DE1767620A1 - Fungizides Mittel - Google Patents
Fungizides MittelInfo
- Publication number
- DE1767620A1 DE1767620A1 DE19681767620 DE1767620A DE1767620A1 DE 1767620 A1 DE1767620 A1 DE 1767620A1 DE 19681767620 DE19681767620 DE 19681767620 DE 1767620 A DE1767620 A DE 1767620A DE 1767620 A1 DE1767620 A1 DE 1767620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- carbon atoms
- parts
- octyl
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/52—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
/\v3illir /\ I Wa/\a CH-40QO Basel 21 (Schweiz/Switzerla.id)
c2o^-in 17676
Dr. F. Zumsfeln sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Kotnigtberger - Dipl.Phys.R, Holzhauer 5a-2631""
8 München 2, Brfiuhausstraß· 4/ill
Fungizides Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue fungizide, insbesondere
pflanzenfungizide Mittel, die als Wirkstoffe substituierte Amidine und ihre Salze enthalten, sowie Verfahren zur Bekämpfung
von phytopathogenen Pilzen unter Verwendung solcher Amidine bzw. deren Salze und/oder Λ?οη Mitteln, die solche Wirkstoffe enthalten.
Als fungizide Wirkstoffe sind aus der Gruppe der Amidine insbesondere Formamidine bekannt geworden (Belgisches Patent
629'317, USA-Patente 3'164'633 und 3'143'571). Ferner sind Amidine
aus der DAS 1' 168' 896 bekannt und auch schon zur chemischen Reinigung
von Fasergut vorgesehlagen worden.
Es wurde nun gefunden, dass Mittel, welche als Wirkstoffe fungizid wirksame substituierte Amidine der allgemeinen Formel I
^R3 (D
R4
in der ·
R1 einen unsubstituierten Alkylrest mit 1—13 Kohlenstoffatomen, einen niederen Alkenylrest, den Benzylrest oder einen
unsubstituierten oder halogensubstituierten Phen^lrest,
R2 Wasserstoff, einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-14 Kohlenstoffatomen,
den Cyclohexyl- oder Benzylrest, oder einen i:n aromatischen Ring durch Halogen, einen niederen
Alkyl- odei niederen Dialkylaminoalkylrest substituierten '
Benzylrest, wobei die Alkylgrüppen 1-8 Kohlenstoffatome
aufweisen,
Ro einen unsubatituierten Alkylrest mit 1-14 Kohlenstoffatomen,
109841'/m*
Neue Unterlagen (Art 7 & 1 Abe. 2 Nr. 1 satz 3 des Änderungsa»«. 4, a, is&z^
den Allylrest, den Benzylrest, einen niederen Mono- oder· Dialkylaminoalkyl- oder niederen Alkoxyalkylrest, wobei
die Alkylgruppen 1-6 Kohlenstoffatome aufweisen, R^ Wasserstoff oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-4
Kohlenstoffatomen,
Κ-, und R, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch einen
5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest oder den Morpholinorest
bedeuten,
und deren Salze enthalten, sich vorzüglich zur Bekämpfung phytopathogener
Pilze eignen. Die Wirkstoffe sind für Pflanzen und Warmblüter wenig toxisch.
Als Salze der Amidine mit anorganischen und organischen Säuren kommen beispielsweise die der folgenden Sauren in Betracht:
Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Essigsäure,
Aminoessigsäure, Buttersäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Methansulf
onsäure, p-Toluolsulfonsäure etc.
Die erfindungsgemässen Mittel sind gegen Pflanzenkrankheiten erzeugende Pilze wirksam, beispielsweise gegen echte Mehltaupilze,
wie Gurkenmehltau (Erysiphe cichoracearum) und Rosenmehltau
(Sphaerotheca pannosa); falsche Mehltaupilze wie die Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans);
gegen Blattfleckenerreger wie Alternaria solani; Rostpilze wie Bohnenrost (Uromyces app.), ferner gegen den besonders schwer bekämpf
baren Grauschimmel (Botrytis cinerea), etc. Durch ihre Anwendung ist es möglich, auf Pflanzen und Pflanzenteilen (Früchten,
Blüten, Laubwerk, Stengel) auftretende Pilzinfektionen zu bek&mpfen
oder einzudämmen, insbesondere weil die Amidine der allgemeinen Formeln I resp. Il auch als Systemfungizide wirken. Aufgrund dieser
letztgenannten Eigenschaft sind die nach der Behandlung zuwaci senden Pflanzenteile vor Pilzbefall ebenfalls geschützt. Ferner
können die erfindungsgemässen Mittel zur Bahandlung von Saatgut i.nd
des Bodens eingesetzt werden.
Die Amidine der allgemeinen Fonr.el 1 sind auch unterschiedlich insektizid und akarizid wirksam. Sie weisen eine gute Wirkung
als Kontakt- und Frassgifte bei Insekten und gegen adulte und larvale
Stadien von Spinnentieren, insbesondere denen der Familien
109841/174$
Ixodidae und Argasidae, auf.
Die fungizide Wirksamkeit, der erfindungsgemäss verwendbaren
Amidine wurde anhand der folgenden Versuche festgestellt:
Wirkung gegen Alternaria solani auf Tomaten (Solanum lycopersicum)
Tomaten der Sorte "Lukullus" werden nach drei bis vier-wöchiger
Anzucht im Gewächshaus mit der Prüfsubstanz in Form einer Spritzbrühe (Konz. 0,1% Aktivsubstanz) bis zur Tropfnässe besprüht
und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer standardisierten Sporensuspension des Pilzes infiziert. Nach etwa 5-tägigem Aufenthalt in feuchter Atmosphäre bei ca. 22°C entwickeln sich kleine
schwarze Infekt ionsflecken auf den Blättern. Als Bewertungsgrundlage
für die Bonitur des Versuches dient die Anzahl der Flecken.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
10 - unwirksam, gleich starker Befall wie unbe-
handelte Kontrollpflanzen,
9-1 - Befallsverminderung nach linearer Abschätzung,
0 « kein Befall.
0 « kein Befall.
Alternaria solani
N-Decyl-N'-octyl-isobutan-amidin
N-Dodecyl-N1-octyl-isebutan-amidin
N-Tetradecyl-N1-octyl-Isobutan-amidin
N-(Octyl-methylamino)-äthyl-N1-octyl-isobutan-amidin
N-n-Hexyl-N'-octyl-ß-phenyl-Hthan-amidin
N,N-Dimethyl-N'~(2'-methyl-4'-chlorphenyl)-formamidin
(bekannt aus dem belgischen Patent 629'317) N,N-Dimethyl-N1-(2'-methyl-41-bromphenyl)-formamidin
(bekannt aus dem belgischen Patent 629'317)
C 0 2
stark phytotoxisch, Totalschäc'jL- gung dei Pflanzen
Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Vicia faba (Saubohnen)
In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt
sind, werden je drei gut entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer, aus einer als Spritzpulver
formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,1% Aktivsubstanz·
109841/1745
Gehalt), tropfnass besprüht werden. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages
werden sie niit einer frisch bereiteten Sporensuspension
des Pilzes infiziert. Nachdem die Blätter 1-2 Tage in feuchter Atmosphäre bei 18-2O0C gehalten worden sind, zeigen sich auf den
Blättern schwarze, zunächst punktförmige Flecken, die sich rasch ausbreiten. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienen als Bewertungsmasstab
für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
10 = unwirksam, gleich starker Befall wie unbehan-
delte Blätter,
9-1 = Befallsverminderung nach linearer Abschätzung,
0 « kein Befall.
N-Decyl-N1-methyl-isobutan-amidin
N-Tetradecyl-N1-octyl-isobutan-amidin
N-(ß-Octyl-methylamino)-äthyl-N1-octyl-isobutan-amidin
N-Dodecyl-N1-octyl-ß-phenyl-äthan-amidin
N-Decyl-N1-octyl-ß-phenyl-äthan-amidin
N-Dodecyl-N1-dimethyl-isobutan-amidin
N-Benzyl-N1-dimethyl-dodecan-amidin
N-Tetradecyl-N1-pentamethyien-isobutan-amidin
N,N-Dimethyl-N!-(2'-methyl-41-chlorphenyl)~formamidin
(bekannt aus dem belgischen Patent 629*317) N,N-Dimethyl-N1-(2'-methyl-4'-bromphenyl)-formamidin
(bekannt aus dem belgischen Patent 629*317)
Wirkung auf Erysiphe cichoracearum (Gurkenmehltau) auf Gurken
(Cucumis sativus)
Junge Gurkenpflanzen werden nach dem Besprühen (tropfnass)
mit einer 0,1Xigen Suspension der alt Spritspulver formulierten
Wirkstoffe und nach dem Abtrocknen des SprHzbe lage β mit einer Sporensuspension des Gurkenmehltaus besprüht, anschllessend Im Gewttchehaus bei ca. 230C aufgestellt. Nach 8 Tagen wird der Befallsgrad
(Anteil der vom Mycelbelag Überzogenen Bl att.oberflache) auf den in*·
fizierten, behandelten Blatcern, lsi Vergleich zu unbehandelten, In-
106141/1746
fizierten Kontrollen ermittelt. 1767620
In der folgenden Tabelle bedeuten:
10 = unwirksam, gleich starker Befall wie unbe-
handelte Kontrollpflanzen, 9-1 = Befallsverminderung nach linearer Abschätzung,
0 = kein Befall.
0 = kein Befall.
N-Decyl-N'-octyl-isobutan-amidin N-Benzyl-N1-octyl-isobutan-amidin
N-Hexyl-N'-octyl-ß-phenyl-äthan-amidin
Ν,Ν-Dimethyl-N1-(2'-methyl-41-chlorphenyl)-formamidin
(bekannt aus dem belgischen Patent 629*317)
Ν,Ν-Dimethyl-N1-(2f-methyl-41-bromphenyl)-formamidin
(bekannt aus dem belgischen Patent 629'317)
10 10
Wirkung auf Uromyces appendiculatus (Bohnenrost) auf Bohnen
(Phaseolus vulgaris)
Bohnenpflanzen im Zweiblattstadium werden mit einer Suspension
der als Spritzpulver formulierten Substanzen bis zur TropfnMsse besprüht (Konz. 0,1% Aktivsubstanz). Nach dem Abtrocknen des
Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert (5 Pflanzen pro Produkt) und anschliessend
für 1 Tag in einer feuchten Kammer, dann im Gewächshaus bei 2O-22°C gehalten. Die Versuchsauswertung beruht auf der
Anzahl der nach etwa 8-12 Tagen vorhandenen Rostpusteln.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
10 « unwirksam, gleich starker Befall wie unbe-
handelte Kontrollpflanzen, 9-1 =* Befallsverminderung nach linearer Abschätzung,
0 - kein Befall.
0 - kein Befall.
109841/174$
N-Dodecyl-N1-methyl-isobutan-amidin
N,N1-Dioctyl-isobutan-amidin
N-Dodecyl-N1-octyl-isobutan-amidin
N-Tetradecyl-N1-octyl-isobutan-amidin
N-Hexyl-N'-octyl-ß-phenyl-äthan-amidin
N-Dodecyl-N1-dimethyl-isobutan-amidin
N-Octyl-N'-di-p.-butyl-isobutan-amidin
N-Tetradecyl-N1-pentamethylen-isobutan-amidin N-Dodecyl-N1-pentamethylen-isobutan-amidin Ν,Ν-Dimethyl-N1-(2'-methyl-4'-chlorphenyI)-formamidin (bekannt aus dem belgischen Patent 629'317)
N,N1-Dioctyl-isobutan-amidin
N-Dodecyl-N1-octyl-isobutan-amidin
N-Tetradecyl-N1-octyl-isobutan-amidin
N-Hexyl-N'-octyl-ß-phenyl-äthan-amidin
N-Dodecyl-N1-dimethyl-isobutan-amidin
N-Octyl-N'-di-p.-butyl-isobutan-amidin
N-Tetradecyl-N1-pentamethylen-isobutan-amidin N-Dodecyl-N1-pentamethylen-isobutan-amidin Ν,Ν-Dimethyl-N1-(2'-methyl-4'-chlorphenyI)-formamidin (bekannt aus dem belgischen Patent 629'317)
N,N-Dimethyl-N1-(2'-methyl-4'-bromphenyl)-formamidin
(bekannt aus dem belgischen Patent 629*317)
4 vollgesogene Zeckenweibchen (Boophilus microplus) werden
Minuten lang in eine O,l%ige wässrige Lösung von N-Tetradecyl-N1-pentamethylen-isopentan-amidin
getaucht. Alle Versuchstiere sind nach 5 Tagen tot und aus den in der Zwischenzeit abgelegten Eiern
sind keine Larven geschlüpft.
Amidine der allgemeinen Formel I können gemäss den von R.L. Shriner et al., Chem. Reviews 3J>, S. 351 ff. zusammengestellten
Verfahren erhalten werden, wie durch Umsetzung von:
a) Iminoäther-hydrochlorid mit der alkoholischen Lösung eines primären oder sekundären Amins, [A. Pinner, "Die Iminoäther
und ihre Derivate" S. 86, Verlag R. Oppenheim, Berlin (1892)};
b) monoeubstituierten Amidinen mit primären oder sekundären
Aminen unter Aramoniakabspaltung;
c) Amiden mit primären oder sekundären Aminen in Gegenwart von
Dialkyliulfaten oder Benzolsulfonaäureestern, {Η. Bredereck
•t el., Angew. Chem. J±, 353 (1962));
i i
109141/1745
17S7620
d) Chloriinidverbindungen mit primären oder sekundären Aminen
(Houben Weyl, 4. Auflage Bd. ΧΙ/2).
Ein Teil der von der allgemeinen Formel I umfassten Amidine sind bisher spezifisch in der Literatur noch nicht beschrieben
worden.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung einiger Wirkstoffe der allgemeinen Formel I. Teile bedeuten, sofern
nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109841/174B BAD 0RIGINAL
15,1 Teile Isobutyrimido-äthyläther-chlorhydrat werden in 50 Volumteilen wasserfreiem Aethylalkohol gelöst, bei Raumtemperatur
mit einer Lösung von 13 Teilen Octylamin in 50 Volumteilen wasserfreiem Aethanol versetzt und während 6 Stunden bei dieser
Temperatur verrührt. Man dampft hierauf das Lösungsmittel im Vacuum ab, versetzt den Rückstand mit Wasser, stellt mit verdünnter Natronlauge
alkalisch auf Mimosa und äthert aus. Der Aetherrückstand wird im Vacuum fraktioniert: Kp12 148-150°, Kp0 Q2 82-84°. Die Ausbeute
an N-Octyl-isobutanamidin beträgt 857O.
19,8 Teile N-Octyl-isobutanamidin und 18,6 Teile Dodecylamin
werden in 100 Volumteilen wasserfreiem Toluol gelöst und während 48 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dieser Zeit wird kein
Ammoniak mehr abgespalten. Man dampft in Vacuum ein und fraktioniert den Rückstand im Vacuum. Das N-Octyl-N1-dodecyl-isobutanamidin
siedet bei 156-170° bei 0,03 Torr und ist ein farbloses bis leicht gelb gefärbtes OeI. Die Ausbeute beträgt 32%.
20 Teile Isobuttersäure-octylamid werden bei 40-50° mit 12,7 Teilen Dimethylsulfat versetzt und anschliessend 5 Stunden
bei 70° verrührt. Es werden 32,7 Teile Addukt erhalten.
32,6 Teile des obigen Addukts werden in 70 Volumteilen wasser- und alkoholfreiem Chloroform gelöst, bei 40° mit 21,4 Teilen
Tetradecylamin, gelöst in 40 Volumteilen Chloroform, tropfenweise versetzt und 12 Stunden bei 60° unter Rückfluss gerührt. Man
dampft das Lösungsmittel im Vacuum ab, löst den Rückstand in Wasser, stellt bei 0-5° mit konzentrierter Matronlauge mimosaalkalisch
und äthert aus. Der Aetherrückstand wird im Hochvacuum fraktioniert. Das N-Octyl-N1-tetradecyl-isobutanamidin siedet bei 0,02 Torr bei
178-183°. Die Ausbeute beträgt 35,2%.
Die in der folgenden Tabelle zusannnengestellten Verbin dungen werden analog zu den Beispielen 1 bis 3 hergestellt:
109841 / 1 7A5
R2 | R3 | R | Siedep Grad |
767620 | HCl-SaIz: 111-113° |
I | 31-32° | |
Bl | H | C12H25 | H | unkt Kchmelz- Torr bunkt |
50 - 51° | I | ||
C3H7(ISo) | H | C14H29 | H | HCl-SaIz: 162-163° |
||||
C3H7(ISo) | H | Benzyl | H | |||||
C-.H7 (iso) | H | C8H17 | H | 126-128 | ||||
C6H13 | C2H5 | C8H17 | H | 0,01 | ||||
C3H7(ISo) | C4H9 (n) | C8H17 | H | 86- 89 0,02 | ||||
C3H7(ISo) | C8H17 | C8H17 | H | 110-114 0',02 | ||||
C3H7(ISo) | C8H17 | CH2)3OC4H9 | H | 127-128 0,03 | ||||
C3H7(ISo) | C8H17 | ■C2HA-NH-C6H13 | H | 138-141 0,02 | ||||
C3H7(ISo) | C8H17 | ■C2HrN(CH3)2 | H | 130-132 0,02 | ||||
C3H7(ISo) | C10H21 | C8H17 | H | 104-107 0,02 | ||||
C3H7(ISo) | C14H29 | C14H29 | H | 142-148 0,02 | ||||
C3H7(ISo) | /CH3 -C2H4I^ |
C8H17 | H | 193-207 0,02 | ||||
C3H7(ISo) | C8H17 | 150-170 0,4 | ||||||
Benzyl | C8H17 | H | ||||||
C3H7(ISo) | Cyclohexyl | C8H17 | H | 110-116 0,02 | ||||
C3H7(ISo) | C8H17 | C8H17 | H | 112-114 0,03 | ||||
Phenyl | C12H25 | C8H17 | H | 155-153 0,02 | ||||
Phenyl | GloK21 | C8H17 | H | 193-195 0,02 | ||||
Phenyl | L78--182 0,02 | |||||||
ÖAD
R2 | R3 | R4 | Siedej Grad |
)unkt To π- |
Schmelz punkt |
|
C1-O- | C8H17 | C6H13 | H | 168-169 | 0,01 | |
Benzyl | L6h13 | C8H17 | H | 139-149 | 0,02 | |
Benzyl | C8H17 | C8H17 | H | 175-180 | 0,02 * |
|
Benzyl | CloH21 | C8H17 | H | 180-183 | 0,02 | |
C3H7(ISo) | H | C6H13 | CH3 | 118-12Ο | 12 | |
C3H7(ISo) | H | CloH21 | CH3 | 101 | 0,01 | |
C3H7(ISo) | H | C12H25 | CH0 | 1.23-124 | 0,03 | |
C3H7(ISo) | C8H17 | C4H9 | CH3 | 96- 97 | 0,1 | |
C3H7(ISo) | C8H17 | C8H17 | CH3 | 140-142 | 0,1 | |
C3H7(ISo) | C8H17 | C12H25 | CH3 | 161-163 | 0,02 | # |
C4H9(Is0) | C8H17 | CH3 | CH3 | 81- 83 | 0,02 | |
C4H9(ISo) | C12H25 | CH3 | CH3 | 124-127 | 0,02 | |
C4H9(ISo) | η τι | CH3 | CH3 | 144-148 | 0,02 | |
C4H9(ISo) | C8H17 | C8H17 | CH3 | 140-144 | 0,02 | |
C4H9(ISo) | C12H25 | C8H17 | CH3 | 105-107 | 0,02 | |
C11H23 | C8H17 | CH3 | CH3 | 180-188 | 0,03 | |
C11H23 | C12H25 | CH3 | CH3 | 195-205 | 0,02 | |
C11H23 | Benzyl | CH3 | CH3 | 165-175 | 0,02 | |
C4H9(ISo) | C8H17 | C4H9 (n) C | ^4H9 (n) | 128-132 | 0,02 | |
C4H9(ISO) | C12H25 | C4II9 (n) C | -4H9 (ri) | 152-156 | 0,02 |
109841/1745
R.
Siedepunkt
Grad Torr
Grad Torr
Schmelzpunkt
C3H7(ISo)
C3H7(ISo) C3H7(I so)
C3H7(ISo) C4H9(ISO)
C4Hg(iso) C4Hg(iso)
C4H9(ISo) ClI3-
C2H5-
CH3CH=-CH-
C7II15-
C13H27"
C13H27
C8H17
C8HI7
C3H17
C1?H25
C14H29
-(CH2)5- -(CH2)6-
-(CH2)2-O-(CH2)2-
.-(CH2)5-
-(CH2J2-O-(CH2J2-
C8H17~
C3H7-
CH.
C8H17"
CSH17" C4H9-
CH3CH2CH2-CH3-
CH3-
C4H9(n) C2H5-
C8H17-
H-
C2H5-
H-
H-
CH3-104-105
106-111
108-112
106-111
117-121
144-150
164-172
150-161
139-144
120-123
77- 82
106-111
108-112
106-111
117-121
144-150
164-172
150-161
139-144
120-123
77- 82
142-144
152-154
142-144
142-144
142-146
145-147
118-120
146-148
165-167
145-147
118-120
146-148
165-167
0,02 0,02 0,01 0,02 0,02 0,02 0,02
0,02 0,01 0,04 0,02
0,02
0,02 0,04
0,02 0,03 0,02 0,02 0,02
109841/1745
Für die Verwendung im Pflanzenschutz werden die wirl^toffe
in üblicher Weise mit Verteilungs- und/oder Tragerstoffen aufgearbeitet und so angewendet, dass die Wirkstoffkonzentration im Bereich
von 0,01 bis TL liegt.
Die Herstellung erfindungsgemasser fungizider Mittel erfolgt durch inniges Vermischen und Vermählen voh Wirkstoffen der
allgemeinen Formel I mit geeigneten Tragerstoffen, gegebenenfalls
unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersionsoder Lösungsmitteln. Die neuen Wirkstoffe können als Stäubemittr.l,
Streumittel, Granulate, wie Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Spritzpulver (wettable powder),
Pasten, Emulsionen, Lösungen oder Aerosole im Pflanzenschutz angewendet
werden.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Staubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen
vermischt. Als Trägerstoffe können zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrit, Ataclay, Dolomit,
Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumsilikate (Feldspat und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfat,
Magnesiumoxyd, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche
Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nusschalenmehl,
Cellulosepulver, Rückstande von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc. je für sich oder als Mischungen untereinander verwendet
werden.
Die Korngrösse der Tragerstoffe betragt für Staubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 mm bis 0,2
mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitung* formen
betragen in der Regel 0,5 bis 80%.
Diesen Gemischen können ferner die Wirkstoffe stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenative
Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern
(Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netsmittel)
sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als
1098A1/1745
BAD ORiGfNAL
Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung,
Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose); als Netzmittel und Dispergatoren
können zum Beispiel folgende Stoffe dienen: Polyäthylenglykoläther von Mono- und Dialky!phenolen mit 5-15 Aethylenoxydresten pro Molekül
und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfons'äuren, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykolatber (Carbowaxe)
, Fettalkoholpolyä'thylenglykoläther mit 5-20 Aethylenoxydresten
pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil,
Kondensationsprodukte von Aethylenoxyd/Propylenoxyd, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstrff-Formaldehyd
sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, das heissu
Spritzpulver (wettable powder), Pasten and Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration
verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven
Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt
5-80%.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen
Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität
vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten
in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise
verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd,
Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, sowie Alkali-, Ammonium- und
Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Aikylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate
, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Cctadecenole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholpolyglykoläther,
das Natri'jmsalz von Oleoyl'iithionat, das Natriumsalz
von Oleoyläthionat, das Natriumsalz von Oleoylmethyltaurid,
10 9 8 4 1/17 4 5 BAD original
ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen Silicone, zum Beispiel "Antifoam
A" usw. in Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert,
dass bei Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02-0,04
mm und bei den Pasten 0,003 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel,
wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurder·, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel
kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkoholes Benzole,
Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120-35O0C siedende
Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und
nicht: leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen
angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen
Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische
Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline,
allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von
1-20% enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich
andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel
I zum Beispiel Insektizide, andere Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung ^c-.s
Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Die folgenden Ausführungsformen erfiiidungsgemässer Mittel
dienen zur Veranschaulichung des Verwendungsaspektes vorliegende: Erfindung; soweit nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten
"Teile" Gewichtsteile.
109841/17 4 5 BADORiGINAL
Stäubemittel
Zur Herstellung eines 57öigen Staubemittels werden die folgenden
Stoffe verwendet:
5 Teile N-Tetradecyl-N1-octyl-isobutanamidin oder N-Octyl-
N1-n-hexyl-ß-phenyl-äthananiidin,
10 Teile kolloidale Kieselsaure, 85 Teile Talkum;
Aus der oben genannten Wirksubstanz, 20 Teilen Talkum und der kolloidalen Kieselsaure wird eine homogene Mischung hergestellt,
die anschliessend mit den restlichen 65 Teilen Talkum verdünnt und dann feingemahlen wird. Das so erhaltene Staubemittel wird beispielsweise zur Behandlung von Saatbeeterde oder zum Bestauben von Nutzpflanzen
verwendet.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulats werden die folgenden
Stoffe verwendet:
87,25 Teile Kalkgrits (Körnung 0,4-0,8 ram), 6,25 Teile einer flüssigen Mischung aus 5,0 Teilen N-
Tetradecyl-N1-octyl-isobutanamidin, 0,25 Teilen
Oleylpolyglykoläther (Genapol C OSO) und 1 Teil Polyathylenglykol,
6,5 Teile gefällte Kieselsäure;
6,5 Teile gefällte Kieselsäure;
Aus den Kalkgrits und 2,75 Teilen gefällter Kieselsaure wird eine innige Mischung hergestellt, die dann mit der flüssigen
Wirkstoff-Vormischung imprägniert wird. Sobald diese gleichmassig
auf den Granulen verteilt ist, wird die restliche Menge gefällte Kieselsäure portionsweise zugernischt. Man erhält ein nicht stäubendes
Granulat, das sich besonders zur Desinfektion des Bodens bzw.
Saatbeeterde eignet.
i: Zur Herstellung von 25%igen (a uqd b) und 40T»igen (c) '
'Spritzpulvern werden die folgenden Stoffe verwendet;
1098417Ί745 bad
a) 25 Teile N-Tetradecyl-N1-octyl-isobutanamidin,
2,5 Teile Oleylpolyglykolather (8 Mol Aethylenoxyd, "Ge-
napol C 080"),
2,5 Teile Oleylpolyglykolather (5 Mol Aethylenoxyd, "Ge-
2,5 Teile Oleylpolyglykolather (5 Mol Aethylenoxyd, "Ge-
napol C 050"), .
35 Teile Natriumaluminiumsilikat, 35 Teile Kieselerde;
b) 25 Teile N-Octyl-N1-decyl-isobutanamidin,
30 Teile gereinigte Kieselgur,
5 Teile Oleylpolyglykolather (8 Mol Aethylenoxyd, "Ge-
napol C 080"),
20 Teile Kaolin,
20 Teile Kaolin,
1 Teil Polyvinylalkohol,
1 Teil Ammoniumbikarbonat,
18 Teile Champagne-Kreide;
18 Teile Champagne-Kreide;
c) 40 Teile N1-Tetradecyl-isobutanamidin,
4 Teile Oleylpolyglykolather (8 Mol Aethylenoxyd, "Ge-
napol C 080"),
10 Teile Magnesiumcarbonat (gefällt), 46 Teile Natriumaluminiumsilikat;
Die angegebenen Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen und Verteilungsmitteln vermischt und fein vermählen.
2. Zur Herstellung eines 20%igen Spritzpulvers werden verwendet:
20 Teile N-Tetradecyl-N1-pentamethylen-isobutanamidin,
ΙΟ»2 Teile p-Toluolsulfosäure,
3 Teile eines Nonylphenyl-Polyäthylenglykol-Kondensationsproduktes
(9-10 Mol Aethylenoxyd pro Mol Nonylphenol),
7 Teile eines Kondensationspxoduktes von Naphthalinsul-
7 Teile eines Kondensationspxoduktes von Naphthalinsul-
fosäuren mit Formaldehyd, 40 Teile gefällte Kieselsäure,
3,5 Teile Champagne-Kreide,
3,5 Teile Champagne-Kreide,
2 Teile eines gemahlenen 50%igen pulverfö'rmigen Konzentrates,
bestehend aus 507. eines Polyvinylalkohole
und 50% Kaolin, als Haftmittel,
109841/1745
8AD
14,3 Teile Kieselerde;
Die Aktivsubstanz wird im Molverhältnis 1:1 mit der p-Toluolsulfosäure
bei 40-8O0C zusammengeschmolzen und die erhaltene, homogene Schmelze wird noch warm auf einen Teil der total benötigten
Menge Kieselsäure mit geeigneten Vorrichtungen aufgezogen und zu einem pulverförmigen Konzentrat (A) aufgearbeitet. Die flüssigen
Netzmittel werden auf den restlichen Teil Kieselsäure aufgezogen (B). Die Konzentrate (A) und (B) werden innig vermischt und der
resultierenden Mischung werden die übrigen pulverförmigen Inertmaterialien zugemischt. Die Gesamtmischung wird anschliessend in geeigneten
Vorrichtungen feingemahlen und bis zur Homogenität gemischt.
Man erhält ein Spritzpulver mit vorzüglicner Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können mit Wasser Suspensionen
jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden.
Sie dienen zur Behandlung von Kulturpflanzen.
Zur Herstellung eines 50%igen Emulsionskoiizentrates werden
folgende Stoffe verwendet:
50 Teile N-Tetradeyl-N'-octyl-isobutanamidin,
35 Teile Xylol,
15 Teile eines Alkylphenol-Aethylenoxyd-Kondensates.
Der Wirkstoff wird in Xylol gelöst und dieser Lösung wird
dann der Emulgator zugesetzt. Man erhält ein Emulsionskonzentrat,
das mit Wasser zu Emulsionen jeder gewünschten Konzentration verdünnt
werden kann. Diese Emulsion eignet sich zur Behandlung von
Kulturpflanzen.
109841/1745
Claims (5)
1. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als fungiziden
Wirkstoff mindestens ein substituiertes Amidin der allgemeinen
Formel I
Rl " C\ /Λ3- (T)
XN
• Xr4
in der
R, einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-13 Kohlenstoffatomen.
einen niederen Alkenylrest, den Benzylrest oder einen unsubstituierten
oder halogensubstituierten Phenylrest,
R2 Wasserstoff, einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-14 Kohlenstoffatomen,
den Cyclohexyl- oder Benzylrest, oder einen im aromatischen Ring durch Halogen, einen niederen Alkyl-
oder niederen Dialkylaminoalkylrest substituierten Benzylrest, wobei die Alkylgruppen 1-8 Kohlenstoffatome aufweisen,
Ro einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-14 Kohlenstoffatomen,
den Allylrest, den Benzylrest, einen niederen Mono- oder Dialkylaminoalkyl- oder niederen Alkoxyalkylrest, wobei
die Alkylgruppen 1-6 Kohlenstoffatome aufweisen,
R/ Wasserstoff oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-4
Kohlenstoffatomen, oder
R- und Rr zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- bis
7-gliedrigen heterocyclischen Rest oder den Morpholinorest
bedeuten,
oder ein Salz davon mit einer organischen oder anorganischen Säure
in Mischung mit für den Pflanzenschutz geeigneten Trägerstoffen
und/oder Verteilungsmitteln enthält,
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als
fungiziden Wirkstoff N-Tetradecyl-N'-octyl-isobutanamidin enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als
fungiziden Wirkstoff N-Tetradecyl-N1-pentamethylenisobutanamidin
enthält. *. Λ . * . * r, , w
109841/1745
Neue Unterlagen (Art. 7 SI Abs.2 Nr. l Satz 3 de3 Änderunflege* V. 4.3.19b/;
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als fungiziden Wirkstoff N-Octyl-N1 -n-hexyl-ß-phenyläthanainidin
enthält.
5. Die Verwendung der substituierten Amidine der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder deren Salze mit anorganischen oder
organischen Säuren, oder von Mitteln, die. diese Amidine oder Salze
als Wirkstoffe zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen enthalten,
109841/1745
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH761567A CH485406A (de) | 1967-05-30 | 1967-05-30 | Fungizides und insektizides Mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767620A1 true DE1767620A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=4327896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681767620 Pending DE1767620A1 (de) | 1967-05-30 | 1968-05-29 | Fungizides Mittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3598800A (de) |
AT (1) | AT282256B (de) |
BE (1) | BE715849A (de) |
BG (1) | BG16314A3 (de) |
CH (1) | CH485406A (de) |
DE (1) | DE1767620A1 (de) |
DK (1) | DK118433B (de) |
ES (1) | ES354470A1 (de) |
FR (1) | FR1576553A (de) |
GB (1) | GB1209997A (de) |
NL (1) | NL140134B (de) |
SE (1) | SE354771B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2091920A1 (en) * | 1970-04-24 | 1971-01-21 | Ishihara Sangyo Kaisha | Germicidal amidine derivs |
US3971647A (en) * | 1972-03-17 | 1976-07-27 | Ciba-Geigy Corporation | Composition for the regulation of plant growth |
US3988364A (en) * | 1972-12-06 | 1976-10-26 | Toyo Jozo Kabushiki Kaisha | Novel N,N-di-substituted amidines and several acid-addition salts thereof |
US3954863A (en) * | 1973-05-08 | 1976-05-04 | Union Carbide Corporation | Synthesis, polymerization and quaternization of N-substituted acrylamidines |
DE2426977A1 (de) * | 1973-06-07 | 1975-01-02 | Toyo Jozo Kk | N,n'-disubstituierte amidine und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2323378A1 (fr) * | 1975-09-09 | 1977-04-08 | Reynaud Pierre | Nouvelles amidines ayant des proprietes antiarythmiques |
DE2627779A1 (de) * | 1976-06-22 | 1978-01-05 | Celamerck Gmbh & Co Kg | Cyclopropinderivate |
US4939300A (en) * | 1987-11-16 | 1990-07-03 | Ciba-Geigy Corporation | Arylsubstituted amidines |
US7485729B2 (en) | 2004-08-12 | 2009-02-03 | King Industries, Inc. | Organometallic compositions and coating compositions |
CA2527144C (en) * | 2005-11-15 | 2014-04-29 | Queen's University At Kingston | Reversibly switchable surfactants and methods of use thereof |
CA2539418C (en) * | 2006-03-13 | 2013-10-29 | Queen's University At Kingston | Switchable solvents and methods of use thereof |
CA2683660C (en) | 2009-10-28 | 2017-07-04 | Queen's University At Kingston | Switchable hydrophilicity solvents and methods of use thereof |
EP3653584A1 (de) | 2010-02-10 | 2020-05-20 | Queen's University At Kingston | Wasser mit umschaltbarer ionenstärke |
BR112013014972B1 (pt) | 2010-12-15 | 2020-12-29 | Queen's University At Kingston | método para remover um soluto da solução aquosa ou para concentrar a solução aquosa diluida através da modulação da força iônica de uma solução aquosa |
US8912113B2 (en) | 2011-03-06 | 2014-12-16 | King Industries, Inc. | Compositions of a metal amidine complex and second compound, coating compositions comprising same |
CN103301782B (zh) * | 2013-06-27 | 2015-09-02 | 江南大学 | 一种具有开关性的复合乳化剂 |
CN104069781A (zh) * | 2014-06-23 | 2014-10-01 | 江南大学 | 一种开关型泡沫的制备方法 |
CN104437231B (zh) * | 2014-11-10 | 2016-09-28 | 江南大学 | 一种具有开关性的表面活性纳米颗粒 |
CN105727824B (zh) * | 2016-01-27 | 2018-01-02 | 江南大学 | 一种以pH为触发机制的刺激‑响应性表面活性颗粒 |
IL266365B2 (en) * | 2016-11-08 | 2023-12-01 | Adeka Corp | Compound, raw material for forming a thin layer, method for producing a thin layer and amidine compound |
-
1967
- 1967-05-30 CH CH761567A patent/CH485406A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-05-22 US US731255A patent/US3598800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-29 NL NL686807597A patent/NL140134B/xx unknown
- 1968-05-29 FR FR153302A patent/FR1576553A/fr not_active Expired
- 1968-05-29 GB GB25663/68A patent/GB1209997A/en not_active Expired
- 1968-05-29 ES ES354470A patent/ES354470A1/es not_active Expired
- 1968-05-29 BG BG010047A patent/BG16314A3/bg unknown
- 1968-05-29 BE BE715849A patent/BE715849A/xx unknown
- 1968-05-29 DK DK249368AA patent/DK118433B/da unknown
- 1968-05-29 AT AT515968A patent/AT282256B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-29 SE SE07182/68A patent/SE354771B/xx unknown
- 1968-05-29 DE DE19681767620 patent/DE1767620A1/de active Pending
-
1971
- 1971-02-05 US US00113108A patent/US3784690A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE354771B (de) | 1973-03-26 |
DK118433B (da) | 1970-08-17 |
US3598800A (en) | 1971-08-10 |
ES354470A1 (es) | 1969-11-01 |
BE715849A (de) | 1968-11-29 |
FR1576553A (de) | 1969-08-01 |
NL140134B (nl) | 1973-11-15 |
AT282256B (de) | 1970-06-25 |
CH485406A (de) | 1970-02-15 |
US3784690A (en) | 1974-01-08 |
BG16314A3 (bg) | 1972-08-20 |
NL6807597A (de) | 1968-12-02 |
GB1209997A (en) | 1970-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767620A1 (de) | Fungizides Mittel | |
DE3217094C2 (de) | ||
DD144498A5 (de) | Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden | |
EP0007479B1 (de) | N-Arylpropyl-substituierte cyclische Amine, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0000333B1 (de) | Derivate cyclischer Amine und diese enthaltende Fungizide | |
DE2949138C2 (de) | ||
DE1695270B2 (de) | Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen | |
DE2538179C2 (de) | 3-Alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2825961A1 (de) | Fungizide amine | |
EP0002222A1 (de) | Aralkylpiperidinone und deren Anwendung als Fungizide | |
DE1955750A1 (de) | Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
EP0225886B1 (de) | Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel | |
DE2213081A1 (de) | Diphenylamine, deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide | |
DE2140863A1 (de) | Aminobenzimidazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre systemisch-fungizide und bakterizide verwendung | |
DE3014353A1 (de) | Trisubstituierte cyanguanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
EP0146064A2 (de) | 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide | |
DE2431073A1 (de) | Fungizides mittel | |
CH520128A (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln | |
DE2744385C2 (de) | Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe | |
DD229583A5 (de) | Fungizides mittel | |
US4382956A (en) | Combating fungi with N-sulphenylated biurets | |
DE3035822A1 (de) | Akarizide mittel | |
EP0066196A1 (de) | Cyclohexenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide | |
DE2242772A1 (de) | Neue amidine | |
DE3035145C2 (de) | N-(Cycloalkylaminocarbonyl)-2-cyano-2-(methoximino)-acetamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pestizide Mittel |