DE2243168C3 - Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom - Google Patents

Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom

Info

Publication number
DE2243168C3
DE2243168C3 DE2243168A DE2243168A DE2243168C3 DE 2243168 C3 DE2243168 C3 DE 2243168C3 DE 2243168 A DE2243168 A DE 2243168A DE 2243168 A DE2243168 A DE 2243168A DE 2243168 C3 DE2243168 C3 DE 2243168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schnitzel
tower
diffusion
pulp
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2243168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243168A1 (de
DE2243168B2 (de
Inventor
Elmar Ing.(Grad.) 5152 Bedburg Straube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE2243168A priority Critical patent/DE2243168C3/de
Priority to AT659273A priority patent/AT327123B/de
Priority to YU02143/73A priority patent/YU214373A/xx
Priority to US392186A priority patent/US3880667A/en
Priority to FR7331495A priority patent/FR2197631B1/fr
Publication of DE2243168A1 publication Critical patent/DE2243168A1/de
Publication of DE2243168B2 publication Critical patent/DE2243168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243168C3 publication Critical patent/DE2243168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water
    • C13B10/10Continuous processes
    • C13B10/102Continuous processes having rotatable means for agitation or transportation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids

Description

daß das Mittelrohr an seinem unteren Ende mit einer Bodenplatte versehen ist, unterhalb der ein in einem im Bodengehäuse befestigten Lager abgestützter Wellenzapfen koaxial angeordnet ist, und die Bodenplatte seitlich des Wellenzapfens eine dem Schnitzelkanal des Schnitzeiverteilers zugeordnete öffnung aufweist, die einem den Wellenzapfen umgebenden, einen Ringraum bildenden Gehäuse zugeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Stutzen für den Anschluß einer Rohrleitung zum Zuführen der Schnitzelmaische aufweist und der Wellenzapfen durch den mit einer Wellendichtung versehenen Ringraum geführt ist
Diese Andordnung hat den Vorteil, daß zunächst eine der beiden Wellendichtungen entfällt und das Lager für das Mittelrohr bedeutend kleiner ausgebildet werden kann. Außerdem wird die Bauhöhe des unteren Turmteiles wesentlich kleiner, so daß die Gesamtkonstruktion des Diffusionsturmes leichter, billiger und unkomplizierter wird. Der wesentlichste Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahme wird jedoch darin gesehen, daß durch die geringere Bauhöhe des Turmunterteiles bei gleicher Gesamthöhe des Turmes die Extraktionszone vergrößert ist
Um den Siebboden besser auszunutzen und, die Leistung des Gesamtturmes zu verbessern, ohne die ständige Reinigung des Gebäudes zu vernachlässigen, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß der Schnitzelkanal nach unten hin offen ist
Zur gleichmäßigeren Verteilung der Schnitzel auf dem Bodensieb ist vorgesehen, daß der Schnitzelkanal im Bereich des Siebbodens und in Drehrichtung gesehen hinten mit einer Pendelklappe versehen ist Diese Pendelklappe sorgt dafür, daß die frisch zugeführten Schnitzel immer im Bereich des Siebes, unterhalb der bereits teilweise ausgelaugten Schnitzel dem Diffusionsraum zugeführt werden.
Ein weiterer Erfindungsgedanke wird darin gesehen, daß der Wellenzapfen des Mittelrohres durch den mit einer Wellendichtung versehenen Ringraum geführt und unterhalb des Ringraumes am Bodengehäuse des Turmes axial unJ radial gelagert ist.
Damit man in der Toleranz des Spaltes zwischen Bodenplatte und Bodengehäuse unabhängiger wird, sieht die Erfindung vor, daß mit der Unterseite der Bodenplatte ein Dichtungsring verbunden ist, der in den Ringraum Weist und im Bereich des Schnitzelkanals geöffnet ist
Zur Vereinfachung der Montage ist das den Ringraum bildende Gehäuse vom Bodengehäuse abnehmbar. Fernerhin ist zur Vermeidung von Ablagerungen das den Ringraum bildende Gehäuse vom Eintrittsstutzen für die Schnitzelmaische her zur gegenüberliegenden Wand mit einem ansteigenden Boden versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
F i g, 1 einen Schnitt gemäß Linie A-Bm F i g. 2,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie C-D in F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung mit detaillierten Einzelheiten aus F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie E-Fm Fig, 2 und
F i g. 5 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel.
Der Diffusionsturm besteht aus einem senkrecht stehenden hohlzylindrischen Gehäuse 1, das unten durch ein Bodengehäuse 2 abgeschlossen ist. Im Inneren des von dem Gehäuse 1 gebildeten Turmes ist konzentrisch zu dem zylindrischen Gehäuse 1 ein Mittelrohr 3 angeordnet, das mittels einea nicht näher dargestellten
κι
Antriebes um seine eigene Achse drehbar ist und in einem im unteren Lagergertist 5 des Turmes angeordneten Lager 6 drehbar gelagert ist. Das drehbare Mittelrohr 3 dient dazu, den Schnitzelverteiler 9, die Rührarme 10 und den nicht dargestellten Schnttzelauswerfer zu drehen. Zwischen den Rührarmen 10 sind am Gehäuse 1 befestigte Aufhalter 11 vorgesehen. Oberhalb des Gehäusebodens 8 des Bodengehäuses 2 ist die freie Innenfläche des Turmes durch einen Siebboden 7 abgeschlossen. Das Mittelrohr 3 ist im unteren Teil mit einer Zapfenhalterung 12 versehen, an die dnr Wellenzapfen 4 des Mittelrohres 3 befestigt ist Dieser Wellenzapfen 4 ist in seinem freien Ende in dem Lager 6 abgestützt, das sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufnehmen kann. Fernerhin ist das Mittelrohr 3 am unteren Ende mit einer Bodenplatte 13 versehen, die eine Öffnung 15 aufweist Diese öffnung 15 ist von dem Schnitzelkanal 14 des Schnitzelauswerfers 9 abgedeckt Der Gehäuseboden 8 weist gegenüber dem Wellenzapfen 4 eine vergrößerte zentrale Öffnung auf, an die ein nach unten gerichtetes, einen Ringrai'uv 16 bildendes Gehäuse 17 angeschlossen ist Dieses Gehäuse 17 ist mit einem Anschlußstutzen 13 für die Zuführung der Schnitzelmaische versehen. Durch das Gehäuse 17 ist der Wellenzapfen 4 hindurchgeführt und mit einer Wellendichtung 19 versehen. Außerdem ist der Gehäuseboden 22 des Gehäuses 17 vom Eintrittsstutzen 18 her bis zur gegenüberliegenden Wand ansteigend ausgebildet In die zentrale öffnung des Gehäusebodens 8 und damit in den Ringraum 16 weist ein Dichtungsring 20 hinein, der mit der Unterseite der Bodenplatte 13 befestigt ist und im Bereich des Schnitzelkanals 14 eine Öffnung 21 hat
Der in Drehrichtung des Pfeiles »A« gesehene vordere Teil des Schnitzelverteilers 9 trägt an sich bekannte Gleitschuhe 24, die die Vorderkante 23 bilden. Der Schnitzelkanal 14 des Verteilers 9 befindet sich unterhalb des Deckenbleches 28 und ist weiterhin durch die vordere Begrenzungswand 25 und die hinipre Begrenzungswand 26 gebildet Beide Wände 25 und 26 sind bis in den Bereich der öffnung 15 der Bodenplatte 13 geführt Innerhalb des Schnitzelkanals 14 sind noch ein oder mehrere Führungsbleche 27 vorgesehen. An der in Umlaufrichtung gesehenen rückwärtigen Kante des Schnitzelkanals 14 ist eine Pendelklappe 29 angeschlossen. Außerdem ist gegenüber den bekannten Schnitzelverteilern der Schnitzelkanal 14 zum Siebboden 7 bzw. zum Gehäuseboden 8 hin geöffnet.
Der zwischen Bodenplatte 13 und Gehäuseboden 8 vorhandene Spalt 30 kann zufolge des Dichtungsringes 20 mit vergrößerter Toleranz gebildet und somit fertigungstechnisch einfacher hergestellt werden.
Die Schnitzelmaische wird durch die Schnitzelleitung 31 über den Gehäusestutzen 18 dem Ringraum 16 des Gehäuses 17 zugeführt und tritt zufolge der zentralen Öffnung des Gehäuse^odens 8 und der Öffnung 15 in der Bodenplatte 13 in den Zuführungsteil 14a des Schnitzelkanals 14 ein. Die in vorteilhafter Weise gekrümmte vordere Begrenzungwand 25 und die in gleicher Weise gekrümmten Führungsbleche 27 führen die Schnitzel bis zur Pendelklappe 29, von der sie auf eine freie Fläche des Siebbodens 7 aufgegeben werden. Der Schnitzelverteiler 9 fährt unterhalb dei im Turm befindlichen Gutsäule hindurch und reinigt damit ständig den Siebboden 7 und hält ihn auch in seinem Bereich von bereits teilweise ausgelaugten Schnitzeln frei. Wenn jetzt die in den Schnitzelkanal 14 eingeführten frischen Schnitzel bis zur Innenseite der
Pendelklappe 29 geführt werden, dann finden sie bis zu dieser Stelle immer einen freien Siebboden 7 vor. Auch in Drehrichtung »A« gesehen hinter der Pendelklappe 29 ist zufolge der Drehbewegung des Schnitzelverteilers 9 ein gewisser Teil des Siebbodens 7 noch frei von Schnitzeln, so daß die frisch zugeführten Schnitzel in der Lage sind, die Pendelklappe anzuheben und damit in den Diffusionsraum einzuströmen. Auch hier treffen die frischen Schnitzel auf eine Siebfläche, die frei von bereits teilweise ausgelaugten Schnitzeln ist.
Zur Verbesserung der Strömung beim Eintritt der Schnitzelmaische in den Turm kann der Gehäusestutzen als tangential angeordneter Stutzen 18a (Fig.5) vorgesehen sein, wobei gleichzeitig auch die Öffnung in der Bodenplatte 13 als tangential zum Wellenzapfen 4 geführte öffnung 15a ausgebildet ist. Der Zuführungsteil 14a des Schnitzelkanals 14 des Schnitzelverteilers 9 ist dann entsprechend ausgebildet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    U Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zucketrübenschnitzeln im Gegenstrorn, bei dem in einem zylindrischen Rohr ein Mittetrohr konzentrisch gelagert ist und in welchem ein Sclinitzelverteiler über einem in seinem unteren Teil angeordneten, ständig zu reinigenden Siebboden drehbar angeordnet ist, wobei der Schnitzelverteiler einen Schnitzelkanal hat, aus dem die mittels einer Pumpe zugeführte Schnitzelmaische in den Diffresionsraum des Turmes eintritt, und die Vorderkante des an dem drehbaren Mittelrohr befestigten Schnitzellverteilers durch mehrere auf dem Siebboden aufliegende Gleitschuhe gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelrohr (3) an seinem unteren Ende mit einer Bodenplatte (13) versehen ist, unterhalb der ein in einem im Bodengehäuse (2) befestigten Lager (6) abgestützter Wellenzapfen (4) koaxial angeordnet ist, und die Bodenplatte (13) seitlich des Wellenzapfens (4) eine dem Schnitzelkanal (14) des Schnitzelverteilers (9) zugeordnete öffnung (15) aufweist die einem den Wellenzapfen (4) umgebenden, einen Ringraum (16) bildenden Gehäuse (17) zugeordnet ist, wobei das Gehäuse (17) einen Stutzen (18) für den Anschmiß einer Rohrleitung (31) zum Zuführen der Schnitzelmaische aufweist und der Wellenzapfen (4) durch den mit einer Wellendichtung (19) versehenen Ringraum (16) geführt ist
  2. 2. Diffusionstirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der 5chnitz-r'Jcanal (14) nach unten hin offen ist
  3. 3. Diffusionsturm nach den Ansprachen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitzelkanal (14) im Bereich des Siebbodens (7) und in Drehrichtung (»A«) gesehen hinten mit einer Pendelklappe (29) versehen ist
  4. 4. Diffusionsturm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Unterseite der Bodenplatte (13) ein Dichtungsring (20) verbunden ist, der in den Ringraum (16) weist und irn Bereich des Schnitzelkanals (14) eine öffnung (21) hat
  5. 5. Diffusionsturm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ringraum (16) bildende Gehäuse (17) abnehmbar mit dem eine zentrale öffnung aufweisenden Gehäuseboden (8) verbunden ist
  6. 6. Diffusionsturm nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) vom Eintrittsstutzen (18) her zur gegenüberliegenden Wand einen ansteigenden Boden (22) aufweist.
  7. 7. Diffusionsturm nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsstutzen {\8a) tangential zum Gehäuse (17) angeordnet ist und der ansteigende Gehäuseboden {'212) einen spiralförmigen Verlauf hat.
  8. 8. Diffusionsturm nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15a,) in der Bodenplatte (13) tangential zum Wellenzapfen (4) angeordnet ist.
  9. 9. Diffusionsturm nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß der Zuführungsteii (14aj des Schnitzelkanals (14) des Schnitzel verteilers (9) tangential zum Wellenzapfen (4) verläuft:.
    ι»
    '■>
    Die Erfindung betrifft einen Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrubenschnitzeln, im Gegenstrom, bei dem in einem zylindrischen Rohr ein Mittelrohr konzentrisch gelagert ist und in welchem ein SchnitzelverteUer über einem in seinem unteren Teil angeordneten, ständig zu reinigenden Siebboden drehbar angeordnet ist, wobei der Schnitzelverteiler einen Schnitzelkanal hat, aus dem die mittels einer Pumpe zugeführte Schnitzelmaische in den Diffusionsraura des Turmes eintritt und die Vorderkante des an dem drehbaren Mittelrohr befestigten Schnitzelverteilers durch mehrere auf dem Siebboden aufliegende Gleitschuhe gebildet ist
    Derartige Einrichtungen an Diffusionstürmen haben den Zweck, die Schnitzelmaische gleichmäßig auf dem Bodensieb zu verteilen, wobei die Frischschnitzel immer unterhalb der bereits im Turm befindlichen Schnitzel zugeführt werden.
    Um die Auslaugung der Schnitzel zu verbessern, ist eine zwangsweise Verteilung der Schnitzelmaische auf dem Bodensieb bekannt (DE-PS 9 71120). Bei dieser bekannten Einrichtung wird die Schnitzelmaische durch ein zentrales Rohr des Turmes dem Diffusionsraum zugeführt Diese zentrale Schnitzelzuführung ist in baulicher Hinsicht nachteilig. So hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß im Bereich der Schnitzelzuführung zwei Dichtungen auf unterschiedlichen Höhsn erforderlich sind, weil das Zuführungsrohr durch das Lager für das Mittelrohr hindurchgeführt werden muß. Weil das Lager den unteren Teil des Mittelrohres umfassen muß, ist ein relativ großes Lager erforderlich. Die beiden übereinander angeordneten Wellendichtungen bedingen eine große Bauhöhe des unteren Turmteiles. Diese beiden in verschiedenen Höhen auf einer Achse angebrachten Wellendichtungen stellen aber an den Hersteller hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit Trotz der hohen angewandten Fertigungsgenauigkeit läßt es sich nicht vermeiden, daß nach längerer Betriebsdauer die Wellendichtung«?! undicht werden. Schäden an den Wellendichtungen und insbesondere an der oberen Dichtung lassen sich während des Betriebes nur schwer erkennen und auch nur schwer beheben. Zufolge des zentralen Zuführungsrohres kann das Lager für das Mittelrohr bei einer Störung nur bei entleertem Turm ausgebaut und evtl. repariert werden.
    Bei einem weiteren Schnitzelkanal (DE-PS 9 71 750) ist der Boden nach unten zum Turmsieb hin verschlossen, so daß hierdurch die wirksame Bodensiebfläche verkleinert und damit der Saftabzug durch das Bodensieb verschlechtert wird.
    Bei Diffusionstürmen ist es bekannt, die Schnitzelmaische außermittig dem Diffusionsraum zuzuführen (DE-AS 10 17 549, DE-AS 11 01 309, DE-AS 11 57 169). Bei diesen bekannten Diffusionstürmen wird die Schnitzelmaische frei in den Bodenraum hineingepumpt Auf eine zwangsweise Verteilung der Schnitzelmaische wird verzichtet. Das freie Einpumpen der Schnitzelmai' sehe hat jedoch den Nachteil, daß die frisch zugeführten Schnitzel mit bereits ausgelaugten Schnitzeln vermischt werden, wodurch die Ausbildung des Konzentrationsgefälles verschlechtert wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Diffusionsturm zum Auslaugen von Zuckerrübenschnitzeln die Zuführung zwangsweise verteilter Schnitzelmaische durch die Drehachse des Turmes und damit die dadurch verbundenen Nachteile zu vermeiden und den gesamten unteren Turmteil zu vereinfachen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
DE2243168A 1972-09-01 1972-09-01 Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom Expired DE2243168C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243168A DE2243168C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom
AT659273A AT327123B (de) 1972-09-01 1973-07-26 Diffusionsturm zum auslaugen, insbesondere von zuckerrubenschnitzeln im gegenstrom
YU02143/73A YU214373A (en) 1972-09-01 1973-08-07 Diffusion column for a counterflow alkalizing of cuttings of sugar-beet
US392186A US3880667A (en) 1972-09-01 1973-08-28 Diffusion tower for extracting particulate material
FR7331495A FR2197631B1 (de) 1972-09-01 1973-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243168A DE2243168C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243168A1 DE2243168A1 (de) 1974-03-07
DE2243168B2 DE2243168B2 (de) 1977-12-01
DE2243168C3 true DE2243168C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5855299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243168A Expired DE2243168C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3880667A (de)
AT (1) AT327123B (de)
DE (1) DE2243168C3 (de)
FR (1) FR2197631B1 (de)
YU (1) YU214373A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115145A (en) * 1977-07-05 1978-09-19 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Diffusion tower for sugar beet cossettes
DE3064494D1 (en) * 1980-09-08 1983-09-08 Heinz Schumacher Apparatus for the continuous feeding of extractors with material to be extracted and extraction material, and its use
DE4233680C1 (de) * 1992-10-07 1993-12-09 Braunschweigische Masch Bau Extraktionsturm
DE59401399D1 (de) * 1994-04-08 1997-02-06 Braunschweigische Masch Bau Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282230A (en) * 1938-01-25 1942-05-05 Johns Manville Mineral wool product and the method of making it
US2950998A (en) * 1956-03-01 1960-08-30 Chemetron Corp Apparatus for contacting solids with liquids
US2857907A (en) * 1957-02-07 1958-10-28 Braunschweigische Maschb Ansta Apparatus for extracting animal and vegetable substances
US2927007A (en) * 1957-04-17 1960-03-01 Braunschweigische Maschb Ansta Apparatus for the treatment of animal and vegetable materials
US3142589A (en) * 1962-05-16 1964-07-28 Francis C Schaffer Vertical diffuser
DE2032014C3 (de) * 1970-06-29 1980-10-09 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Diffusionsturm

Also Published As

Publication number Publication date
US3880667A (en) 1975-04-29
AT327123B (de) 1976-01-12
DE2243168A1 (de) 1974-03-07
YU214373A (en) 1982-05-31
ATA659273A (de) 1975-03-15
FR2197631A1 (de) 1974-03-29
DE2243168B2 (de) 1977-12-01
FR2197631B1 (de) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652070A5 (de) Vorrichtung zum mischen und entgasen von komponenten von kunstharzen.
DE2144311A1 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung und Verfahren, um sie zu betreiben
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE2243168C3 (de) Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom
DE4210794C2 (de) Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten
DE830630C (de) Extraktionsturm fuer zerkleinerte Pflanzenstoffe, insbesondere Zuckerruebenschnitzel
DE889140C (de) Extrakteur mit einem um eine vertikale Achse umlaufenden Zellenrad
DE2032014A1 (de) Diffusionsturm
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
AT348963B (de) Extraktionsturm fuer zuckerruebenschnitzel
DE806120C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Zuckerruebenschnitzeln
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE2844950C2 (de) Diffusionsturm
DE2825504B2 (de) Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerriibenschnitzeln im Gegenstrom
DE1532572C (de) Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen
DE1167313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, sinkstofffreien Loesungen
DE2040984A1 (de) Diffusionsvorrichtung mit zwanglaeufig arbeitenden Fliesssteuerungen
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
DE1519754C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE1442318C (de) Hopfenseiher
DE971120C (de) Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln im Gegenstrom
AT220106B (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von festen und flüssigen Stoffen, insbesondere zur Gewinnung von Zucker durch Diffusion
DE974687C (de) Ruehr- und Mischvorrichtung zum Erzeugen einer drehungsfreien, vertikalen Umwaelzstroemung
DE2544981C3 (de) Extrakteur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE