DE2453828B2 - Batteriegespeistes Feuerzeug - Google Patents

Batteriegespeistes Feuerzeug

Info

Publication number
DE2453828B2
DE2453828B2 DE19742453828 DE2453828A DE2453828B2 DE 2453828 B2 DE2453828 B2 DE 2453828B2 DE 19742453828 DE19742453828 DE 19742453828 DE 2453828 A DE2453828 A DE 2453828A DE 2453828 B2 DE2453828 B2 DE 2453828B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lighter according
axis
lighter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453828C3 (de
DE2453828A1 (de
Inventor
Kenjiro Urawa Goto
Nobuyoshi Omiya Saitama Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mansei Kogyo KK
Original Assignee
Mansei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973132101U external-priority patent/JPS5646123Y2/ja
Priority claimed from JP5722174A external-priority patent/JPS5345804B2/ja
Application filed by Mansei Kogyo KK filed Critical Mansei Kogyo KK
Publication of DE2453828A1 publication Critical patent/DE2453828A1/de
Publication of DE2453828B2 publication Critical patent/DE2453828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453828C3 publication Critical patent/DE2453828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition

Description

Die Erfindung betrifft ein batteriegespeistes Gasfeuerzeug, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
Derartige batteriegespeiste Gasfeuerzeuge sind bekannt. Eines dieser Feuerzeuge enthält einen Hiltsschalter, der im wesentlichen aus einer U-förmig gebogenen Blattfeder besteht (FR-PS 21 73 663). Bei geschlossener Verschlußkappe drückt ein auf der Innenseite der Verschlußkappe befindlicher Vorsprung die beiden Schenkel der Blattfeder etwas zusammen, so daß das freie Ende des oberen Schenkels einen festen Kontakt berührt; dieser Kontakt bildet zusammen mit dem genannten Ende der Blattfeder einen Hilfskontakt in seiner nicht betriebsfähigen Lage. Beim öffnen der Verschlußkappe wird zuerst der Hilfsschalter betätigt, und dann ist ein im Gehäuse des Feuerzeuges vorgesehener Hauptschalter zum eigentlichen Betätigen des Feuerzeuges vorbereitet. Der Hauptschalter in Form eines axial verschiebbaren Zylinders ragt mit seinem vorderen Ende über das Gehäuse hinaus. Das hat den Nachteil, daß der Hauptschalter, obwohl die Verschlußkappe nicht geöffnet wurde, zufällig oder auch beabsichtigt berührt, d. h. axial verschoben, werden kann; dadurch wird seine Rückstellfeder unnötig beansprucht Der Hilfsschalter hat den Zweck, ein zufälliges Betätigen des Feuerzeuges zu verhindern.
Eine ähnliche Anordnung wird in FR-AS 21 79 570 beschrieben. Sie weist ebenfalls einen Hauptschalter und einen Hilfsschalter auf. Bei öffnen der Verschlußkappe wild zuerst der Hilfsschalter betätigt, danach ist der Hauptschalter zur Betätigung des Feuerzeuges bereit. Nach einer anderen Ausführungsform dieser FR-AS 21 79 570 ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen, die mit drei Kontakten arbeitet. Beim Niederdrücken des Betätigungsteils kommt das Ventilsteuermittel mit einem an dem Betätigungsteil befindlichen Kontakt in Berührung, gleichzeitig löst sich ein erster Kontakt, der den Hilfsschalter darstellt, von dem Ventilsteuermittel. Wenn das Betätigungsteil noch weiter herabgedrückt wird, kommt das Ventilsteuermittel mit einem zweiten Kontakt in Berührung, der den Hauptschalter darstellt.
Aus der US-PS 35 21 987 ist ein elektrisch zündbares Gasfeuerzeug bekannt, bei dem das Ventil durch ein Verschlußkappensteuermittel gesteuert wird. Bei dieser Vorrichtung arbeiten der Schalter der elektrischen Zündung und das das Ventil steuernde Verschlußkappensteuermittel nicht kooperativ zusammen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein batteriegespeistes Feuerzeug zu schaffen, bei dem ein zufälliges Betätigen verhindert wird und bei dem weiterhin in der Ruhestellung eine Betätigung des Schalters der Zündvorrichtung auf konstruktiv einfache Weise verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen batteriegespeisten Gasfeuerzeug erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise gelöst.
Das Feuerzeug gemäß der Erfindung hat gegenüber den bekannten Feuerzeugen mehrere Vorteile. Einer besteht darin, daß das Feuerzeug nach der Erfindung nur einen Schalter enthält. Ein Bauteil zur Bildung eines Kontaktpunktes in diesem Schalter ist übereinstimmend mit der Bewegung eines die Verschlußkappe steuernden Bauteiles bewegbar, so daß der Schalter nur in der offenen Stellung der Verschlußkappe betätigt werden kann. Er hat ferner nur einen Kontaktpunkt und daher einen verhältnismäßig kleinen Kontaktwiderstand. Das Schalten selbst erfolgt mithin leicht und mühelos.
Der Schalter liegt außerdem verdeckt unter der Verschlußkappe, und er wird erst nach öffnen der
Verschlußkappe zugänglich. Diese Anordnung des Schalters dient nicht nur der Sicherheit gegen ein zufälliges Betätigen, sondern gibt dem Feuerzeug auch ein gefälliges Aussehen, da es keinen sichtbaren Vorsprung hat.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht eines batteriegespeisten Feuerzeuges nach der Erfindung;
Fig.2 einen Schnitt durch den oberen Teil des Feuerzeuges nach Fig. 1;
F i g. 3 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht des oberen Teiles des Feuerzeuges nach F i g. 1, bei dem sich die Verschlußkappe in ihrer geöffneten SteKung befindet;
Fig.4 einen Schnitt durch den oberen Teil des Feuerzeuges nach F i g. 3;
F i g. 5 einen Schalter des Feuerzeuges nach F i g. 1;
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 5;
F i g. 7 den Schalter nach F i g. 5 nach seiner Betätigung;
Fig.8 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Schalters nach Fig.5 mit einem ihn tragenden Gestellteil;
F i g. 9 die Zündschaltung des Feuerzeuges nach Fig. 1.
F i g. 1 zeigt ein batteriegespeistes Feuerzeug nach der Erfindung, das sich aus einem Gehäuse 101 und einer Verschlußkappe 102 zusammensetzt, ferner aus einem in dem Gehäuse untergebrachten Brennstoffbehälter 104 mit einem Brennerventil 103 und einen Windschutz 132, der die Brennerdüse 130 und einen Schalter 112 umgibt. Die Brennerdüse ist über einer öffnung 101a am oberen Ende des Gehäuses 101 angeordnet, wobei der Windschutz 132 an einem mit dem Brennstoffbehälter 104 verbundenen Lagerbock 133 mit einem Stift 134 befestigt ist; neben dem Brennstoffbehälter 104 ist ein Gehäuse 107 angeordnet, das eine Zündschaltung enthält. Darunter ist eine Batteriekammer 106 zur Aufnahme einer elektrischen Batterie 105, z. B. einer Quecksilber- oder Silberoxidbatterie, vorgesehen. In einer Aussparung 108 des Gehäuses 101 ist ein Gestellteil 109 angeordnet, das auch in F i g. 8 dargestellt ist und auf seiner rechten und linken Seite jeweils mit einem Führungsabschnitt 110 versehen ist; diese Führungsabschnitte haben Führungsöffnungen 110a, in denen die Verschlußkappe 102 geführt wird. An dem Gestellteil 109 sind Stützteile 111 für einen Elektrodenträger 129 mit einer Zündelektrode 138 angeformt (F i g. 8).
Bei dem Feuerzeug nach F i g. 1 bis 8 ist ein Schalter 112, der zu der Zündschaltung gehört, zwischen den Führungsabschnitten 110 und den Stützteilen 111 angeordnet. Zu dem Schalter 112 gehören eine metallische Schalterabdeckung 116 mit einer ersten durchgehenden Bohrung 113 und einer zweiten durchgehenden Bohrung 114a, ein Schalthebel 122 aus Metall und ein isolierendes Teil 118, das zwischen der Schalterabdeckung 116 und dem Schalthebel 122 angeordnet ist, um die beiden Teile gegeneinander zu isolieren und den Schalthebel 122 auf einer Achse 121 zu lagern. Der Schalthebel 122 ist mit der Achse 121 in einem tragenden Abschnitt 119 des isolierenden Teiles 118 schwenkbar gelagert und mit der Zündschaltung durch die Achse 121 und eine Drahtleitung 120 elektrisch verbunden (F i g. 6). Auf die Achse 121 ist eine Rückstellfeder i23 aufgeschoben, durch die der Schalthebel 122 vorgespannt wird. Die erste durchgehende Bohrung 113 der Schalterabdeckung 116 dient dazu, das isolierende Teil 118 zu befestigen. Die zweite durchgehende Bohrung 114 nimmt eine Achse 115 auf, mittels der die Schalterabdeckung 116 zwischen den Führungsabschnitten 110 und den Stützleilen 111 des Gestellteiles 109 schwenkbar gelagert ist. Die Achse 115 trägt eine Rückstellfeder 124, deren eines Ende mit einer
ίο Achse 117 zusammenarbeitet, während sich ihr anderes Ende an dem Gestellteil 109 abstützt; dadurch ist der Schalter 112 im Gehäuse 101 stets vorgespannt.
Nach Fig. 1 und 3 ist unter dem Schalter 112 ein Steuermittel zum Bewegen der Verschlußkappe 102 angeordnet; zu diesem Steuermittel gehört ein zylindrisches Bauteil, das mit seinem einen Ende nach F i g. 3 auf der Lagerachse 126 der Verschlußkappe gelagert ist und mit einem weiteren zylindrischen Bauteil 125 ein- und auschiebbar zusammenarbeitet; das freie Ende dieses Bauteils ist auf einer Achse 127 gelagert, die in die Seitenwände des Gestellteiles 109 fest eingespannt ist. Ferner ist ein Ventilbetätigungsteil 131 (Fig. 3) vorhanden, das in Eingriff mit einem U-förmigen Ausschnitt 109a (F i g. 8) des Gestellteiles 109 steht Das Ventilbetätigungsteil 131 arbeitet an seinem rechten Ende mit dem zylindrischen Bauteil 125 zusammen (Fig.3), während sein linkes Ende an einer Schulter 130a (Fig. 1) des Brennerventils 103 anliegt. Wird die Verschlußkappe 102 in ihre Schließstellung gebracht, bewirkt nach F i g. 1 das schwenkbar gelagerte Ende des zylindrischen Bauteiles 125, daß das Brennerventil 103 durch das Ventilbetätigungsteil 131 entgegen der Kraft einer im Brennerventil untergebrachten Ventilfeder nach unten gedrückt und so geschlossen wird. Bringt man die Verschlußkappe in ihre Offenstellung, bewegt ein anderer Teil des zylindrischen Bauteiles 125 den Schalter 112 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 124 derart, daß der Schalthebel 122 von außen zugänglich ist.
-to In Fig.9 ist die Zündschaltung des Feuerzeuges dargestellt; zu dieser Zündschaltung gehören eine elektrische Batterie E deren positiver Pol an Masse liegt, ein an den positiven Pol der Zelle angeschlossener Schalter SW, ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler / mit einem Transistor Tr, einem Transformator 7", und einem Gleichrichter D\, eine Triggerschaltung mit einer Zenerdiode Dz und einem Widerstand R sowie ein Entladungskreis mit einem Kondensator C, einem Aufwärtstransformator Ti, einem gesteuerten Siliziumgleichrichter Lh und Zündelektroden IE
Wird zum Gebrauch des Feuerzeuges die Verschlußkappe 102 geöffnet, wobei das Steuermittel mit dem zylindrischen Bauteil 125 durch Erzeugen einer Kraft zur Wirkung kommt, wird das Brennerventil 103 zum Abgeben von Brennstoff durch die Kraft der in diesem Ventil untergebrachten Feder geöffnet, sobald das zylindrische Bauteil 125 während seiner Aufwärtsbewegung eine vorbestimmte Stellung erreicht, bei der es die Düse 130 nicht mehr durch das Ventilbetätigungsteil 131 geschlossen hält. Sobald diese Stellung erreicht wird, übt ein anderer Teil des zylindrischen Bauteils 125 eine Druckkraft auf den hinteren Teil der Schaltungsabdekkung 116 aus, so daß der Schalthebel 122 auf der Außenseite des Gehäuses 101 zugänglich wird. Hierauf
<v> wird der Schalthebel 122 in waagerechter Richtung um einen kleinen Winkelbetrag um die Achse 121 gedreht, um ihr zur Anlage an dem betreffenden Teil der Schalterabdeckung 116 zu bringen und so den Zündkreis
zu schließen. Solange der Schalter geschlossen gehalten wird, werden an den Zündelektroden IE, die durch die Brennerdüse und die Entladungselektrode gebildet werden, d. h. an der Funkenstrecke, in ständiger Folge Funken erzeugt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Batteriegespeistes Gasfeuerzeug mit einem Gehäuse, einer an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Verschlußkappe, einem in Übereinstimmung mit der Schwenkbewegung der Verschlußkappe bewegbar angeordneten Bauteil, einem Brennerventil, einem Brennstoffbehälter, einer Zündschaltung mit einem durch einen Schalthebel belätigbaren Schalter und einer Funkenstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter(112) durch das Bauteil (125) beim öffnen der Verschlußkappe (102) aus einer gegen Betätigung geschützten Ruhelage in eine Betriebslage bewegbar ist, in welcher sein Schalthebel (122) von Hand betätigbar ist.
2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (112) schwenkbar angeordnet ist und zwei extreme Stellungen einnehmen kann.
3. Feuerzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Stirnfläche des Brennstoffbehälters (104) ein Gestellteil (109) befestigt ist und der Schalter (112) außer dem Schalthebel (122) eine am Gestellten schwenkbar angeordnete Schalterabdeckung (116) aufweist und das Zwischenglied (125) an der Schalterabdeckung angreift.
4. Feuerzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterabdeckung (116) und der Schalthebel (122) elektrisch leitend sind und zwischen ihnen ein isolierendes Teil (118) angeordnet ist und daß die Schalterabdeckung und der Schalthebel zwischen sich den Schaltkontakt bilden.
5. Feuerzeug nach Ansspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterabdeckung (116) auf dem Gestellteil (109) um eine Achse (115) schwenkbar gelagert ist und auf die Achse eine Rückstellfeder (124) aufgeschoben ist, deren eines Ende auf die Schalterabdeckung einwirkt und deren anderes Ende sich an dem Gestellteil abstützt.
6. Feuerzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Teil (118) auf einer Achse (117) angeordnet ist und das isolierende Teil den Schalthebel (122) trägt.
7. Feuerzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Teil (118) eine Achse (121) aus elektrisch leitendem Material aufweist, um die der Schalthebel (122) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (123) schwenkbar ist.
8. Feuerzeug nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (122) mit der Achse (121) und die Achse mit der Zündschaltung elektrisch leitend verbunden sind.
9. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (112) in seiner Ruhelage von der Verschlußkappe (102) abgedeckt ist.
10. Feuerzeug nach den Ansprüchen 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (122) senkrecht zur Schwenkrichtung der Schalterabdeckung (116) schwenkbar ist.
DE19742453828 1973-11-14 1974-11-13 Batteriegespeistes Feuerzeug Expired DE2453828C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973132101U JPS5646123Y2 (de) 1973-11-14 1973-11-14
JP5722174A JPS5345804B2 (de) 1973-05-21 1974-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453828A1 DE2453828A1 (de) 1975-05-15
DE2453828B2 true DE2453828B2 (de) 1978-05-24
DE2453828C3 DE2453828C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=26398239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453828 Expired DE2453828C3 (de) 1973-11-14 1974-11-13 Batteriegespeistes Feuerzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2453828C3 (de)
FR (1) FR2250963B1 (de)
GB (1) GB1456455A (de)
IT (1) IT1023216B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5318051Y2 (de) * 1974-12-18 1978-05-15
JPS5186270U (de) * 1974-12-20 1976-07-10
GB1574802A (en) * 1976-05-11 1980-09-10 Colibri Lighters Smokers lighter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1456455A (en) 1976-11-24
FR2250963B1 (de) 1976-12-31
DE2453828C3 (de) 1979-01-25
IT1023216B (it) 1978-05-10
DE2453828A1 (de) 1975-05-15
FR2250963A1 (de) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040596A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2659050C3 (de) Batteriegespeistes Feuerzeug mit batteriegespeister Uhr
DE1782239C3 (de) Feuerzeug mit einem als Hochspannungserzeuger dienenden Piezoelement
DE2557454C2 (de) Elektrisches Gasfeuerzeug
DE2137409A1 (de) Gasfeuerzeug mit piezoelektrischem Zündsystem
DE2453828C3 (de) Batteriegespeistes Feuerzeug
DE69836731T2 (de) Allzweckfeuerzeug
DE2210802A1 (de) Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter
DE2557115A1 (de) Feuerzeug
DE3540611A1 (de) Piezoelektrisches gasfeuerzeug
DE2210552B2 (de) Feuerzeug mit einem Brenner
DE2537215C3 (de) Feuerzeug mit einem schwenkbar angeordneten Betätigungsglied
DE2414543C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzündung
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
DE2122992C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3604724C2 (de)
EP1298685B1 (de) Schaltgerät mit Klemmenverriegelung
DE2536881A1 (de) Bleistiftfoermiges gasfeuerzeug
DE1457597A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2623815C3 (de) Schalteinrichtung für Hochspannung
DE2418707A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1632718A1 (de) Piezoelektrisches Gasfeuerzeug
DE2162814A1 (de) Piezoelektrisches Feuerzeug
DE2152483A1 (de) Sprungschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee