DE2241699A1 - Gleitkufe fuer maehwerke von erntemaschinen - Google Patents
Gleitkufe fuer maehwerke von erntemaschinenInfo
- Publication number
- DE2241699A1 DE2241699A1 DE19722241699 DE2241699A DE2241699A1 DE 2241699 A1 DE2241699 A1 DE 2241699A1 DE 19722241699 DE19722241699 DE 19722241699 DE 2241699 A DE2241699 A DE 2241699A DE 2241699 A1 DE2241699 A1 DE 2241699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide rail
- skid
- support leg
- skid according
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/02—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
- A01D34/13—Cutting apparatus
- A01D34/20—Ledger-plate bars
- A01D34/22—Shoes therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht'sich auf eine Gleitkufe für Mähwerke von
Erntemaschinen mit einem am Mähwerk befestigten und sich in Fahrtrichtung nach vorne erstreckenden Tragschenkel, an dem
eine langgestreckte, in Fahrtrichtung nach vorne und rückwärts
bis hinter die Messerlinie ragende Gleitschiene angebracht ist.
Bekanntlich bereitet es erhebliche Schwierigkeiten,, den relativ
schweren Schneidtisch eines Mähdreschers so über ,den Boden· zu führen, daß. er jeder Bodenunebenheit folgen kann,, Ist das
409810/0159
"^" 22A1699
auf den Boden drückende Gewicht zugroß, kann sich das Schneidwerk
in <len Boden eingraben, ist es andererseits zu gering, kann
das Schneidwerk den Bodenunebenheiten nicht in dem erforderlichen Maße folgen.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist es bereits bekannt,
das Schneidwerk mit Gleitkufen zu versehen. Diese liegen jedoch
bei den bekannton Vorrichtungen immer so weit hinter der gefährdeten Messerlinie, daß das Schneidwerk erst dann angehoben
wird, wenn der Messerbalken ein Hindernis' oder eine Bodenwelle bereits passiert hat. Darüber hinaus erhöhen diese Gleitkufen
den Fahrwiderstand und neigen dazu, lose Erde vor sich her zu schieben, die sich schon nach wenigen Fahrmetern bis vor die
Messerbalken aufstaut.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, am Mähwerk einen sich in Fahrtrichtung erstreckenden Tragschenkel anzubringen und an
dessen hinterem Ende das sich nach rückwärts erstreckende, über den Boden gleitende Kufenteil mit seinem einen Ende zu befestige;:.
Eine derartige Gleitkufe hat sich im praktischen Einsatz als recht brauchbar erwiesen, da sie in hervorragender Weise die
an sie gestellte Aufgabe, das Restgewicht des Mähtisches auf dem Boden federnd abzustützen, erfüllt. Insbesondere wenn sehr lokkerer
Boden vorhanden ist, kann es jedoch geschehen, daß sich Erde vor dem Kufenteil staut und durch diese das Schneidwerk zugesetzt
wird. Die Folge ist, daß das Schneidwerk öfters gereinigt werden muß.
Es ist des weiteren vorgeschlagen worden, den Tragschenkel mit
einem spitz auslaufenden Gleitschuh zu versehen und am vorderen Ende des Tra-jschenkels eine Gleitschiene zu befestigen, die sich
unter dem Gleitschuh hindurch bis unter das Kufenteil erstreckt und dort an diesem »ir.e Längsbewegung zwischen Kufenteil und
Gleitschiene zulassend befestigt ist. Damit können zwar die Nachteile des zuvor beschriebenen Vorschlages eliminiert werden, -rdoch
ist eine solche Lösung relativ auf v/endig. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß sich Erde in das offene, von Tragschenkel,
Gleitschiene und Kifenteil gebildete Dreieck setzt, wenn bei
starken Hanglarren die· schweren Mähdrescher seitlich abrutschen
40981 0/0159 ν BADOFHGJNAL
Jf* -
und die gesamte Gleitkufe dann seitlich zur Fahrtrichtung geschoben
wird. Zudem ist es nicht immer möglich, die langgestreckte Gleitschiene und das Kufenteil, die beide bis hinter
die Messerlinie reichen, so auszubilden, daß sie nicht gegen die Sehn eidwerkwanne stoßen, die von Mähdreschertyp zu Mähdreschertyp
unterschiedlich ausgebildet ist.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gleitkufe zu schaffen,
die sowohl bei lockerem Boden als auch beim Mähdreschen in Hanglagen einwandfrei arbeitet und über die das Restgewicht
des .Mähtisches sich auf dem Boden federnd abstützen kann. Zudem soll die Gleitkufe möglichst einfach aufgebaut und billig
sein und ohne wesentliche federung für die verschiedenen Mähdreschertypen
verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs beschriebenen Gleitkufe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragschenkel
zwischen dem vorderen und dem hinteren Drittel der Gleitschiene an dieser starr befestigt ist.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß zwischen
den einzelnen Konstruktionsteilen kein geschlossenes Dreieck gebildet wird, in dem sich Erde festsetzen kann» Des
weiteren wird der durch das Gewicht des Schneidwerkes entstehende, vertikal auf die Gleitschiene wirkende Druck von der
Mitte aus nach vorne und hinten auf die Gleitschiene verteilt, wodurch die Belastung am vorderen und hinteren Ende der Gleitschiene
am geringsten' und am Tragschenkelangriffspunkt sun. größten
ist. Ist zudem, was sich als zweckmäßig erwiesen hat, die Gleitschiene an ihrem vorderen und rückwärtigen Ende jeweils
gleitschuhartig nach oben gebogen, so ist zusammen mit.den geschilderten
Belastungsverhältnissen gewährleistet, daß sich die Gleitschiene auch bei ungünstigen" Bodenverhältnissen nicht in
den Boden rammt. Durch das gänzliche Fehlen eines hinteren Kufenteils wird schließlich nicht nur erreicht, daß sich das
Schneidwerk nicht-mehr mit Erde zusetzen kannp sondern auch
409810 7 0159 _ .
BAD
eine erhebliche Verb ill itfum·; der Gleitkufe. Letzteres ist
von Ranz besonderer Bedeutung, da an einem Mähdrescher immer
mehrere solche Gleitkufen angebracht sind.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Tragschenkel aus einem federharten Flachmaterial herzustellen. Zudem
empfiehlt es sich, den Tragschenkel zwischen seinem am Mähwerk und seinem an der Gleitschiene befestigten Ende mit einer
Kröpfung zu versehen. Durch beide Maßnahmen, seien sie einzeln
realisiert öder in Kombination, ergibt sich eine besonders günstige federnde Abstützung des Mähtischrestgewichtes auf
dem Boden.
Die Befestigung des Tragschenkels am Mähwerk kann auf verschiedene
Art und Weise vorgenommen werden. Als besonders vorteilhaft in montagetechnischer Hinsicht hat sich jedoch eine Befestigungsart
erwiesen, bei der der Tragschenkel mit seinem einen Ende mit der Mähfingerbefestigungsschraube festgelegt
und mit einem an ihm angeordneten, die Mähfingerspitze umgreifenden
Bügel unter Vorspannung am Mähfinger aufgehängt ist.
Die Befestigung der Gleitschiene am Tragschenkel kann dadurch
erfolgen, daß beide miteinander verschweißt oder, was fertigungstechnisch etwas aufwendiger ist, vernietet werden. Da die
Gleitschiene jedoch einem ständigen Verschleiß unterliegt, empfiehlt es sich, die Gleitschiene am Tragschenkel lösbar zu befestigen,
wodurch "eine leichte und schnelle Austauschbarkeit der Gleitschiene!! gewährleistet ist. Die Stabilität der Befestigung
beider Teile aneinander kann mit Vorteil dadurch erhöht werden, daß der Tragschenkel an seinem der Gleitschiene
zugeordneten Ende in ein längeres, bodenparalleles Bef.estigungsstück
übergeht.
Die Gleitschiene besteht ebenfalls am zweckmäßigsten aus einem .federharten Flachmaterial und ist, wie bereits erwähnt, an ihren
beiden Enden jeweils gleitschuhartig hochgebogen. Zur Erhöhung der Stabilität der Gleitschiene und um ein Einschneiden
409810/0159
der Gleitschiene beim Schwenken des Mähdreschers in den Boden
zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Gleitschiene mit
einer im Querschnitt gesehen zum Boden gerichteten Wölbung zu versehen. Gleichzeitig werden dadurch die Gleiteigenschaften
der Gleitschiene auf-dem gewachsenen Boden verbessert.
Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Gleitschiene an ihrem vorderen Ende spitz auszubilden, um dem Getreide
keinen Widerstand entgegenzusetzen und den Fahrwiderstand möglichst klein zu halten. Schließlich hat es sich als vorteilhaft
gezeigt, wenn die Gleitschiene zwischen ihren gegebenenfalls hochgebogenen Enden einen geraden oder leicht nach
oben durchgebogenen Vedauf besitzt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist am vorderen
Ende-der Gleitschiene ein Halmhebeschenkel angeordnet. Der Halmhebeschenkel kann an die Gleitschiene angeschweißt
sein, .da der Halmhebeschenkel und die Gleitschiene einem nahezu
gleich großen Verschleiß unterworfen sind, die ein gleichzeitiges Ersetzen beider ermöglicht. . .
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, diein zum Teil schematischer
Darstellung Ausführungsbeispiele enthält, näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Gleitkufe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Gleitkufe nach Figur I entlang der Linie II-II und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer als .ährenheber auSr
gebildeten Gleitkufe. .
Wie aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht, ist am Mähfinger 1 das
eine Ende des Tragsehenkels 2, der aus einem federharten Flachmaterial
besteht, befestigt und am anderen Ende des Tragschenkels 2 eine langgestreckte Gleitschiene 3. Die Befestigung des
Tragschenkels 2 am Mähfinger 1 erfolgt dadurch, daß das ge-
40981-0/0159
schlitzte Ende des Tragschenkels 2 mittels der Mähfinger-
oder ieetgeateckt
befestigungsschraube 6 am Messerbalken 7 festgeschraubt/ist.
Mit dem am Tra^schenkel 2 sitzenden Bügel 8 ist dieser unter Vorspannung an der Spitze des Mähfingers 1 eingehängt.
Die Gleitschiene 3, die ebenfalls aus einem federharten Flachmaterial besteht, ist an ihren beiden Enden 9 und IO jeweils
gleitschuhartig hochgebogen. An ihrem vorderen Ende 9 ist sie
zudem spitz ausgebildet. Eine ähnliche Ausbildung kann im
übrigen auch das rückwärtige Ende 10 besitzen. Zwischen ihren beiden Enden 9 und 10 hat die Gleitschiene 3 einen geraden
Verlauf. Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, weist die Gleitschiene 3 im Querschnitt gesehen eine zum Boden 11
gerichtete Wölbung 12 auf. Durch eine solche Wölbung verbessern sich die Gleiteigenschaften der Gleitschiene 3 nicht unwesentlich.
Der Tragschenkel 2 ist in Fahrtrichtung vor dem Bereich seiner Befestigung am Mähwerk 13 mit einer nach unten gerichteten Kröpfung
14 versehen und nach einer bestimmten Strecke 15, die im allgemeinen 10 bis 15 cm lang ist, wieder in die Bodenparallele
IG umgebogen. Im Bereich der Verbindung zwischen Tragschrnkel
2 und Gleitschiene 3 ist letztere so befestigt, daß der Berührungspunkt
17 der ansteigenden Strecke 15 mit der Gleitschiene 3 im mittleren Drittel der Gleitschiene 3 liegt. Zur Erhöhung
der Stabilität der Verbindung geht der Tragschenkel 2, wie ersichtlich, an seinem der Gleitschiene 3 zugeordneten Ende in
ein längeres, bodonparalleles Befestigungsstück über. Die beiden
Teile sind bei vorliegender Ausführungsform miteinander verschweißt.
Wie bereits erwähnt, ist jedoch auch eine lösbare Befestigung
beider Teile aneinander möglich.
In Figur 3 ist schließlich eine als Ährenheber ausgebildete Gleitkufe dargestellt. Der Aufbau der Gleitkufe entspricht der
der Figur 1. Lediglich am vorderen zug-espitzten Ende 9 der
Gleitschiene 3 ist zusätzlich ein Halmhebeschenkel 18 angeschweißt, dessen Längsachse unter einen spitzen Winkel zum
gewachsenen Boden 11 verläuft.
409810/0159
Claims (1)
- PatentansprücheGleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen mit einem am Mähwerk befestigten und sich in Fahrtrichtung nach vorne erstreckenden Tragschenkel, an dem eine langgestreckte, in Fahrtrichtung nach vorne und rückwärts bis hinter die Messerlinie ragende Gleitschiene angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (2) zwischen dem vorderen und dem hinteren Drittel der Gleitschiene (3) an dieser starr befestigt ist.2. Gleitkufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (2) aus einem federharten Flachmaterial besteht.3. Gleitkufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e η η ζ e ichnet, daß der Tragschenkel (2) mit seinem einen Ende mit der Mähfingerbefestigungssetambe (6) festgelegt und mit einem an ihm angeordneten, die.Mähfingerspitze umgreifenden Bügel (8) unter Vorspannung am Mähfinger (1) aufgehängt ist.4. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1· bis 3, ■ da ό ur o-h gekennzeichnet, daß der TSagseh@akel (2) zwischen seinem'am Mähwerk (13) "und seinem an der Gleitschiene (3) befestigten Ende init einer Krögfuag (2-4) v©a?sehen ist.5. Gleitkufe nach einem der Aaeprüeih© 1 Ms 4i mp S u r © -h-gekennze ichnet, -<äaß die Gleitselal©ae (S) an ihrem vorderen' und rückwärtige» Bade (S schuhartig nach oben gebogen ist.3. Gleitkufe nach Anspruch zeichnet, dai; .· Ten Ende (9) spits ausgebildet iütέ? © Si g θ k @ a a40Gleitkufe nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch ;T e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Gleitschiene (3) im Querschnitt gesehen eine zum Boden (11) gerichtete Wölbung (12) aufweist.Cj. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ίχ e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Gleitschiene (3) zwischen ihren gegebenenfalls hochgebogenen Enden (9,10) einen geraden oder leicht nach oben durchgebogenen Verlauf besitzt,0. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Gleitschiene (3) am Tragschenkel (2) angeschweißt ist."C. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da d u r c h gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (3) lösbar am Tragschenkel (2) befestigt ist."1. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn ze ichnet, daß der Tragschenkel (2) an seinem der Gleitschiene (3) zugeordneten Ende in ein längeres, bodenparalleles Befestigungsstück übergeht.12. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g-e k e η η ζ e ichnet, daß am vorderen Ende (9) der Gleitschiene (3) ein Halmhebeschenkel (18) angeordnet ist.Z4 0 9 8 10/0159
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722241699 DE2241699C3 (de) | 1972-08-24 | 1972-08-24 | Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen |
FR7329084A FR2196740B3 (de) | 1972-08-24 | 1973-08-03 | |
GB3690373A GB1438825A (en) | 1972-08-24 | 1973-08-03 | Ground support for a mower |
US539253A US3913306A (en) | 1972-08-24 | 1975-01-07 | Harvester attachment having a resiliently supported tiltable slide rail |
FR7503052A FR2259529A2 (en) | 1972-08-24 | 1975-01-31 | Mower skid for harvesters - has carrying shank rigidly attached at forward third of slide rail |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722241699 DE2241699C3 (de) | 1972-08-24 | 1972-08-24 | Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241699A1 true DE2241699A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2241699B2 DE2241699B2 (de) | 1981-10-01 |
DE2241699C3 DE2241699C3 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=5854447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722241699 Expired DE2241699C3 (de) | 1972-08-24 | 1972-08-24 | Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2241699C3 (de) |
FR (1) | FR2196740B3 (de) |
GB (1) | GB1438825A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUE037602T2 (hu) * | 2015-06-12 | 2018-09-28 | Gebr Schumacher Geraetebaugesellschaft Mbh | Hordozósín kalászemelõ számára |
-
1972
- 1972-08-24 DE DE19722241699 patent/DE2241699C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-03 GB GB3690373A patent/GB1438825A/en not_active Expired
- 1973-08-03 FR FR7329084A patent/FR2196740B3/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1438825A (en) | 1976-06-09 |
DE2241699C3 (de) | 1982-05-06 |
FR2196740A1 (de) | 1974-03-22 |
DE2241699B2 (de) | 1981-10-01 |
FR2196740B3 (de) | 1976-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640749B2 (de) | Drillmaschine | |
DE1046383B (de) | Eggenzinke | |
DE577080C (de) | Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist | |
DE2241699C3 (de) | Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen | |
DE1144041B (de) | Streichblech eines Pfluges | |
DE2142153C2 (de) | Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen | |
DE2325916A1 (de) | Aehrenheber fuer ein getreidemaehwerk | |
DE2110973C2 (de) | Gleitkufen für Mähwerke von Erntemaschinen | |
DE620116C (de) | Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide | |
DE2405340C2 (de) | Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen | |
DE1657606B2 (de) | Vorrichtung zum maehen von gras oder aehnlichem erntegut | |
DE1482893A1 (de) | Maehdrescher | |
DE445172C (de) | Waldschaelgrubber mit als Messer ausgebildeten Scharstielen | |
DE3617815A1 (de) | Anbaueinheit fuer einen frontmulcher an einem ackerschlepper | |
DE684906C (de) | Halmheber fuer Maehmaschinen | |
DE845728C (de) | Bahnraeumer zur Verwendung beim Maehen von Getreide | |
DE1782839C2 (de) | Erntemaschine | |
DE868531C (de) | Zusatzvorrichtung fuer Motor-Grasmaeher mit Handfuehrung | |
DE1188853B (de) | AEhrenheber fuer insbesondere Maehdreschern zugeordnete Schneidwerke | |
DE2427145A1 (de) | Aehrenheber fuer getreidemaehwerke | |
DE193609C (de) | ||
DE1782839B1 (de) | Erntemaschine | |
DE608059C (de) | Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher | |
DE1507367C3 (de) | Ährenheber für Getreidemähwerke | |
DE1180987B (de) | Elastische Verbindung von Zinken mit Zinken-traegern landwirtschaftlicher Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |