DE1532572A1 - Waschmaschinen zur Reinigung von Ampullen,Flaeschchen oder dergleichen Gegenstaende - Google Patents

Waschmaschinen zur Reinigung von Ampullen,Flaeschchen oder dergleichen Gegenstaende

Info

Publication number
DE1532572A1
DE1532572A1 DE19661532572 DE1532572A DE1532572A1 DE 1532572 A1 DE1532572 A1 DE 1532572A1 DE 19661532572 DE19661532572 DE 19661532572 DE 1532572 A DE1532572 A DE 1532572A DE 1532572 A1 DE1532572 A1 DE 1532572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
machine according
disc
housing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661532572
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532572C (de
Inventor
Price Rudolph N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRICE RUDOLPH N
Original Assignee
PRICE RUDOLPH N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRICE RUDOLPH N filed Critical PRICE RUDOLPH N
Publication of DE1532572A1 publication Critical patent/DE1532572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532572C publication Critical patent/DE1532572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • B65B3/006Related operations, e.g. scoring ampoules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Waschmaschinen zur Reinigung von Amnullen, Fläschchen o. dgl. Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine zur Reinigmg von Ampullen, Fläschchen o. dgl. Gegenstände und bezieht sich insbesondere auf die Ventilausbildung an einer derartigen Maschine.
  • Die Glashersteller geben die von ihnen hergestellten Ampullen beispielsweise in großen Kartons, in denen die Ampullen in mehreren Reihen angeordnet sind, an ihre Abnehmer, wie pharmazeutische Betriebe, wobei die Reihen durch Pappstreifen voneinander getrennt gehalten werden. Über einen solchen Karton wird ein Gitter gestiilpt und dann wird er auf den RUcken gelegt, wobei die Ampullen im Gitter verbleiben. Danach wird daa Gitter mit den Ampullen in eine Waschmaschine eingebracht und zwar derart, daß die offenen Ampullenhälse Waschwasserinjektionsnadeln gegenüberliegen, mit denen Waschwasser in die Ampullen eingeaüst wird. rs ist ebenfalls bekannt, die Ampullen von alßen zu washcen und das Waschwasser zu einem Auslaß zu leiten, der rmch das in die Mmpullen injizierte Wasser aufnimmt, Zahl und Anordnung der Injektionsnadeln entspricht der Zahl und Anordnung der Ampullen. Alle Nadeln mit einer Träerplatte bilder einen sogenannten Waschkopf, der mit anderen Waschköpfen in Rücksicht auf andere Ampullenzahlen und Anordnungen "umgewechselt werden k'nn. ? Weschkopf ist i^ i-r gel durch eine Dichtung ge@en das Gehäuse abge@lchtet. Der Vaschzyklus kann, wenn gewünscht, einen Silikonisierungsvorgang umfassen und wenn der Waschvorgang be@ndet ist, werden die Ympunen zusammen mit dem bitter @us der @aschmaschine entfernt.
  • Diese bekannten Waschmaschinen haben der pharmazeutischen Industrie rersehiedene Probleme ge3tellt. Die bisher an derartigen Waschmaschinen benutzten Elektromagnetventile führten regelmäßig im Betrieb zu Leckverlusten und erforderten eine ständige und beachtliche Wartung. Hinzu kam, da3 die Undichtigkeit des Elektromagnetventiles in der "Ein"-Stellung zu einer teilweisen Wasserverdampfung führte und nach einer gewissen Zeitspanne zur Ablagerung von Feststoffenim Nasser.
  • Es wurde auch gefunden, da die bekarnten Eirrichtungen, die einen gemeinsamen Zufluß unte@ den @adel@ @ ben, ein nicht zufriedenstellendes Strömungssystem für das Vaschwasser aufweisen. Es Es ist nämlich wesentlich, daß eine @usre@@hende und vollständige Zuströmung erreicht wird, da Stammlös@ngen chemisch rein und frei von Fremdkörperchen zein mü@sen. @enn auch Leitungswasser beim Waschprozeß benutzt @er@en kann, so ist es aber doch wichtig, da es nicht mit der Flüssigkeit @ gemischt wird, mit der die vorhergehender.ül'jr?eflte.
  • Leitungswasser enthält natürlich in verschieden hohem @@@de Feststoffe und wenn Spuren von diesen Feststoffen in den Ampullen oder Fläschchen zurück bleiben, werden sie durch diese verschmutzt und zeigen sich als Wassermarken, wenn die Ampullen getrocknet und bereit zur Füllung sind.
  • Um die Amnullen oder F@äschchen chemisch rein zu erhalten, muß der Anschluß unter den Nadeln vollkommen von der vorlier benutzten Flüssigkeit entwässert werden, wobei dann zur letzten Spülung entweder destilliertes Wasser oder Dq,-npf benutzt wird. Qr Be IvIengen destilliertes Wasser sind kostspielig'md rTinchnal nicht imner verfügbar.
  • ] ist deshalb anzustreben, die Verwendung von destilliertem Wass@r überflüssig zu machen, so daß wenig teures und imner zur Verfügung stehendes Leitungswasser für die Snitlung @ benutzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung resultiert demgemäß aus der Aufgabenstellung, eine Waschmaschine bzw. ein Ventis fUr derartige Waschmaschinen zu schaffen, mit dem weitgehend Undichtigkeiten vermieden, eine Wartung auf ein Minimum reduziert und eine gute Funktionssichqrheit, insbesondere hinsichtlich einer einwandfreien Entwässerung, gewährleintet ist.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung mit einer WaschmaschinA gelost, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Waschmaschinengehäuse mit einer bodenseitigen Kammer versehen ist, zu der mindestens ein Zustromkinal für das fluride Medium und aus der ein Entleerungskanal geführt ist, an dessen kammerseitigen Hündung ein Klappenventil mit Stellzunge angeordnet ist, die in Eingriff bzw. Kontakt mit einer am Kammerboden drehbaren Scheibe stpht, welche Scheibe Durchlaßöffnunen aufweist, wcbei der Stellweg der Öffnung die Mündung des Zuströmkanales Uberstreicht, während die Öffnung im Bereich der kammerseitigen Mündung des E@tleerungskanales liegt.
  • Der Waschprozeß wird in der erfindungsgemäßen Maschine in drei Stufen vollzogen. Zunächst wird das Waschwasser gegen die Ampullen gerichtet, dann wird das Ventil und der Nadelanschluß komplett entwässert und drittens werden die Ampullen mit Dampf oder lUft beaufschlagt. Bei der sreziellen Ausführungsform, wie sie noch genauer beschrieben wird, werden diese drei Schritte noch einmal in der gleichen Fouge wiederholt und dann wird noch ein eytra Dampfinjektion in. die Ampullen gegeben, jedoch nur für eine Minute lang. Die Ablagerung von Feststoffen wird verhindert, da das vorgeschlagene Entwässerungasystem sicheratellt, daß eine Vermischung zwischen Leitungswasser und Dampf nicht eintreten kann.
  • Mit dem dem neuen Ventil werden vorteilhaft die Herstellungskosten einer solchenWaschmaschine&senkt,derWartungsaufwand und dessen Kosten werden reduziert, Leckverluste, wie sie normalerweise in Elektromagnetventilen auftreten, werden verhindert, festsitzende Pfopfen, wie sie in Elektromagnetventilen auftreten, werden verhindert, die StrUmung in der Zufuhr unter den Nadeln wird gut reguliert und schließlich wird die Injektion des Wassers fUr eine volle und komplette Entwässerung des Ventils und des Nadelaastrombereiches geregelt und zeitlich festgelegt.
  • Diese und andere Merkmale, Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend detailiert anhandeiner beispielsweisen zeichnerischen Darstellung nicher erläutert.
  • In dieser Derstellung zeigt 1 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Waschmaschine nach der Erfindung ; Fig. 1A einen Teilsohnitt zur Verdeutlichung der Zuordnung von Nadel und Ampulle ; Fi 71, 2 einen Längsschnitt längs Linie 2-2 gemäß Fig. 1 Fig. 3 eine Ansicht von unten in Pfeilrichtung 3 - 3 gemäß Fig. 2 ; Fig. 4 Schnitt und Ansicht in Richtung Linie 4 - 4 in Fig. 2; Fig. 5 Teilaohnitt und Arsioht längs Linie 5-5 in Fig. 2 ; Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6 - 6 in Fig. 2 ; Fig. 7 einen Teilschnitt längs Linie 7-7 in Fig. 3 ; Fig. 8 einen Teilschnitt längs Linie 8 - 8 in Fig. 4 ; Fig. 9 einen Teilsohnitt der Steuerscheibe Fi. 10 eine perspektivische Ansicht des Rückschlagventils und Fig. 11, 12, 13 eine schematische Verdeutliohung der Zuordnung der Steuerelemente und Auslaßöffnungen in verschiedenen Stadien des Waschzyklus.
  • Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Waschmaschine aus einem Kasten 12 besteht, wie er allgemein als SpUlkasten bekamt ist.
  • Der Kasten hat an jeder Ecke Füße 14 und ist mit eine@ Deckel 16 v @ehen, der an einer Festenoberkante schwenkbar befesti@t ist. Der Deckel 16 ist git einem Niederhalteg@tter 18 versehen, @ mit dem verhinde@t wird, daß die Ampu@@en während de@ Wasghens angehoben werden. Dieses Gitter ist mit Rücksicht auf unterschiedliche Amp@llengrößen einstellber @n@eordnet.
  • Im Gehäuse 12 sind zwei Waschköpfe 20 angeordnet, und unter des. Jehause 12 ist ein Antriebs-"tnd Ventilasten 22 erkennbar.
  • Fig. 1A zeigt eine Ampulle in Waschstell@@@. Bei @mkehr des Pappkartonsinendie\mDlYenvr--..elTer--'elietrt , erfolgt die Aufnahre der @@puller @n eine @elochtePlatte2ir'tnchunten-richteternn,wbei der Ampollenhals in konischen Öffnungen 28 ein @ Platte 26 nadln30eenberund3inddmitbereitf"eneSru"un. nadeln 30 gegehüber und sind damit bereit für eine Spülung.
  • Die Nadeln 30 sind in eine Trägerplatte 32 ein @eschra@bt und stehen mit dem Flüssigkeitszu@uhrrau@ @@ @n @erbindung, der in Bedennähe des Gehä@ses 12 @@@eordnet ist. An dieser Anordnung ist eine D@chtung 35 vorgesehen. Ein Durchlaß 36 führt zum Ventil und zur Antriebseinrichtung 22, die nachfolgend genauer beschrieben wird. tjr*°hanpe0niteinerRinn'.'t"eirer0-3in2dr-rt "/3"'senenist,1-:.?eiieDenkperr.it3-rntr'en til@ehäuse 40 mit einer Ringnet für einer O-Ring 42 derart versehen ist, daß eine Deckplatte 44 mit einer zentralen Öffnung 46 mit @@@ Derchlaß 36 fluchtet.
  • Die andere Seite des Ventilgehäuses 40 @st @it einem Wessereinlaß 48 verseien (siehe Fig.6) der d@@ch die @eitung 50 in direkter Verbindung mit den Abflü@@en 52 und 54 steht.
  • Ein Dampf- oder Erfteinlaß 56 steht @@ral eine Leitung 58 Auslässe endet in einer Erweiterung mit einem Sitz für einen elastischen O-Ring 65 und einen Tef. nnring 63 (siehe Fig. 2 und 4). Die Wasserauslässe baben Abstreifringe mit einem relativ großen Innendurchmesser 68a, während die Dampfauslässe mit Abstreifringen kleineren Innendurchmessers 68b versehen sind, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht. Es liegt auf dr liand, daß es nur sehr einfacher Mittel für die Änderung der Durch@aßmenge entweder von Flüssigkeit oder Dampf bzw. Luft vedarf, d. h. ledig@ich die Teflonringe müssen mit Ringer kleineren oder größeren Durchmessers ausgewechselt werben. Die Rückseite des Ventilgehäuses ist mit einen : EntwEsserungsauslaß 70 versehen, der seine 7ufuhr von einer geneigten zentralen Fläche 71 (Fig.4) erhält.
  • Vom wesentlichen Interesse ist die Tatsache, daP jeder Abschnitt dieser Fläche gegen den Auslaß geneißt ist, so daß eine vollständige SntwHsserung erreicht werden kann. Der Entw§eserungsausTaE 70 ist mit einem Klappenventil 72 vereehen, das aus einer scheibenförmigen Platte 74, einer Schwenkachse 76 und aus einer Zunge 78 besteht, die geringfigig liber die sugehUrige Ebene des Ventilgehäuses ragt. (siehe Fig. 8). In geechlossener Stellung Uberdeckt die Platte 74 das innere Ende der entwässerungsleitung und wird in dieser Stellung durch den Wasserdruck gehalten. In geöffneter Stellung (siehe Fig. 8) wird die Platte 74 durch die Platte 80 gehalten, bei der-es sich um eine, um die eigene Achwe drehbar gelagerte Platte handelt. Diese Platte ist in einer Kammer 82 angeordnet (Fig. 2), die durch eine Deckplatte 44 abgegrenst wird, wobei in die e Platte 80 drei gebogene Nuten 84,86 und 88 eingestochen sind, die alle den gleichen Radiue haben. Wie noch näher beschrieben wird, sind die Nuten und die Zunge 78 des Klappventiles so einander zugeordnet, da9 die Zunge 78 in diese Nuten einrasten kann. Wenn die Zune ir eine der N'jten eingerestet ist, so entspricht dies der geschlossenen Stellung Ventils. Wenn sich die Zunge nicht im Einriff befindet und uS der Platte 80 zwischen den Nuten gleitet, wird das Ventil fUr eire bestimmte, der Länge der Nuten entsprechende Zeit offengehalten. Bei dieser Stellung vollzieht sich die Entwässerung. Die Steuerplatte 80 ist mit einer Öffnung 90 versehen, die auf dem gleichen Radius iegt wie die iUn ! Abstreifringe, und ferner ist au. ch eine kleinere Anzahl von kleineren en Öffnungen 92 vorgesehen, die auf einem kleineren Kreis als die drei Nuten liegen. Die Öffnungen 92 sind direkt über der Fläche 71 des Ventilgehausea angeordnet, um eine vollständige Entwässerung zu gewährleisten, wenn sich das Ventil öffnet.
  • Die Steuerplatte 80 hat einen zentralen Achsstumpf 96, der drehbar im Ventilgehäuse gelagert und mit 0-Ringen 98 augedichtet ist. Ein Drucklager 100 gewährleistet eine ruhige Drehung der Platte 80. Am Plattenschaft sitzt ferner außen ein Zahnrad 102, des mit einem. rotor 104'arcs ein Ritzel 106 in Verbindung steht. Das Zahnrad 102 hat einon Zapfen 108 ur BetätigungeinesSchalters110,wennder'Jaaohvorgang abgesehlossen ist. Dam das Zahnrad auf dem Scheibenzapfen sitzt und der Zapfen 108 und 110 genau justiert sind, ergibt sich daraus eine genaue Festlegung der Arbeitsvorgänge. Die Dauer dieser Arbeitsvorgänge ist natürlich von der Motordrehzahl und dem Übersetzungsverhältnis abhängig, während die Lange jesdes einzelnen Vorganges (Wasser oder Danpfinjektion und Entwässerung) durch die Nutenlängen bzw. deren Zwischenräume bestimrt werden. Die Scheibenwelle wird durch eine Büchse 112, eine Scheibe 114 und eine flutter 116 in ihrer Lage Jehalten. Obgleich es unwahrscheinlich ist, dal3 sich Teckverluste so schnell einstellen, wie bei einem Elektromagnetventil, so kUnnen diesel falls sie auftreten, dadurch unterbunden werden, daß die Mutter 116 angezo@en wird, um die Platte 80 stärker gegen die Abstreifringe 68 zu ziehen. Da diese Ringe eine gleitfähige Oberfläche haben, tritt nur eine @eringe Reibung zwischen der Platte und den Ringen auf, selbst wenn betrachtl-iche @räfte durch den Anzug der motter 116 aufgebracht werden. Die O-Ringe 66 gewährleisten eine gute Abdichtung.
  • Der Wasohvorgang wird nachfolgend anhand der Fig. 11 - 13 beschrieben.
  • Es wird unterstellt, daß der Waschprozeß mit einer Stellung der Platte beginnt, bei der sich die Öffnung 90 in einer Stellung befindet, die der drei auf einem Uhrenzifferblatt entsnricht. Ferner wird angenommen, dar sich die Platte im Gegenuhreigorsinn dreht, wobei die Öffnung 90 zunächst an die Wassereinlaßöffnung 52 gelangt, während die Nut 84 @leich-3fl. tig die Zunge 78 des Klappventiles erreicht. Fig. 11 zeigt vollausgezogen die Öffnung 90 der Steuerplatte 80, die gerade den Wassereinlaß 52 erreicht und ferner in gestrichelten Linien lie Öffnung n0 nach Passage der Einlaßöffnung 52. Das Klappventil wird während dieser Zeit gegen die Entwässerungsöffnung gahalten und öffnet sich nicht, bis die @et 84 die Ventilgunge 79 pass@ert hat.
  • Vas Ventil bleibt offen, um die Abführung des in die Ampullen gespülten Hassers zu ermöglichen bis die Öffnung 90 die erste Dampfauslaböffnung 60 erreicht. Wie in Fig. 2 verdeutlicht schließt sich das Ventil und bleibt geschlossen, weil sich die Nut 86 Uber der Zunge 78 des Klappventiles befindet. Das Ventil bleibt geschlossen, bis die üffnung 90 über den Zeitenwassereinlaß 54 hinweggegangen ist. Die strichpunktierten Linien in Pic. 12 verdeutlichen die Öffnung des Klappventiles zu diesem Zeitpunkt um die Abführung des Wassers zu ermöglichen, das sich in der ganzen Kammer und im Ventil gesammelt h@t.
  • Das Klappventil schließt sich automatisch, wenn die Öffnung den zweiten Dampfauslaß 62 erreicht. Dies ist in fig. 13 verdeutlicht. Das Ventil bleibt während der weiteren Drehung der ganzen Öffnung über die zv'eite und dritte Dmpfeinstronöffnung geschlossen, weil die Zunge des Klappventiles innerhalb der Ifut 86 eleitet. Das Ventil bleibt geschlessen, bis die erste Nut 84 wieder die Ventilzunge erreicht und die Öffnung 90 in der Steuerplatte wieder die erste Wassereinl@ßöffnung 52 erreicht. Der genze Zyklus beansprucht nur eine Minute und wird vom Anschlag 108 beendet durch Kontaktgabe am Mikroschalter 110.
  • Die beschriebenen Wascheinrichtung ist kompakt und stabil geba@t und h@@ eine außerordentlich hohe Wirknamkeit. die Arbeitsweise des Vestils läuf@ vollautomatisch ab @@@ steuert den b ; °, xn : ° r : ; : BPrlnlics ho'. l. r : : : Tr= : . t. D :. : rbeitete.i3;:r.1?a.°;,:..aut,;t.,ratr-Gd. ten könn@ @ der nachfolgenden Dampfeinrabe Die zeitliche Regelung des Entwässerungszyklus kann Fcinell dur die Benutzung unterschiedlicher Steuerscheiben bestimmt werden, während eine Einflußnahme nuf die Durchflußmenge zur Sustromknmmer durch entsprechende Auswahl von Abstreifrinren bewerkstelligt werden kann.
  • Leckverluste, wie sie normalerweise bei der Benutzung von Elektrcm. pnetventilen zu beobachten sind, sind bei der erfindungsgemäßen M@schine sehr unwahrscheinlich. Die Maschine arbeitet außerordentlich zuverlässig und erfordert nur Minimum an Wertungsaufwand.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Waschmaschine zur Reinigung von Ampullen, Fläschchen o. dgl. Gegenstände, bestehend aus einem Gehäuse mit Ventil zur Steuerung der Zu-und Ableitung mindesteneeinen fluiden Mediuns, d a d u r e h g e k e n nt e i c h n e t, daß das Waschmaschinengehäuse mit einer bodenseitigen Kammer (82) versehen ist, zu det mindestens ein Zuströmkanal (50) für das fluide Medium und aus der ein Entleerungskanal (70) geführt ist, an dessen kammerseitigen Mündung ein Klappenventil (72) mit Stellzunge (78) angeordnet ist, die im Eingriff bzw. Kontakt mit einer am Kammerboden drehbaren Scheibe (80) steht, welche Scheibe Durchlaßöffnungen (90,92) aufweist, wobei der Stellweg der Offnung (90) die MUndung des Zuströmkanales überstreicht, während die Offnung (92) im Bereich der @ kammerseitigen Mündung des Entleerungskanales (70) liegt.
  2. 2* Waschmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e tt daß im Gehäuse liber dem Steuerventil eine Vielzahl von Hohlnadeln (30) angeordnet sind, denen eine Trägerplatte (24, 26) mit einer zahl von Aufnahmeöffnungen fUr die Ampullen zugeordnet @st.
  3. 3. Waschmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n <-z e i c h n e t, daß im Gehäuse eine MehrzahlvonEinlaßkanälen (48, 56) vorgesehen ist, wobei das Steuerventil zur 8teuerung von mindestens zwei fluiden Medien auegebildet ist.
  4. 4. Waschmaschine nach Anspruch 3 fUr die Verwendun von zwei fluiden Medien, gekennezeichnet durch a) einen Einströmkanal (48, 56) im Gehäuse für jedes der zu steuernden Fluide mit Ein- und Auslaßmündungen, b) eine flache, in der Kammer drehbar gelagerte mit einer bffnung (90) versehene Scheibe (90), wobei der Stellweg der bffnung (90) die Auslaßmündungen (52, 54,60,62, 64) überstreicht. c) Antriebselemente fUr die Scheibe, d) Dichtungselemente (66) die zwischen der Scheibe (80) und dem GehEuse im Bereich der Auslaßmündungen angeordnet sind, e) Mündungsringe (68) mit kleinem Reibungskoeffizient, die auswechselbar an den Auslaßmündungen angeordnet sind.
  5. 5. Waschmaschine nach Anspruch 4, d a d u r o h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Hinge (68) aus Kunststoff bestehen.
  6. 6. Waschmaschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß mehrere Offnungen (92) und Stellnuten (84, 86, 88) in der Scheibe (80) vorgesehen sind,
  7. 7. Waschmaschine nach Anspruch 6 mit einem Antrieb fUr die Steuerscheibe, g e k e n n z e i c h n e t durch a) einen Motor (104) b) ein Getriebe (102, 106) c) eine im Gehäuse (CI-2) abgedichtet gelagerte Antribswelle (96), an deren einem Ende die scheiDe (80) und an deren anderem Ende ein Zahnrad (102) angeordnet ist.
  8. 8. Waschmaschine nach Anspruch 69 d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß aie Auslaßöffnungen der Kanäle (50, 58) mit schulterförmigen Eindrehungen zur Aufnahme der Dirchtungs (66)-und Nündungsringe (68) ausgestattet sind, wobei die Mündungsringe (68) in Schleifkontakt mit der Scheibe (80) stehen.
  9. 9. Waschmaschine nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dnB die Auslaßöffnungen (52,54, 60, 62, 64) auf einen Kreis distanziert voneinander angeordnet sind, dessesn Radius der Distanz der Lochmitte der Öffnung (90) vom Zentrum aus entspricht.
  10. 10. 7aschmaschine nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Kanäle (50, 58) jeweils mindetsnes zwei Ausströmöffnungen (52, 54) und (60, 64 ) aufweisen.
  11. 11. Waschmaschine nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e h n z e i c h n e t, daß die Ausströmöffnungen (52, 54,60,62,64) hintereinander abwechselnd mit einem gemeinsamen Radius vom Zentrum us angeordnet sind.
  12. 12. Waschmaschine noch Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Ausströmöffnungen des einen Kanals größer sind als die des anderen.
  13. 13. Waschm@schine nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daB das Klappenventil (72) aus einer Scheibe (74) besteht, deren Fläche größer ist als die gehausescitige Mündung des Abströmkanales (70) und die mit einer Vielle (76) im Steuergehäuse gelagert ist, wobei die Zunge (78) aus der Ebene der Scheibe (74) herausragt.
    L e e r s e i t e
DE19661532572 1965-11-22 1966-05-17 Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen Expired DE1532572C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50898465 1965-11-22
US508984A US3353545A (en) 1965-11-22 1965-11-22 Washing machine and valve therefor
DEP0039457 1966-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1532572A1 true DE1532572A1 (de) 1970-02-05
DE1532572C DE1532572C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3353545A (en) 1967-11-21
BE704169A (de) 1968-02-01
GB1099060A (en) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
DE2206616C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Heißluft zu heißsiegelbaren Flächen eines Faltschachtel-Schließklappenpaares
DE10015952A1 (de) Gärbehälter, insbesondere für die Rotweinherstellung
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
DE1554798A1 (de) Einpressvorrichtung fuer die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Saeuberung
DE2214798B2 (de) Ventil
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
EP0074633B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle und entsprechende Kugelmühle
DE2932803A1 (de) Wirbelschichtapparatur
DE3226634C2 (de)
DE491899C (de) Massagegeraet
DE2300205A1 (de) Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten
DE1532572A1 (de) Waschmaschinen zur Reinigung von Ampullen,Flaeschchen oder dergleichen Gegenstaende
DE1532572C (de) Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE1900807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Fluessigkeiten
DE2655374A1 (de) Wasserenthaerter
DE60312278T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silikon aus zwei Komponenten
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
CH636702A5 (en) Process and device for metering liquid and pasty media, in particular colorants
DE4235850A1 (de) Mischkopf mit Rührer zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen
DE1532572B (de) Waschmaschine zum Reinigen von Ampullen, Fläschchen od.dgl. Gegenständen
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE2002041A1 (de) Niederschraub-Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)