DE2243637A1 - Kompost-toilette - Google Patents

Kompost-toilette

Info

Publication number
DE2243637A1
DE2243637A1 DE2243637A DE2243637A DE2243637A1 DE 2243637 A1 DE2243637 A1 DE 2243637A1 DE 2243637 A DE2243637 A DE 2243637A DE 2243637 A DE2243637 A DE 2243637A DE 2243637 A1 DE2243637 A1 DE 2243637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compost
toilet according
grate
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243637B2 (de
DE2243637C3 (de
Inventor
Hardy Mikael Sundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2243637A1 publication Critical patent/DE2243637A1/de
Publication of DE2243637B2 publication Critical patent/DE2243637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243637C3 publication Critical patent/DE2243637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/04Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure from human faecal masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/12Aerobic decomposing toilet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Hardy Mikael Sundberg. Unterägeri
(Schweiz)
Kompost-Toilette
Die Erfindung betrifft eine Kompost-Toilette. Derartige Kompost-Toiletten haben sich zum Beispiel dort bewährt t wo keine Kanalisation vorhanden ist und wo man zum Beispiel wegen der Gefahr der Grundwasserverschmutzung nicht mit einer Sickergruppe arbeiten will. Eine solche Kompost-Toilette ist deshalb zum Beispiel für Ferienhäuser und für andere abgelegene Wohnsitze sehr geeignet.
Bei einer bekannten Kompost-Toilette mündet eine Toilettenschüssel in einen verhältnismässig grossen Sammelraum, der einen stark geneigten Boden aufweist. Dieser Sammelraum ist von mehreren Luftkanälen durchsetzt. Vor dem Betrieb der Toilette wird der Boden des Sammelraums mit einer von Bakterien sehr durchsetzten Erdschicht bedeckt. Diese nahrhafte Erde kann z.B. bei einer Kläranlage bezogen werdenj auf jeden Fall muss dieser Bakterien-Nährboden gesondert in den Sammelraum eingebracht werden
Feu/ke
31.7.72 - 1 - . 26 368
309811/0260
und in den meisten Fällen zuerst über grosse Strecken herantransportiert werden. Die bekannte Kompost-Toilette kann also nicht in betriebsfertigem Zustand von einer Fabrik angeliefert werden.
Es wird die Schaffung einer Kompost-Toilette bezweckt, bei.der dieser Nachteil vermieden wird.
Die erfindungsgemässe Kompost-Toilette ist gekennzeichnet durch mindestens einen im Exkrementen-Sammelraura vorhanden Rost zur Auflage einer zum Aufbauen eines Bakterien-Nährbodens bestimmten Matte, einem im Sammelraum liegenden Gebläse zur zwangsweisen Luftumwälzung und mit Luftführungen zum Strömen der umgewälzten Luft gegen die Hatte.
Durch diese Masenahme kann nunmehr die Kompost-Toilette gebrauchsfertig von einer Fabrik angeliefert werden. Es muss keine bakterienhaltige Erde in den Sammelraum eingebracht werden. Mittels des Rostes, der Matte und der zwangsläufigen Luftumwälzung kann der zur Kompostierung notwendige Bakterien-Nährboden selbst gezogen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Kompost-Toilette im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV nach Fig. 1 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V nach Fig. 1.
Die Toilette hat ein zum Beispiel aus einem Kunststoff bestehendes Gehäuse 1, in dem eine Toilettenschüssel 2 eingelagert ist. Letztere ist mit einem Schwenkdeckel 3 verschlossen. In der hochgeklappten Stellung des Deckels 3 liegt dieser an einer schrägen Anschlagfläche 4. Im Innern des Gehäuses 1 befindet sich ein Exkrementen-Sammelraura 5. Im Innern des Gehäuses 1 sind noch Luft-
309lft70260
«J
führungswände 6 und 7 vorhanden. Das Gehäuse 1 hat eine Luftausströmöffnung 8 und einen Luftdurchtrittkanal 9. Im Sammelraum 5 befindet sich ein Rost 10, unter dem sich drei Auf fangsschalen für den Kompost befinden. Diese Schalen 11 können durch eine vordere Oeffnung 12 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden.
Der Rost 10 besteht aus mehreren parallel nebeneinander liegenden Winkelprofilen, deren Schenkel nach unten ragen. Die Spitze des Profiles zeigt somit nach oben. Auf dem Rost 10 liegt eine Matte 13 aus Zellstoff. Diese Matte 13 kann im Querschnitt, so beschaffen sein, wie die üblichen Baby-Wegwerfwindeln. Die Matte 13 erstreckt sich über die gesamte Fläche des Rostes 10. Die Matte 13 kann einstückig sein, sie kann aber auch ausinehreren nebeneinanderliegenden Streifen bestehen. Diese Matte 13 dient in später erläuteter Weise als Nährboden zum Aufbauen einer Bakterienkultur .
Im Luftdurchgang 9"liegt der Propeller 14 eines mittels eines Elektromotors 15 angetriebenen Gebläses. Durch das Gehäuse 1 und die innenliegenden Wände 6 und 7 sowie durch die am Gehäuseboden liegenden Wannen 11 werden Luftführungen 16, 17 und 18 gebildet. Durch den angetriebenen Propeller 14 wird somit die Luft in Richtung der Pfeile zwangsläufig innerhalb des Gehäuses 1 umgewälzt. Ueber die Oeffnung 8 steht das Innere des Gehäuses 1 und damit auch der Exkrementen-Sammelraum 5 mit der Aussenatmosphäre in Verbindung. Die zwangsläufig umgewälzte Luft umströmt den Elektromotor 15 und kann hierbei etwas erwärmt werden. Die umgewälzte Luft strömt über die Luftführung 18 von unten gegen die Matte 13.
Parallel zur Drehachse des Propellers 14 liegt die Drehwelle 19 für einen Rührer 20. Der Rührer 20 wird mittels eines Elektromotors 21 angetrieben. An der Rührerwelle 19 ist weiterhin
■- 3 -
30981 1 /0260
ein Arm 22 befestigt, der bei Drehung der Welle 19 in Eingriff mit einem Schwenkmechanisraus 23 für eine Exkrementen-Auffangwanne 24 kommt. Letztere befindet sich am Boden der Toilettenschüssel 2. Mittels des Armes 22 wird die Wanne 24 zum Sammelraum 5 hin gekippt und schwenkt dann wieder in ihre dargestellte Ausgangslage zurUck.
Der Betätigungsarm 22, der Rührer 20, der Rost 10 mit der Matte 13 und die Auffangschalen 11 liegen im wesentlichen parallel zueinander und horizontal.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Toilette wird zusammen mit der Zellstoffmatte 13 in den Verkauf gebracht. Zur Montage dieser Toilette braucht nur ein Abluftrohr an die Oeffnung 8 des Gehäuses 1 angeschlossen zu werden. Dieses Abluftrohr kann in einem Gebäude nach oben gezogen und zum Beispiel über den Schacht eines Kamines nach oben wegführen. DjLe so angeschlossene Toilette ist nunmehr gebrauchsfertig. Während der gesamten Zelt, in der man sich zum Beispiel in dem Ferienhaus aufhlj-t, in dem diese Toilette montiert ist, kann der Elektromotor 15 für das GeblSse 14 ständig eingeschaltet bleiben. Dieser Elektromotor treibt lediglich den Propeller 14 und braucht nur eine sehr geringe Leistung aufzuweisen. Es wird hierbei dann ständig Luft innerhalb des Toilettengehäuses 1 in Richtung der Pfeile upgewälüt. Die Luft .streichthierbei von unten an der Matte 13 vorbei und durchdringt dieae ebenfalls zum Teil. Der Eührer 20 befindet sich in der in Fig. 3 mit voll ausgezogenen Linien gezeigten Stellung* Beim Benutzen der Toilette wird der Deckel 3 aufgeklappt und liegt an der Wand 4 an. Hierbei ist ein nicht dargestellter elektrischer Schalter betätigt worden, der dann erst beim Wiederentfernen des Deckels von &®r Wand 4 den Motor 21 für den Rührer 20 In Betrieb setzt. Bei» Oeffne.n des Deckels 3 ,erfolgt also noch kein Einschalten des Motor.» 21, Die Auffangwanne 2.4 nimmt bei Gebrauch 4er Toilette
309811/0260
die Exkremente auf. Beim Schliessen des Deckels 3 wird also der vorerwähnte elektrische Kontakt wieder betätigt, worauf der Motor 21 in Betrieb gesetzt wird. Der Rührer 20 dreht sich um nahezu 360° in die in Fig. 3 dargestellte Lage nach 20 . Bei dieser Drehbewegung ist der Arm 22 der Rührerwelle 19 in Eingriff mit dem Schwenkmechanismus 23 gekommen und hat die Wanne 24 umgekippt, sodass die Exkremente auf die Matte 13 fallen. Nachdem der Arm 22 wieder ausser Eingriff mit dem Schwenkmechanismus 23 gekommen iat, schwenkt die Wanne 24 in ihre dargestellte Ausgangslage zurück. Die Matte 13 wird vom Urin gedrängt und die Fäkalien liegen auf der Matte 13 auf. Die getränkte Matte 13 stellt einen idealen Nährboden für die Bakterienkultur dar. Durch den laufenden Propeller 14 wird ständig Luft an dieser vom Urin getränkten Matte 13 vorbeigeleitet. Diese Luft nimmt hierbei auch Feuchtigkeit von der Matte 13 auf, so dass also die im Inneren des Gehäuses 1 umgewälzte Luft eine grössere Luftfeuchtigkeit als die umgebende Atmosphäre hat. Dadurch, dass die umgewälzte Luft von dem gleichzeitig als Heizkörper wirkenden Elektromotor 15 etwas erwärmt wird, nimmt die Luft noch verstärkt Flüssigkeit auf. Es ist auch für die Belüftung der Bakterienkultur sehr vorteilhaft, dass die Luft etwas erwärmt wird. Wenn die im Gehäuse 1 umgewälzte Luft etwa auf 30° gebracht wird, so ist das eine ideale Temperatur für die Bakterienkultur. Die gesättigte Luft kann ständig durch die Abflussleitung 8 nach aussen abströmen. Haben sich die Fäkalien auf der Matte 13 höher angesammelt, so gelangen sie in den Bereich des Rührers 20, der die Fäkalien gleichmässig auf der Matte 13 verteilt. Ist dann die Matte 13 von einer bedeutenden Fäkalienschicht bedeckt, so stellt letztere selbst den Nährboden für neu hizukommende Exkremente dar. Die Matte 13 hat dann eigentlich ihren Dienst getan und ist auch in der Zwischenzeit zersetzt worden, so dass nunmehr der verkompostierte Teil des auf dem Rost 10 aufliegenden Nährbodens durch den Rost nach unten in die Auffangschalen 11 fällt. Sind letztere gefüllt, so können sie aus der Oeffnung 12 gezogen und entleert werden.
30981 17 0 2 60
6 22A3637
Sollte die Wärmeentwicklung des Elektromotors 15 zur genügenden Erwärmung der im Gehäuse 1 umgewälzten Luft nicht ausreichen, so kann natürlich auch eine zusätzliche Heizquelle für die umzuwälzende Luft vorgesehen werden.
Wird zum Beispiel das Ferienhaus, in der die Toilette installiert ist, lange Zeit nicht bewohnt, so wird auch der. Elektromotor 15 für das Gebläse 14 abgeschaltet. Die Bakterienkultur wird dann nicht mehr zwangsläufig belüftet und arbeitet nicht intensiv. Wenn das Ferienhaus wieder.bewohnt wird, wird sofort der Elektromotor 15 eingeschaltet, so dass die Bakterienkultur auf dem Rost 10 wieder aktiviert wird. Sollte die Bakterienkultur zum Beispiel durch chemischen Eingriff zerstört worden sein, so kann durch Auflegen einer neuen Matte 13 auf den Rost eine neue Bakterienkultur aufgebaut werden.
Das Gebläse 14/15 kann auch in anderer Drehrichtung arbeiten, so dass die Luft in Fig. 1 im Uhrzeigersinn umgewälzt wird. Der Rost 10 kann natürlich auch eine andere Form aufweisen und anstelle des Winkelprofiles z.B. aus hochkant stehenden Flacheisen bestehen.
- 6 309811/0260

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    /I. Kompost-Toilette, gekennzeichnet durch mindestens einen im Exkrementen-Samme1raum (5) vorhandenen Rost (10) zum Auflegen einer zum Aufbauen eines Bakterien-Nährbodens bestimmten Matte (13), einem im Sammelraum liegenden "Gebläse (14,15) zur · zwangsweisen Luftumwälzung und mit Luftführungen (16,17,18) zum Strömen der umgewälzten Luft gegen die Matte.
  2. 2. Kompost-Toilette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Heizquelle (15) für die umgewälzte Luft.
  3. 3. Kompost-Toilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-. net,dass ein Elektromotor (15) für das Gebläse (14) im Kanal (9) für die umzuwälzende Luft liegt und somit als Heizquelle für die umgewälte Luft dient.
  4. 4« Kompost-Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Rost (10) zumindest eine entleerbare Auf fang·* schale (11) für den Kompost liegt.
  5. 5, Kompost-Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeigh*· net, dass im Saramelraum (5) ein oberhalb des Rostes {10} und zu·* mindest annähernd parallel zu diesem liegender Rührer! 20) zum Verbreiten der Exkremente über der Rostfläche vorhanden ist..
  6. 6. Kompost-Toilette nach Anspruch 5, dadurch net, dass mit der Rührerwelle (19J ein Betätigungsarjn {22.) zum Kippen einer Exkrementen-Auffangwanne (24) verbunden ist^ welche Wanne am Boden einer Tollettenschüssel (2) liegt und ;zum raum (5) hin- und zurüekkippbar ist.
  7. 7. Kompost-Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (lo) zumindest annähernd horizontal liegt.
  8. 8. Kompost-Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (13) aus Zellstoff besteht.
  9. 9. Kompost-Toilette nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das Toilettengehäuse (1) eine über Luftkanäle (16,17,
    18) mit dem Sammelraum (5) in Verbindung stehende Luftabströmöffnung (8) aufweist.
    3098 11/0760
    Leerseife
DE19722243637 1971-09-09 1972-09-06 Kompost-Toilette Expired DE2243637C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1322071 1971-09-09
CH1322071A CH526946A (de) 1971-09-09 1971-09-09 Kompost-Toilette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243637A1 true DE2243637A1 (de) 1973-03-15
DE2243637B2 DE2243637B2 (de) 1976-08-26
DE2243637C3 DE2243637C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458620A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Enok Gerhard Billsund Toilette mit faekalien-sammeleinrichtung
US4096592A (en) * 1977-01-05 1978-06-27 Alexander Clark Composting toilet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458620A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Enok Gerhard Billsund Toilette mit faekalien-sammeleinrichtung
US4096592A (en) * 1977-01-05 1978-06-27 Alexander Clark Composting toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243637B2 (de) 1976-08-26
JPS5035342B2 (de) 1975-11-15
FI53299B (de) 1977-12-30
DK144903B (da) 1982-07-05
BR7206187D0 (pt) 1973-07-17
SE380007B (de) 1975-10-27
NO137579B (no) 1977-12-12
AR197002A1 (es) 1974-03-08
IL40166A0 (en) 1972-10-29
AU475506B2 (en) 1976-08-26
DK144903C (da) 1982-11-29
AT312525B (de) 1974-01-10
JPS4862247A (de) 1973-08-30
AU4648672A (en) 1974-03-14
GB1361104A (en) 1974-07-24
NL171015C (nl) 1983-02-01
ES406102A1 (es) 1975-08-01
EG10743A (en) 1976-05-31
NL171015B (nl) 1982-09-01
IL40166A (en) 1975-08-31
IT962624B (it) 1973-12-31
NO137579C (no) 1983-03-01
CH526946A (de) 1972-08-31
US3840907A (en) 1974-10-15
CA967303A (en) 1975-05-13
ZA725875B (en) 1973-05-30
BE788471A (fr) 1973-01-02
FR2152135A5 (de) 1973-04-20
FI53299C (fi) 1978-04-10
NL7211824A (de) 1973-03-13
YU225872A (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3991055C2 (de) Vorrichtung zur Kompostierung von menschlichem Kot und Harn sowie von Lebensmittelabfällen
DE19530471C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung organischen Feststoffabfalls
EP0873286A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aeroben behandlung organischer materie
DE3204471A1 (de) Fermentation organischer stoffe zur waerme- und duengergewinnung
DE2721048C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft
DE7904114U1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung, garung und sterilisation von organischen stoffen
DE2438039C2 (de) Vorrichtung für die Kompostierung von organischem Müll
DE2833872A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von organischen materialien
CH617842A5 (en) Biological dry toilet
DE3630637C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer biologischen Umwandlung von organischen Stoffen
DE2241603A1 (de) Klosettanlage
DE3237866C2 (de) Trockentoilette
DE2243637A1 (de) Kompost-toilette
DE1930489A1 (de) Ortsbeweglicher Stall
DE2243637C3 (de) Kompost-Toilette
DE2439251B2 (de) Rundstall
AT507246B1 (de) Komposter
DE2253737A1 (de) Anordnung bei klosetten
DE2458620C2 (de) Toiletteneinrichtung zur Sammlung und Speicherung von Fäkalien, Abfällen usw.
DE2057413B2 (de) Hausmuellkompostierungszelle
DE7604014U1 (de) Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen
DE3123181C2 (de) Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle
DE2547134B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
AT220420B (de) Viehstall
DE2711222A1 (de) Trocknungseinrichtung fuer tiere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee