EP0156334B1 - Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung - Google Patents

Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung Download PDF

Info

Publication number
EP0156334B1
EP0156334B1 EP85103441A EP85103441A EP0156334B1 EP 0156334 B1 EP0156334 B1 EP 0156334B1 EP 85103441 A EP85103441 A EP 85103441A EP 85103441 A EP85103441 A EP 85103441A EP 0156334 B1 EP0156334 B1 EP 0156334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pass filters
parameters
ear
elements
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85103441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156334A3 (en
EP0156334A2 (de
Inventor
Klaus Dr. Genuit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEAD Acoustics GmbH Kopfbezogene Aufnahme und Wiedergabetechnik Messtechnik
Original Assignee
HEAD Acoustics GmbH Kopfbezogene Aufnahme und Wiedergabetechnik Messtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEAD Acoustics GmbH Kopfbezogene Aufnahme und Wiedergabetechnik Messtechnik filed Critical HEAD Acoustics GmbH Kopfbezogene Aufnahme und Wiedergabetechnik Messtechnik
Priority to AT85103441T priority Critical patent/ATE82812T1/de
Publication of EP0156334A2 publication Critical patent/EP0156334A2/de
Publication of EP0156334A3 publication Critical patent/EP0156334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156334B1 publication Critical patent/EP0156334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/027Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/60Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for living beings, e.g. their nervous systems ; for problems in the medical field
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06JHYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
    • G06J1/00Hybrid computing arrangements

Definitions

  • the invention is based on an electroacoustic simulation method according to the preamble of claim 1 and a corresponding device according to the preamble of claim 2.
  • a known device of this type US-A-3 970 787
  • an attempt is made to electronic or electrical in the manner of a directional mixer
  • switching means that represent a suitable mean outer ear transfer function for assumed sound incidence directions.
  • Such a method then also makes it necessary to create a transfer function by measurement for each desired transfer direction, and it is additionally proposed to switch the characteristics of the individual elements, in particular filters, used for the simulation circuits by appropriately selecting the filter sizes, so that, for example, at Rotation of the head of a test subject by a predetermined twist angle of, for example, 10 ° by appropriate changes in the filter properties of the filters involved can then be worked with the transfer function measured for this angular direction.
  • a predetermined twist angle of, for example, 10 ° by appropriate changes in the filter properties of the filters involved can then be worked with the transfer function measured for this angular direction.
  • intermediate values cannot be set, despite the considerable outlay on electrical circuits, since, for understandable reasons, only a finite number of measured transfer functions can be used.
  • outer ear transmission functions in the time domain would consist, for example, in that shock responses measured on test subjects are appropriately averaged and stored for all directions of sound incidence, which initially requires an extremely high storage space requirement, depending on the desired screening.
  • the output signal would be the so-called convolution of the input signal with the two shock responses valid for the respective direction of sound incidence (for the left and right ear).
  • signal processing in real time is practically impossible, since at least the signal processors currently available are only able to carry out such processing with considerable effort.
  • the possibility of performing the so-called Fourier transformation of the input signal with subsequent multiplication of the corresponding transfer functions and reverse transformation is also ruled out.
  • the invention is therefore based on the object to enter new territory here and to create an outer ear simulator as a so-called electronic artificial head, which is capable of a stepless directional adjustment without great effort, taking into account the human outer ear transmission properties, by amount and phase for all frequencies deliver, and which works in spite of the simplified structure with particularly high accuracy, that is, carries out the simulation so that the transmission properties of the electroacoustic equivalent circuit of the outer ear correspond practically identically to those of the human outer ear in free-field sound.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of claim 1 and the characterizing features of claim 2 and has the advantage that corresponding ear signals can be generated with little effort in any direction of sound incidence in the free field, which can serve as headphone reproduction. This enables the realization of a natural sound image.
  • the circuit parts necessary for the practical implementation of the outer ear simulator according to the invention are limited to runtimes, simple filters, high and low passes and possibly resonance systems.
  • the parameters required for setting the circuits during operation such as the size of a transit time or the cut-off frequency of a low-pass filter, can be determined directly from physically predetermined geometric dimensions using a model for the analytical description of the outer ear transmission properties. For the various directions of incidence of the sound, only a few filter parameters of the model of the electronic artificial head represented by an electronic circuit change in addition to the transit times.
  • the electronic artificial head generates ear signals familiar to the ear, so that on the one hand the in-head localization is avoided and on the other hand the setting of any hearing event directions is possible.
  • artificial head technology it is possible with the electronic artificial head to spatially correctly mix signals from support microphones with the head-related recording.
  • multi-track recording technology the use of the electronic artificial head enables the signals from individual sound sources to be recoded so that the entire area available to human hearing can be used to generate hearing events when the head is played back.
  • the direction of the hearing event can also be changed during a recording, so that movements of a sound source can be simulated.
  • the loudspeaker compatibility of the electronic artificial head is comparable to artificial head recording systems, since both systems have or approximate free field transmission properties that are equivalent to one another.
  • outer ear simulator according to the invention can also be coupled to an external computer via an interface, so that the individual transmission functions of test subjects or the effect of hearing aids (HDO devices, in-the-ear devices), anomaly of the ear cup or change in the eardrum impedance are electrically simulated can be.
  • the basic idea of the present invention is to divide the physical causes of the outer ear transmission properties by differentiation and tracing back to predetermined, then simplified acoustic elements, for example the upper body, shoulder, head, auricle with cavum conchae cavity, ear canal and eardrum; All of these bodies have different influences on the outer ear transmission properties, depending on the frequency, depending on their geometric dimensions, the resulting transfer function of the outer ear then being composed of the complex superimpositions of the resonances, reflections and diffraction waves caused by all partial bodies.
  • Direction-dependent features are essentially determined by the elements, upper body, shoulder and auricular rim.
  • the basic calculation of such dependencies is possible (using the KIRCHHOFF diffraction integral, derived from the GREEN theorem), but it is unsuitable for a clear representation, but it is used to describe the mean outer ear transmission function and its simulation in a model, as by aimed at the invention is needed.
  • the invention therefore does not approach the solution of the problem empirically, but begins with the consideration and basis of the mathematically effectively determined, complex diffraction and reflection relationships and the resulting transfer functions, which are converted into a (simplified) model by analytical consideration, which can be represented by electrical circuits, whereby, for example, the auricle or head is then represented by the first mathematical consideration of the superposition of several diffraction bodies in the form of certain circuits, with a complex addition of the respective reflected and diffracted sound components simulated by the electrical circuit blocks for the overall outer ear transmission function the corresponding parts or areas of the body.
  • a layer at different levels is taken into account by an additional term (superposition principle).
  • such a transfer function is approximated by a transit time in connection with a resonance system, as follows: where V n corresponds to the amplification, Q n the quality and f on the resonance frequency of the opening n and the parameters of the resonance system - resonance frequency, quality, amplification - are functionally related to the geometric dimensions - radius and depth - of the auricle openings.
  • the invention is therefore based on the knowledge that the external, acoustically effective geometry of a human being has a mathematically at least good approximation to the measured outer ear transfer function. Starting from average geometric dimensions, it is therefore possible in this way to determine an average outer ear transfer function for each direction of sound incidence without additional effort, which in a suitable manner is the one required for human hearing Transmission properties, since all features required for the signal analysis and pattern recognition processes in the ear are taken into account due to the physical connection of the outer ear and its transmission properties. The realization is then possible by the assumption that these mathematically describable physical causes of the outer ear transmission properties can be approximated with a model that is based on systems known from telecommunications (high and low passes, delay elements, resonance elements and the like). This model allows the outer ear transfer function to be approximated for all sound incidence directions directly on the basis of physical parameters by varying a few parameters.
  • the system outer ear with its direction-dependent transmission properties describes in the communications technology sense the frequency-dependent distortions that the sound signals experience depending on the direction of sound incidence during the recoding into ear signals for the message receiver "human hearing".
  • FIG. 3 of the direction-determining part of an outer ear simulator 10 - only one channel - the approximation by circuit blocks for the head area at 10a, for the auricle area at 10b and for the area divided by dash-dotted lines
  • the shoulder and upper body area is shown at 10c.
  • the cut-off frequencies of the high and low passes, the amounts of the transit time and the coefficients are determined directly from the parameters head size, sound incidence direction and position of the ear canal entrance.
  • the table given on the previous page relates to geometric data of six test persons determined by measurement, this data can be used as geometric mean values when referring to the parameters of the individual approximation elements as shown in FIG. 3, and the calculation of the circuit elements.
  • the bet of the averaged geometric parameters can be permanently programmed to emulate mean outer ear transmission functions.
  • the influence of the direction-independent elements of the ear canal and carvum conchae cavity must be determined.
  • the resonance property of this cavity can be approximated very well by bandpass systems in the form of series resonant circuits.
  • the parameters (resonance frequency, quality and amplification) are also functionally related to the geometric dimensions of the cavity.
  • the ear canal can be understood as a tube with a complex firing impedance, the eardrum impedance. To a good approximation, this system is described by a model consisting of transit time, high pass and coefficient.
  • ear signals can be generated via the outputs for the free-field simulation, which correspond to the ear signals of a "middle" test person for the set sound incidence directions.
  • the second output, designated 14b in FIG. 1, -14a is the free-field equalized output - is used to emulate the free-field outer ear transmission functions.
  • the parameters of the circuit parts and - Blocks such as the size of a transit time or cut-off frequency of a low-pass filter or the like, can be determined directly with the aid of a model for the analytical description of the outer ear transmission properties from physically predetermined geometric dimensions, namely from the table given above, with the further, very significant conclusion that by Variation or change of such or in any case predetermined parameters of the circuit blocks here, and as can be understood immediately, completely continuously opens up the possibility of the corresponding ear signals for each direction of sound incidence in the horizontal and median plane to generate, so that with such an electronic artificial head, a system is available which, for any sound incidence directions, corresponds to a free field sound system Headphone playback generated and the realization of a particularly natural, impressive sound. An improvement in transparency is also guaranteed for loudspeaker reproduction analogous to artificial head technology. There are therefore not
  • FIG. 1 which comprises coefficients, low-pass, high-pass, all-pass, bandpass, adder, resonance elements and the like only for one channel combined by circuit blocks, only the runtimes for the different sound incidence directions only change few filter parameters. It is therefore also possible to simulate the transfer function for a sound incidence direction by determining these only a few parameters.
  • the individual circuit blocks are designated in FIG. 1 for the head region with 10a ', for the ear cup and border with 10b' and for the shoulder and upper body with 10c '; an addition element which effects the additive superimposition of the respective complex partial transmission functions bears the reference number 15.
  • the circuit block of the direction-independent part comprises the areas of the ear canal and cavum conchae and is designated by 16.
  • a further advantageous embodiment in the present invention is that all the runtimes occurring in the outer ear model are combined in a basic runtime circuit block 17 which is upstream of the circuit blocks 10a ', 10b' and 10c 'and which represents and implements the required signal delays and runtimes.
  • the present invention draws a digital realization of the high-quality construction Runtimes into consideration, which in principle take place in such a way that all the runtime elements assigned to the respective sub-models or circuit element chains are arranged as shown in FIG. 1, that is to say they are drawn in front of the individual other circuits, which makes it possible to use only one analog / Get by digital implementation.
  • a 16-bit AD / converter is used for the basic runtime block 17, which operates at a sampling rate of 44 kHz, for example, which is sufficiently high.
  • the quantized samples are read into a shift register after the conversion.
  • the delay time is then determined by the time difference between writing and reading out different memory locations, which is controlled by a microprocessor, which is to be explained below and effects central control of the individual elements. Due to the short memory access times, it is possible to read out all memory locations required for runtime simulation (8 runtimes per channel - there are left and right channels) during a sampling period. With a fast DA / converter, the delayed samples can be output again in time-division multiplexing. Based on this concept, only one or two DA / converters (one converter for each channel) are then necessary.
  • the filters and coefficients necessary for the simulation are then preferably implemented with the help of controllable operational amplifiers, which further will be explained below.
  • a digital filter implementation - for example with fast signal processors - is also within the scope of the invention, but it is advisable, at least for the time being, in particular for cost and effort reasons.
  • the electronic artificial head (outer ear simulator) forming the invention is preferably under a central control, which considerably simplifies practical handling;
  • a microprocessor 18 is provided, in which, for example, the values of the averaged geometric parameters can also be permanently programmed, which are required for emulating mean outer ear transmission functions.
  • the corresponding control parameters can then be calculated by the processor 18 and transferred directly to the controllable circuit blocks.
  • outer ear simulator according to the invention to an external computer via an interface; this possibility is denoted by 19 in the more detailed representation of FIG. 4, where, assigned to the microprocessor 18 ', the keypad of an external computer, for example a personal computer, is shown.
  • FIG. 2a shows a free field outer ear transmission function (I) simulated according to the invention - here without upper body simulation - compared to an effective one measured, i.e. empirically determined transfer function, as shown in (II).
  • FIG. 2b shows the simulation of individual acoustically effective parameters, to be referred to as free-field partial outer ear transmission functions, namely for the area of the ear canal at (1), the area of the shoulder and pinna border at (2) and the cavum conchae at (3);
  • the outer ear transfer function (I) of Figure 2a is then composed of these two partial courses.
  • the individual circuit elements of FIG. 3 represent the head, auricle border and shoulder / upper body areas of the circuit blocks of FIG. 1 in more detail, they connect to the basic runtime block 17 realized with digital elements and each contain individual, not yet mentioned addition elements 15a, 15b, 15c, 15d with the end adder 15 'with the output connection 20 leading to the direction-independent elements.
  • the high and low passes and the adders summarizing their output signals.
  • FIG. 4 represents the basic circuit diagram of a possible form of implementation of an outer ear simulator according to the present invention, with a block 21 containing operating and input elements and display elements, assigned to the microprocessor system 18 ', to which a central time control 22 is also assigned or contained in it.
  • the microprocessor influences the parameters of, for example, eight analog circuit channels 24 present here, which operate with their outputs on the summation element 15 ′′.
  • the analog circuit channels 24 contain first and third order low and high pass filters 24a, 24b, bandpasses 24c and so-called coefficient elements 24d with a gain of - 1 ... + 1.
  • the delay elements for the respective channels are realized as digital delay lines and arranged for this purpose so that only an AD / conversion to a digitization block 26 connected downstream of an input low-pass filter 25 is required.
  • the quantized samples are read into a freely addressable memory 27 (delay memory RAM).
  • the delay times that result between reading in and reading out the samples at different storage locations determine the time difference, the length of the register being determined by the maximum necessary delay time. Since a memory access is very short compared to the already mentioned sampling rate of preferably 44 kHz, all the sampling values necessary for the simulation of the different transit times can be read out in succession during a sampling period.
  • the right channel area for example, is also designated 30a, and an associated left channel area is designated 30b;
  • a low-pass filter 31a, 31b is also connected downstream of the adder elements 15 ', the right ear signal at the output 32a of the low-pass filter 31a and the left ear signal at the output 32b of the low-pass filter 31b.
  • FIG. 5 A possible embodiment of a circuit element which can be designed as a low-pass filter or high-pass filter of the 1st order is shown in FIG. 5; the filter is constructed with the aid of a so-called "Operational Transconductance Amplifier - OTA" 33, which is connected as a controllable resistor, in which the forward steepness (transconductance) is the reciprocal of the gain and can be set with the aid of an externally fed direct current I St.
  • the transfer function of either a low pass or a high pass results for the overall arrangement.
  • a normal operational amplifier 34 is still connected downstream of the OTA 33; the control current results from the lower circuit part, the control voltage U St being fed to an operational amplifier 35 and reaching the OTA 33 via an FET transistor 36 at the output; only a capacitor C on the feedback branch and the resistors R3 and R4 in the input circuit for the inverting connection are essential to a feedback line 37.
  • a limit frequency proportional to the control current I St then results in the case of such a circuit, for example from the following formula Overall, such a circuit of FIG. 5 results in a voltage-controlled low-pass / high-pass filter element.
  • the circuit in FIG. 6 is a block diagram of an interface circuit for generating the control voltages U St , which can be taken off at the output 38 of the circuit and are required for the parameter setting of the filters and coefficient elements.
  • the microprocessor 18 '(FIG. 4) writes the parameter data word via a data bus line 39 into a data register 40. At its outputs, the data word is converted into a voltage by a digital / analog converter 41 with a downstream current-voltage converter 42 for example 0 ... -10 V implemented.
  • sample + hold circuit 45 consists only of a storage capacitor C and a very high-resistance voltage follower 46 as an operational amplifier. If the capacitor C is charged, the channel is switched off again with an inhibit signal which is output by the address register 43. The whole process runs in the the same way cyclically for all other channels. In this way, the voltages across the holding capacitors C are refreshed in each case.
  • An existing decoding logic 47 generates the loading pulses for the two registers 43 and 40 with the aid of address bus input lines 48 and control bus input lines 49 from the microprocessor system 18 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektroakustischen Simulationsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einer entsprechenden Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-A-3 970 787) wird versucht, nach Art eines Richtungsmischpults elektronische oder elektrische Schaltungsmittel vorzusehen, die für angenommene Schalleinfallsrichtungen eine geeignete mittlere Außenohrübertragungsfunktion repräsentieren.
  • Dabei wird jedoch, wie bei üblichen Richtungsmischpulten auch, auf die eigentlichen Entstehungsmechanismen von Außenohrübertragungseigenschaften nicht eingegangen, beispielsweise weil diese unbekannt oder einer Bestimmung aufgrund ihrer Komplexität einfach unzugänglich sind, sondern man mißt die Übertragungsfunktionen einfach mit einem Mikrofon empirisch und bestimmt danach elektrische Schaltungen und deren Parameter.
  • Ein solches Verfahren macht es dann auch erforderlich, für jede gewünschte Übertragungsrichtung eine Übertragungsfunktion durch Messung zu erstellen, wobei ergänzend noch vorgeschlagen wird, die für die Simulationsschaltungen verwendeten Einzelelemente, insbesondere Filter,durch geeignete Wahl der Filtergrößen in ihren Charakteristiken umzuschalten, so daß etwa bei Drehung des Kopfes einer Versuchsperson um notwendigerweise einen vorgegebenen Verdrehungswinkel von beispielsweise 10° durch entsprechende Veränderungen der Filtereigenschaften der beteiligten Filter dann mit der für diese Winkelrichtung gemessenen Übertragungsfunktion gearbeitet werden kann. Zwischenwerte sind allerdings nicht einstellbar, trotz des erheblichen Aufwands an elektrischen Schaltungen, da aus verständlichen Gründen immer nur mit einer endlichen Anzahl gemessener Übertragungsfunktionen gearbeitet werden kann.
  • Zu ergänzen ist noch, daß die bekannte Vorrichtung aus der US-A-3 970 787 nicht der Nachbildung von dem menschlichen Außenohr bei Freifeldbeschallung entsprechenden Übertragungseigenschaften dient, sondern eine raumakustische Wiedergabe von Hörereignissen über Kopfhörer zum Ziel hat, was bedeutet, daß die gemessenen Übertragungsfunktionen noch zusätzliche, auf die Raumakustik zurückgehende Reflexionseinflüsse enthalten. Insofern beschäftigt sich die genannte Veröffentlichung auch nicht mit den bei einer akustischen Übertragung tatsächlich auftretenden Phänomenen, Reflexionsereignissen, Hörereignissen und sonstigen Einflüssen, die sich etwa bei einem Kunstkopf ergeben, sondern stellt Ergebnisse durch einfache empirische Messung fest, so daß auch bei beliebig vielen, zugrunde gelegten Außenohrübertragungsfunktionen eine Umschaltung eines solchermaßen ausgebildeten "Richtungsmischpultes" dennoch nur für diskrete Richtungen möglich ist, mit den verbleibenden Problemen, daß
    • 1. bislang kein Mittelungsverfahren für Außenohrübertragungsfunktionen existiert, welches mit Sicherheit zu mittleren Übertragungseigenschaften führt, die dem Nachrichtenempfänger "menschliches Gehör" tatsächlich adäquat sind;
    • 2. daß eben nur die Einstellung einer endlichen Anzahl unterschiedlicher Schalleinfallsrichtungen möglich ist; und daß
    • 3. der sich aus einer solchen Arbeit ergebende Aufwand proportional mit der Anzahl der einstellbaren Schalleinfallsrichtungen, die man wünscht, ansteigt.
  • Eine andere Möglichkeit zur elektronischen Nachbildung eines sogenannten Außenohrsimulators zur Simulation mittlerer Außenohrübertragungsfunktionen im Zeitbereich würde beispielsweise darin bestehen, daß an Versuchspersonen gemessene Stoßantworten für alle Schalleinfallsrichtungen geeignet gemittelt und abgespeichert werden, was zunächst einen, je nach gewünschter Rasterung unter Umständen extrem hohen Speicherplatzbedarf benötigt. Das Ausgangssignal wäre in einem solchen Fall die sogenannte Faltung des Eingangssignals mit den beiden für die jeweilige Schalleinfallsrichtung gültigen Stoßantworten (für das linke und das rechte Ohr). Eine derartige Signalverarbeitung in Echtzeit ist jedoch praktisch unmöglich, da zumindest die zur Zeit erhältlichen Signalprozessoren nur mit erheblichem Aufwand in der Lage sind, eine solche Verarbeitung durchzuführen. Aus dem gleichen Grund scheidet auch die Möglichkeit aus, die sogenannte Fouriertransformation des Eingangssignals vorzunehmen mit anschließen-der Multiplikation der entsprechenden Übertragungsfunktionen und Rücktransformation.
  • Herkömmliche Mischpultsysteme können zwar mit Hilfe der sogenannten Panoramaregler einzelne Mikrofonsignale derart auf die beiden Kanäle einer stereofonen Übertragung verteilen, daß bei Wiedergabe über zwei Lautsprecher in typischer Stereoaufstellung eine räumliche Verteilung von Hörereignissen zwischen den beiden Lautsprechern entsteht (Summenlokalisation). Dieses Verfahren hat aber die Nachteile, daß
    • 1. die Hörereignisse nur innerhalb des von der Lautsprecheraufstellung vorgegebenen Raumwinkelbereichs liegen,
    • 2. die Höhe des Hörereignisses häufig unterhalb der Verbindungslinie zwischen den Lautsprechern wahrgenommen wird und abhängig von der Position des Zuhörers zu den Lautsprechern ist, und daß
    • 3. bei Kopfhörerwiedergabe in der Regel das Hörereignis im oder am Kopf des Zuhörers auftritt, da dem Gehör ungewohnte bzw. unnatürliche Ohrsignale angeboten werden.
  • Aufgrund dieser erheblichen Probleme und des großen Aufwandes dann, wenn die Ohrsignale für viele Schalleinfallsrichtungen reproduziert werden sollen, existiert bisher keine praktisch brauchbare Realisierungsform eines sogenannten elektronischen Kunstkopfes oder Außenohrsimulators.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Neuland zu betreten und einen Außenohrsimulator als sogenannten elektronischen Kunstkopf zu schaffen, der in der Lage ist, ohne größeren Aufwand eine stufenlose Richtungseinstellung unter Berücksichtigung der menschlichen Außenohrübertragungseigenschaften, und zwar nach Betrag und Phase für alle Frequenzen zu liefern, und der dabei trotz des vereinfachten Aufbaus mit besonders hoher Genauigkeit arbeitet, also die Simulation so durchführt, daß die Übertragungseigenschaften der elektroakustischen Ersatzschaltung des Außenohrs denen des menschlichen Außenohrs bei Freifeldbeschallung praktisch identisch entsprechen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 und hat den Vorteil, daß mit geringem Aufwand einer beliebigen Schalleinfallsrichtung im Freifeld entsprechende Ohrsignale erzeugt werden können, die etwa einer Kopfhörerwiedergabe dienen können. Hierdurch ist die Realisierung eines natürlichen Klangbildes möglich.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß, obwohl, wie dem Fachmann bekannt, gerade Außenohrübertragungsfunktionen besonders komplizierte Strukturen aufweisen, die für die praktische Realisierung des erfindungsgemäßen Außenohrsimulators notwendige Schaltungsteile auf Laufzeiten, einfache Filter, Hoch- und Tiefpässe und gegebenenfalls Resonanzsysteme beschränkt sind. Dabei lassen sich die für die Einstellung der Schaltungen beim Betrieb erforderlichen Parameter wie Größe einer Laufzeit oder Grenzfrequenz eines Tiefpasses direkt mit Hilfe eines Modells zur analytischen Beschreibung der Außenohrübertragungseigenschaften aus physikalisch vorgegebenen geometrischen Abmessungen bestimmen. Es ändern sich für die verschiedenen Schalleinfallsrichtungen außer den Laufzeiten nur wenige Filterparameter des durch eine elektronische Schaltung dargestellten Modells des elektronischen Kunstkopfs. Es ist daher möglich, durch Bestimmung nur weniger Parameter die Übertragungsfunktion für eine Schalleinfallsrichtung zu simulieren, wobei es ferner möglich ist, zur Nachbildung mittlerer Außenohrübertragungsfunktionen die Werte der gemittelten geometrischen Kenngrößen fest zu programmieren, so daß man in weiterer, praxisgeeigneter Vereinfachung die entsprechenden Steuerparameter von einer elektronischen Logikschaltung, Mikrorechner oder Mikroprozessor direkt berechnet und an die steuerbaren Schaltungsblöcke jeweils übergeben werden, die Einzelelemente des elektronischen Kunstkopfes simulieren. Dadurch ist es möglich, ohne großen Speicherplatzbedarf beliebig feine Unterteilungen des Winkelbereichs sowohl in der Horizontalals auch in der Medianebene zu realisieren, so daß für effektiv jede Schalleinfallsrichtung, auch und insbesondere in der Vertikalen im Freifeld die entsprechenden Ohrsignale erzeugt werden können.
  • Der elektronische Kunstkopf entsprechend der Erfindung erzeugt dem Gehör vertraute Ohrsignale, so daß einerseits die Im-Kopf-Lokalisation vermieden und andererseits die Einstellung von beliebigen Hörereignisrichtungen möglich wird. Dies eröffnet völlig neue Perspektiven nicht nur für die Kunstkopftechnik, sondern auch für die Mehrspuraufnahmetechnik. In der Kunstkopftechnik ist es mit dem elektronischen Kunstkopf möglich, Signale von Stützmikrofonen räumlich korrekt der kopfbezogenen Aufnahme zuzumischen. In der Mehrspuraufnahmetechnik können durch Einsatz des elektronischen Kunstkopfes die Signale von Einzelschallquellen so umcodiert werden, daß bei kopfbezogener Wiedergabe der gesamte, dem menschlichen Gehör zur Verfügung stehende Bereich zur Erzeugung von Hörereignissen ausgenutzt werden kann. Dabei kann die Hörereignisrichtung auch während einer Aufnahme verändert werden, so daß Bewegungen einer Schallquelle simuliert werden können. Die Lautsprecherkompatibilität des elektronischen Kunstkopfes ist vergleichbar mit Kunstkopf-Aufnahmesystemen, da beide Systeme zueinander äquivalente Freifeldübertragungseigenschaften aufweisen bzw. approximieren.
  • Weitere Verbesserungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß es möglich ist, die fest gespeicherten geometrischen Kenngrößen auch abzuändern, wodurch sich dann andere Außenohrübertragungsfunktionen nachbilden lassen. Über eine Schnittstelle kann der erfindungsgemäße Außenohrsimulator ferner an einen externen Rechner angekoppelt werden, so daß die individuellen Übertragungsfunktionen von Versuchspersonen oder aber auch die Auswirkung von Hörgeräten (HDO-Geräte, Im-Ohr-Geräte), Anomalie der Ohrmuschel oder Änderung der Trommelfellimpedanz elektrisch nachgebildet werden können.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein stark schematisiertes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Außenohrsimulators, aus dem auch die Unterteilung in richtungsabhängige Schaltungselemente und richtungsunabhängige Schaltungselemente hervorgeht,
    die Fig. 2a und 2b
    den Verlauf einer entsprechend vorliegender Erfindung simulierten Freifeld-Außenohrübertragungsfunktion (I) im Vergleich zu einer gemessenen (II) über der Frequenz und die Kurvenverläufe (1), (2), ( 3 ) die Simulation einzelner akustisch wirksamer Parameter, nämlich des Ohrkanals (Kurve 1), der Schulter- und des Ohrmuschelrandes (Kurve 2) und des cavum conchae (Kurve 3);
    Fig.3
    ein detaillierteres Ausführungsbeispiel, noch immer in vereinfachter Form und lediglich der richtungsabhängigen Elemente für einen Kanal (einkanaliges Blockschaltbild des Außenohrsimulators - richtungsbestimmender Teil),
    Fig.4
    das Prinzipschaltbild einer praxisgerechten Ausführungsform unter Steuerung der Parameter der jeweiligen Schaltungselemente durch ein Mikroprozessorsystem und unter Beachtung gespeicherter gemittelter geometrischer Kenngrößen,
    Fig.5
    in größerem Detail eine mögliche Ausführungsform eines spannungsgesteuerten Tiefpaß-/Hochpaß-Filters, wie er zur Realisierung des erfindungsgemäßen elektronischen Kunstkopfs Verwendung finden kann,
    Fig.6
    das Blockschaltbild einer Interface-Schaltung zur Erzeugung von Steuerspannungen für die einzelnen Schaltungsblöcke zur Veränderung von deren Parameter, unter der Führung eines Mikroprozessors und
    die Fig. 7 und 8
    jeweils für zwei verschiedene Schalleinfallswinkel in Form von Diagrammen den Verlauf von Freifeld-Außenohrübertragungsfunktionen (hier des linken Ohres) einer individuellen Versuchsperson im Freifeld (Horizontalebene), wobei der dick durchgezogene Kurvenverlauf die Rechnung anhand des durch die Erfindung realisierten Modells und die gestrichelten Funktionen die Standardabweichung einer vorgegebenen Anzahl von Messungen an derselben Versuchsperson darstellen.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, die physikalischen Ursachen der Außenohrübertragungseigenschaften durch Unterscheidung und Rückführung auf vorgegebene, anschließend vereinfachte akustische Elemente aufzuteilen, also beispielsweise Oberkörper, Schulter, Kopf, Ohrmuschel mit cavum conchae-Höhlung, Ohrkanal und Trommelfell; alle diese Körper üben entsprechend ihren geometrischen Abmessungen in Abhängigkeit der Frequenz unterschiedliche Einflüsse auf die Außenohrübertragungseigenschaften aus, wobei sich dann die resultierende Übertragungsfunktion des Außenohrs aus den komplexen Überlagerungen der von allen Teilkörpern verursachten Resonanzen, Reflektionen und Beugungswellen zusammensetzt.
  • Richtungsabhängige Merkmale werden im wesentlichen von den Elementen, Oberkörper, Schulter und Ohrmuschelrand bestimmt. Die prinzipielle Berechnung solcher Abhängigkeiten ist zwar möglich (und zwar mit dem KIRCHHOFF'schen Beugungsintegrals, abgeleitet aus dem GREEN'schen Satz), jedoch ungeeignet für eine anschauliche Darstellung, die aber zur Beschreibung der mittleren Außenohrübertragungsfunktion und deren Simulation in einem Modell, wie durch die Erfindung angestrebt, benötigt wird.
  • Es ist daher von Bedeutung, daß die Erfindung sich aus der Berechnung komplizierter und aufwendiger Beugungsintregrale löst und Beugung und Reflektionan einem Körper mit Mitteln der Systemtheorie beschreibt, was erst die technische Realisierung eines elektronischen Außenohrsimulators ermöglicht, dann allerdings mit vergleichsweise einfachen Mitteln.
  • Die Erfindung geht daher an die Lösung des Problems nicht empirisch heran, sondern beginnt mit der Betrachtung und Zugrundelegung der mathematisch effektiv bestimmten, komplexen Beugungs- und Reflexionsverhältnisse und der sich hierdurch ergebenden Übertragungsfunktionen, die durch analytische Betrachtung in ein (vereinfachtes) Modell überführt werden, welches durch elektrische Schaltungen darstellbar ist, wobei beispielsweise Ohrmuschel oder Kopf dann durch die zunächst mathematische Betrachtung der Überlagerung mehrerer Beugungskörper in Form bestimmter Schaltungen dargestellt werden, wobei für die Gesamt-Außenohrübertragungsfunktion eine komplexe Addition der jeweiligen reflektierten und gebeugten, durch die elektrischen Schaltungsblöcke simulierten Schallanteile der entsprechenden Körperteile oder -bereiche vorgenommen werden. Eine lagenunterschiedliche Ebene wird durch eine zusätzliche Laufzeit berücksichtigt (Superpositionsprinzip).
  • Ohne daß die Beschreibung durch komplizierte mathematische Zusammenhänge überlastet werden soll, was zum Verständnis der Erfindung auch nicht erforderlich ist, wird an einem nachfolgenden Beispiel gezeigt, was hierunter zu verstehen ist. Um beispielsweise die Übertragungsfunktion des cavum conchae anzugeben - diese umfaßt Grundresonanzen und ist, ebenso wie der Einfluß des Ohrkanals und der Trommelfellimpedanz in diesem Fall richtungsunabhängig - kann das cavum conchae als ein System, bestehend aus mehreren ineinander geschachtelten Öffnungen aufgefaßt werden mit der folgenden Übertragungsfunktion:
    Figure imgb0001
  • Diese Funktion umfaßt mit K₁ sogenannte Rayleigh-Struve-Funktionen und mit J₁ sogenannte Bessel'sche Funktionen, wobei mit ln noch der Länge entsprechende Angaben und mit rn der Radius entsprechende Angaben von n-Öffnungen zu verstehen sind, mit k = Wellenzahl (Ω/c).
  • Eine solche Übertragungsfunktion erfährt mit guter Näherung eine Approximierung durch eine Laufzeit in Verbindung mit einem Resonanzsystem, wie folgt:
    Figure imgb0002

    wobei Vn der Verstärkung, Qn der Güte und fon der Resonanzfrequenz der Öffnung n entspricht und die Parameter des Resonanzsystems - Resonanzfrequenz, Güte, Verstärkung - in einem funktionalen Zusammenhang zu den geometrischen Abmessungen - Radius und Tiefe - der Ohrmuschelöffnungen stehen.
  • Die Erfindung basiert daher auf der Erkenntnis, daß die äußere, akustisch wirksame Geometrie eines Menschen in einem mathematisch zumindest in guter Näherung beschreibbaren Zusammenhang zur gemessenen Außenohrübertragungsfunktion steht. Ausgehend von mittleren geometrischen Abmessungen kann daher auf diese Weise für jede Schalleinfallsrichtung ohne zusätzlichen Aufwand eine mittlere Außenohrübertragungsfunktion bestimmt werden, die in geeigneter Weise die für das menschliche Gehör erforderlichen Übertragungseigenschaften, da alle für die Signalanalyse- und und Mustererkennungsprozesse im Gehör erforderlichen Merkmale aufgrund des physikalischen Zusammenhangs von Außenohr und dessen Übertragungseigenschaften berücksichtigt werden, repräsentiert. Die Realisierung wird dann durch die Annahme möglich, daß diese mathematisch beschreibbaren physikalischen Ursachen der Außenohrübertragungseigenschaften mit einen Modell, das auf aus der Nachrichtentechnik bekannten Systemen (Hoch- und Tiefpässe, Laufzeitglieder, Resonanzelemente und dgl.) basiert, approximiert werden können. Dieses Modell erlaubt, die Außenohrübertragungsfunktion für alle Schalleinfallsrichtungen direkt anhand physikalischer Kenngrößen durch Variation weniger Parameter zu approximieren.
  • Das System Außenohr mit seinen richtungsabhängigen Übertragungseigenschaften beschreibt im nachrichtentechnischen Sinne die frequenzabhängigen Verzerrungen, die die Schallsignale in Abhängigkeit der Schalleinfallsrichtung bei der Umcodierung in Ohrsignale für den Nachrichtenempfänger "menschliches Gehör" erfahren.
  • Im folgenden soll anhand eines Beispiels, nämlich des Kopfes, der angenähert durch einen Ellipsoid beschrieben werden kann, dargetan werden, wie Beugung und Reflexion mit Hilfe eines Modells approximiert werden können.
  • Es wird hier zunächst verwiesen auf das in Fig. 3 gezeigte Blockschaltbild des richtungsbestimmenden Teils eines Außenohrsimulators 10 - nur ein Kanal -, wobei unterteilt durch strichpunktierte Linien die Approximation durch Schaltungsblöcke für den Bereich Kopf bei 10a, für den Bereich Ohrmuschel bei 10b und für den Bereich Schulter und Oberkörper bei 10c dargestellt ist.
  • Basierend auf der Annahme, daß sich Beugung und Reflexion an einer kreisrunden Scheibe beispielsweise sehr gut mit einem einfachen Modell approximieren lassen, welches aus zwei Laufzeitgliedern und einem Tiefpaß besteht, (wenn man zunächst von einfachen geometrischen Grundfiguren ausgeht) wird bei der Approximation des Kopfmodells davon ausgegangen, daß der Schalldruckverlauf in einem Punkt auf einen Ellipsoid als Kopfnäherung in Abhängigkeit der Schalleinfallsrichtung durch die bei 10a angegebenen Schaltungsblöcke eines Teilmodells approximiert werden kann, wobei die Parameter dieses Modells in einem funktionalen Zusammenhang zu den geometrischen Abmessungen des betrachteten Körpers stehen; sie berücksichtigen auch Spezialfälle wie Kugelkopf, Ellipse und kreisförmige Scheiben. Dabei ist bei sämtlichen beispielsweise in Fig. 3 gezeigten Schaltungsblöcken unter K ein Koeffizientenglied, mit T und beliebigen Index ein Laufzeitglied, mit TP ein Tiefpaß und mit HP ein Hochpaß besteht. Der physikalische Bezug des bei 10a für den Kopf repräsentativen Modells ist folgendermaßen. Zur direkt einfallenden Schallwelle wird, abhängig vom Schalleinfallswinkel, das vom Ellipsoid (Kopf) reflektierte Schallfeld zuaddiert, durch die Blöcke K₁ und HP₁. Das von der Umrandung ausgehende Beugungsfeld wird in zwei Anteile aufgeteilt. Der Zweig mit den Elementen K₃, HP₃ und T₂ repräsentiert den dem Schallquellenort zugewandten Anteil der Beugungswelle, der Zweig mit den Elementen K₂, HP₂, T₁ und TP den den Schallquellenort abgewandten Teil. Die Grenzfrequenzen der Hoch- und Tiefpässe, die Beträge der Laufzeit und die Koeffizienten bestimmen sich direkt aus den Parametern Kopfgröße, Schalleinfallsrichtung und Position des Ohrkanaleingangs. Wie für den Kopf läßt sich auch der Einfluß der Beugungskörper Schulter (mit den Elementen KS, HPS, PS und TPS), Oberkörper (KO, HPO, TO und TPO) und Tabelle
    Geometrische Daten Von 6 männlichen Versuchspersonen (m = Mittelwert, σ ≙ Standardabweichung)
    Nr. Parameter m σ
    1* Schulterbreite 〈mm〉 496 28
    2* Schultertiefe 〈mm〉 269 29
    3* Schulterschräge o 23.3 2.9
    4* BP über Schulter 〈mm〉 160 11
    5* BP von oben 〈mm〉 156 11
    6* BP von unten 〈mm〉 105 5
    7* BP von vorne 〈mm〉 116 6
    8* BP von hinten 〈mm〉 102 5
    9* BP Winkel o 11.9 4.6
    10* Kopfbreite 〈mm〉 177 15
    11* Kopfhöhe 〈mm〉 261 10
    12* Kopftiefe 〈mm〉 218 6
    13* Kopfradius oben 〈mm〉 86 9
    14* Mitte über BP 〈mm〉 70 11
    15* Kopfradius unten 〈mm〉 66 13
    16* Mitte unter BP 〈mm〉 25 7
    17* Kopfradius seitlich 〈mm〉 109 7
    18* Mitte über BP 〈mm〉 41 13
    19* Mitte neben BP 〈mm〉 14 10
    20* Halsbreite 〈mm〉 104 8
    21* Halstiefe 〈mm〉 117 10
    22* Halswinkel o 35.9 3.1
    23* Kinn vor BP 〈mm〉 94 5
    24* Ohrmuschel Höhe 〈mm〉 70 6
    25* Ohrmuschel Breite 〈mm〉 35 3
    26* Ohrmuschel Neigung o 12.4 5.3
    27* Mitte über BP 〈mm〉 13 2
    28* Mitte neben BP 〈mm〉 5 1
    29* Cavum conchae Höhe 〈mm〉 30 2
    30* Cavum conchae Breite 〈mm〉 21 1
    31* Cavum conchae Tiefe 〈mm〉 19 2
    32* Mitte über BP 〈mm〉 4 1
    33* Mitte neben BP 〈mm〉 8 1
    34* Kopfradius oben 〈mm〉 81 11
  • Ohrmuschel (mit den Elementen Ka, Ta und TPa sowie Kz, Tz) mit dem in Fig. 3 insoweit dann für die richtung sabhängigenElemente gezeigten Modell hinreichend genau beschreiben.
  • Die auf der vorhergehendenSeite angegebene Tabelle betrifft durch Messung ermittelte geometrische Daten von sechs Versuchspersonen, diese Daten können als geometrische Mittelwerte bei Bezugnahme der Parameter der einzelnen Approximations-Elemente wie in Fig. 3 gezeigt, und der Berechnung der Schaltungselemente zugrunde gelegt werden. Dabei können zur Nachbildung mittlerer Außenohrübertragungsfunktionen die Wette der gemittelten geometrischen Kenngrößen, wie weiter unten noch erläutert wird, fest programmiert werden.
  • Lediglich als Beispiel und nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen sind im folgenden noch mathematische Zusammenhänge aufgeführt, die erkennen lassen, wie die im Modell hier der Fig. 3 verwendeten Parameter (Koeffizient, Laufzeit, Hochpaß, Tiefpaß) in einem insoweit jetzt vereinfachten, mathematischen Zusammenhang zu den geometrischen Abmessungen (Parameter*) der Tabelle auf Seite 12 stehen.
    Ohrmuschel:

    T a (r a ,r b ,ϑ) = T o ·(2 - K e ), T o = r a /c
    Figure imgb0003

    T z (r a ,r b ,ϑ) = T o K e
    Figure imgb0004

    K z (r a ,r b ,ϑ) = 0.5 K (1 + |sin(ϑ)|)
    Figure imgb0005

    K a (r a ,r b ,ϑ) = 1 - K z (r a ,r b ,ϑ)
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007

    mit
  • ϑ:
    Schalleinfallswinkel
    ra:
    Hälfte des Parameters Nr. 24*
    rb:
    Hälfte des Parameters Nr. 25*
    Weiteres Beispiel Kopf:
    Figure imgb0008

    K₂ = 0.5 . K·[(1 - sin(ϑ)).(r' - R)/r' + + 0.5·(1 - cos(ϑ))·R/(R + r')]
    Figure imgb0009


    K₃ = 0.5 K'·[(1 + sin(ϑ))·(r' - R)/r'+ + 0.5·(1 - cos(ϑ))·R/(R + r')]
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011


    ϑ'' = arccos(r'/r a cos(ϑ))
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013

    mit
    Figure imgb0014
    c
    Schallgeschwindigkeit in Luft
    fg
    Grenzfrequenz des jeweiligen Hoch- bzw. Tiefpasses.
  • Zur vollständigen Beschreibung der strukturbestimmenden Merkmale muß noch der Einfluß der richtungsunabhängigen Elemente Ohrkanal und carvum conchae Höhlung bestimmt werden. Die Resonanzeigenschaft dieser Höhlung läßt sich sehr gut durch Bandpaßsysteme in Form von Serienschwingkreisen approximieren. Die Parameter (Resonanzfrequenz, Güte und Verstärkung) stehen ebenfalls in einem funktionalen Zusammenhang zu den geometrischen Abmessungen der Höhlung. Der Ohrkanal kann als Rohr mit einer komplexen Abschußimpedenz, der Trommelfellimpedanz, aufgefaßt werden. In guter Näherung wird dieses System durch ein Modell, bestehend aus Laufzeit, Hochpaß und Koeffizient beschrieben.
  • Man gelangt dann mit diesen Überlegungen zu dem in der Fig. 1 dargestellten, stark vereinfachten Blockschaltbild eines Außenohrmodells, wobei nur der linke Kanal angegeben ist; die einzelnen Blöcke dieses Modells stehen, entsprechend der weiter vorn schon erläuterten Verfeinerung nach Fig. 3, für die entsprechenden akustischen Elemente, die in Fig. 1 auch angegeben sind und die grundsätzlich bei allen Menschen zu finden sind,und die damit die überindividuellen Strukturen der Außenohrübertragungsfunktionen festlegen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das in Fig. 1 gezeigte Modell, wie weiter vorn schon kurz erwähnt, in einen richtungsabhängigen Teil 12, der zur Simulation der Richtcharakteristik des Außenohrs dient, und in einen richtungsunabhängigen Teil 13 zu unterteilen, der die Freifeld-Außenohrübertragungsfunktion simuliert. Über die Ausgänge zur Freifeldsimulation können bei Wiedergabe über einen freifeldentzerrten Kopfhörer Ohrsignale erzeugt werden, die den Ohrsignalen einer "mittleren" Versuchsperson für die eingestellten Schalleinfallsrichtungen entsprechen. Der zweite Ausgang, in Fig. 1 mit 14b bezeichnet,-14a ist der freifeldentzerrte Ausgang - dient zur Nachbildung der Freifeld-Außenohrübertragungsfunktionen. Das vollständige, schematisch vereinfachte Modell der Fig. 1 ist in den notwendigen Schaltungsteilen auf Laufzeiten, einfache Filter, Allpässe und Addierer beschränkt - obwohl die Außenohrübertragungsfunktionen, wie weiter vorn erläutert, zum Teil extrem komplizierte Strukturen aufweisen -, wobei die Parameter der Schaltungsteile und -blöcke,wie Größe einer Laufzeit oder Grenzfrequenz eines Tiefpasses oder dgl. sich direkt mit Hilfe eines Modells zur analytischen Beschreibung der Außenohrübertragungseigenschaften aus physikalisch vorgegebenen geometrischen Abmessungen, nämlich aus der weiter vorn angegebenen Tabelle bestimmen lassen, mit der weiteren, ganz wesentlichen Folgerung, daß durch Variation oder Änderung solcher oder jedenfalls vorgegebener Parameter der Schaltungsblöcke hier, und wie sofort zu verstehen ist, vollständig kontinuierlich die Möglichkeit eröffnet wird, für jede Schalleinfallsrichtung in Horizontal- und Medianebene die entsprechenden Ohrsignale zu erzeugen, so daß mit einem solchen elektronischen Kunstkopf ein System zur Verfügung steht, das für beliebige Schalleinfallsrichtungen einer Freifeldbeschallung entsprechende Ohrsignale bei Kopfhörerwiedergabe erzeugt und die Realisierung eines besonders natürlichen, eindrucksvollen Klangbilds ermöglicht. Dabei ist auch bei Lautsprecherwiedergabe analog zur Kunstkopftechnik eine Verbesserung der Transparenz gewährleistet. Es ergeben sich daher nicht nur spezielle Anwendungsbereiche in der Psychoakustik, auf die noch eingegangen wird, sondern es eröffnen sich hierdurch speziell in der Tonstudiotechnik neue Möglichkeiten zur künstlerischen Gestaltung einer Aufnahme.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Modell, welches lediglich für einen Kanal durch Schaltungsblöcke zusammengefaßte Koeffizienten-, Tiefpaß-, Hochpaß-, Allpaß-, Bandpaß-, Addier-, Resonanzglieder und ähnliches umfaßt, ändern sich außer den Laufzeiten für die verschiedenen Schalleinfallsrichtungen nur wenige Filterparameter. Es ist daher auch möglich, durch die Bestimmung dieser nur wenigen Parameter die Übertragungsfunktion für eine Schalleinfallsrichtung zu simulieren. Die einzelnen Schaltungsblöcke sind in Fig. 1 für den Kopfbereich mit 10a', für Ohrmuschel und -umrandung mit 10b' und für Schulter und Oberkörper mit 10c' bezeichnet; ein die additive Überlagerung der jeweiligen komplexen Teilübertragungsfunktionen bewirkendes Additionsglied trägt das Bezugszeichen 15. Der Schaltungsblock des richtungsunabhängigen Teils umfaßt die Bereiche Ohrkanal und cavum conchae und ist mit 16 bezeichnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung bei vorliegender Erfindung besteht darin, daß alle im Außenohrmodell auftretenden Laufzeiten in einen den Schaltungsblöcken 10a', 10b' und 10c' vorgeschalteten Grundlaufzeit-Schaltungsblock 17 zusammengefaßt sind, der die erforderlichen Signalverzögerungen und Laufzeiten repräsentiert und realisiert.
  • Da in diesem Zusammenhang die technische Realisation der Laufzeiten unter Verwendung analoger Verzögerungsleitungen beispielsweise deshalb zu Problemen führen kann, weil neben einem unzureichenden Nutz-/Störleistungsverhältnis Mischprodukte der Frequenzen im hörbaren Frequenzbereich auftreten könnten, zieht die vorliegende Erfindung für einen qualitativ hochwertigen Aufbau eine digitale Realisation der Laufzeiten in Betracht, die im Grundsatz so erfolgt, daß alle den jeweiligen Teilmodellen oder Schaltungselementen-Ketten zugeordneten Laufzeitglieder so wie in Fig. 1 dargestellt angeordnet werden, also vor die einzelnen anderen Schaltungen gezogen werden, wodurch es möglich ist, mit nur einer Analog/Digital-Umsetzung auszukommen. Im einzelnen wird für den Grundlaufzeit-Block 17 ein 16-bit A-D/Umsetzer verwendet, der mit einer Abtastrate von hier beispielsweise 44KHz, was hinreichend hoch ist, arbeitet. Die quantisierten Abtastwerte werden nach der Umsetzung in ein Schieberegister eingelesen. Die Verzögerungszeit bestimmt sich dann durch die von einem nachfolgend noch zu erläuterndem,eine zentrale Steuerung der einzelnen Elemente bewirkendem Mikroprozessor gesteuerte Zeitdifferenz zwischen Einschreiben und Auslesen verschiedener Speicherstellen. Aufgrund der kurzen Speicherzugriffszeiten ist es während einer Abtastperiode möglich, alle Speicherstellen, die zur Laufzeitsimulation benötigt werden (pro Kanal 8 Laufzeiten - es sind linker und rechter Kanal vorhanden) auszulesen. Mit einem schnellen D-A/Umsetzer können die so verzögerten Abtastwerte im Zeitmultiplexbetrieb wieder ausgegeben werden. Unter Zugrundelegung dieser Konzeption sind dann nur ein oder zwei D-A/Umsetzer (für jeden Kanal ein Umsetzer) notwendig. Die zur Simulation notwendigen Filter und Koeffizienten werden dann vorzugsweise mit Hilfe von steuerbaren Operationsverstärkern realisiert, was weiter unten noch erläutert wird. Eine digitale Filterrealisierung - beispielsweise mit schnellen Signalprozessoren - liegt ebenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens, es empfiehlt sich jedoch, jedenfalls derzeit insbesondere aus Kosten- und Aufwandsgründen hiervon noch Abstand zu nehmen.
  • Es ist weiter vorn schon erwähnt worden, daß, wie die Darstellung der Fig. 1 zeigt, der die Erfindung bildende elektronische Kunstkopf (Außenohrsimulator) vorzugsweise unter einer zentralen Steuerung steht, was die praktische Handhabung entscheidend vereinfacht; zu diesem Zweck ist ein Mikroprozessor 18 vorgesehen, in welchem beispielsweise auch die Werte der gemittelten geometrischen Kenngrößen fest programmiert sein können, die zur Nachbildung mittlerer Außenohrübertragungsfunktionen erforderlich sind. In entsprechender Weise können dann vom Prozessor 18 die entsprechenden Steuerparameter berechnet und direkt an die steuerbaren Schaltungsblöcke übergeben werden. Mit dieser Methode lassen sich ohne großen Speicherplatzbedarf beliebig feine Unterteilungen des Winkelbereichs in der Horizontal- und Medianebene realisieren, so daß für jede Schalleinfallsrichtung im Freifeld die entsprechenden Ohrsignale erzeugt werden können. Es ist dann zusätzlich möglich, die fest gespeicherten geometrischen Kenngrößen abzuändern, wodurch sich auch andere Außenohrübertragungsfunktionen nachbilden lassen. Ferner ist es möglich, über eine Schnittstelle den erfindungsgemäßen Außenohrsimulator an einen externen Rechner zu koppeln; diese Möglichkeit ist in der detaillierteren Darstellung der Fig. 4 mit 19 bezeichnet, wo, dem Mikroprozessor 18' zugeordnet, das Tastenfeld eines externen Rechners, beispielsweise Personalcomputers, dargestellt ist.
  • Die geradezu verblüffende Simulationsfähigkeit des erfindungsgemäßen Außenohrsimulators läßt sich den beiden Diagrammdarstellungen der Fig. 2a und 2b entnehmen, wobei die Fig. 2a eine entsprechend der Erfindung simulierte Freifeld-Außenohrübertragungsfunktion (I) - hier ohne Oberkörper-Simulation - zeigt, im Vergleich zu einer effektiv gemessenen, also empirisch ermittelten Übertragungsfunktion, wie bei (II) gezeigt. Ergänzend hierzu zeigt die Fig. 2b die Simulation einzelner, beispielsweise als Freifeld-Teilaußenohrübertragungsfunktionen zu bezeichnender akustisch wirksamer Parameter, nämlich für den Bereich Ohrkanal bei (1), den Bereich Schulter und Ohrmuschelrand bei (2) und das cavum conchae bei (3); aus diesen beiden Teilverläufen setzt sich dann die Außenohrübertragungsfunktion (I) der Abbildung 2a zusammen.
  • Wie weiter vorn schon erwähnt, stellen die einzelnen Schaltungselemente der Fig. 3 die Kopf-, Ohrmuschelumrandung- und Schulter/Oberkörper-Bereiche der Schaltungsblöcke der Fig. 1 detaillierter dar, sie schließen sich an den mit digitalen Elementen realisierten Grundlaufzeit-Block 17 an und enthalten jeweils einzelne, noch nicht erwähnte Additionsglieder 15a, 15b, 15c, 15d mit dem Endaddierglied 15' mit dem zu den richtungsunabhängigen Elementen weiterführenden Ausgangsanschluß 20. Die Schaltungselemente der Fig. 3 stellen den analogen Teil des mikroprozessorgesteuerten Außenohrsimulators dar, zur Realisation der Koeffizienten, der Hoch- und Tiefpässe und der deren Ausgangssignale zusammenfassenden Addierglieder.
  • Das detaillierte Ausführungsbeispiel der Fig. 4 stellt das Prinzipschaltbild einer möglichen Realisierungsform eines Außenohrsimulators nach vorliegender Erfindung dar, mit einem Bedienungs- und Eingabeelemente sowie Anzeigeelemente enthaltendem Block 21, zugeordnet dem Mikroprozessorsystem 18', dem ferner eine zentrale Zeitablaufsteuerung 22 zugeordnet oder in ihm enthalten ist. Der Mikroprozessor beeinflußt über die Vielfach-Verbindungsleitungen 23a, 23b die Parameter von hier beispielsweise vorhandenen acht analogen Schaltungskanälen 24, die mit ihren Ausgängen auf das Summationsglied 15'' arbeiten. Je nach Art und Aufbau des Modells enthalten die analogen Schaltungskanäle 24 Tief- und Hochpaßfilter 24a, 24b erster bzw.dritter Ordnung, Bandpässe 24c und sogenannte Koeffizientenglieder 24d mit einer Verstärkung von - 1... + 1. Die Laufzeitglieder für die jeweiligen Kanäle werden als digitale Verzögerungsleitungen realisiert und zu diesem Zweck so angeordnet, daß nur eine A-D/Umsetzung an einem einen Eingangs-Tiefpaßfilter 25 nachgeschaltetem Digitalisierungsblock 26 erforderlich ist. Nach der Umsetzung werden die quantisierten Abtastwerte in einen frei adressierbaren Speicher 27 (Verzögerungsspeicher RAM) eingelesen. Die sich zwischen Einlesen und Auslesen der Abtastwerte an verschiedenen Speicherstellen ergebenden Verzögerungszeiten bestimmen die Zeitdifferenz, wobei die Länge des Registers sich durch die maximal notwendige Verzögerungszeit bestimmt. Da ein Speicherzugriff im Vergleich zu der schon erwähnten Abtastrate von vorzugsweise 44KHz sehr kurz ist, können während einer Abtastperiode alle für die Simulation der verschiedenen Laufzeiten notwendigen Abtastwerte hintereinander ausgelesen werden. Es ist daher mit Hilfe eines entsprechend schnellen D-A/Umsetzers 26 möglich, die so erhaltenen Abtastwerte für die unterschiedlichen Laufzeiten im Zeitmultiplexbetrieb wieder umzusetzen, wozu nach einem Signalrückgewinnungsblock 28 schematisch ein von der zentralen Zeitablaufsteuerung gesteuerter Zeitmultiplex-Umschalter 29 angedeutet ist, dessen Ausgänge mit den Eingängen der verschiedenen Kanäle 24 verbunden sind. Durch die Kombination von analogen und digitalen Schaltungsteilen ist einerseits eine problemlose Realisierbarkeit und andererseits ein äußerst vielseitiges, qualitativ hochwertiges Simulationssystem für die Darstellung von Außenohrübertragungsfunktionen erzielt. In Fig. 4 ist der beispielsweise rechte Kanalbereich noch mit 30a, ein zugehöriger linker Kanalbereich mit 30b bezeichnet; den Addiergliedern 15' ist noch ein Tiefpaß 31a, 31b jeweils nachgeschaltet, wobei sich am Ausgang 32a des Tiefpasses 31a das rechte Ohrsignal und am Ausgang 32b des Tiefpasses 31b das linke Ohrsignal abnehmen läßt.
  • Eine mögliche Realisierungsform eines beliebig als Tiefpaßfilter oder Hochpaßfilter 1. Ordnung auslegbaren Schaltungselements ist in Fig. 5 dargestellt; das Filter ist mit Hilfe eines als steuerbarer Widerstand geschalteten sogenannten "Operational Transconductance Amplifier - OTA" 33 aufgebaut, bei dem die Vorwärtssteilheit (Transconductance) der Kehrwert der Verstärkung ist und mit Hilfe eines extern eingespeisten Gleichstroms ISt einstellbar ist. Dabei ergibt sich je nach Einspeisungspunkt dieses Gleichstrom-Eingangssignals für die Gesamtanordnung die Übertragungsfunktion entweder eines Tiefpasses oder auch eines Hochpasses. Dem OTA 33 ist ein normaler Operationsverstärker 34 noch nachgeschaltet; der Steuerstrom ergibt sich durch den unteren Schaltungsteil, wobei die Steuerspannung USt einem Operationsverstärker 35 zugeführt und über einen FET-Transistor 36 am Ausgang zum OTA 33 gelangt; wesentlich sind lediglich noch ein am Rückführungszweig liegender Kondensator C und die in der Eingangsbeschaltung zum invertierenden Anschluß liegenden Widerstände R3 und R4, an eine Rückführleitung 37 angeschlossen. Eine zum Steuerstrom ISt proportionale Grenzfrequenz ergibt sich dann bei einer solchen Schaltung beispielsweise aus folgender Formel
    Figure imgb0015

    Insgesamt ergibt sich durch eine solche Schaltung der Fig. 5 ein spannungsgesteuertes Tiefpaß/Hochpaß-Filterelement.
  • Bei der Schaltung der Fig. 6 handelt es sich um ein Blockschaltbild einer Interface-Schaltung zur Erzeugung der Steuerspannungen USt, die sich am Ausgang 38 der Schaltung abnehmen lassen und für die Parametereinstellung der Filter und Koeffizientenglieder benötigt werden. Der Mikroprozessor 18' (Fig. 4) schreibt das Parameter-Datenwort über eine Daten-Bus-Leitung 39 in ein Datenregister 40. An dessen Ausgängen wird das Datenwort von einem Digital-/Analog-Umsetzer 41 mit nachgeschaltetem Stromspannungswandler 42 in eine Spannung von beispielsweise 0 ... -10 V umgesetzt. Über ein von der gleichen Daten-Bus-Leitung 39 angesteuertes Adressregister 43 wird ein Kanal eines dem Strom/Spannungswandler 42 nachgeschalteten Analog-Multiplexers 44 adressiert und somit die erzeugte Spannung zu einer entsprechenden Ausgangs-Speicherschaltung (Sample + Hold) durchgeschaltet, wobei für jedes jeweils zu steuernde Filterelement eine solche S + H-Schaltung 45 vorgesehen ist. Die Sample + Hold-Schaltung 45 besteht lediglich aus einem Speicherkondensator C und einem sehr hochohmigen Spannungsfolger 46 als Operationsverstärker. Ist der Kondensator C aufgeladen, so wird der Kanal mit einem Inhibit-Signal, das vom Adressregister 43 ausgegeben wird, wieder abgeschaltet. Der gesamte Vorgang läuft in der gleichen Weise zyklisch bei allen anderen Kanälen ab. Auf diese Weise werden die Spannungen an der Halte-Kondensatoren C jeweils wieder aufgefrischt. Eine noch vorhandene Dekodierlogik 47 erzeugt mit Hilfe von Adress-Bus-Eingangsleitungen 48 und Steuer-Bus-Eingangsleitungen 49 vom Mikroprozessorsystem 18' die Ladeimpulse für die beiden Register 43 und 40.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen schließlich in Form von Diagrammen für zwei verschiedene Richtungen (0o bzw. 270o) die Freifeld-Außenohrübertragungsfunktionen des linken Ohrs einer individuellen Versuchsperson im Freifeld (Horizontalebene), wobei die durchgezogene Linie durch Rechnung entsprechend dem Gegenstand vorliegender Erfindung (Modell) und die beiden, diese durchgezogene Linie gestrichelt oben und unten umgebenden Kurvenverläufe die Standardabweichung bei sechs Messungen an derselben Versuchsperson darstellen; man erkennt, wie hochgenau durch die vorliegende Erfindung das gesteckte Ziel eines elektronischen Kunstkopfes realisiert werden konnte.
  • Besonders geeignete Anwendungsbereiche für den erfindungsgemäßen elektronischen Kunstkopf, der anstelle des natürlichen Außenohrs die Transformation von Schallsignalen und Ohrsignalen durchführt,liegen, unter anderem auf den folgenden drei Gebieten:
    • 1. in der psychoakustischen Forschung zur leichten Realisation von speziellen Außenohrübertragungseigenschaften, z.B. zur Simulation einer Hörgeräteversorgung. Da die Möglichkeit besteht, einzelne Parameter in kürzester Zeit einfach zu ändern, kann beispielsweise der Einfluß von Hörgeräten oder die Auswirkungen von ein- und beidohriger Hörgeräteversorgung einfach simuliert werden;
    • 2. im medizinisch-diagnostischen Bereich zur Überprüfung des Richtungshörvermögens oder der Sprachverständlichkeit in störschallerfüllter Umgebung. So sind Hörtests, insbesondere Richtungshörtests mit dem erfindungsgemäßen Gerät unter Freifeldbedingungen möglich ohne die Notwendigkeit, einen reflexionsarmen Raum vorzusehen, und ohne großen apparativen Aufwand;
    • 3. im tontechnischen Bereich zur synthetischen Erzeugung einer kopfbezogenen Aufnahme, wobei es möglich ist, Signale für beliebige Schalleinfallsrichtungen etwa Kunstkopfaufnahmen oder dgl. zuzumischen.

Claims (12)

  1. Elektroakustisches Simulationsverfahren zur Nachbildung von dem menschlichen Außenohr bei Freifeldbeschallung entsprechenden Übertragungseigenschaften, wobei, z. B. durch Reihen- und Parallelschaltung von Hochpässe (24b), Tiefpässe (24a), Allpässe, Basspässe, Resonanzsysteme (24c), Addierer (15''), Laufzeiten (24d), elektrische Schaltungen realisiert werden, welche unter Zugrundelegung eines mindestens die Elemente Kopf und Ohrmuschel umfassenden Modells jedes Element durch Approximation jeweils komplexe Außenohr-Übertragungsteilfunktionen nach Betrag und Phase nachbilden und wobei Parameter der elektrischen Schaltungen von einem Rechner (18') an diese zu deren Steuerung übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Parameter aus physikalisch vorgegebenen, geometrischen Abmessungen des menschlichen Außenohrs für beliebige Schalleinfallsrichtungen von dem Rechner errechnet werden.
  2. Vorrichtung zur elektroakustischen Nachbildung von dem menschlichen Außenohr bei Freifeldbeschallung entsprechenden Übertragungseigenschaften, welche Vorrichtung elektrische Schaltungen wie zum Beispiel in Reihe- und parallel geschaltete Hochpässe (24b), Tiefpässe (24a), Allpässe, Basspässe, Resonanzsysteme (24c), Addierer (15''), Laufzeiten (24d), elektrische Schaltungen aufweist, welche unter Zugrundelegung eines mindestens die Elemente Kopf und Ohrmuschel umfassenden Modells jedes Element durch Approximation jeweils komplexe Außenohr-Übertragungsteilfunktionen nach Betrag und Phase nachbilden; welche Vorrichtung weiter einen Rechner (18') aufweist der die Parameter der elektrischen Schaltungen an diese zu deren Steuerung übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner Mittel aufweist die die Parameter aus physikalisch vorgegebenen, geometrischen Abmessungen des menschlichen Außenohrs für beliebige Schalleinfallsrichtungen errechnet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltungen in einen richtungsabhängigen Teil (12) und einen sich daran anschließenden richtungsunabhängigen Teil (13) aufgeteilt sind, wobei die Laufzeiten aus den Schaltungselementen des richtungsabhängigen Teils herausgezogen und einem vorgeschalteten Grundlaufzeitblock (17) zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine vorgegebene Anzahl von Schaltungseinzelelementen (Hochpässe 24b, Tiefpässe 24a, Bandpässe 24c, Koeffizientenglieder 24d) je nach Modell in vorgegebener Anzahl nach Art und Reihenfolge in Parallel- und Reihenschaltung enthaltenden elektrischen Schaltungen für den Kopfbereich (10a'),für den Ohrmuschelumrandungsbereich (10b') und für Schulter- und Oberkörperbereich (10c') mit ihren Ausgängen über Addierglieder (15a, 15b, 15c, 15d) miteinander verbunden und an ein Endaddierglied (15') angeschlossen sind, an welches sich der Ohrkanal und cavum conchae umfassende Schaltungsteilbereich (16) anschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter der einzelnen Schaltungselemente (Hochpässe 24b, Tiefpässe 24a, Bandpässe 24c, Koeffizientenglieder 24d, Laufzeiten) aus physikalisch vorgegebenen, gemittelten geometrischen Abmessungen bestimmt sind und daß mindestens bestimmte Schaltungselemente Parameter-Verstelleinrichtungen umfassen zur kontinuierlichen Erzeugung von jeder Schalleinfallsrichtung im Freifeld entsprechenden Ohrsignalen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der Verzögerungszeiten (Grundlaufzeiten) digitale Verzögerungsleitungen vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur digitalen Laufzeitbildung lediglich ein Analog/Digitalumsetzer (26) vorgesehen ist, aus welchem die quantisierten Abtastwerte des analogen Eingangssignals in ein Schieberegister (27) eingelesen werden, derart, daß die zwischen Einlesen und Auslesen der Abtastwerte an verschiedenen Speicherstellen sich ergebende Zeitdifferenz die jeweiligen Verzögerungszeiten bestimmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister ein frei adressierbarer Verzögerungsspeicher (RAM 27) ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der jeweiligen Steuerparameter der einzelnen Schaltungselemente der jeweiligen Schaltungsblöcke eine zentrale Steuer- und Speicherschaltung (Mikroprozessorsystem 18') vorgesehen ist, der die jeweils gewünschten Schalleinfallsrichtungen zur Bestimmung der Steuerparameter von außen zuführbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikroprozessorsystem (18') eine zentrale Zeitablaufsteuerung (22) zugeordnet ist, die den Digitalisierungsablauf des zugeführten analogen Eingangssignals, die Zeitdifferenzbestimmung zur Laufzeiterzeugung am Verzögerungsspeicher sowie die Signalrückgewinnung bestimmt und einen nachgeschalteten Signalmultiplexer (29) derart ansteuert, daß den jeweiligen, die Schaltungselemente enthaltenden Kanälen (24) des nachfolgenden analogen Schaltungsteils die jeweils zugeordneten Laufzeiten zugeführt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein spannungsgesteuertes Tiefpaß/Hochpaßfilter mit einstellbarer Grenzfrequenz (fg) vorgesehen ist, dem zur Änderung seiner Übertragungseigenschaften eine Steuerspannung zuführbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Mikroprozessor (18') gesteuerte Vorrichtung zur Erzeugung der den jeweiligen Schaltungselementen zur Parameterbestimmung zuzuführenden Steuerspannungen vorgesehen ist, mit einem Adressen- und einem Datenregister (43, 40), einem nachgeschalteten Digital-/Analogwandler (41) und einem vom Adressregister (43) gesteuerten Multiplexer (44), der die jeweilige Ausgangssteuerspannung jedem elektrischen Schaltungselement zugeordneten Sample-and-Hold-Schaltungen (45) zuführt.
EP85103441A 1984-03-27 1985-03-23 Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung Expired - Lifetime EP0156334B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103441T ATE82812T1 (de) 1984-03-27 1985-03-23 Simulationsverfahren und vorrichtung (elektronischer kunstkopf) zur nachbildung der uebertragungseigenschaften des menschlichen aussenohrs bei freifeldbeschallung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411235 1984-03-27
DE3411235 1984-03-27
DE19853509358 DE3509358A1 (de) 1984-03-27 1985-03-15 Simulationsverfahren und vorrichtung (elektronischer kunstkopf) zur nachbildung der uebertragungseigenschaften des menschlichen aussenohrs bei freifeldbeschallung
DE3509358 1985-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156334A2 EP0156334A2 (de) 1985-10-02
EP0156334A3 EP0156334A3 (en) 1988-01-27
EP0156334B1 true EP0156334B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=25819754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103441A Expired - Lifetime EP0156334B1 (de) 1984-03-27 1985-03-23 Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4672569A (de)
EP (1) EP0156334B1 (de)
AT (1) ATE82812T1 (de)
AU (1) AU573493B2 (de)
BR (1) BR8501394A (de)
CA (1) CA1237192A (de)
DE (2) DE3509358A1 (de)
DK (1) DK134285A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709397C2 (de) * 1987-03-21 1997-10-09 Head Acoustics Gmbh Verfahren zur Filterung von Schallsignalen
JP2935266B2 (ja) * 1987-05-11 1999-08-16 ジャンポルスキー、アーサー 逆説的補聴器
DE3737873C2 (de) * 1987-11-07 1994-02-24 Head Acoustics Gmbh Verwendung von Hörsprechgarnituren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit in störschallerfüllter Umgebung
DE3922118A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Koenig Florian Voll-richtungsvariable aussenohr-individualanpassung in der kopfbezogenen stereo-tonuebertragung
US5751817A (en) * 1996-12-30 1998-05-12 Brungart; Douglas S. Simplified analog virtual externalization for stereophonic audio
FR2851877B1 (fr) * 2003-02-28 2005-05-13 Procede de mesure de fonctions de transfert acoustiques associees a la morphologie d'un individu
US7680289B2 (en) * 2003-11-04 2010-03-16 Texas Instruments Incorporated Binaural sound localization using a formant-type cascade of resonators and anti-resonators
DE10361954B4 (de) * 2003-12-23 2007-08-30 Oliver Klammt Hörsystem und Verfahren zur Einstellung eines solchen, Verfahren zur Erkennung von charakteristischen Schallspektren, sowie entsprechende Computerprogramme und entsprechende computerlesbare Speichermedien
TWI521927B (zh) 2007-01-09 2016-02-11 皇家飛利浦電子股份有限公司 無線通信系統

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294909A (en) * 1962-12-19 1966-12-27 William F Caldwell Electronic analog ear
US3432618A (en) * 1965-07-12 1969-03-11 Santa Rita Technology Inc Method and system of analyzing the inner ear
US3570143A (en) * 1968-11-08 1971-03-16 Nasa Waveform simulator
US3970787A (en) * 1974-02-11 1976-07-20 Massachusetts Institute Of Technology Auditorium simulator and the like employing different pinna filters for headphone listening
US4105864A (en) * 1975-07-17 1978-08-08 Teledyne Industries, Inc. Stereo and spaciousness reverberation system using random access memory and multiplex
US4316060A (en) * 1980-01-04 1982-02-16 Dbx, Inc. Equalizing system
AU559786B2 (en) * 1981-10-20 1987-03-19 Craigwell Industries Ltd. Hearing aid
US4581758A (en) * 1983-11-04 1986-04-08 At&T Bell Laboratories Acoustic direction identification system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1237192A (en) 1988-05-24
DE3586850D1 (de) 1993-01-07
BR8501394A (pt) 1985-11-26
DK134285A (da) 1985-09-28
US4672569A (en) 1987-06-09
DK134285D0 (da) 1985-03-25
EP0156334A3 (en) 1988-01-27
ATE82812T1 (de) 1992-12-15
EP0156334A2 (de) 1985-10-02
AU4043085A (en) 1985-10-03
DE3509358A1 (de) 1985-11-14
AU573493B2 (en) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726262T2 (de) Tonaufnahme- und -wiedergabesysteme
DE68922885T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schallbilderzeugung.
DE3850417T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Schalldarstellung unter Verwendung einer bionischen Emulation der menschlichen binauralen Schallortung.
DE60304358T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von audiodateien und erfassungsvorrichtung zur anwendung davon
DE2244162C3 (de) «system
DE69930447T2 (de) Verarbeitungssystem zur Schallbildlocalisierung von Audiosignalen für linkes und rechtes Ohr
DE69433258T2 (de) Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung
DE4328620C1 (de) Verfahren zur Simulation eines Raum- und/oder Klangeindrucks
AT394650B (de) Elektroakustische anordnung zur wiedergabe stereophoner binauraler audiosignale ueber kopfhoerer
DE102006017791A1 (de) Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren
EP0156334B1 (de) Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung
DE19911507A1 (de) Verfahren zur Verbesserung dreidimensionaler Klangwiedergabe
DE1148269B (de) Schaltungsanordnung zur Schallaufnahme und/oder Schallwiedergabe mit zwei Wiedergabekanaelen und Verfahren zur stereophonischen Schallaufzeichnung
DE112006002548T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von virtuellem Zweikanal-Ton
DE2344259C3 (de) Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen
DE3512155C2 (de)
DE19847689B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Tonwiedergabe
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3737873C2 (de) Verwendung von Hörsprechgarnituren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit in störschallerfüllter Umgebung
DE2023377C3 (de) Verfahren zur räumlichen Wiedergabe von Schallsignalen und Anordnung zu seiner Durchfuhrung
DE19628261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Einbetten von Richtungseinsätzen bei Zweikanal-Ton
DE4440451C2 (de) Richtungssteller für zweikanalige Stereofonie
DE19514105A1 (de) Kopfhörer-Raumklanganpassungsschaltung
DE3332694C2 (de) Verfahren zum dreidimensional stereophonen Aufnehmen von Schallsignalen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT391389B (de) Elektroakustische anordnung zur darbietung von audiosignalen fuer das richtungsorientierte raeumliche hoeren bei binauraler wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEAD STEREO GMBH , KOPFBEZOGENE AUFNAHME- UND WIED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEAD ACOUSTICS GMBH KOPFBEZOGENE AUFNAHME- UND WIE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891221

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEAD ACOUSTICS GMBH KOPFBEZOGENE AUFNAHME- UND WIE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921125

Ref country code: NL

Effective date: 19921125

REF Corresponds to:

Ref document number: 82812

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3586850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930317

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950406

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: HEAD ACOUSTICS G.M.B.H. KOPFBEZOGENE AUFNAHME- UN

Effective date: 19960331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980406

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101