitig ausreichend ist, an den Trommelfel-
en .
len der beschallten Person solche Schallsignale zu erzeugen, die denjenigen Schallsignalen entsprechen, die bei einer Beschallung durch eine vorgegebene Lautsprecheranordnung auftreten.
len der beschallten Person solche Schallsignale zu erzeugen, die denjenigen Schallsignalen entsprechen, die bei einer Beschallung durch eine vorgegebene Lautsprecheranordnung auftreten.
3/0563
Claims (1)
- A 39 741 m8. Sept. 1972IC-Patentansprüche:Verfahren sowohl zur klang- als auch insbesondere zur ortsgetreuen Simulation der bei einer ein- oder mehrkanaligen Lautsprecherbeschallung auftretenden Hörereignisse mittels Kopfhörer, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die speziellen Aufstellungsorte, die Eigenschaften und die räumliche Umgebung von/Lautsprechern (L, bis L ) spezifizierte Lautsprecheranordnung vorgegeben wird und unter Verwendung eines linearen, elektroakustischen, durch elektrische, elektromagnetische, elektroakustische und/oder akustische Bauelemente unter Einbeziehung des Kopfhörersystems realisierten (n+2k.)-Tores mit η Eingängen und einer der Höreranzahl entsprechenden Anzahl von k Ausgangspaaren an den Trommelfellen der so beschallten Personen Schallsignale erzeugt werden, deren Fouriertransformierte den Fouriertransformierten der durch die Lautsprecheranordnung hervorgerufenen Schallsignale möglichst gut sowohl nach Betrag als auch nach Phase übereinstimmen, wobei an den Eingängen des (n+2k)-Tores die für die Lautsprecher bestimmten elektrischen Signale anliegen und die Ausgangssignale die Schallsignale an beiden Trommelfellen sind.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine verzerrungsfreie zeitliche Verschiebung der zur Übereinstimmung zu bringenden Schallsignale gegeneinander zulässig ist.3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14098 1 3/0563A 39 741ma - 1505. Sept. 1972ΙΊoder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Simulation der Beschallung mit einem mediansymmetrischen Lautsprecher ein ■das Verhältnis der übertragungsfaktoren A (f) zu A (f) bildendes, vorzugsweise elektrisches Netzwerk: vorgesehen ist, wobei der Übertragungsfaktor A (f) die elektroakustischen tjbertragungseigenschaf terj vom ,Anschluß ,des Lautsprechers bis zum Trommelfell der hörenden Person und der Übertragungsfaktor A (f) die elektroakustischen Eigenschaften des verwendeten Kopfhörers zusammen mit dem Außenohr bis zum Trommelfell definiert,und daß an dem Ausgang des Netzwerkes (X) die den definierten Übertragungsfaktor A (f) aufweisenden Kopfhörer angeschlossen sind.4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Simulation einer Beschallung mit zwei mediansymmetrisch angeordneten Lautsprechern zwei Summierschaltungen (S1 1, S9') vorgesehen sind, deren Eingänge einmal das Eingangssignal jeweils eines der Lautsprecher direkt und das Eingangssignal des anderen Lautsprechers über ein das Verhältnis der Teilübertragungsfaktoren A~ (f) zu Ag(f) bildendes Netzwerk zugeführt sind, wobei Ac(f) den elektroakustischen Übertragungsfaktor vom Lautsprechereingang zu einem Trommelfell und A-, (f) den elektroakustischen Übertragungsfaktor vom Eingang desselben Lautsprechers zum anderen Trommelfell definiert, daß den Summierschaltungen (S', S") das Verhältnis der Übertragungsfaktoren A (f) zu A (f) bildende Netzwerke nachgeschaltet sind und daß an die Ausgänge dieser Netzwerke die verwendeten Kopfhörer mit dem elektroakustischen Teilübertragungsfaktor Ax. (f) entsprechend der Strecke Kopfhörer, ,40981 3/05637244162A 39 741 m
a - 1548. September 1972 iv - jS -- IO "Außenohr bis Trommelfell, angeschlossen sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß /bei Beschallung mit vier oder mehr paarweise mediansymmetrisgh, angeordneten Lautsprechern die üblicherweise dem Anschluß der nachgeschalteten Kopfhörer dienenden Knotenpunkte (B, B1) mit den Eingängen weiterer Summierschaltungen (S-/ S^) verbunden sind, deren andere Eingänge mit entsprechend symmetrisch von den weiteren Lautsprechergruppen abgeleitete Signale zugeführt sind und daß die Ausgänge der zusätzlichen Summierschaltungen mit den Eingängen der den elektroakustischen Übertragungsfaktor A (f) aufweisenden Kopfhörern verbunden sind.4098 1 3/0563'9Leer se i t
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2244162A DE2244162C3 (de) | 1972-09-08 | 1972-09-08 | «system |
IT28095/73A IT998449B (it) | 1972-09-08 | 1973-08-22 | Procedimento e dispositivo per la simulazione di fenomeni di ascolto manifestantisi in caso di una sonorizzazione con altoparlanti mediante cuffie |
GB4067573A GB1437129A (en) | 1972-09-08 | 1973-08-29 | Method and apparatus for imparting to headphones the sound- reproducing characteristics of loudspeakers |
JP9977073A JPS53283B2 (de) | 1972-09-08 | 1973-09-06 | |
CH1289773A CH571798A5 (de) | 1972-09-08 | 1973-09-07 | |
FR7332288A FR2199240B1 (de) | 1972-09-08 | 1973-09-07 | |
US395371A US3920904A (en) | 1972-09-08 | 1973-09-07 | Method and apparatus for imparting to headphones the sound-reproducing characteristics of loudspeakers |
NL7312345A NL7312345A (de) | 1972-09-08 | 1973-09-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2244162A DE2244162C3 (de) | 1972-09-08 | 1972-09-08 | «system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244162A1 true DE2244162A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2244162B2 DE2244162B2 (de) | 1974-08-01 |
DE2244162C3 DE2244162C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=5855825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2244162A Expired DE2244162C3 (de) | 1972-09-08 | 1972-09-08 | «system |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920904A (de) |
JP (1) | JPS53283B2 (de) |
CH (1) | CH571798A5 (de) |
DE (1) | DE2244162C3 (de) |
FR (1) | FR2199240B1 (de) |
GB (1) | GB1437129A (de) |
IT (1) | IT998449B (de) |
NL (1) | NL7312345A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813000A1 (de) * | 1977-03-24 | 1978-10-05 | Andreas Pavel | Guertel mit geraeten zum anhoeren von reproduzierter musik |
DE2918776A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Inst Rundfunktechnik Gmbh | Schaltungsanordnung zum anpassen eines raumbezogenen stereophonen programmsignals an einen freifeldentzerrten kopfhoerer |
DE2918831A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Inst Rundfunktechnik Gmbh | Schaltungsanordnung zum anpassen eines raumbezogenen stereophonen programmsignals an einen freifeldentzerrten kopfhoerer |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5175429A (de) * | 1974-12-25 | 1976-06-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
JPS5183507A (de) * | 1975-01-20 | 1976-07-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
JPS5188002A (de) * | 1975-01-30 | 1976-08-02 | ||
JPS51128503A (en) * | 1975-04-30 | 1976-11-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 4-channel headphone unit |
JPS6019197B2 (ja) * | 1975-05-30 | 1985-05-15 | 松下電器産業株式会社 | ヘツドホン |
JPS6019198B2 (ja) * | 1975-08-27 | 1985-05-15 | 松下電器産業株式会社 | ヘツドホン装置 |
JPS6019199B2 (ja) * | 1975-10-01 | 1985-05-15 | 松下電器産業株式会社 | ヘツドホン装置 |
JPS524802A (en) * | 1975-07-01 | 1977-01-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Headphones |
JPS5227626A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Headphone device |
US4087631A (en) * | 1975-07-01 | 1978-05-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Projected sound localization headphone apparatus |
US4097689A (en) * | 1975-08-19 | 1978-06-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Out-of-head localization headphone listening device |
JPS5280001A (en) * | 1975-12-26 | 1977-07-05 | Victor Co Of Japan Ltd | Binaural system |
JPS6027236B2 (ja) * | 1976-03-18 | 1985-06-27 | 松下電器産業株式会社 | 4チヤンネルヘツドホン装置 |
JPS52125301A (en) * | 1976-04-13 | 1977-10-21 | Victor Co Of Japan Ltd | Signal processing circuit |
JPS52127302A (en) * | 1976-04-19 | 1977-10-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Four-channel headphone system |
US4136260A (en) * | 1976-05-20 | 1979-01-23 | Trio Kabushiki Kaisha | Out-of-head localized sound reproduction system for headphone |
US4615007A (en) * | 1984-09-14 | 1986-09-30 | Audiometrics, Inc. | Audiologic testing method and apparatus with compensating means for soundwave attenuation through a transmitting medium |
US4701952A (en) * | 1984-10-10 | 1987-10-20 | Taylor Jefferson H | Frequency attenuation compensated pneumatic headphone and liquid tube audio system for medical use |
USRE34236E (en) * | 1984-10-10 | 1993-04-27 | Noise Cancellation Technologies, Inc. | Frequency attenuation compensated pneumatic headphone and liquid tube audio system for medical use |
AT394650B (de) * | 1988-10-24 | 1992-05-25 | Akg Akustische Kino Geraete | Elektroakustische anordnung zur wiedergabe stereophoner binauraler audiosignale ueber kopfhoerer |
WO1991001616A2 (de) * | 1989-07-25 | 1991-02-07 | Koenig Florian Meinhard | System zur vorneortung von mittels stereokopfhörern erzeugten hörereignissen |
EP0762804B1 (de) * | 1995-09-08 | 2008-11-05 | Fujitsu Limited | Dreidimensionaler akustischer Prozessor mit Anwendung von linearen prädiktiven Koeffizienten |
US5751817A (en) * | 1996-12-30 | 1998-05-12 | Brungart; Douglas S. | Simplified analog virtual externalization for stereophonic audio |
US6243476B1 (en) | 1997-06-18 | 2001-06-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for producing binaural audio for a moving listener |
DE19901546A1 (de) * | 1999-01-16 | 2000-07-20 | Jan H Meier | Elektrische Schaltung für die natürliche Wiedergabe von elektrischen Audio- und Musiksignalen über einen Kopfhörer |
FI113147B (fi) | 2000-09-29 | 2004-02-27 | Nokia Corp | Menetelmä ja signaalinkäsittelylaite stereosignaalien muuntamiseksi kuulokekuuntelua varten |
IL141822A (en) * | 2001-03-05 | 2007-02-11 | Haim Levy | A method and system for imitating a 3D audio environment |
DK176170B1 (da) * | 2004-04-28 | 2006-11-13 | Bang & Olufsen As | Fremgangsmåde til objektiv bestemmelse af subjektive egenskaber ved et binauralt lydsignal |
DE102004023054B4 (de) | 2004-05-11 | 2018-04-05 | Helge Neumann | Spatial-Filter für Kopfhörer |
US10341799B2 (en) * | 2014-10-30 | 2019-07-02 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Impedance matching filters and equalization for headphone surround rendering |
CN105487657A (zh) * | 2015-11-24 | 2016-04-13 | 小米科技有限责任公司 | 声音响度的确定方法及装置 |
US10225657B2 (en) | 2016-01-18 | 2019-03-05 | Boomcloud 360, Inc. | Subband spatial and crosstalk cancellation for audio reproduction |
EP4307718A3 (de) * | 2016-01-19 | 2024-04-10 | Boomcloud 360, Inc. | Audioverbesserung für kopfmontierte lautsprecher |
US10313820B2 (en) | 2017-07-11 | 2019-06-04 | Boomcloud 360, Inc. | Sub-band spatial audio enhancement |
US10524078B2 (en) | 2017-11-29 | 2019-12-31 | Boomcloud 360, Inc. | Crosstalk cancellation b-chain |
US10764704B2 (en) | 2018-03-22 | 2020-09-01 | Boomcloud 360, Inc. | Multi-channel subband spatial processing for loudspeakers |
US10841728B1 (en) | 2019-10-10 | 2020-11-17 | Boomcloud 360, Inc. | Multi-channel crosstalk processing |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3088997A (en) * | 1960-12-29 | 1963-05-07 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Stereophonic to binaural conversion apparatus |
-
1972
- 1972-09-08 DE DE2244162A patent/DE2244162C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-22 IT IT28095/73A patent/IT998449B/it active
- 1973-08-29 GB GB4067573A patent/GB1437129A/en not_active Expired
- 1973-09-06 JP JP9977073A patent/JPS53283B2/ja not_active Expired
- 1973-09-07 CH CH1289773A patent/CH571798A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-07 US US395371A patent/US3920904A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-07 NL NL7312345A patent/NL7312345A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-09-07 FR FR7332288A patent/FR2199240B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813000A1 (de) * | 1977-03-24 | 1978-10-05 | Andreas Pavel | Guertel mit geraeten zum anhoeren von reproduzierter musik |
DE2858302C2 (de) * | 1977-03-24 | 1991-01-31 | Andreas Mailand/Milano It Pavel | |
DE2918776A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Inst Rundfunktechnik Gmbh | Schaltungsanordnung zum anpassen eines raumbezogenen stereophonen programmsignals an einen freifeldentzerrten kopfhoerer |
DE2918831A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Inst Rundfunktechnik Gmbh | Schaltungsanordnung zum anpassen eines raumbezogenen stereophonen programmsignals an einen freifeldentzerrten kopfhoerer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2199240B1 (de) | 1978-01-13 |
IT998449B (it) | 1976-01-20 |
GB1437129A (en) | 1976-05-26 |
NL7312345A (de) | 1974-03-12 |
JPS49133002A (de) | 1974-12-20 |
JPS53283B2 (de) | 1978-01-07 |
DE2244162B2 (de) | 1974-08-01 |
US3920904A (en) | 1975-11-18 |
DE2244162C3 (de) | 1981-02-26 |
CH571798A5 (de) | 1976-01-15 |
FR2199240A1 (de) | 1974-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244162A1 (de) | Verfahren zur simulation der bei einer lautsprecherbeschallung auftretenden hoerereignisse mittels kopfhoerern | |
DE4328620C1 (de) | Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks | |
DE69417571T2 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von binauralen signalen | |
DE69421385T2 (de) | Tonverarbeitung für mehrere kanäle | |
AT394650B (de) | Elektroakustische anordnung zur wiedergabe stereophoner binauraler audiosignale ueber kopfhoerer | |
DE3040896C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Aufbereitung stereophoner Signale aus einem monophonen Signal | |
DE2624568A1 (de) | Stereophonisches wiedergabegeraet | |
DE19645867A1 (de) | Verfahren zur mehrkanaligen Tonübertragung | |
DE102021203640B4 (de) | Lautsprechersystem mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines ersten Ansteuersignals und eines zweiten Ansteuersignals unter Verwendung einer Linearisierung und/oder einer Bandbreiten-Erweiterung | |
EP0484354B1 (de) | STEREOKOPFHöRER ZUR VORNEORTUNG VON MITTELS STEREOKOPFHöRERN ERZEUGTEN HöREREIGNISSEN | |
EP0156334B1 (de) | Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung | |
DE2344259C3 (de) | Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen | |
DE102015008000A1 (de) | Verfahren zur Schallwiedergabe in Reflexionsumgebungen, insbesondere in Hörräumen | |
DE19847689B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Tonwiedergabe | |
DE19900961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Mehrkanaltonsignalen | |
EP0025509B1 (de) | Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3737873C2 (de) | Verwendung von Hörsprechgarnituren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit in störschallerfüllter Umgebung | |
DE19628261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Einbetten von Richtungseinsätzen bei Zweikanal-Ton | |
DE3233990C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur verbesserten Wiedergabe von Phantomschallquellen | |
DE3001007C2 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen stereophoner Signale | |
DE2007623A1 (de) | Anordnung zur Umwandlung elektroakusti scher intensitatsstereophoner Informa tionen in kopfbezughche intensitats + laufzeitstereophone Informationen | |
DE2932330A1 (de) | Verfahren und filteranordnung zum stereophonen aufnehmen von schallsignalen mittels eines kunstkopfes | |
DE1941636C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur rieh tungsgetreuen breitbandigen Abbildung von Schallfeldern unter Verwendung korn pensierender Hilfssignale | |
AT391389B (de) | Elektroakustische anordnung zur darbietung von audiosignalen fuer das richtungsorientierte raeumliche hoeren bei binauraler wiedergabe | |
DE102010009170B4 (de) | Verfahren zum Verarbeiten und/oder Mischen von Tonspuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: KOPFHOERERSYSTEM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |