DE2242895C3 - Piezoelektrisches Gasfeuerzeug - Google Patents

Piezoelektrisches Gasfeuerzeug

Info

Publication number
DE2242895C3
DE2242895C3 DE19722242895 DE2242895A DE2242895C3 DE 2242895 C3 DE2242895 C3 DE 2242895C3 DE 19722242895 DE19722242895 DE 19722242895 DE 2242895 A DE2242895 A DE 2242895A DE 2242895 C3 DE2242895 C3 DE 2242895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
thumb piece
cam lever
piece
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722242895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242895B2 (de
DE2242895A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Mansei Kogyo K.K, Kawaguchi, Saitama (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1971088405U external-priority patent/JPS5113256Y2/ja
Priority claimed from JP11879971U external-priority patent/JPS4872174U/ja
Application filed by Mansei Kogyo K.K, Kawaguchi, Saitama (Japan) filed Critical Mansei Kogyo K.K, Kawaguchi, Saitama (Japan)
Publication of DE2242895A1 publication Critical patent/DE2242895A1/de
Publication of DE2242895B2 publication Critical patent/DE2242895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242895C3 publication Critical patent/DE2242895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasfeuerzeug mit einem piezoelektrischen Generator und einem auf das piezoelektrische Element des Generators schlagenden Hammer, einer an einer Entladungselektrode befestigten Elektrodenabdeckung, einem Brennstoffbehälter mit Brennerventil, einem auf dem Brennstoffbehälter befestigten Block, einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Daumenstück und einem um eine horizontale Achse schwenkbaren, zwischen Daumenstück und Generator angeordneten Nockenhebel.
Es ist bekannt, einen in piezoelektrischen Gasfeuerzeugen vorhandenen Generator zum Erzeugen einer hohen Spannung durch Schwenken eines Daumenstücks wirksam werden zu lassen, um das Gas zu zündtn. Das Daumenstück ist um eine horizontale Achse schwenkbar, und in gleicher Richtung bewegt sich der auf das piezoelektrische Element des Generators schlagende Hammer bzw. ein ihm entsprechender Nockenhebel (DT-GBM 16 32 713, DT-GBM 19 58 306, BE-PS 37 713, US-PS 35 21 987). Diesen Feuerzeugen ist der Nachteil eigen, daß ihre Schlagmechanik mindestens eine, in der Regel aber bis zu vier Federn aufweisen. Es ist allgemein bekannt, daß in einem Feuerzeug befindliche Federn leicht ermüden und daher die schwächsten Teile eines Feuerzeuges bilden.
Es sind auch elektrische Feuerzeuge bekannt, deren Daumenstück um eine vertikale Achse schwenkbar ist, d. h. das Daumenstück ist horizontal bewegbar (FR-PS 20 13 400). Das Daumenstück ist mit einer verhältnismäßig schwachen Torsionsfeder verbunden. Die in ihr gespeicherte Kraft betätigt über einen Hebel den Anker eines mit Unterbrechungen arbeitenden magnetischen Zündsystems. Diese Konstruktion ist für einen piezoelektrischen Generator, insbes. des Aufschlagtyps, nicht geeignet, da zum Betätigen des Daumenstücks eine verhältnismäßig große Kraft aufgewendet werden muß. Bei einem anderen bekannten piezoelektrischen Feuerzeug sind das Daumenstück und auch der Schlaghammer um eine gemeinsame vertikale Achse schwenkbar (US-PS 35 06 386). Die Besonderheit dieser Konstruktion ist offenbar darin zu sehen, daß die genannte Achse und damit auch ein Teil des Hammers innerhalb des napfförmigen Daumenstücks untergebracht sind. Diese Anordnung hat aber den Nachteil,
is daß der horizontal sich bewegende Hammer eine größere Tiefe des Feuerzeuggehäuses bedingt. Außerdem erfordert die Schlagmechanik drei Federn mit der schon erwähnten nachteiligen Eigenschaft.
Eine andere bekannte Konstruktion eines piezoelekirischen Feuerzeuges ist durch ein Rad mit Zacken gekennzeichnet (FR-PS 13 86 718). Der Betätigungshub eines Kolbens wird durch eine Auszackung des Rades bestimmt. Bei einer weiten Auszackung des Rades wird jedoch das Feuerzeug unbequem zu bedienen sein.
^s Infolgedessen ist der Betätigungsaufschlag des Kolbens klein, wenn nicht die Masse des Kolbens sehr groß ist Nachteilig ist auch, daß zwischen dem Kolben und dem piezoelektrischen Element ein verhältnismäßig langer, horizontaler Hebel angeordnet ist, um die geringe Betätigungskraft zu verstärken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein piezoelektrisches Gasfeuerzeug zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Gasfeuerzeuge vermeidet und für lange Zeit ein einwandfreies Funktionieren gewahres leistet.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Gasfeuerzeug der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß darin, daß das Daumenstück um einen vertikalen Stift und der Nockenhebel um einen horizontalen Stift
5" schwenkbar sind, und beide Stifte in dem Block gelagert sind, der Block eine das obere offene Ende des Gehäuses abschließende Elektrodenabdeckung trägt, das eine Ende des Daumenstücks sich mit einer Rolle an dem einen Ende des winkelförmigen Nockenhebels abstützt,
S^ und das andere Ende des Nockenhebels auf einem niederdrückbaren, auf den Hammer schlagenden Betätigungsstück aufliegt, und daß am Nockenhebel in seinem mittleren Bereich ein Steuerungshebel für das Brennerventil anliegt.
ho Die Vorteile des wie vorstehend gekennzeichneten Feuerzeuges werden in der einfachen und robusten Konstruktion und, da keine einzige Feder benöiigi wird, in einer leichter zu betätigenden Zündung gesehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus
fts der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausfdhrungsform.
Es zeigt:
F i g. 1 eine Querschiiittsansicht eines piezoelektri-
sehen Gasfeuerzeuges nach der Erfindung;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht von Einzelheiten des Feuerzeuges in einem größeren Maßstab;
Fig. 3 einen piezoelektrischen Generator des Gasfeuerzeuges nach der Erfindung außer Betrieb;
Fig. 4 ein Daumenstück des Gasfeuerzeuges nach der Erfindung außer Betrieb und
F i g. 5 ein abgeändertes Daumenstück der F i g. 4.
Das in den Zeichnungen dargestellte piezoelektrische Gasfeuerzeug hat ein an beiden Enden offenes Gehäuse ). in dem der piezoelektrische Generator 2 und der mit einem Brennerventil 4 versehene Brennstoffbehälter 3 untergebracht sind. Der Generator 2 besteht aus einem betätigungsstück 5, einem von ihm betätigten Hammer 6. einer Speicherfeder 7 zur Erzeugung e;ner Druckkraft (ür die Bewegung cies Hammers 6, einem pie/oelekirischcn Element 8 und einer Feder 9, die das Betäiigungsstiick 5 nach oben vorspannt; der Generator 2 erzeugt in dem piezoelektrischen Element 8 eine hohe Spannung. Das Niederdrücken des Betätigungsstückes 5 läßt den Hammer 6 eine Druckkraft auf das piezoelektrische Element 8 ausüben und in ihm eine hohe Spannung erzeugen.
Das Gehäuse 1 hat an der linken Seitenwand einen Ausschnitt 10. der durch das Daumenstück 11 ausgefüllt ist. Das Daumenstück 11 ist auf der dargestellter Fläche vorzugsweise mit einer Abschrägung 11a (Fig. 5) verschen, um ein Abrutschen des Daumens von dem Daumenstück ti zu verhindern.
Gemäß F i g. I ist in dem Gehäuse I an dem Brennstoffbehälter 3 durch eine Schraube 13 ein Block 12 befestigt. An diesem Block 12, der einen U-förmigen Querschnitt hat. wird das ebenfalls U-förmige Daumenstiick 11 mittels eines vertikalen Stifts 14 schwenkbar befestigt: dadurch bewegt sich das Daumenstück U senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Betätigungs-Mückcs 5. Das Daumenstück 11 ist an einer Längsseite mit zwei Armen versehen, zwischen denen eine erste Rolle 15 durch einen zum Stift 14 parallelen Stift 16 schwenkbar gelagert ist. Die Rolle 15 berührt das untere Ende des L-förmigen Nockenhebels 17 und überträgt die auf das Daumenstück 11 ausgeübte Kraft auf den Nockenhebel 17. Der L-förmige Nockenhebel 17 ist in seinem mittleren Bereich durch einen horizontalen Stift 18 in dem Block 12 so schwenkbar gelagert, daß die übertragene Kraft auf das piezoelektrische Element einwirkt. Wie in F i g. 1 gezeigt ist, stößt das untere Ende des Nockenhebels 17 an die erste Rolte 15 des Daumenstücks Il an, während das andere Ende des Nockenhebels über eine zweite Rolle 17a auf dem oberen Teil des Betätigungsstückes 5 des piezoelektrischen Generators 2 aufliegt. Nahe dem Nockenhebel 17 liegt der Steuerungshebel 19 (in dieser Ausführungsform L-förmig), dessen kurzer Arm auf den Hals des Brennerventils 4 einwirkt und dieses öffnet, wenn das Feuerzeug benutzt wird. Der Stcuerungshebel 19 kann wie in bekannten Feuerzeugen plattenförmig sein. In diesem Fall ist der Steuerungshebel 19 so angeordnet, daß sein längerer Arm am Nockenhebel 17 anliegt und diesen im Gegenuhrzeigersinn bewegt.
Der Elektroden-Abdeckungsteil 20 aus hitzebeständigem Nichtleiter, z. B. Kunstharz, ist an dem oberen Teil des Blocks 12 befestigt und deckt das obere offene Ende des Gehäuses 1 teilweise ab. Der Elektroden-Abdekkungsteil 20 trägt an seinem einen Ende eine von zwei Zündelektroden 21, die über einen Widerstand 22 mit einem Pol des piezoelektrischen Elements verbunden ist.
Der Brennstoffbehälter 3 hat einen Verlängerungsteil 3a mit zwei öffnungen 23, 24. In die öffnung 23 greift ein Vorsprung 25 ein, der sich an dem linken Ende der Bodenplatte 26 befindet und das untere offene Ende des Gehäuses 1 abdeckt. Das Gehäuse 1 ist links innen mit einer Vertiefung 27 zur Aufnahme des Vorsprungs 25 der Bodenplatte 26 versehen. Außerdem hat das Gehäuse 1 eine Vertiefung 27 an seiner rechten Seite zur Aufnahme des einen Endes eines Plattenteils 28, dessen anderes Ende in eine öffnung 24 in dem Verlängerungsteil 3a des Brennstoffbehälters 3 eingreift und dadurch festgehalten wird. Die Bodenplatte 26 ist zusammen mit einem Distanzstück 29 durch eine Schraube unter dem piezoelektrischen Generator 2 angeordnet, und sie befestigt dadurch in bekannter Weise den inneren Mechanismus in dem Gehäuse 1 des Feuerzeuges.
Ein in dem oberen offenen Ende des Gehäuses 1 befindliches Scharnier 30 dient zum Öffnen und Schließen der Kappe 31. Der obere Teil des Scharniers 30 ist mit einer Rille 32 zur Aufnahme iines horizontalen Stifts 33 versehen. Zwischen dem Stift 33 und einer Rille 34 eines Blocks 35 in der Kappe 31 ist ein Zylinder 36 mit einer darin befindlichen Feder (nicht gezeigt) angeordnet, die das öffnen und Schließen der Kappe 31 erleichtert.
Wenn das Feuerzeug benutzt werden soll, wird die Kappe 31 zunächst um das Scharnier 30 in die Offenstcllung gedreht. Dann wird das Daumenstück 11 im Uhrzeigersinn um den vertikalen Stift 14 bewegt und schwenkt danach mittels der ersten Rolle 15 den Nockenhebel 17 um den horizontalen Stift 18, drückt dadurch das Betätigungsstück 5 über die zweite Rolle 17a hinunter und überträgt die gespeicherte Energie auf den Hammer 6. Ist diese genügend groß, schlägt der Hammer 6 auf das piezoelektrische Element 8 und erzeugt dadurch eine hohe Spannung.
Während dieses Vorgangs schwenkt der Nockenhebel 17 den Steuerungshebel 19 im Gegenuhrzeigersinn, öffnet das Brennerventil 4 und läßt daraus Gas ausströmen. Das ausgeströmte Gas wird dann durch die Funkeniladung zwischen der Zündelektrode 21 und der Gegenelektrode (bei dieser Ausführungsform als oberes Ende des Brennerventils 4 gezeigt) gezündet. Wenn die Flamme gelöscht werden soll, wird der Daumendruck auf das Daumenstück 11 aufgehoben, so daß sich das Betätigungsstück 5 durch die Wirkung der Rückholfeder 9 anhebt, und der Nockenhebel 17 und das Daumenstück 11 in ihre Anfangsstellung zurückkehren. Dadurch läßt der Druck des Nockenhebels 17 auf den Steuerungshebcl 19 nach, das Brennerventil 4 schließt sich, und die Flamme erlischt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gasfeuerzeug mit einem piezoelektrischen Generator und einem auf das piezoelektrische Element des Generators schlagenden Hammer, einer an einer Entladungselektrode befestigten Elektrodenabdeckuiig, einem Brennstoffbehälter mit Brennerventil, einem auf dem Brennstoffbehälter befestigten Block, einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Daumenstück, einem um eine horizontale Achse schwenkbaren, zwischen Daumenstück und Generator angeordneten Nockenhebel, dadurch gekennzeichnet, daß das Daumenstück (11) um einen vertikalen Stift (14) und der Nockenhebel (17) um einen horizontalen Stift (18) schwenkbar sind und beide Stifte in dem Block (12) gelagert sind, der Block eine das obere offene Ende des Gehäuses (t) abschließende Elektrodenabdeckung (20) trägt, das eine Ende des Daumenstükkes (11) sich mit einer Rolle (15) an dem einen Ende des winkelförmigen Nockenhebels abstützt und das andere Ende des Nockenhebels auf einem niederdrückbaren, auf den Hammer (6) schlagenden Betätigungsstück (5) aufliegt, und daß am Nockenhebel in seinem mittleren Bereich ein Steuerungshebel (19) für das Brennerventil (4) anliegt.
2. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenhebel (17) in seinem mittleren Bereich um «Jen Stift (18) schwenkbar gelagert ist und mit üiner Rolle (17a) auf dem Betätigungsstück (5) aufliegt.
3. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das um den vertikalen Stift (14) schwenkbare Daumenstück (11) an einer Längsseite einen horizontalen, nach innen gerichteten Verlängerungsteil hat und dieser Teil in zwei Armen endet, zwischen denen ein die Rolle (15) tragender und zum Stift (14) paralleler Stift (16) angeordnet ist.
4. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Daumenstück (11) an der von seiner Schwenkachse entferntesten Stelle eine das Abrutschen des Daumens verhindernde vorspringende Fläche (11 a) aufweist.
DE19722242895 1971-09-28 1972-08-31 Piezoelektrisches Gasfeuerzeug Expired DE2242895C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8840571 1971-09-28
JP1971088405U JPS5113256Y2 (de) 1971-09-28 1971-09-28
JP11879971U JPS4872174U (de) 1971-12-14 1971-12-14
JP11879971 1971-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242895A1 DE2242895A1 (de) 1973-04-12
DE2242895B2 DE2242895B2 (de) 1977-04-28
DE2242895C3 true DE2242895C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782239C3 (de) Feuerzeug mit einem als Hochspannungserzeuger dienenden Piezoelement
DE1632629C3 (de) Zündvorrichtung für ein Gasfeuerzeug
DE2415431A1 (de) Feuerzeug mit funkenzuendung
DE2242895C3 (de) Piezoelektrisches Gasfeuerzeug
DE2639242A1 (de) Feuerzeug
DE1632658A1 (de) Piezoelektrisches Gasfeuerzeug
DE1914856A1 (de) Feuerzeug mit Zuendmechanismus
DE2242895B2 (de) Piezoelektrisches gasfeuerzeug
DE2259024A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2449503A1 (de) Feuerzeug
DE2537215C3 (de) Feuerzeug mit einem schwenkbar angeordneten Betätigungsglied
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE2554859A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1632697C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1958210A1 (de) Automatisches Gasfeuerzeug mit Sicherheitseinrichtung
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
DE2051732B2 (de) Schlagvorrichtung zur ausuebung eines schlages auf einen piezoelektrischen koerper
DE2166139A1 (de) Zuendvorrichtung fuer ein gasfeuerzeug mit piezoelektrischem generator
AT299594B (de) Feuerzeug
DE2453828B2 (de) Batteriegespeistes Feuerzeug
DE2143725A1 (de) Feuerzeug mit daumenbewegtem Betätigungsglied
DE2541646B2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Kraftstoffeinfüllstutzen
DE808504C (de) Feuerzeug
DE2316629A1 (de) Zuender fuer ein feuerzeug
DE7113663U (de) Tragbares piezoelektrisches gasfeuerzeug