DE1532572C - Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen - Google Patents

Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen

Info

Publication number
DE1532572C
DE1532572C DE19661532572 DE1532572A DE1532572C DE 1532572 C DE1532572 C DE 1532572C DE 19661532572 DE19661532572 DE 19661532572 DE 1532572 A DE1532572 A DE 1532572A DE 1532572 C DE1532572 C DE 1532572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
valve
washing
ampoules
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661532572
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532572A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Price, Rudolph N., Manhasset, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US508984A external-priority patent/US3353545A/en
Application filed by Price, Rudolph N., Manhasset, N.Y. (V.StA.) filed Critical Price, Rudolph N., Manhasset, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1532572A1 publication Critical patent/DE1532572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532572C publication Critical patent/DE1532572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
weise in Elektromagnetventilen auftreten, werden Bei Umkehr des Pappkartons, in dem die Ampullen verhindert, festsitzende Ablagerungen, wie sie in vom Hersteller angeliefert werden, erfolgt die Auf-Elektromagnetventilen auftreten, werden vermieden, nähme der Ampullen in eine gelochte Platte 24 mit die Strömung in der Zufuhr unter den Nadeln wird nach unten gerichteter Öffnung, wobei der Ampullengut reguliert, und schließlich wird die Injektion des 5 hals in konischen Öffnungen 28 einer Platte 26 ruht. Wassers im Sinne einer vollen und kompletten Ent- Dabei stehen die Ampullen mit ihren Öffnungen Wässerung des Ventils und des Nadelanströmbe- Hohlnadeln 30 gegenüber und sind damit bereit für reiches geregelt und zeitlich festgelegt. eine Spülung. Die Nadeln 30 sind in eine Träger-
Die beschriebene Waschmaschine ist kompakt und platte 32 eingeschraubt und stehen mit dem Flüssigstabil gebaut und hat eine außerordentlich hohe Wirk- io keitszufuhrraum 34 in Verbindung, der in Bodennähe samkeit. Die Arbeitsweise des Ventils läuft vollauto- des Gehäuses 12 angeordnet ist. An dieser Anordmatisch ab und steuert den Wasser- und Dampf zyklus. nung ist eine Dichtung 35 vorgesehen. Ein Durchlaß Eine komplette Entwässerung wird, wie erforder- 36 führt zum Ventil und zur Antriebseinrichtung 22, Hch, nach jeder Wassereindüsung automatisch er- die nachfolgend genauer beschrieben wird,
reicht, so daß keine Ablagerungen auftreten können 15 Die Ventileinrichtung ist mit Schrauben 38 (siehe bei der nachfolgenden Dampf eingabe. Die zeitliche Fig. 3, 4) an der Unterseite des Gehäuses 12 beRegelung des Entwässerungszyklus kann schnell festigt, wobei das Ventilgehäuse 40 mit einer Ringnut durch die Benutzung unterschiedlicher Steuerscheiben für einen O-Ring 41 derart versehen ist, daß eine bestimmt werden, während eine Einflußnahme auf die Deckplatte 44 mit einer zentralen Öffnung 46 mit dem Durchflußmenge zur Zuströmkammer durch ent- 20 Durchlaß 36 fluchtet.
sprechende Auswahl von Abstreifringen bewerkstel- Die andere Seite des Ventilgehäuses 40 ist mit ligt werden kann. Leckverluste, wie sie normalerweise einem Wasserzuströmkanal 48 versehen (siehe bei der Benutzung von Elektromagnetventilen zu Fig. 6), der durch einen Kanal50 in direkter Verbeobachten sind, sind bei der erfindungsgemäßen bindung mit Ausströmkanälen 52 und 54 steht. Ein Maschine sehr unwahrscheinlich. Die Maschine 25 Dampf- oder Luftzuströmkanal 56 steht durch einen arbeitet außerordentlich zuverlässig und erfordert nur Kanal 58 mit Ausströmöffnungen 60,62 und 64 in ein Minimum an Wartungsaufwand. Verbindung. Jede der fünf Öffnungen endet mit einer
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend detail- Erweiterung mit einem Sitz für einen elastischen
liert an Hand einer beispielsweisen zeichnerischen O-Ring 66 und einem Mündungsring 68 beispiels-
Darstellung näher erläutert. In dieser Darstellung 30 weise aus Polytetrafluoräthylen (siehe F i g. 2 und 4).
zeigt Die Wasserauslässe haben Abstreifringe mit einem
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Wasch- relativ großen Innendurchmesser68α, während die
maschine, Dampfauslässe mit Abstreifringen kleineren Innen-
F i g. IA einen Teilschnitt zur Verdeutlichung der durchmesser 68 b versehen sind, wie dies aus F i g. 4
Zuordnung von Nadel und Ampulle, 35 hervorgeht. Es liegt auf der Hand, daß es nur sehr
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie 2-2 einfacher Mittel für die Änderung der Durchlaßgemäß F ig. 1, menge entweder von Flüssigkeit oder Dampf bzw..
F i g. 3 eine Ansicht von unten in Pfeilrichtung 3-3 Luft bedarf, d. h., lediglich die Mündungsringe müs-
gemäß F i g. 2, sen durch Ringe kleineren oder größeren Durch-
Fig. 4 Schnitt und Ansicht in Richtung der 4° messers ausgewechselt werden. Die Rückseite des
Linie 4-4 in F i g. 2, Ventilgehäuses ist mit einem Entleerungkanal 70 ver-
F i g. 5 Teilschnitt und Ansicht längs der Linie 5-5 sehen, der seine Zufuhr von einer geneigten zentralen
in F i g. 2, Fläche 71 (F i g. 4) erhält.
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 2, Von wesentlichem Interesse ist die Tatsache, daß
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie 7-7 in 45 jeder Abschnitt dieser Fläche gegen den Auslaß ge-
Fig. 3, neigt ist, so daß eine vollständige Entwässerung er-
F i g. 8 einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 in reicht werden kann. Der Entleerungskanal 70 ist mit
F i g. 4, einem Klappenventil 72 versehen, das aus einer
F i g. 9 einen Teilschnitt der Steuerscheibe, Scheibe 74, einer Achse 76 und aus einer Stellzunge
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Rück- 50 78 besteht, die geringfügig über die zugehörige Ebene
schlagventils und des Ventilgehäuses ragt (siehe Fig. 8). In geschlos-
Fig. 11, 12, 13 eine schematische Verdeutlichung sener Stellung überdeckt die Scheibe74 das innere
der Zuordnung der Steuerelemente und Auslaßöff- Ende der Entwässerungsleitung und wird in dieser
nungen in verschiedenen Stadien des Waschzyklus. Stellung durch den Wasserdruck gehalten. In geöffne-
Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Wasch- 55 ter Stellung (siehe Fig. 8) wird die Scheibe74 durch maschine aus einem Kasten 12 besteht, wie er allge- eine Steuerscheibe 80 gehalten, bei der es sich um mein als Spülkasten bekannt ist. Der Kasten hat an eine um die eigene Achse drehbar gelagerte Platte jeder Ecke Füße 14 und ist mit einem Deckel 16 ver- handelt. Diese Steuerscheibe ist in einer Kammer 82 sehen, der an einer Kastenoberkante schwenkbar be- angeordnet (F i g. 2), die durch die Deckplatte 44 abfestigt ist. Der Deckel 16 ist mit einem Niederhalte- 60 gegrenzt wird, wobei in die Steuerscheibe 80 drei gegitter 18 versehen, mit dem verhindert wird, daß die bogene Stellnuten 84,86 und 88 eingestochen sind, die Ampullen während desWaschens angehoben werden. alle den gleichen Radius haben. Wie noch näher be-Dieses Gitter ist mit Rücksicht auf unterschiedliche schrieben wird, sind die Nuten und die Stellzunge 78 Ampullengrößen einstellbar angeordnet. Im Gehäuse des Klappventils so einander zugeordnet, daß die 12 sind zwei Waschköpfe 20 angeordnet, und unter 65 Stellzunge 78 in diese Nuten einrasten kann. Wenn dem Gehäuse 12 ist ein Antriebs- und Ventilkasten 22 die Zunge in eine der Nuten eingerastet ist, so enterkennbar, spricht dies der geschlossenen Stellung des Ventils.
Fig. IA zeigt eine Ampulle A in Waschstellung. Wenn sich die Zunge nicht im Eingriff befindet und
auf der Steuerscheibe 80 zwischen den Nuten gleitet, Der Waschvorgang wird nachfolgend an Hand der
wird das Ventil für eine bestimmte, der Länge des Fig. 11 bis 13 beschrieben.
Zwischenraums zwischen den Nuten entsprechende Es wird unterstellt, daß der Waschprozeß mit einer
Zeit offengehalten. Bei dieser Stellung vollzieht sich Stellung der Steuerscheibe beginnt, bei der sich die die Entwässerung. Die Steuerscheibe 80 ist mit einer 5 Öffnung 90 in einer Stellung befindet, die der Drei auf Öffnung 90 versehen, die auf dem gleichen Radius einem Uhrenzifferblatt entspricht. Ferner wird angeliegt wie die fünf Mündungsringe, und ferner ist auch nommen, daß sich die Scheibe 80 im Gegenuhrzeigereine Anzahl von kleineren Öffnungen 92 vorgesehen, sinn dreht, wobei die Öffnung 90 zunächst an die die auf einem kleineren Kreis als die drei Stellnuten Wasserausströmöffnung 52 gelangt, während die Stellliegen. Die Öffnungen 92 sind direkt über der Fläche io nut 84 gleichzeitig die Stellzunge 78 des Klappventils 71 des Ventilgehäuses angeordnet, um eine vollstän- erreicht. Fig. 11 zeigt vollausgezogen die Öffnung90 dige Entwässerung zu gewährleisten, wenn sich das der Steuerscheibe 80, die gerade die Wasserausström-Ventil öffnet. öffnung 52 erreicht und ferner in gestrichelten Linien
Die Steuerscheibe 80 hat einen zentralen Achs- die Öffnung 90 nach Passage der Öffnung 52. Das stumpf 96, der drehbar im Ventilgehäuse gelagert und 15 Klappventil wird während dieser Zeit gegen die Entmit O-Ringen 98 abgedichtet ist. Ein Drucklager 100 Wässerungsöffnung gehalten und öffnet sich nicht, bis gewährleistet eine ruhige Drehung der Steuerscheibe die Stellnut 84 die Stellzunge 78 passiert hat.
80. Am Plattenschaft sitzt ferner außen ein Zahnrad Das Ventil bleibt offen, um die Abführung des in
102, das mit einem Motor 104 durch ein Ritzel 106 die Ampullen gespülten Wassers zu ermöglichen, bis in Verbindung steht. Das Zahnrad 102 hat einen Zap- 20 die Öffnung 90 die erste Dampfausströmöffnung 60 fen 108 zur Betätigung eines Schalters 110, wenn der erreicht. Wie in Fig. 2 verdeutlicht, schließt sich Waschvorgang abgeschlossen ist. Da das Zahnrad auf das Ventil und bleibt geschlossen, weil sich die Stelldem Scheibenzapfen sitzt und der Zapfen 108 mit nut 86 über der Stellzunge 78 des Klappventils bedem Schalter 110 genau justiert ist, ergibt sich daraus findet. Das Ventil bleibt geschlossen, bis die öffnung eine genaue Festlegung der Arbeitsvorgänge. Die 25 90 über die Wasserausströmöffnung 54 hinweggegan- ν Dauer dieser Arbeitsvorgänge ist natürlich von der gen ist. Die strichpunktierten Linien in F i g. 12 ver-Motordrehzahl und dem Übersetzungsverhältnis ab- deutlichen die Öffnung des Klappventils zu diesem hängig, während die Länge jedes einzelnen Vorganges Zeitpunkt, um die Abführung des Wassers zu er-(Wasser- oder Dampfinjektion und Entwässerung) möglichen, das sich in der ganzen Kammer und im durch die Nutenlängen bzw. deren Zwischenräume 30 Ventil gesammelt hat.
bestimmt werden. Die Scheibenwelle wird durch eine Das Klappventil schließt sich automatisch, wenn
Büchse 112, eine Scheibe 114 und eine Mutter 116 in die Öffnung 90 die zweite Dampfausströmöffnung 62 ihrer Lage gehalten. Obgleich es unwahrscheinlich erreicht. Dies ist in Fig. 13 verdeutlicht. Das Ventil ist, daß sich Leckverluste so schnell einstellen, wie bleibt während der weiteren Drehung der ganzen bei einem Elektromagnetventil, so können diese, falls 35 Öffnung über die zweite und dritte Dampfausströmsie auftreten, dadurch unterbunden werden, daß die öffnung geschlossen, weil die Zunge des Klapp-Mutter 116 angezogen wird, um die Steuerscheibe 80 ventils innerhalb der Stellnut 88 gleitet. Das Ventil stärker gegen die Mündungsringe 68 zu ziehen. Da bleibt geschlossen, bis die erste Stellnut 84 wieder diese Ringe eine gleitfähige Oberfläche haben, tritt die Ventilzunge erreicht und die Öffnung 90 in der nur eine geringe Reibung zwischen der Platte und den 40 Steuerscheibe 80 wieder die erste Wasserauström-Ringen auf, selbst wenn beträchtliche Kräfte durch öffnung 52 erreicht. Der ganze Zyklus beansprucht den Anzug der Mutter 116 aufgebracht werden. Die nur eine Minute und wird vom Anschlag 108 be-O-Ringe 66 gewährleisten eine gute Abdichtung. endet durch Kontaktgabe am Mikroschalter 110.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen ( j

Claims (7)

1 2 Patentansprüche· platte mit einer Vielzahl von Aufnahmeöffnungen für die Ampullen zugeordnet ist, und wobei das Wasch-
1. Waschmaschine zum Reinigen von Ampul- maschinengehäuse ferner mit einer bodenseitigen len, Fläschchen oder dergleichen Gegenständen, Kammer versehen ist, zu der mindestens ein Zuströmbestehend aus einem Gehäuse mit Ventil zur Steue- 5 kanal für das fluide Medium und aus der ein Entrang der Zu- und Ableitung mindestens eines flui- leerungskanal geführt ist.
den Mediums, wobei im Gehäuse eine Vielzahl von Waschmaschinen der genannten Art sind bereits
Hohlnadeln angeordnetist, denen eine Trägerplatte bekannt.
mit einer Vielzahl von Aufnahmeöffnungen für die Diese bekannten Waschmaschinen haben der phar-Ampullen zugeordnet ist, und wobei das Wasch- io mazeutischen Industrie verschiedene Probleme gemaschinengehäuse ferner mit einer bodenseitigen stellt. Die bisher an derartigen Waschmaschinen beKammer versehen ist, zu der mindestens ein Zu- nutzten Elektromagnetventile führten regelmäßig im Strömkanal für das fluide Medium und aus der Betrieb zu Leckverlusten und erforderten eine stänein Entleerungskanal geführt ist, dadurch dige und beachtliche Wartung,
gekennzeichnet, daß an der kammerseiti- 15 Es wurde auch gefunden, daß die bekannten Eingen Mündung des Entleerungskanals (70) ein richtungen, die eine gemeinsame Flüssigkeitszufuhr-Klappenventil (72) mit Stellzunge (78) angeord- kammer unter den Nadeln haben, nicht zufriedennet ist, die im Eingriff bzw. Kontakt mit einer am stellende Strömungsverhältnisse für die Waschflüssig-Kammerboden drehbaren Steuerscheibe (80) steht, keit aufweisen. Es ist nämlich wesentlich, daß eine welche Durchlaßöffnungen (90,92) aufweist, wo- 20 ausreichende und vollständige Zuströmung erreicht bei der Stellweg der ersten Öffnung (90) die Mün- wird, da Stammlösungen chemisch rein und frei von dung des Zuströmkanals überstreicht, während Fremdkörperchen sein müssen. Wenn auch Leitungsdie zweite Öffnung (92) im Bereich der kammer- wasser beim Waschprozeß benutzt werden kann, so seitigen Mündung des Entleerungskanals (70) liegt. ist es aber doch wichtig, daß es nicht mit der Flüssig-
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch 25 keit gemischt wird, mit der die vorhergehende Spügekennzeichnet, daß im Gehäuse mehrere Zu- lung erfolgte.
Strömkanäle (48,56) vorgesehen sind, wobei die Leitungswasser enthält natürlich in verschieden
Steuerscheibe (80) zur Steuerung von mindestens hohem Grade Feststoffe, und wenn Spuren von diesen
zwei fluiden Medien ausgebildet ist. Feststoffen in den Ampullen oder Fläschchen zurück-
3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch 30 bleiben, werden diese durch dieses verunreinigt und gekennzeichnet, daß mehrere Öffnungen (92) und zeigen Wassermarken, wenn die Ampullen getrocknet Stellnuten (84, 86, 88) in der Steuerscheibe (80) und bereit zur Füllung sind.
vorgesehen sind. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu-
4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gründe, eine Waschmaschine, anknüpfend an Magekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen der 35 schinen der eingangs genannten Art, zu schaffen, mit Kanäle (SO, 58) zur Aufnahme von Dichtungs- der weitgehend Undichtigkeiten vermieden, eine War-(66) und Mündungsringen (68) erweitert sind, tung auf ein Minimum reduziert und eine gute Funkwobei die Mündungsringe (68) in Schleifkontakt tionssicherheit, insbesondere hinsichtlich einer einmit der Unterseite der Steuerscheibe (80) stehen. wandfreien Entwässerung, gewährleistet ist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch 40 Diese Aufgabe ist mit einer Waschmaschine der gegekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (52, nannten Art gelöst, die nach der Erfindung dadurch 54,60,62,64) im Ventilgehäuse auf einem Kreis gekennzeichnet ist, daß an der kammerseitigen Münangeordnet sind, dessen Radius dem Abstand der dung des Entleerungskanals ein Klappenventil mit Lochmitte der Öffnung (90) vom Zentrum aus Stellzunge angeordnet ist, die im Eingriff bzw. Konentspricht. 45 takt mit einer am Kammerboden drehbaren Steuer-
6. Waschmaschine nach Anspruch 3. dadurch scheibe steht, welche Durchlaßöffnungen aufweist, gekennzeichnet, daß die Kanäle (50,58) jeweils wobei der Stellweg der ersten Öffnung die Mündung mindestens zwei Ausströmöffnungen (52,54 bzw. des Zuströmkanals überstreicht, während die zweite 60,64) aufweisen, wobei diese hintereinander ab- Öffnung im Bereich der kammerseitigen Mündung wechselnd mit dem gleichen Radius vom Zentrum 5° des Entleerungskanals liegt.
aus angeordnet sind. Der Waschprozeß wird in dieser erfindungsge-
7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 mäßen Waschmaschine in drei Stufen vollzogen. Zu- und 3 oder Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn- nächst wird das Waschwasser gegen die Ampullen zeichnet, daß das an sich bekannte Klappenventil gerichtet, dann werden das Ventil und der Nadel-(72) in Form einer Scheibe (74) mit einer Achse 55 anschluß völlig entwässert, und drittens werden die (76) im Gehäuse gelagert ist, wobei die Stellzunge Ampullen mit Dampf oder Luft beaufschlagt. Bei der (78) aus der Ebene der Scheibe (74) herausragt speziellen Ausführungsform, wie sie noch genauer und gegen die untere Seite der Steuerscheibe (80) beschrieben wird, werden diese drei Schritte noch gerichtet ist. einmal in der gleichen Folge wiederholt, und dann
60 wird noch eine besondere Dampfinjektion in die
Ampullen gegeben. Die Ablagerung von Feststoffen
wird verhindert, da das vorgeschlagene Ventilsystem
' Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine zum sicherstellt, daß eine Vermischung zwischen Leitungs-
Reinigen von Ampullen, Fläschchen oder dergleichen wasser und Dampf nicht eintreten kann.
Gegenständen, die aus einem Gehäuse mit Ventil zur 65 Mit der Ventilausbildung gemäß der Erfindung
Steuerung der Zu-und Ableitung mindestens eines flui- werden die Herstellungskosten einer solchen Waschden Mediums besteht, wobei im Gehäuse eine Vielzahl maschine gesenkt, der Wartungsaufwand und dessen von Hohlnadeln angeordnet ist, denen eine Träger- Kosten reduziert, Leckverluste, wie sie normaler-
DE19661532572 1965-11-22 1966-05-17 Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen Expired DE1532572C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50898465 1965-11-22
US508984A US3353545A (en) 1965-11-22 1965-11-22 Washing machine and valve therefor
DEP0039457 1966-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1532572A1 DE1532572A1 (de) 1970-02-05
DE1532572C true DE1532572C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335214C3 (de) Selbstreinigender Flüssigkeitsfilter
DE3049613A1 (de) "ventilanordnung"
DE69602645T2 (de) Steuermechanismus für ein Wasserbehandlungsgerät
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE2144311A1 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung und Verfahren, um sie zu betreiben
DE3020725C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Bohrung eines unter Unterdruck stehenden Rotorgehäuses
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
CH629161A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fuellvorrichtungen fuer flaschen oder dgl.
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE4210794A1 (de) Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten
DE2534470A1 (de) Selbstreinigendes einspritzventil
DE1532572C (de) Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
DE684490C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Zu- und Abfuehren der Fluessigkeiten bei Schleudermaschinen
DE2024726A1 (de) Schlammabsticheinrichtung fur einen Zentrifugalabscheider
DE1532572B (de) Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen
DE4135820C2 (de) Enthärtungseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine oder dergleichen
DE2023615C3 (de) Verfahren zum Beaufschlagen eines kontinuierlich betriebenen Behandlungsbehälters und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Behälter
DE10162517C1 (de) Walze
DE69807487T2 (de) Unterdruckablaufanlage mit absperrventil und verfahren zur verwendbarhaltung eines absperrventils in einer unterdruckablaufanlage
DE2841730A1 (de) Mischbatterie
DE19526110C1 (de) Ventil oder Sanitärarmatur, mit einem Ventilscheibenpaket
EP0802753A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen zubereitung von teigwaren und portioniervorrichtung zur verwendung mit einer solchen vorrichtung