DE2242772A1 - Neue amidine - Google Patents

Neue amidine

Info

Publication number
DE2242772A1
DE2242772A1 DE19722242772 DE2242772A DE2242772A1 DE 2242772 A1 DE2242772 A1 DE 2242772A1 DE 19722242772 DE19722242772 DE 19722242772 DE 2242772 A DE2242772 A DE 2242772A DE 2242772 A1 DE2242772 A1 DE 2242772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds according
ccl
parts
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242772
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Dr Petitpierre
Claus Dr Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2242772A1 publication Critical patent/DE2242772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel
Dr. F. ,"»(!Tirtain ssn. - Dr. E. Assmann Dr.R.KoeniysLergcr - Dipl. PIiys. R. Holzhauer
Dr. F. Zumsiein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Case 65-7713/1+2/=
Neue Amidine
Die vorliegende Erfindung betrifft N-Chloramidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung. Die N-Chloramidine entsprechen der Formel
NH-R X - C = N - Cl
(I)
Cl -
R-NH N = C
Y ■■
NH-R C = N - Cl (II)
309810/1179
worin R Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
X -Cs=N, -CCl3 oder -CCl2-C=N,
Y -CCl2- und
η die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
Die bei R stehenden Alkylgruppen weisen 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf und können verzweigt oder geradkettig sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Aethyl, Propylj Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl. Die Cycloalkvlgruppen bei R weisen 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6, Ringkohlenstoffatome auf. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Cyclopropyl, Cyclohexyl.
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I oder II,
worin R Wasserstoff, C, - C, Alkyl, Cyclopropyl oder Cyclohexyl,
X -C=~N, -CCl3 oder -CCl2-C=N,
Y -CCl2- und
η die Zahlen 0 oder 1 bedeuten. Die N-Chloramidine werden hergestellt, indem man die Verbindungen der Formeln
Cl
Cl N - Cl oder Cl Cl
I
X - C = -N = C
(III)
mit einem Amin der Formel
H2K - R (V)
3098 10/ Π 79
Jn
(IV)
worin R, X, Y und η die bei den Formeln I und II angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Als säurebindende Mittel kommen in Frage tertiäre Amine, z.B.Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaniline; anorganische Basen, wie Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali-, Erdalkalimetallen. Das Verfahren wird bei einer Temperatur zwischen 0 und 300C, bei normalem Druck und in Lösungen oder Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dfeathoxyathan, Tetrahydrofuran; Amide wie N,N-di-alkylierte Carbonsäureamide; aliphatisch^, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMSO4 Ketone wie Aceton, Methylethylketon .
Für die Umsetzung kann auch Wasser oder ein Gemisch der oben aufgeführten Lösungsmittel mit Wasser eingesetzt werden.
Die Ausgangsstoffe der Formeln III und IV sind bekannt oder können analog bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeini oder II weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt "werden.
309810/ 1 179
Die Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta, wie z.B. Bakterien und Pilzen, insbesondere von pflanzenpathogenen Pilzen an Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Reben, Zierpflanzen, Obst und anderen Kulturen steht aber im Vordergrund. So wirken die Verbindungen der Formeln I oder II z.B. gegen folgende Pilzreihen: Oomycetes; Zygomycetes; Endomycetales; Aspergillales; Microascales; Protomycetales; Erysiphales; Taphrinales; Pezizales; Helotiales; Phacidiales; Sphaeriales; Clavicipitales; Myriangiales; Dothiorales; Pseudospaeriales; Aphyllophorales; Tremellales; Auriculariales; Uredinales und Ustilaginales.
Die Verbindungen der Formeln I oder II zeigen ebenfalls eine Wirkung gegen Pilze, welche die Pflanzen vom Erdboden her angreifen und teilweise Tracheomycose verursachen.
Erfindungsgemäss können mit den Verbindungen der Formel I oder II auch alle Arten von Saatgut behandelt und wirksam gegen Pilzbefall geschlitzt werden, z.B. Saatgut von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Baumwolle, Zuckerrllben, Gemüse; ferner Saatkartoffeln, Zuckerrohrstecklinge, Erdnüsse oder Blumenzwiebeln, wodurch die Bekämpfung praktisch aller phytopathogenen Pilze und ihrer Sporen die im Erdboden befindliches Saatgut schädigen und zu schweren parasitären Pflanzenkrankheiten führen, ermöglicht wird.
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der Formeln I und II lässt sich durch Zusatz von anderen Fungiziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B. folgende Verbindungen:
-^ 3098 10/ 1 1 79
Elementarer Schwefel Amnonlucipolysulfld Natriumpolysulfid Barlümpolysulfid Calciumpolysuifid und CalciuSthiosulfat Caieiunhypo^hlorit
Borsäure
Natriuffltetraborat-dekahydrat (BORAX) Zinkchlorid Magnesiumborat Nickelsulfat Kaliumchromat Bleiarsenat
Cadmiumchlorid CadmiuBcarbonai Kupfer(l)oxyd (KUPFEROXiD) Bordeaux-Brühe KupferdDsulfat-pentahydrat (KUPFERSULFAT) Basisches KupferdOchlorid (KUPFEROXlCHLORiD) KupferdDphosphat TribasischeiKupferdDsulfat (DREIBASISCHES KUPFERSULFAT) Basisches Kupfer(!l)carbonat (KUPFERCARBONAT) KupferdD-dihydrazVn-sulfat Kupferantininkomplexe &
KupferdDsulfat-AMonluBcarbonat-Mischung KupferdDchlorid-basisches KupferdDsulfat-Mischung Basisches KupferdDcarbonat-Zinksali-lllischung KupferdD-Zink-chromat-Koniplex (KUPFER ZINK CHROMA!) KupferdO-Z'nk-cadium-calcium-chromat-Koniplei KupferdDSalz der OeIsäure (KUPFEROLEAT) KupferdDsalze von Fettsäuren KupferdDsalz der Naphthensäure KupferdDsalz des 8-Hydroxychinolins KupferdDsalz des lf2-Naphthochinonox1nis-(2} KupferdDsalz des 3-Phenylsallcylats Bi8-(tri-n-butylz1nn)oxid Triphenylzinnhydroxyd (MENTIHHYDROXID) Trlphenylzinnacetat (FENTIHACETAT) Bls-(tr1butylzinn)succinat Cadüiuinsucclnat CadoiuiE-di-n-propyUxanthogenat '"' Cadaium-e-hydroxychinolat Phenylaninocadmiumacetat
Methylarsinsulfid Zlnkoktat
Zinkoleat '"'*'·'■■
Formalin • Parafonaldehyd Acrolein Methylbroraid Methylisothiocyanat Tetrajodäthylen 1-,3-Dlchlorpropen und vemandte chlorierte C.-Kohleniiasserstoffe 1-ChIor-3-bro«proptn(1)
309810/1178 original iNSPECTiO
tr3ns-l,4-0ibronbuten(2) 1,3-DichlorpropenO) i-Chlor-2-nitro-propan 2-Chlor-l-nliropropan
TrichlornHroniethan Dichlortetrafluoraceion Nairluisalz der Propionsäure Calclunsalz der Propionsäure Chlorfunarslure-bls-p-chlorithylester Sorbinsäure und deren Kaliuisali
2-Propen-l,l-dlolacitat 2-Aitnobutan
DodecycIguan1dfnac«tat (dadlne) Dodecylguanidinphthalat
■-Chloracetyl-l,3-aainopropionttrii
I-Bronaceiylvaltnaiid
1,2-DUhlor-l-(iiethybulfonyl)-äthylen l,2-D1chlor-l-(butylsulfonyl)-ä%len trans-1,2-Si s-(n-propy1sulfony1)-äthyI en
p-nichlorbenzol ^enach'orbenzol l^^.S-Tetrachlor-^-nitrobenzol (TECHAZEN) Pantachlornltrobenzol (QUINiOZEN)
lioeierengeinlsch von i,3,A-Trkhlor-2,6-d1nitrobenzol und l,2,3-THch]or-4,6-d1nitrotenzol
2,4-DinltrophenyMhlocyanat Diphenyl
0-NHrodi phenyl l-Chlor-2,4-d1nttronaphthalIn
Acenaphthen
2,4,6-Trichlorphenol 2,4,5-Trlchlorphenol 2t 4,5-TrIch 1orphenylace ta t 2,4,5-Trlchlorphenyl-chloracetat
Trlchlorphenol, Zinksalz
■-Kresylacetat
2,3,4,6-Tetrachlorphenol
Pentachlorphenol (PCP) Q-Dihydroxybenzol
2,4-Oioxy-n-hexylbenzol 2-PhenyI phenol
3,5-Dlbroiiallcylaldehyd 2-Benzyl-4-chlorpheno) 2,2'-0ihydroxy-5,5Miehlor-diphenylBethan (OfCHLORPHEN) 2,2'-Qthydn>xV-3>3l,9,5!ie,6'-hexachlor-dlphenyliiethan 2,2'-D!hydroiy-5,5'-dlchlür-dlihinylsulfld 2,2l-01hydroiy-3,3',5l5I-t.iraeh|or-dlphenylsulHd 2,21-Dlhydro«y-3l3l,5,5l-l5traihlor-dtphenyhulfld-dl-Natrluasa!z 4-ChIor-Q-phenylphone!
. l^-Olchlor^S-diiethoxybeniet (CHLORNEB) tuS«ÄtylanUU
lUiutialfcyUt l||t Chlor oder Bro· halogeniert·· TrlflqerBethyliallcylsnUiiJ w!i
3 (j 9110|/ 11 7 8 0,,,0,NAL injected
Bromiertes Salicylanilid ' ' '
(S^-DimethyM-chlorphenoxyi-athano?
2-(l-«ethy1-n-propylM,6-dinHrophenyl-Z-i»ethy1crotonai (BKiAPACRYL) Z-O-Methyl-n-propylM.B-dinitrophenyiisopropylcarbonat (DINOBIfTON) 2-(1-Mffthy1-n-hepty1)-4f6-dfn1trophenylcrotonat (OiNOCAP) Methy1-2,6-d1nUrc-4-(l-äthy1-hexyl)phenyIcarbonat + Hethyl-2,6-d1nitro-4-(l-propyl-pentyl JphenylcarbonatfDiNOCTON) 4-Nony1-2,6-d in i tro-pheny1butyrat S-IMhyi-Z-d^ethyl-n-heptylMje-dinitrophenylthiocarbqnat
2,B-Ofchior-4-n1troanit in (DiCHLORAN)
Z-Cyanoäthyl-N-phenylcarbamat .
Propyny1-N-phenyTcarbamat a-(2-8romacetoxy )-acetanilid
) (CHLORANIL) 2,3-0ichlor-naphthochinon(l,4) (DICHLON) 2-Amino-3-chlor-naphthochinon(l,4) Z-Chior-S-acetainino-naphthochinonilji) i-Hethyi^.a^JO-tetrahydro-S^^O-trioxo-^-l-naphtho (l,3,-b)-lf4- triazin 2,3,6,7-'Tetrach1oΓO-4a,8a-epoxy-l,Z,3f4f4a,8a-hexahydro-l,ί-methanoπaphthalin-5,8-d1on Chinonoxlmbenzoylhydrazon (BENQUINOX) N4rlch1orinethyHh1o)phthaliiaid (FOU5ET) N-(TrIcHlorftiethylihio)cyc1ohex-4-en-l,2-dicarhoxinld (CAFTAN) N-d.i.Z^-tetrachioräthylthioJcyclohex-i-en-UZ-dkarboxkid (CAPTAFOL) N-MethansuHonyl-N-trichlorinethylthio-p-chloranilln N'-OlchlorfluormethylthiorNN-dinethyl-N'-phenylsulfaiatd (D ICIiLuRfLJJAi iO) S-(2-Pyridyl-l-oxyd)-S'-tri.ch!orie%l-disulfi(f; Hydrochlorid
0,0,0-TriBieihylthlophosphat 0,0-Diäthyl-phthaliniidophosphonothioat 5-Am!no-biB-(dimethyla!nido)phosphinyl-3-phenyi-l,2,4-triazol (TRIAMIPHOS) 5-Methylamino-bis-(dimethylanj1do)phosphiny]-3-phenyl-if2,4-triazol 0,0-01ithyl-ö-2-pyrazinyl-phosphorthioat O-Aethy1-S,S-d1 phenyl-di th iolphosphat O-Ae thy 1 -S-ben zy 1 -pheny 1 d \ th i ophosphonat 0,0-Di äthy1-S-benzyi-th i öl phosphat Zinksalz der Dithiocarbazinsäure Natriuin-N-fflethyl-dithiocarbainat (UETHAH) Hatrium-fJ-niethoxyäthyl-dithiocarbamat Natrium-NjN-dkiethyl-dithiocarbaisat (ODC) Ainnion i um-N, K-d 1 me thy 1 -d i th 1 ocarbana t Zlnk-M-dlBethyl-dlthlocarbaeat (ZIRAS)
Eisen-N.N-dimethyl-dithiocarbainat (FERBA) -
Kupf βΓ-Κ,Ν-d \ irethy 1 -d i th \ ocarbaraat ' Dlnatr1u(n-äthylen-l,2-b1s-dithiocarbaii!at (NABAH) Zink-äthylen-1^-bis-dithiocarbauat (ZiNEB) Elsen-äthylen-l^-bis-dithiocarbaisat MangandD-äthyUn-l^-bis-dithiocarbaeat CHANEB) Calciuin-ithylen-l^-bis-dithiocarbanat AfTOonIun-äthy 1en-1,2-b i s-d i th i ocarbamat Zir.k-propylefi-V-b'is-dithiocarbarat (MEZINEB) (PROPiNEB) Bli· (dime thy HhiocarbanyO-äthylen-ljZ-bis-dHhiocarbairiat Komplex beiiehtrid aus (ΜΑ*!ΓΒ) und ZinksaTz (MiCOZEB) Tetraäihyütiiuran rnofiosulfId Ui £-(N,N-dir.eihyldHh1ocarlja«.yl?:erkapto]f-rifithy larsin Tefranethylthiurandisulfid (TIIIHAH) 309810/1179
BAD ORDINAL
_ A „
Uipyrrolidylthiuramdisulfid N,N'-Bis-(diRethylaraino)thiuraidUulffd Polyithylenthiuramsulfid Komplex bestehend aus (ZINEB) und polylthylenthluraodisulf id (IETIRAM) Bii-(3,4-dichlor-2(5)-furanoyl)2ther (mucochloric anhydric)
2-Me thoxymethy1-5-n1trofuran 5-mtro-furfuraldoxini7(Z) 5-Nitro-furfuryl-a»idoxii-(2)
Z,*) (dehydroacetlc acid)
3-[-(3,5-Ofwthyl-Z-oxycyclohexyl)-2-*iydroxyIthyl3-glgtariild-(cyclohexliide)
PhthallBld Pyrldln-2-thiol-l-oxyd-bzi. l-HydroxypyridinJ-thlon Zinksalz des Pyrldin-2-thiol-l-oxyds
langan(ll)salz des Pyridin-2-thloi-l-oxyds
S-lil-Otido-Z-pyrldyOisotMuronluflchiorid
i,c-bis(4-Chlorpheny1)-3-pyrldiniethano-1 (PARINOL) 8-Hydroxychinolin (8-QUINOLINOL)
B-Hydroxychinolin-suIfat (CHINOSOL) Benzoyl-8-hydroxychinolin-sallcylit
3-(2-Meihylpiptrldlno)propyl-3,4-dichlorbenzoat 6-*Aethoxy-l ,Z-dthydro-Z.Z^-trieethylchlnol in (ETHOXYQUIN)
N-Lauryl-fsochfnoliniuabrofid
9-(p-n-Hexyloxyphenyl J-IO-inethyl-acrldinluiichlorid !Mp-n-HexyloxyphenyO-lO-roethyl-acMdiniuBi-p-toluolsulfonat
Z-n-HeptadecyUnidazondinacetat (GLYODIN)
1-Hydroxyäihy1-Z-heptadecy1iaidazolidln
I-Pheny1-3,5-d ieethyI-4-n f trosopyrazol
l-p-Chlorphenyt-SjS-diaethyM-nitrosopyrazoi l-p-Sulfanyl pheny 1-3,5-dliBethyM-nitrosopyrazoI
M-(I-PhenyI-2-n1tropropy!)p1perazln
2-Di«ethy1aeino-6-inethyl-5-n-butyl-4-hydroxy-pyr1«1d!n l(-0odeyl-l,4,5,6-tetrahydropyrf(ii1d1n ll-Ood»cy1-2!->nethy)-1f4,5,6-tetrahydropyr1ald1n 2-n-Heptadecyltetrahydropyriiidin t-(4-Amino-4-propyl-5-pyria1dy]-inethyl )-?-*ethylpyrfd1n1unchlortdhydroxychlorld 2-{2«-Furyl)-benzii»idazol (FURIOAZOL) 3-Dodecyl -l-methyl-2-phenylbenz1(Dldazol lum-ferricyanid
Methyl-N-benziiidazol-Z-yl-N-fbutylcirbamoyDcarbaiat (BENOMYl)
2-(0-Chloranilino)-4,6-dichlor-sya.-trlazin
2-Aethy)amlno-6-methyl-5-n-buty1-4-hydroxy pyfliidln *'
^ (0ITHfANON)
2-(4-Thiazolyl)-benzlinidazol *-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-iDethyl-5-isoxazolen (ORAZOION) Th1azolidinen-Mhion-(2) (RHOOANIN) 3-(p-Chlorphenyl)-5-methy!rhodanin 3,5-0imethy1tetrahydro-),3,5-thiadiazin-2-thlon (OAZOMET) 3,3'-Aeihylen-b1s-Ctetrahydr3-A,6-dimethyl)-2H-1,3,5-thladazin-2-thion)(HILSFB) S-Benzyllderiamirio-^-phenylihiazol in-2-thion 6-Chlorbenzthiazol-Z-ihiol, Zinksalz 'C-P-Oläihylanino-älhoxy-Z-dis'ethylaiiiino-benzthlazol dihydrochlorid Monoälhanolationiura-ben/lhia/ol-Z-thlol
L atiryl pyr ld iri i uni-b-chl ογ-?-ι irksp I
3 0 9 8 10/1179 BAD
link" und Natirunsalze des 2-Mertkaptqbenzthiazols und Oin:ethy]d?thiocarbajats ß-f^Diäthylaninoäthoxyl^-diinethylaininobenzthiazol-dihydrochlopid
sVfrichlonnethylthiebenzothiazolon 3-lrichlQFTrethylthipbenzQxazoIon 3-(Trichlorr.ethyl)-.5-äthoxy-.l,2,A-.thi3diazol B-liethyl-2-QXQ-lt3-(l1thiQ]o[4,5-h]-eh1noxann (QUINCICTHICNAT) MhM1WUhIoIo [4,5-b]-chlnox3l1n (THIOQUIffflX) 2,3-DihydrQ-5-carboxanU 1 dQ-6-.Tiethy 1 -114-Oxa th I n 3J3,4!4-Tetraehlqrtetrahydrotbiophen-l,]-diQxyd 2, 3-D ihydrq-S-carboxan \ 1 \ do-6-methyl ~1,$-oxathl M14-di ojcyd
n-Alkyl{C ,C ,C.,) diiriethylbeniyi Alkenyl-diiiietnyläxnylarmrioniuinbroinid
AlkjPldlrnethylbenzylamnoniumchlQrid Alkyl E.-L tolylmethyliriniethyla.imQalumchlQrid Pi-liQhutylRresQxyäihoxyäthyldiinethylbenzylaiiiiüQniuinchlQrid p-Di-fspbutylphenoxyathoxyathyldiinethyl benzyl aramoniuirxhl arid
5-deaxy-2-Q--(2rdeoxy«2rr;ethyla.in1no-a-L-glucppyranosy!)3-C-fornyl-j?- (STREPTQWIN)
-niethqxy-e'-iiethylcyclohex-a'-en-i'on) (GRISEOFULVIN)
peniahydro.xy-6-methyl-]tU-dioxQ-2-.
l (CHLORAMPHEiIICOL)
BlastiG tdtft-S-b
2-Ghlo,r-3- (toljtl su) f ory V )-proptonHrll
3-ip.'-t.-büt/t-Bbenylsijlf onylOacrylonitril Oktachtorcyctchexerion
Pefttacb.l:orLenzy|a!(ah&I; Pcntachlorberizylaeetat
2»6-9h-''3i-et1:/l;a-incrsthyl}-cyclche/.3r,on 08cachlorocUrij!iro-l),3,/j--etheno-?H-cycl;übub|cd]-penialien-2-Ori
ur-d Hochofen teer
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und /oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I oder II mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den V/irkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: ·
3Q98tO/n?9
feste Aufaibeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: . Spritzpulver (wettable powders),
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) \ierden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate" (Feldspate und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge-'mittel, vile. Ammoniufnsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen'Wirkstoff der Formel ι oder IV in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B« Attapulgit, SiO„, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
E;; können auch PolymercnGronulute dadurch hergustollt werden, d.';:;r> c3.io V.'jrk .stoffe dor Formel I odor IV mit potyn-ri .«;.i e
309810/1179 «ad OS««.
Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/ Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse PoIymerengrariulate-(Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbaren Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 3OO g/Liter bis 6OO g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägerniaterials mit den V/irk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich. -
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben v/erden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haffc- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatorer.) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Kethylcellulose, Carboxymethylcellulose), Ilydroxyäthylenclykoläther von Mono- und Dialkylphonolen mit 5-I5 Acthylcnoxldrestcn pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen
309810/1 179
BAD ORIGINAL
fm Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalis'alze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxicresten pro Molekül und 8-l8 Kohlenstoffatomen im Fett alkohol teil., Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In V/asser dispergierbare V/irkstoffkonzenträte, d.h. Spritzpulver (wettable powders) Pasten und Emulsionskonzentrate "stellen . Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus V/irkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel und gegebenenfalls Lösungsmitteln. '-.-■"
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die V/irkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmiger! Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt· Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsforinen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet v/erden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensaiicnsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und'Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholijulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Keptadecanole,
BAD ORIQINAt 309810/1179
.Octadecanole und Salze von sulfatiert^ Fettalkoholclykoläthem, das Natriumsalz von CLe ylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylanrr.oniurcohlorid.und fettsaure Alkali- und Erdalka- . lisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.
Die Wirkstoffe' v/erden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 "™ nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, v/ie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Boreich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel sollen nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der Formel I oder IV in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder ala Mischung untereinander verwendet werden. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95#, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer ßoeJcncter Ap Eceräte Konzentrationen bis zu 99,5# oder sogar reiner
8AD ORIGINAL 309810/1179
Wirkstoff eingesetzt werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I oder IV können bei spiel sv?ei se wie folgt formuliert v/erden:
Stäubemittel; Zur Herstellung eines a) 5^igen und b) 2^igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff· 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5#igen Granulates vier den die folgenden Stoffe verwendet:
' -5 Teile Wirkstoff . · 0,25 Teile Epichlorhydrin, •0^25 Teile Cetylpolyglykolather,
5,50.Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Losung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampf-ο Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) ^O^igen, b) und c) 25#Lgen d) 10 ^igen Spritzpulvers v/erden folgende Bestandteile verwendet:
3 0 9 8 10/1179 0AO
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz>
Teile Kieselsäure; ·
b) ' 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-— Gemisch (l;l),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreic-e/Hydroxyäthyleellulose-
Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Pormaldehyd-Kondensat, Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe vjcrden in geeigneten Mischern mit dan Zunchla'-;:.;toffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen in.:\ Walzen .vermähl on. Man erhält CprJ t;:pulver, die sich mit Wasser ::x\
BAD ORIGINAL
309810/1 179
Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO^igen und
b) 25£?igen emulgierbaren· Konzentrates v/erden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,·
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
•b) 25 Teile Wirkstoff '
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fe ttalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
. 5 Teile Dimethylformamid,
57*5 Teile Xylol.
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasse-Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
309810/1 179
Beispiel 1
NH0
N^sC - C = N - Cl
24,6 g (0,2 Mol) N-Chlor-cyanformimidsäurechlorid werden in 50 ml absolutem Benzol gelöst und unter Eisklihlung in 300 ml absolutes Benzol, das bei 0° mit wasserfreiem Ammoniak gesättigt wurde, eingetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wird während einer Stunde bei 0° gertlhrt, worauf man den entstandenen Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft, wobei ein festes Produkt erhalten wird. Der Niederschlag wird in 200 ml destilliertem Wasser gelöst und die Lösung zweimal mit je 150 ml Diethylether extrahiert. Anschliessend werden die erhaltenen Aetherlösungen vereinigt, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Produkt wird mit dem aus dem Filtrat gewonnenen Produkt vereinigt und das Ganze aus destilliertem Wasser umkristallisiert. Es werden 7,9 g (38 % d.Th.) N-Chlor-cyanformamidin erhalten; Fp. 110°. Analyse fur C2H2ClN3:
berechnet C 23,21 % H 1,95 % Cl 34,24 % N 40,60 % gefunden C 23,07 % H 1,96 % Cl 34,10 % N 40,62 %
Beispiel 2
H0N NH0
Cl - N = C - C = N - Cl
38,Sg (0,2 Mol) Ν,Ν'-Dichlor-oxalimidsäurechlorid werden
309810/1179
langsam und unter EiskUhlung in 100 g 25-%ige wässrige Ammoniaklösung eingetropft. Nach Beendigung der Zugabe lässt man das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur aufwärmen (ca. 25°). Es setzt eine exotherme Reaktion ein, die durch Kühlung kontrolliert wird. Nach 10 Minuten wird der entstandene leicht gelbliche Rückstand abfiltriert und aus ca. 1 Liter destilliertem Wasser umkristallisiert. Man erhält 17,9 g (58 % d.Th.) Ν,Ν'-Dichlor-oxalamidin in Form weisser Kristalle; Fp. 148-150°.
Analyse fUr C2IL4Cl2N^:
berechnet C 15,50% H 2,60% Cl 45,75% N 36,15% gefunden C 15,48% H 2,72% Cl 45,46% N 36,46%.
Die im Beispiel 1 bzw. 2 als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
710 g (10,0 Mol) Chlor und 130 g (2,5 Mol) Dicyan werden zusammen mit 15 g Aktivkohle in einen mit Tantal ausgekleideten Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wird auf 180° erhitzt und während 7 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der Druck im Autoklaven beträgt dabei maximal 150 bar. Nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien werden durch Ausblasen entfernt; das Reaktionsgemisch wird filtriert und bei Normaldruck destilliert.
Ausbeute an N-Chlor-cyanformimidsäurechlorid: 123 g (40 % d.Th.); Kp. 100-102°; Massenspektrum für C2Cl2N2: M+ berechnet 122, M+ gefunden 122.
Ausbeute an N,NI-Dichlor~oxali.midsäurechlorid: 171 g
309810/1179
(35 % d.Th.); Kp. 181-184°; Massenspektrum fUr C2Cl^N2: M+ berechnet 192, M+ gefunden 192.
Beispiel 3
NH-CH3
N===C -C-N-Cl
12,3 g (0,1 Mol) N-Chlor-cyanformimidsäurechlorid werden in 250 ml absolutem Benzol gelöst, worauf man bis zur Sättigung Methylamin in die Lösung einleitet. Die Reaktion ist stark exotherm. Nach 15 Minuten wird auf 0° abgekühlt, der Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das erhaltene gelbliche Produkt wird in Wasser aufgenommen, abfiltriert und getrocknet. Man erhält 5,3 g (45 % d.Th.) reines N-Chlor-N'-methyl-cyanformamidin vom Fp. 78-81°. Analyse fur C3H^ClN3:
berechnet C 30,66% H 3,43% Cl 30,16% N 35,75% gefunden C 30,57% H 3,38% Cl 30,15% N 35,73%
Beispiel 4
H3C-HN NH-CH3
Cl -N = C-C = N- Cl
15,5 g (0,5 Mol) Methylamin werden in 50 ml destilliertem Wasser gelöst. In die erhaltene Lösung werden innerhalb 10 Minuten bei Zimmertemperatur 18,6 g (0,096 Mol) N,N'-Dichloroxalinridsäure-chlorid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde bei Zimmertemperatur gerllhrt, worauf
309810/ 1 179
man den entstandenen Niederschlag abfiltriert, mit Wasser wäscht und trocknet. Man erhält 4,5 g (26 % d.Th.) N,N'-Dichlor-N",NI"-dimethyl~oxalamidin, das bei 150° unter Zersetzung schmilzt.
,Beispiel 5
H9C4-HN NH-C4H9
Cl -N = C-C = N- Cl
19,4 g (0,1 Mol) NjN'-Dichlor-oxalimidsäurechlorid werden in 100 ml Diäthyläther gelöst. Dann gibt man bei 0° tropfenweise 29,2 g (0,4 Mol) n-Butylamin hinzu. Das Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde gerührt, worauf man den entstandenen Niederschlag abfiltriert und das Filtrat eindampft. Das zurückbleibende OeI wird mit 100 ml Cyclohexan digeriert, worauf der sich bildende Niederschlag abfiltriert wird. Nach dem Trocknen erhält man 3,2 g (12 % d.Th.) N.N'-Dichlor-N" ,N"'· dibutyl-oxalamidinj Fp. 175° (Zersetzung).
Beispiel 6
NH2
CI3C - C = N - Cl
21,5 g (0,10 Mol) N-Chlor-trichloracetimidsäurechlorid werden in 250 ml absolutem Diäthyläther gelöst. Dann wird während 20 Minuten wasserfreies Ammoniak in die erhaltene Lösung eingeleitet. Das gebildete Ammoniumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des
30981 0/1179
Reaktionsproduktes aus Cyclohexan erhält man 11,0 g (56,5 % d.Th.) N-Chlor-trichloracetamidin; Fp. 48-50°.
Analyse fUr C2H2Cl4N2:
berechnet C 12,27% H 1,03% Cl 72,40% N 14,31% gefunden C 12,43% H 1,05% Cl 73,23% N 14,22%
Beispiel 7
NH-CH3
Cl3C - C = N - Cl
Verwendet man im Beispiel. 6 bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle von wasserfreiem Ammoniak Methylamin, so erhält man nach dem Umkristallisieren des Reaktionsproduktes aus Cyclohexan 7,1 g (35 % d.Th.) N-Chlor-N1-methyl-trichloracetamidin; Fp. 80-82°.
Analyse für C3HXl4N2:
berechnet C 17,17% H 1,92% Cl 67,56% N 13,35% gefunden C 17,29% H 1,94% Cl 67,32% N 13,32%, Das in den Beispielen 6 und 7 als Ausgangsprodukt verwendete N-Chlor-trichloracetimidsäurechlorid wurde auf an sich bekannte Weise durch Chlorierung Trichloracetonitril unter Druck hergestellt.
Beispiel 8
NH2
Ns-hC - CCl2 -C-N-Cl
10,4 g (0,05 Mol) ,N^^-Trichlor-cyanacetimidsäurechlorid werden in 100 ml absolutem Benzol gelöst. Dann wird während
309810/1179
20 Minuten wasserfreies Ammoniak in die erhaltene Lösung eingeleitet. Das gebildete Ammoniumchlorid wird abfiltriert und das FiItrat eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des Reaktionsproduktes aus Ligroin erhält man 7,5 g (79 % d.Th.) N^^-Trichlor-cyanacetamidin; F.p. 90°. Analyse für C3H2Cl3N3:
berechnet C 19,3% H 1,1% Cl 57,1% N 22,5% gefunden C 19,4% H 1,0% Cl 56,5% N 22,6%. Das im obigen Beispiel als Ausgangsprodukt verwendete N,2,2-Trichlor-cyanacetimidsäurechlorid wurde nach bekanntem Verfahren durch Chlorierung von Malodinitril bei 55-60° hergestellt.
Beispiel 9
--CH9
NH-CH I
I ^CH2
N^=C - C = N - Cl
6,15 g (0,050 Mol) N-Chlor-cyanformimidsäurechlorid in 50 ml absolutem Diäthyläther werden bei 0-10° innerhalb von 25 Minuten in eine Lösung von 5,7 g (0,10 Mol) Cyclopropylamin in 100 ml absolutem Diäthyläther eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde bei 0-10° gerUhrt, worauf man das Cyclopropylamin-hydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und das erhaltene gelbliche, zähe Produkt aus Wasser umkristallisiert. Es werden 4,0 g (56 % d.Th») N-Chlor--N'-cyclopropyl-cyanformamidin erhalten; Fp. 72-73°.
309810/1 179
Analyse fur C5II6ClN3:
berechnet C 41,867. H 4,22% Cl 24,73% N 29,29% gefunden C 41,60% H 4,14% Cl 24,41% N 29,15% In der folgenden Tabelle sind weitere N-Chloramidine
aufgeführt, die analog den in den Beispielen 1-9 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
30981 0/1179
Tabelle
Verbindung der Formel Stickstoffs
berechnet
malyse
gefunden
NH-CH3
N=C-CCl2-C=N-Cl
21,0 τ 21,7 %
H2N NH2
Cl-N=C-CCl2-C=N-Cl
23,5 % 23,6 %
H3C-HN NH-CH3
Cl-N=C-CCl2-C=N-Cl
21,0 % 21,4 %
NH-C2H5
Cl3C-C=N-Cl
12,5 7o 12,9 %
309810/1179
Beispiel 10
a) Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vicia faba In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt worden sind, wurden je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 10 %-iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brlihe (0,1 % Aktivsubstanz-Gehalt) mit einem Sprühapparat tropfnass besprliht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 100'000 Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchten Atmosphäre bei 200C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmasstab flir die Wirksamkeit der PrUfsubstanz.
Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 9 wirken gegen Botrytis cinerea.
Beispiel 11 Wirkung als Beizmittel
Die Einsatzmb'glichkeit der Wirkstoffe gemäss Beispielen 1 bis 9 zum Schützen von im Erdboden befindlichen Pflanzenteilen und Saatgut ergab sich nach Durchführung der folgenden Versuche:
Wirkung gegen Bodenptlze
In trockene, sterilisierte Erde wurden 500 ppm
309810/1179
Aktivsubstanz durch intensives Mischen eingearbeitet. In Plastikbehälter mit 250 ml Inhalt wurden je 100 ml dieser Erde eingefüllt. In diese Behälter wurden je ca. 10 steri-.lisierte Haferkörner unterhalb der Erdoberfläche eingebracht, die mit Pilzmyzel je einer Art folgender Pilze durchwachsen waren:
Fusarium oxysporum, Pythium debaryanum, Rhizoctonia solani Anschliessend wurde mit je 34 ml dest. Wasser angefeuchtet und die Behälter werden bei 20 bis 24°C inkubiert. Nach 5 Tagen wurde bonitiert, wobei festgestellt wurde, ob aus den Körnern Pilzmyzelien in die umgebende Erde wuchsen.
Wirkung gegen Saatgut befallende Pilze
Weizen wurde mit dem Pilz Fusarium nivale künstlich infiziert. Der Weizen wurde sodann mit 200 ppm Aktivsubstanz gebeizt und auf feuchtem Filterpapier in Petrischalen ausgelegt. Nach 10 Tagen Inkubation bei 20 bis 24°C wurde die Entwicklung von Pilzmyzel bonitiert.
30981 0/1179

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    oder
    Verbindungen der Formel
    NH-R
    X - C = N - Cl
    R-HN Cl - N - C A Y
    NH-R C-N-Cl
    worin R Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
    X -C=N, -CCl3 oder -CCl2-C=N,
    Y -CCl2- und
    η die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
    Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R Wasserstoff, C-,-C, Alkyl, Cyclopropyl oder
    Cyclohexyl, X
    -Cs=N, -CCl3 oder -2 Y -CCl2- und η die Zahlen 0 oder 1 bedeuten.
    Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NH
    Νξ-C - C = N - Cl
    3098 10/1179
    4). Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    H0N NH0
    Δ , , Δ
    Cl -N = C-C=N- Cl
    5) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NH-CHo
    N3^C - C = N — Cl
    6) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    H3C-HN NH-CH3
    Cl -N = C-C=N- Cl
    7) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    Cn)C4H9-N NH-C4H9^n^ Cl -N = C-C=N- Cl
    8) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NH2
    Cl3C - C = N - Cl
    9) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NHCH3
    Cl3C - C = N - Cl
    10) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NH2
    Ns=C - CCl2 - C = N - Cl
    309810/1 1 79
    11) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NH- CH '
    j --CH2
    ^C - C = N - Cl
    12) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NH-CH3
    N=C - CCl2 - C = N - Cl
    13) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NH2 NH2 Cl - N = C - CCl2 - C = N - Cl
    14) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NHCH3 NHCH3 Cl - N = C - CCl2 - C = N - Cl
    15) Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    NH-C2H5
    Cl3C -C-N-Cl
    16) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    Cl
    X - C = N - Cl
    309810/ 1179
    Ί Cl -N = C-Y-
    C = N- Cl
    mit einer Verbindung der Formel
    H2N - R
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, worin in den Formeln R, X, Y und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    17) Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 16 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagsstoffe enthalten.
    18) Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 16 zur Bekämpfung verschiedenartiger tierischer und pflanzlicher Schädlinge.
    19) Verwendung gemäss Anspruch 19 zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta.
    20) Verwendung gemäss Anspruch 20 zur Bekämpfung von Pilzen.
    3 0 9 8 10/1179
DE19722242772 1971-09-03 1972-08-31 Neue amidine Pending DE2242772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1294571 1971-09-03
CH1036172 1972-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242772A1 true DE2242772A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=25706514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242772 Pending DE2242772A1 (de) 1971-09-03 1972-08-31 Neue amidine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3822304A (de)
JP (1) JPS4835032A (de)
BE (1) BE788296A (de)
DD (1) DD102061A5 (de)
DE (1) DE2242772A1 (de)
FR (1) FR2151085B1 (de)
IL (1) IL40073A0 (de)
NL (1) NL7211964A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50153350U (de) * 1974-06-06 1975-12-19
JPS5719504Y2 (de) * 1976-02-23 1982-04-23
JPS5490282U (de) * 1977-12-07 1979-06-26
JPS56129649U (de) * 1980-02-07 1981-10-02
JPS6366429A (ja) * 1986-09-08 1988-03-25 Yokogawa Electric Corp 差圧測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD102061A5 (de) 1973-12-05
BE788296A (fr) 1973-03-01
US3822304A (en) 1974-07-02
FR2151085A1 (de) 1973-04-13
NL7211964A (de) 1973-03-06
FR2151085B1 (de) 1974-01-04
JPS4835032A (de) 1973-05-23
IL40073A0 (en) 1972-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3823161A (en) Aminothiophene derivatives
EP0236272B1 (de) Fungizide Verwendung eines Cyanopyrrol-Derivates
DE2736876C2 (de)
DE1767620A1 (de) Fungizides Mittel
DE2202034A1 (de) Neue Kondensationsprodukte
DE2741437C2 (de)
CH633678A5 (en) Pesticide
DE2263878A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyklischer verbindungen
DE2242772A1 (de) Neue amidine
EP0457726B1 (de) 2-Anilino-pyrimidin Derivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2150116B1 (de) Defoliant
DE2118317A1 (de)
CH667645A5 (de) 9,10-phenanthrendion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel.
DE2824126A1 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on- verbindungen
DD260211A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE2919825C2 (de)
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE1567114A1 (de) Pestizide Zubereitungen
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2317391A1 (de) 1-(4',6'-dichlor-s-triazin-2-ylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylamino-benzimidazol als pestizid
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE3018716A1 (de) 4-nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende fungizide
DE2305495C3 (de) N-substituierte Chloracet anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen