DE224267C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224267C
DE224267C DENDAT224267D DE224267DA DE224267C DE 224267 C DE224267 C DE 224267C DE NDAT224267 D DENDAT224267 D DE NDAT224267D DE 224267D A DE224267D A DE 224267DA DE 224267 C DE224267 C DE 224267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
pin
resilient pin
parts
interruption point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224267D
Other languages
English (en)
Publication of DE224267C publication Critical patent/DE224267C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H2700/00Supports or stands for two-wheel vehicles
    • B62H2700/005Stands or support attached to bicycle pedals, stands or supports in combination with locking devices, stands to be used as luggage carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 224267 KLASSE 63/. GRUPPE
ANTON FRITSCHE in ZITTAU i. Sa.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juli 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradstütze, die aus ineinander verschiebbaren und in der ausgezogenen Lage mittels federnder Stifte gegeneinander feststellbaren Teilen besteht. '
Die Erfindung besteht in der Ausbildung des die Stützteile in der ausgezogenen Lage sichern-
. den Verschlusses.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand.
Fig. ι zeigt ein Fahrrad, das mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Stützvorrichtung versehen ist. Fig. 2 bis io zeigen Einzelheiten des die Stützteile sichernden Verschlusses.
J5 Die Fahrradstütze besteht aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren 1, 2, 3 und wird mittels einer an ihr gelenkig ange-. ordneten Rohrschelle 4 am Sattelstützrohr befestigt.
Ein durch Rohrschelle am Sattelstützrohr angeordneter Stützpunkt 6 dient zur Unterstützung der zusammengeschobenen Fahrradstütze in Ruhestellung. Die einzelnen Teile tragen im Innern auf ihrer Kopfplatte eine Feder 7 (Fig. 4, 5, 6 und 7), die in der Ruhelage der Stützteile gegen das obere Ende des betreffenden Rohres stößt. Der Stützpunkt 6 wird nun so an dem Sattelstützrohr angeordnet, daß man die Teile fest ineinanderschieben muß, um die Spitze des unteren Teiles 3 in die Durchbohrung 8 des Stützgliedes einführen zu können, wobei die Feder 7 die Teile entsprechend auseinanderzupressen sucht. Da nun die Sattelstütze in ausgezogenem Zustand eine Sicherung aufweisen muß, damit sich die Rohrteile nicht zusammenschieben können, ist folgende Sperreinrichtung angeordnet:
Am unteren Ende des jeweiligen oberen Rohres ist eine Nut 9 vorgesehen (Fig. 2 und 3), die nach oben hin durch einen abgeschrägten Flansch 10 begrenzt wird. Der untere Nutbegrenzungsring 11 besitzt an bestimmter Stelle eine vertikale schräge Nut 12. An einer bestimmten Stelle 13 ist die Nut unterbrochen (Fig. 2 und 3). Am oberen Ende des unteren Rohrstückes (Fig. 4, 5, 6 und 7) ist eine Führungsscheibe 14 vorgesehen. Unter dieser, um das Rohr herumgelegt, befindet sich eine Feder 15 und in entsprechender Entfernung von der Scheibe ein in das Rohrende eingelassener federnder Stift 16. Werden nun die Rohre auseinandergezogen, so gleitet der federnde Stift 16 über die Schrägfläche des Ringes .10 hinweg in die Nut 9, dabei preßt sich die Feder 15 zusammen und sichert so die beiden Rohrteile untereinander.
Um nun die Rohrteile wieder lösen zu können, ist die vertikale schräge Nut 12 und die Unterbrechungsstelle 13 vorgesehen. Man muß den unteren Rohrteil so einstellen, daß sein Stift über der vertikalen schrägen Nut 12 zu stehen kommt, so daß man ihn durch diese auf die innere Fläche des unteren Ringes 10 ziehen kann, dann werden die Rohrteile gegeneinander so verdreht — wobei der Stift auf der inneren Fläche des unteren Ringes gleitet —, daß der Stift 16 der Unterbrechungsstelle 13 gegenübertritt. Wenn das Rohrstück alsdann nach innen geschoben wird, gleitet der Stift 16 über die Unterbrechungsstelle 13 hinweg. Damit nun
diese Maßnahme leicht ausführbar ist, sie trotzdem nicht jedermann zugängig sein soll, sind am äußeren Rohrende Nummern vorgesehen, auf welche die Sperrung eingestellt ist. Die Bedeutung der Nummern muß dem Handhabenden bekannt sein, um das in Gebrauchsstellung befindliche Schloß wieder lösen zu können. So kann sich z. B. über der vertikalen Nut 12 eine ι befinden, während am unteren
ίο Rohr ein Markierungszeichen vorgesehen ist. Dieses Markierungszeichen stellt man nun auf die ι ein, zieht dann den Stift durch die vertikale Nut 12 auf den inneren Umfang des unteren Ringes, dreht die Teile, wie schon oben erwähnt, so gegeneinander, daß ζ. B. das Markierungszeichen auf 5 zu stehen kommt, wobei diejenige Stelle angezeigt ist, an der sich die Übergangsfläche 13 befindet, und schiebt dann die Rohre ineinander.
Fig. 5 zeigt diejenige Stellung, in welcher der Stift 16 sich oberhalb des Flansches 10 befindet.
Fig. 6 zeigt diejenige Stellung, in welcher der Stift 16 in die Nut 9 eingeschnappt ist.
Diese Figur zeigt Stift 16 bereits über der vertikalen Nut 12, so daß das Rohrstück nach unten gezogen werden kann. Bei der Darstellung in Fig. 7 stützt sich der Stift auf den inneren Umfang des unteren Ringes 11.
Fig. 8 und 9 zeigen im Querschnitt die Stellungen gemäß Fig. 5 bzw. 6, während Fig. 10 die Stellung gemäß Fig. 7 im Querschnitt veranschaulicht, wobei Stift 16 der Ünterbrechungsstelle 13 gegenübersteht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus ineinander verschiebbaren und in der ausgezogenen Lage mittels federnder Stifte gegeneinander feststellbaren Teilen bestehende Fahrradstütze, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stützteile an dem einen Ende eine von ringförmigen Wänden gebildete, zum Einschnappen des betreffenden federnden Stiftes (16) bestimmte Nut (9) aufweist, die eine das Überführen des federnden Stiftes von der einen Nutenwand auf die andere ermöglichende Unterbrechungsstelle (13) enthält, und von deren Wänden die eine (10) zur Ermöglichung des Einschnappens des federnden Stiftes auf der Außenseite kegelförmig abgeschrägt ist und die andere einen senkrecht zur Nut verlaufenden und in diese einmündenden Einschnitt (12) enthält, dessen Tiefe von dem Boden der Nut aus nach dem Umfang der betreffenden Nutenwand hin allmählich abnimmt, so daß der federnde Stift (16) durch Achsialverschiebung seines Trägers aus der Nut (9) durch den Einschnitt (12) hindurch auf den Umfang der betreffenden Nutenwand bewegt und durch darauffolgende Drehung seines Trägers gegenüber dem mit Nut (9) versehenen Stützteil der Unterbrechungsstelle (13) der Nut (9) gegenübergestellt und darauf durch entgegengesetzte Achsialverschiebung seines Trägers unter Hinweggleiten über die Unterbrechungsstelle (13) der Nut (9) aus der Sperrlage abgebracht werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT224267D Active DE224267C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224267C true DE224267C (de)

Family

ID=485016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224267D Active DE224267C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224267C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817977A (en) * 1987-08-24 1989-04-04 David Bookbinder Stand for motorcycle
DE19538856A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Juergen Jacobs Fahrradständer für Sportfahrräder mit viel Gepäck und ohne Gepäck
EP2128005A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Chosen Co., Ltd. Fahrradständer mit Schnelllösefunktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817977A (en) * 1987-08-24 1989-04-04 David Bookbinder Stand for motorcycle
DE19538856A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Juergen Jacobs Fahrradständer für Sportfahrräder mit viel Gepäck und ohne Gepäck
DE19538856C2 (de) * 1995-10-19 1998-07-16 Juergen Jacobs Teleskopierbare Fahrradstütze
EP2128005A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Chosen Co., Ltd. Fahrradständer mit Schnelllösefunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE224267C (de)
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE1533589B1 (de) Elevator fuer Tiefbohrgestaenge
DE861321C (de) Ausziehrohr fuer Stative
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE451914C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Dachs von Schirmen
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2951255A1 (de) Vorrichtung fuer anwendung an oder im anschluss an einen stuhl
DE2807988B2 (de) Rohrdehnungswerkzeug
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE2831186C2 (de) Kugelgelenkige Rohrkupplung
DE563653C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE277536C (de)
WO2000059415A1 (de) Ventileinrichtung insbesondere für einen urologischen katheter
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE549764C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE284415C (de)
DE2946818C2 (de)
DE943813C (de) Wechselschreibstift
DE249853C (de)
DE815278C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in teleskopischem Eingriff miteinander stehende Rohre
DE244546C (de)
DE2342613C3 (de) Gleitstück an einer Wandstange zum Aufstecken von Handbrausen
DE1933482B1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer Kernbohrer mit Doppelkernrohr zur Verbindung des inneren Kernrohres mit einem Zugseil
DE1634618C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einer ungestörten Bodenprobe