DE2243857B2 - Verfahren zur herstellung aminoplastischer holzleime - Google Patents

Verfahren zur herstellung aminoplastischer holzleime

Info

Publication number
DE2243857B2
DE2243857B2 DE19722243857 DE2243857A DE2243857B2 DE 2243857 B2 DE2243857 B2 DE 2243857B2 DE 19722243857 DE19722243857 DE 19722243857 DE 2243857 A DE2243857 A DE 2243857A DE 2243857 B2 DE2243857 B2 DE 2243857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
formaldehyde
temperature
solution
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722243857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243857A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 6700 Ludwigshafen; Petersen Harro Dr. 6710 Frankenthal; Reuther Wolfgang Dr. 6900 Heidelberg; Wittmann Otto 6710 Frankenthal; Brunnmüller Fritz Dr. 6700 Ludwigshafen; Grabowsky Otto Dr. 6703 Limburgerhof; Mayer Johann Dr.; Lenz Johann; 6700 Ludwigshafen Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795631D priority Critical patent/BE795631A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722243857 priority patent/DE2243857B2/de
Priority to IT2023573A priority patent/IT978977B/it
Priority to TR1753273A priority patent/TR17532A/xx
Priority to CA163,704A priority patent/CA998492A/en
Priority to AT139273A priority patent/AT320103B/de
Priority to GB763973A priority patent/GB1420017A/en
Priority to FR7305623A priority patent/FR2172384B1/fr
Priority to NL7302227A priority patent/NL7302227A/xx
Priority to DD16890573A priority patent/DD107471A5/xx
Priority to JP1934273A priority patent/JPS4890333A/ja
Publication of DE2243857A1 publication Critical patent/DE2243857A1/de
Publication of DE2243857B2 publication Critical patent/DE2243857B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die Bildung ringförmiger KondensaiicnsprociiAie vom Typ der Dimethylendiureide ist beispielsweise von Kado wa ki (Bl. ehem. Soc. Japan, 11 [] 936], 2Ai\ bewiesen worden. Kadowaki isolierte bei der «äurekatalytischen Umsetzung von symmetrischem D.methylharnstoff mit Formaldehyd die Bildung von Tetramethyldimethylendiureid:
2CH1-HNCONH-CH., - 2CH,O
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines aminoplastischen Bindemittels für die Holzverleimung, das kohe Reaktivität, d. h. rasches Härtevermögen unter Hitzeeinwirkung, geringe Neigung zur Abspaltung von Formaldehyd und im übrigen auch mindestens die ionstigcn Eigenschaften aufweist, die von modernen tminoplastischen Bindemitteln für die Holzverleimung verlangt werden Diese Eigenschaften äußern sich ζ. Β in hoher r<-stigke;t und Quellresistenz der erzeugten Holzwerksioffe.
Auch das Herstellungsverfahren für die neuartigen Holzleime besitzt, für sich betrachtet, gegenüber den bisher bekannten Herstellungsverfahren erhebliche Vorteile: Es läßt sich mit außerordentlicher Geschwindigkeit durchführen, da die Reaktionsgeschwindigkeit nur noch durch die technischen Möglichkeiten, die Reaktionswärme abzuführen, begrenzt wird.
Aus der Beschreibung der Erfindung geht hervor. daß es bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Holzleime notwendig und hinreichend ist, daß Harnstoff und Fonnaldehyd (oder deren Vorkondensate) über eine gewisse Zeitspanne hinweg unter stark sauren Bedingungen umgesetzt werden.
AuchHarnstofformaldehydvorkondensate oder deren Polymere erfahren unter den Bedingungen einer stark sauren Kondensation eine Umwandlung zu Umsetzungsprodukten, die bei der üblichen Nachkondensation zu Harzen führen, die eine stark verminderte Formaldehydabspaltung bei dei Verarbeitung bzw. bei der Lagerung der fertigen Holzwerkstoffe aufweisen.
Vorkondensate von Harnstoff und Formaldehyd werden z. B. nach dem Verfahren, wie es in der deutschen Offenlegungsschrift 16 43 705 beschrieben ist, erhalten. Sie weisen zunächst im wesentlichen offenkettige Struktur auf. Schon nach kurzem Erwärmen in Gegenwart einer starken Säure findet die Umwandlung zu Vorkondensaten statt, so wie sie erhalten werden, wenn man z. B. Formaldehyd vorlegt und unter sauren Kondensationsbedingungen und etwa zwischen 70 und 1100C Harnstoff in steigender Menge zusetzt.
Hinsichtlich der erzielten Vorteile und der sonstigen Bedingungen des Verfahrens unterscheidet sich die weitere Ausbildung g;mäß der Erfindung nicht von der Lehre nach der Hauptpatentanmeldung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
1000 Teile einer 40%igen Lösung eines Vorkonden sats von Harnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis. 1 :4, wie es nach der deutschen Offenlegungsschrift 16 43 705 erhältlich ist, werden auf 95°C erwärmt und mit 2,8 Teilen 50%iger Schwefelsäure auf pH 2,4 gestellt. Man läßt 8 Minuten bei dieser Temperatur reagieren, fügt dann 182 Teile einer 68,3%igen wäßrigen Harnstoff lösung zu und neutralisiert mit 20%iger CH, — N — CO — N — CH,
· CH2 CH2 + 2H2O
CH1-N "CO-N -CH1
Natronlauge. Anschließend versetzt man mit 363 Teilen 68,3%iger Harnstoff lösung und stellt dann der. pH-Wert auf 6,6. Es wird eine klare 52%ige Harzlösung erhalten, die je nach Bedarf auf einen höheren Festharzgehalt eingeengt werden kann; das 65%ige Produkt hat einen Gehalt an freiem Formaldehyd vor. 0,22 % und eine Viskosität von 542 cP. Die gesamte Reaktionszeit beträgt 12 Minuten.
Beispiel 2
1000 Teile der im Beispiel 1 beschriebenen Vorkondensatlösung werden auf 95°C erwärmt und mit 2,8 Teilen 50%iger Schwefelsäure auf pH 2,4 gestellt. In C Minuten werden 182 Teile einer 68,3 %igen wäßriger Harnstofflösung zugefügt. Man stellt dann mit 20 %iger Natronlauge auf pH 6,9 und gibt in 13 Minuten wei · tere 363 Teile obiger Harnstofflösung zu. Man erhäh
2- eine Harzlösung mit einem Harnstofformaldehydverhältnis von 1:1,4, die nach dem Einengen auf einen Feststoffgehalt von 65% eine Viskosität von 733 cP und einen Gehalt von 0,21 % an freiem Formaldehyd aufweist. Die Reaktionszeit beträgt 19 Minuten.
Beispiel 3
1000 Teile der im Beispiel 1 beschriebenen Vorkondensatlösung werden auf 95°C erwärmt und mit
4c 2,18 Teilen 50%iger Schwefelsäure versetzt. Man läßt 8 Minuten bei dem erreichten pH-Wert 2,8 reagieren und fügt dann kontinuierlich in 6 Minuten 182 Teile einer wäßrigen 68,3%igen Harnstofflösung zu. Danach wird mit 20%iger Natronlauge ein pH von 6,5 eingestellt. In 13 Minuten werden weitere 363 Teile Harnstofflösung zudosiert und anschließend auf pH 6,6 gestellt. Das auf 65% Festgehalt eingeengte Harz hat einen Gehalt an freiem Formaldehyd von 0,22% bei einer Viskosität von 536 cP. Das Molverhältnis H : F beträgt 1: 1,4.
Beispiel 4
1000 Teile der Vorkondensatlösung gemäß Beispiel 1 werden auf 7O0C erwärmt und mit 2,65 Teilen 50%iger Schwefelsäure auf pH 2,35 gestellt. Man läßt 8 Minuten bei dieser Temperatur reagieren. In 6 Minuten werden 182 Teile 68,3 %iger Harnstoff lösung zugegeben, wodurch sich die Temperatur auf 95° C erhöht. Nach der Neutralisation mit 20%iger Natronlauge werden in 13 Minuten 363 Teile wäßriger 68,3%iger Harnstofflösung zugefügt. Nach Beendigung der Harnstoffzugabe wird auf pH 6,6 gestellt, abgekühlt und eingeengt. Das 65%ige Harz hat einen Gehalt von 0,19% freiem Formaldehyd, einen Gehalt von 17,8% Methylolgruppen, eine Viskosität von 746 cP und eine Wasserverträglichkeit von 1:1,5. Das Molverhältnis H : F beträgt 1 :1,4.
5 6
R . · ι <: Harnstoffzugabe wird der pH-Wen wieder auf 6,5
Beispiel t> angehoben. Nach dem Abkühlen und Einengen weist
1000 Teile einer wäßrigen 40%igen Formaldehyd- die 65%ice Harzlösung folgende Keimdiien auf:
lösung werden auf 95°C erwärmt und durch Zusaiz Fr ■" Formaldehvd 0 2°/
von 2,1 Teilen 50%iger Schwefelsäure ein pH-Wert 5 LeTyIoHaIl 15 9-
von 1,4 eingestellt. Innerhalb von 15 Minuten werden ν^ίΚ? W)Vp
kontinuierlich 490 Teile einer wäßrigen 68,3 %igen Wasse vSträElich^it' 11
Harnstoff lösung zugegeben, wobei der pH-Wert bis Wasser\ertraglicnKut . ι
auf 2,4 ansteigt. Man neutralisiert mit 5,5 Teilen Das Molverhältnis Harnstoff zu Formaldehyd be-
20%iger Natronlauge und fügt in 13 Minuten weitere ;o trägt 1: 1.4. Der Gehalt an Uronsruppen wurde zu
348 Teile Harnstofflösung zu. Nach Beendigung der 10% bestimmt.

Claims (1)

  1. Harnstoff zsvischen 2:1 und 1:1 erhalten wird, so
    Patentanspruch: lange kondensiert, bis die wäßrige Kondensatlösung
    bei Raumtemperatur mit Wasser nicht mehr unbe-
    Abänderung des Verfahrens zur Herstellung greDzt wasserverdünnbar ist sowie gegebenenfalls aminoplastischer Ilolzleime, die Formaldehyd und 5 einengt bzw. trocknet.
    Harnstoff im Molverhältnis von weniger als 2:1 Es hat sich nämlich gezeigt, daß für den erfindungs-
    enthalten, wobei man Formaldehyd und Harnstoff wesentlichen Zweck, nämlich die Erzielung von Harnoder deren Kondensate beginnend mit einem Mol- stofformaldehydharzen, die wenig Formaldehyd abverhältnis von wenigstens 3: 1 und endend mit spalten, unter stark sauren Bedingungen bereits eine einem Molverhältnis von 2,75:1 bis 2: 1 und bei io relativ kurze Kondensationszeit ausreicht, eine Koneinem pH-Wert unterhalb von 3 in wäßriger densationszeit, die normalerweise noch nicht zur Aus-Lösung umsetzt bzw. in der Wärme behandelt, bildung einer hohen Konzentration an sogenannten bis wenigstens 15 % des Harnstoffs in Gestalt von Urongruppen führt, wie dies nach der Erfindung gemäß Urongruppen gebunden vorliegen und die erhal- der Hauptpatentanmeldung erforderlich sein sollte, tenen Vorkondensate aus Harnstoff und Form- 15 Die Abänderung des vorstehenden Verfahrens zur aldehyd in an sich bekannter Weise in schwach Herstellung aminoplastischer Holzleime nach Patentsaurer oder alkalischer Lösung zusammen mit so anmeJdung P 22 07 921.6-44 besteht darin, daß man viel Harnstoff, daß ein Molverhältnis von Form- die Umsetzung beim pH-Wert unterhalb von 3 nur aldehyd zu Harnstoff zwischen 2:1 und 1:1 so weit vornimmt, bis wenigstens 1 % des Harnstoffs erhalten wird, so lange kondensiert, bis die wäß- 20 in Gestalt von Urongruppen vorliegen bzw. Formrige Kondensatlösung bei Raumtemperatur mit aldehyd und Harnstoff oder deren Kondensate bei Wasser nicht mehr unbegrenzt wasserverdünnbar einem pH-Wert unterhalb von 3 in wäßriger Lösung ist, sowie gegebenenfalls einengt bzw. trocknet, wenigstens während einer Zeitspanne von t Minuten nach Patentanmeldung P 22 07 921.6-44, d a - umsetzt, wobei — bei einer Temperatur zwischen 70 durch gekennzeichnet, daß man die 25 und 1000C — t darstellbar ist durch tw° = 10 pH"2. Umsetzung beim pH-Wert unterhalb von 3 nur Entsprechend der bekannten Faustregel, wonach
    so weit vornimmt, bis wenigstens 1% des Harn- sich die Reaktionsgeschwindigkeit für je 10°C Tempestoffs in Gestalt von Urongruppen vorliegen bzw. raturdifferenz von einer gegebenen Ausgangstempera-Formaldehyd und Harnstoff oder deren Konden- tür aiii jeweils verdoppelt bzw. halbiert, ist entspresate bei einem pH-Wert unterhalb von 3 in wäß- 30 chend für andere Temperaturen die geeignete Reakriger Lösung wenigstens während einer Zeitspanne tionsdauer nach der angegebenen Gleichung leicht zu von / Minuten umsetzt, wobei — bei einer Tempe- ermitteln: Bei einer Temperatur oberhalb von 100 bis ratur zwischen 70 und 100°C — / darstellbar ist etwa 1050C und bei einem pH-Wert von 2 ist demdurch r»°° = 10 pH~2. nach bereits nach etwa 0,5 Minuten zu erwarten, daß
    35 die entsprechende Umordnung stattgefunden hat, während beim gleichen pH-Wert 2 bei einer Temperatur von beispielsweise 85°C hierzu etwa 2 Minuten min-
    destens benötigt wurden. Diese Regel ist z. B. für
    einen Temperaturbereich zwischen 70 und HO0C 40 anwendbar.
    Bei einem pH-Wert von 3 ist demnach zur Erzielung
    Nach der Erfindung nach der Hauptpatentanmel- des erfindungsgemäßen Effekts bei einer Temperatur dung werden neuartige aminoplastische Bindemittel knapp unterhalb des Siedepunkts der umzusetzenden für die Holzverleimung mit wesentlich verringerter Lösung eine Zeitspanne von etwa 10 Minuten, bei Neigung zur Abspaltung von Formaldehyd sowohl 45 einem pH-Wert von 2 eine Zeitspanne von etwa 1 Miaus dem wäßrigen Bindemittel als auch aus dem ferti- nute ausreichend.
    gen Werkstoff erhalten, wenn man Harnstoff mit einem Es spielt dabei wiederum, entsprechend der Lehre
    großen molaren Überschuß an Formaldehyd in stark gemäß der Hauptpatentanmeldung keine Rolle, ob saurer Umgebung vorkondensiert und anschließend man ausgeht von Formaldehyd und Harnstoff bzw. Harnstoff bis zu einem Molverhältnis zusetzt, das dem 50 deren wäßrigen Lösungen oder ob man ein bereits Melverhaltnis üblicher aminoplastischer Bindemittel vorhandenes Kondensat in stark saurer Lösung befur die Holzverleimung entspricht. handelt und — so jedenfalls ist die Vorstellung -
    Die Erfindung bezweckt eine Abänderung der Erfin- dabei eine Umordnung der Kondensate in erfindungsdung nach der Hauptpatentanmeldung, die ein Ver- gemäßer Weise erzielt.
    iahren zur Herstellung aminoplastischer Holzleime, 55 Der erzielte Gehalt an Urongruppen, bezogen auf die 1-ormaldehyd und Harnstoff im Molverhältnis von die Menge des anwesenden Harnstoffs während der weniger als 2 : 1 enthalten zum Gegenstand hat, wobei ersten Kondensationsphase, wird dabei im allgemeinen man formaldehyd und Harnstoff oder deren Konden- weniger als 15%, z. B. etwa 1 bis 10%, betragen, sate beginnend mit einem Molverhältnis von wenig- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstell-
    stens 3: 1 und endend mit einem Molverhältnis von 60 baren Harze enthalten neben uronartig gebundenem 2,75 : 1 bis 2 : 1 und bei einem pH-Wert unterhalb von Harnstoff vermutlich auch ringförmig gebundenen in wäßriger Losung umsetzt bzw. in der Wärme Harnstoff in Form von Dimethylendiureiden: behandelt, bis wenigstens 15% des Harnstoffs in
    Gestalt von Urongruppen gebunden vorliegen und die N — CO N
    erhaltenen Vorkondensate aus Harnstoff und Form- 65 i
    aldehyd in an sich bekannter Weise in schwach saurer CH1 (H,
    oder alkalischer Lösung zusammen mit so viel Harn- I
    stoff, daß ein Molverhältnis von Formaldehyd zu — N --CO-N--
DE19722243857 1972-02-19 1972-09-07 Verfahren zur herstellung aminoplastischer holzleime Withdrawn DE2243857B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795631D BE795631A (fr) 1972-02-19 Liants aminoplastes pour materiaux a base de bois
DE19722243857 DE2243857B2 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Verfahren zur herstellung aminoplastischer holzleime
IT2023573A IT978977B (it) 1972-02-19 1973-02-09 Legante aminoplastico per mate riali da costruzione legnosi
TR1753273A TR17532A (tr) 1972-02-19 1973-02-13 Tahta malzemeler icin aminoplastik baglayici maddeler
CA163,704A CA998492A (en) 1972-02-19 1973-02-14 Aminoplastic binder for wood base materials
AT139273A AT320103B (de) 1972-02-19 1973-02-16 Aminoplastisches Bindemittel für Holzwerkstoffe
GB763973A GB1420017A (en) 1972-02-19 1973-02-16 Aminoplastic binder for wood-base materials
FR7305623A FR2172384B1 (de) 1972-02-19 1973-02-16
NL7302227A NL7302227A (de) 1972-02-19 1973-02-16
DD16890573A DD107471A5 (de) 1972-02-19 1973-02-16
JP1934273A JPS4890333A (de) 1972-02-19 1973-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243857 DE2243857B2 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Verfahren zur herstellung aminoplastischer holzleime

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243857A1 DE2243857A1 (de) 1974-04-04
DE2243857B2 true DE2243857B2 (de) 1976-04-22

Family

ID=5855670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243857 Withdrawn DE2243857B2 (de) 1972-02-19 1972-09-07 Verfahren zur herstellung aminoplastischer holzleime

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243857B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243857A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfest verleimenden Mischkondensaten
DE2334380B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzleims
DE749553C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
DE1025141B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Loesung eines haertbaren Kondensationsprodukes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd
DE2243857B2 (de) Verfahren zur herstellung aminoplastischer holzleime
DE3018458A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-methylimidazolen
DE1182428B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von gegebenenfalls modifizierten Phenol-Formaldehydharzen
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
CH422306A (de) Verfahren zur Herstellung von grobstückigen, porösen Ionenaustauscher enthaltenden geformten Körpern
DE2134231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Mineralwolleprodukten sowie die so herstellbaren Mineralwolleprodukte
DE2347401C3 (de) Harnstoff-Formaldehydharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE914432C (de) Verfahren zur Herstellung von Ligninharzen
DE681781C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen auf Formaldehyd-Harnstoff-Grunklage
DE1171438B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinonen
DE517251C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober Harze durch Kondensation von Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd
DE593505C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
AT129751B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
AT207022B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzleimes auf Harnstoff-Formaldehydbasis durch Kondensation
DE499523C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxysaeuren aus ihren Nitrilen
DE875945C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE942596C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger, haertbarer Kondensationsprodukte
DE944076C (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harnstoffharzleimfilmes
DE1011429B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeuren durch Hydrolyse ihrer Lactame
AT123224B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Derivaten und Formaldehyd.
DE844441C (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Verbindung aus Vinylacetat

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal