DE2405340C2 - Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen - Google Patents

Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen

Info

Publication number
DE2405340C2
DE2405340C2 DE19742405340 DE2405340A DE2405340C2 DE 2405340 C2 DE2405340 C2 DE 2405340C2 DE 19742405340 DE19742405340 DE 19742405340 DE 2405340 A DE2405340 A DE 2405340A DE 2405340 C2 DE2405340 C2 DE 2405340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
support leg
skid
skid according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742405340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405340A1 (de
Inventor
Gustav Schumacher Ii
Günter 5231 Eichelhardt Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742405340 priority Critical patent/DE2405340C2/de
Priority to GB306675A priority patent/GB1494556A/en
Priority to FR7503052A priority patent/FR2259529A2/fr
Publication of DE2405340A1 publication Critical patent/DE2405340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405340C2 publication Critical patent/DE2405340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/20Ledger-plate bars
    • A01D34/22Shoes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen mit einem am Mähwerk befestigten und sich in Fahrtrichtung nach vorne erstreckenden Tragschenkel, an dem eine langgestreckte, in Fahrtrichtung einerseits nach vorne ragende und sich andererseits nach rückwärts erstreckende Gleitschiene mit an ihrem vorderen und rückwärtigen Ende gleitschuhartig nach oben gebogenen Abschnitten angebracht ist, wobei der Tragschenkel im vorderen Drittel der Gleitschiene an dieser starr befestigt ist
Es ist bekanntlich sehr schwierig, den relativ schweren Mähtisch eines Mähdreschers gleichmäßig über den Boden zu führen, da er jeder Bodenunebenheit folgen muß. Das auf den Boden drückende Gewicht darf nicht zu groß sein, weil sich sonst das Schneidwerk in den Boden eingraben kann, während es andererseits nicht zu gering sein darf, da das Schneidwerk sonst den Bodenunebenheiten nicht in dem erforderlichen Maße folgen kann.
Aus der eigenen älteren Patentanmeldung P 22 41 699.5 ist es bekannt, einen Teil des Mähtischgewichtes von über den Boden gleitenden Kufen aufnehmen zu lassen, die den Mähtisch auf dem Boden federnd abstützen. Diese Gleitkufen werden in ausreichender Stückzahl über die ganze Schneidwerksbreite verteilt an den einzelnen Mähfingern befestigt Sie führen dabei das Schneidwerk in etwa gleichmäßiger Höhe über den Boden. Diese Gleitkufen weisen jeweils eine Gleitschiene auf, die über einen Tragschenkel an dem jeweiligen Mähfinger befestigt ist wobei eine Federwirkung dadurch erzielt wird, daß der Tragschenkel unter einem spitzen Winkel etwa in der Mitte der Gleitschiene befestigt wird. Insbesondere, wenn dieser Tragschenkel aus federhartem Flachmaterial ausgebildet ist, kann sich das Schneidwerk federnd in Richtung auf die Gleitschiene bewegen. Diese Gleitkufen haben sich insbesondere beim Mähbetrieb an Hanglagen und über lockerem Boden bewährt da sie das Restgewicht des Mähtisches auf dem Boden federnd abstützen und das Schneidwerk gleichmäßig über den Boden zu führen gestatten.
Schwierigkeiten können jedoch dann entstehen, wenn der Boden stärkere Unebenheiten aufweist. Wenn nämlich eine Gleitkufe der oben beschriebenen Art über eine Bodenerhebung geführt wird, federt zwar beim Aufsteigen der Gleitkufe auf die Bodenerhöhung der Mähfinger über den Tragschenkel der Gleitkufe in Richtung auf die am Boden gleitende Gleitschiene. Wenn jedoch der Befestigungspunkt des Tragschenkels an der Gleitschiene den höchsten Punkt der Bodenerhebung erreicht hat, klappt das vordere Ende der Gleitschiene schnell nach unten und kann sich in den Boden bohren, wobei diese Bewegung noch durch das über den Tragschenkel drückende Gewicht des Schneidwerks unterstützt wird. In Extremfällen kann es vorkommen, daß die in den Boden gedrückte Spitze der Gleitschiene die ganze Gleitkufe vom Schneidwerk abreißt.
Weiterhin steht bei der beschriebenen Befestigungsart des Tragschenkels etwa in der Mitte der Gleitschiene bei einer vorgegebenen Bodenhöhe des Schneidwerks und der Maßgabe, daß die Gleitschiene nach hinten nicht zu weit unter das Schneidwerk reichen soll, nur ein relativ kurzer Abschnitt des Tragschenkels als Federarm zur Verfügung. Dadurch ist die Federwirkung relativ hart, so daß der Befestigungsteil des Tragschenkels am Mähfinger starker stoßartiger Belastung ausgesetzt wird.
Aus der eigenen DE-OS 21 42 153 ist eine weitere Ausführungsform einer Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen bekannt, die einen am Mähwerk befestigten und sich in Fahrtrichtung nach vorne . erstreckenden Tragschenkel aufweist, an dem ein sich
nach rückwärts erstreckendes, über den Boden gleitendes Kufenteil befestigt ist
Der Tragschenkel ist dabei mit einem spitz auslaufenden Gleitschuh versehen und an der Spitze des Tragschenkels ist eine Gleitschiene befestigt, die sich unter dem Gleitschuh hindurch bis unter das Kufenteil erstreckt und dort befestigt ist
Eine solche Gleitkufe vermag wegen der doppelten Abstützung durch Tragschenkel und Kufenteil recht hohe Schneidwerklaste:n abzustützen, dafür ist andej erseits jedoch die Federwirkung geringer.
Ausgehend von dieser bekannten Ausführungsform liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen zu schaffen, mit der das Mähwerk in normalem Gelände gut gefedert und insbesondere in Hanglagen und in unebenem Gelände optimal abgestützt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Gleitkufe der eingangs definierten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der rückwärtige hochgebogene Abschnitt der Gleitschiene eine solche Länge aufweist, daß sein äußerstes Ende im Bereich unterhalb des Mähfingers liegt und der Tragschenke! aus einem federharten Material besteht
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ergibt sich ein relativ langer federnder Abschnitt des Tragschenkels, so daß das Schneidwerk im normalen Gelände über die jeweiligen mit Gleitkufen versehenen Mähfinger weich federnd abgestützt wird.
Im Fall extrem starker Bodenunebenheiten könnte indessen diese weiche Abfederung jedoch zu einem zu starken Absenken des Schneidwerks führen, wenn dieses durch sein relativ hohes Gewicht federnd nach unten gedrückt wird. Der erfindungsgemäß am hinteren Ende der Gleitschiene vorgesehene hochgebogene Abschnitt der eine derartige Länge besitzt, daß sein äußerstes Ende im Bereich unterhalb des Mähfingers liegt, bewirkt jedoch, daß dann, wenn sich das Schneidwerk beim Federn zu stark absenkt, dasselbe auf diesen hochgebogenen Abschnitt auftrifft und sich darüber zusätzlich abstützt. Durch die erfindungsgemäße Gleitkufe wird somit das Schneidwerk sowohl in normalem Gelände als auch in schwierigem Gelände in idealer Weise abgestützt.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens der hintere Abschnitt der Gleitschiene ebenfalls federnd ausgebildet ist, so daß der Druck durch das Gewicht des Schneidwerks federnd abgefangen wird. Eine besonders günstige Federwirkung ergibt sich, wenn dieser hintere hochgebogene Abschnitt sich annähernd parallel zu dem oberen Abschnitt des Tragschenkels erstreckt. Wenn der hochgebogene Abschnitt nämlich zu steil nach oben steht, trifft der Mähfinger auf einen wenig federnden Widerstand und kann dadurch beschädigt werden. Wenn die Neigung des hochgebogenen Abschnittes zu gering ist, ist die Federwirkung zu weich und dämpft die abwärts gerichtete Bewegung des Mähfingers auf zu geringe Weise.
Es ist auch möglich, den hinteren hochgebogenen Abschnitt so lang zu wählen, daß sich die untere Seite der Mähfingerhalterung auf dem hochgebogenen Abchnitt abstützt, wenn sich der Mähfinger federnd senkt. In diesem Fall wird sowohl die Halterung für den Mähfinger als auch für den Tragschenkel nicht belastet.
Erfindungsgemäß besteht der Tragschenkel aus einem federharten Flachmaterial, das vorzugsweise an seinem unteren Ende gekröpft ist und in ein längeres bodenparalleles Befestigungsstück, für die Befestigung des Tragschenkels an der Gleitschiene übergeht Der Tragschenkel kann jedoch auch in dem Abschnitt zwischen seinem am Mähwerk und seinem an der Gleitschiene befestigten Ende mit einer weieren Kröpfung versehen sein, die eine Anpassung des Tragschenkels an die gewünschte Neigung des Schneidwerkes gestattet
Die Befestigung des Tragschenkels am Mähwerk
ίο kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Als besonders vorteilhaft in montagetechnischer Hinsicht hat sich jedoch eine Befestigungsart erwiesen, beider der Tragschenkel mit seinem oberen Ende mit der Mähfingerbefestigungsschraube festgelegt und mit einem an ihm angeordneten, die Mähfingerspitze umgreifenden Bügel unter Vorspannung am Mähfinger aufgehängt wird.
Die Befestigung des Tragschenkels an der Gleitschiene kann dadurch erfolgen, daß beide miteinander verschweißt oder, was fertigungstechnisch etwas aufwendiger ist vernietet werden. Da die Gleitschiene jedoch einem ständigen Verschleiß unterliegt, empfiehlt es sich, die Gleitschiene am Tragschenkel lösbar zu befestigen, wodurch eine leichte und schnelle Austauschbarkeit der Gleitschienen gewährleistet ist Dies kann beispielsweise durch Verschrauben des Tragschenkels an der Gleitschiene vorgenommen werden.
Die Gleitschiene besteht ebenfalls am zweckmäßigsten aus einem federharten Flachmaterial und ist an ihren beiden Enden jeweils gleitschuhartig hochgebogen. Zur Erhöhung der Stabilität der Gleitschiene und um ein Einschneiden der Gleitschiene beim Schwenken des Mähdreschers in den Boden zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Gleitschiene mit einer im Querschnitt gesehen zum Boden gerichteten Wölbung zu versehen. Gleichzeitig werden dadurch auch die Gleiteigenschaften der Gleitschiene auf dem gewachsenen Boden verbessert. Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Gleitschiene an ihrem vorderen Ende spitz
auszubilden, um dem Getreide keinen Widerstand entgegenzusetzen und die Gleiteigenschaften zu erhöhen. Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Gleitschiene zwischen ihren gegebenenfalls hochgebogenen Enden einen geraden oder leicht nach oben durchgebogenen Verlauf besitzt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausl'ührungsform ist am vorderen Ende der Gleitschiene ein Halmhebeschenkel angeordnet Der Halmhebeschenkel kann an die Gleitschiene angeschweißt sein, da der
so Halmhebeschenkel und die Gleitschiene einem nahezu gleich großen Verschleiß unterworfen sind, die ein gleichzeitiges Ersetzen beider ermöglicht.
Durch die Erfindung wird somit eine Gleitkufe für Mähwerke geschaffen, die einen einfachen und robusten Aufbau aufweist, jedoch den vielfältigen Anforderungen an eine derartige Gleitkufe in zweckmäßiger Weise gerecht wird. Sie ist sowohl für den Einsatz auf normalen Böden, lockeren Böden, Böden mit starken Unebenheiten als auch auf Hanglagen geeignet. Dabei
6" wird das Restgewicht des Mähtisches in federnder Weise von der Gleitkufe aufgefangen, und besonders im Extremfall, wenn eine starke Einfederung der Gleitkufe erfolgt, wird die Tragfähigkeit der Gleitkufe durch die besondere Ausbildung des hinteren Endes der Gleitschiene noch erhöht.
Die Erfindung wird nun durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Figuren zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gleitkufe mit ihrer Befestigung am Mähfinger,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Gleitschiene nach F i g. 1 entlang der Linie H-H und
Fig.3 eine Seitenansicht einer als Ährenheber ausgebildeten Gleitkufe.
Aus den Fig. 1 und 3 geht hervor, daß am Mähfinger 1 ein Tragschenkel 2 für eine Gleitkufe befestigt ist, der mit seinem anderen Ende mit der Gleitschiene 3 verbunden ist. Diese langgestreckte Gleitschiene 3 dient zum Gleiten der Gleitkufe über den Boden. Die Befestigung des Tragschenkels 2 am Mähfinger 1 geschieht beispielsweise dadurch, daß das obere Ende des Tragschenkels mit der Mähfingerbefestigungsschraube 6 zusammen mit dem Mähfinger an der Mähfingerhalterung 7 festgeschraubt oder unter einem Vorsprung am Mähfinger oder an der Mähfingerbefestigungsschraube festgesteckt wird. Mit Hilfe eines am Tragschenkel 2 befestigten Bügels 8 wird der Tragschenkel unter Vorspannung an der Spitze des Mähfingers 1 festgehängt
Das untere Ende des Tragschenkels 2 ist abgebogen und läuft in ein längeres, bodenparalleles Befestigungsstück 16 aus. Dieses Befestigungsstück 16 dient zur Befestigung des Tragschenkels 2 an der Gleitschiene 3 durch Verschweißen, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem Tragschenkel und der Gleitschiene entsteht, oder durch Verschrauben, wodurch sich eine lösbare Verbindung des Tragschenkels 2 mit der Gleitschiene 3 ergibt. Der Trgschenkel 2 ist aus federhartem Flachmaterial hergestellt und gestattet somit, daß sich der Mähfinger 1 federnd gegen die Gleitschiene 3 bewegen kann.
Die Gleitschiene 3 is* ebenfalls aus einem federharten Flachmaterial hergestellt, das sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende hochgebogene Abschnitte 9 und 10 aufweist. Das vordere Ende des vorderen Abschnitts 9 ist spitz ausgebildet um den Halmen keinen großen Widerstand entgegenzubringen. Zwischen den beiden Abschnitten 9 und 10 besitzt die Gleitschiene 3 einen geraden Verlauf. Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht weist die Gleitschiene 3 im Querschnitt gesehen eine zum Boden 11 gerichtete Wölbung 12 auf. Durch eine solche Wölbung verbessern sich die Gleiteigenschaften der Gleitschiene 3 nicht unwesentlich.
Der hintere Abschnitt 10 der Gleitschiene 3 ist unter einem derartigen Winkel hochgebogen, daß er etwa parallel zu dem Tragschenke] 2 verläuft. Er weist eine derartige Länge auf, daß sein äußerstes Ende im Bereich unterhalb des Mähfingers 1 endet.
Wenn nun die Gleitkufe während des Mähbetriebs über eine Bodenerhöhung gleitet, wird beim Anstieg der vordere Abschnitt 9 der Gleitschiene 3 angehoben und über die Bodenerhebung geführt. Während das Schneidwerk seine Bodenhöhe noch etwa beibehält, dreht sich die Gleitschiene 3 in bezug auf den Tragschenkel 2 um ίο den Berührungspunkt 17 zwischen beiden. Daraufhin erfolgt dann eine Anhebung dieses Berührungspunktes 17 mit fortschreitender Erklimmung der Bodenerhöhung. Der Mähfinger 1 kann über den Tragschenkel 2 der Bewegung der Gleitkufe federnd folgen. Sobald der Berührungspunkt 17 den höchsten Punkt der Bodenerhöhung erreicht hat, kippt der vordere Teil der Gleitschiene 3 nach unten und der hintere Teil der Gleitschiene 3 nach oben und der Mähfinger 1 wird durch das Gewicht des Schneidwerks weiter federnd nach unten gedrückt. Bei Fällen extremer Belastung stützt sich dabei die untere Seite des Tragschenkels 2 unter dem Mähfinger 1 auf dem äußersten Ende des hinteren hochgebogenen Abschnittes 10 der Gleitschiene 3 ab. Dieser hintere Abschnitt 10 trägt damit einen Teil des Restgewichtes des Mähfingertisches und dämpft fernerhin durch seine im Vergleich zum Tragschenkel 2 härtere Federkraft die nach unten gerichtete federnde Bewegung des Mähfingers 1. Sobald die Bodenerhöhung überwunden ist, kehren Gleitschiene 3 und Tragschenkel 2 in ihre ursprüngliche Stellung zurück.
Bei extremen Bodenunebenheiten kann es gegebenenfalls günstig sein, den hinteren Abschnitt 10 soweit zu verlängern, daß eine Abstützung unterhalb der Mähfingerhalterung 7 erfolgt Jedoch sollte der hochgebogene hintere Abschnitt nicht zu weit über die Messerlinie hinausreichen, um den Schneidbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Fig.3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Gleitkufe als Ährenheber. An dem vorderen hochgebogenen Abschnitt 9 der Gleitschiene 3 ist ein Halmhebeschenkel 18 angeschweißt, durch den die Halme aufgerichtet werden, so daß der Schnitt in richtiger Höhe der Halme erfolgen kann. Diese Ausführungsform wird insbesondere bei Lagergetreide bevorzugt Dieser Halmhebeschenkel 18 verläuft unter einem spitzen Winkel zum gewachsenen Boden 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen mit einem am Mähwerk befestigten und sich in Fahrtrichtung nach vorne erstreckenden Tragschenlcel, an dem eine langgestreckte, in Fahrtrichtung einerseits nach vorne ragende und sich andererseits nach rückwärts erstreckende Gleitschiene mit an Ihrem vorderen und rückwärtigen Ende gleitschuhartig nach oben gebogenen Abschnitten angebracht ist, wobei der Tragschenkel im vorderen Drittel der Gleitschiene an dieser starr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige hochgebogene Abschnitt (10) der Gleitschiene (3) eine solche Länge aufweist, daß sein äußerstes Ende (4) im Bereich unterhalb des Mähfingers (1) liegt und der Tragschenkel (2) aus einem federharten Material besteht
2. Gleitkufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (2) zwischen seinem am Mähwerk (13) und seinem an der Gleitschiene (3) befestigten Ende mit einer oder mehreren Kröpfungen) versehen ist
3. Gleitkufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (2) an seinem der Gleitschiene (3) zugeordneten Ende in ein längeres, bodenparalleles Befestigungsstück (16) übergeht
4. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere hochgebogene Abschnitt (10) sich annähernd parallel zu dem oberen Abschnitt des Tragschenkels (2) erstreckt
5. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Abschnitt (10) so weit verlängert ist, daß eine Abstützung unterhalb der Mähfingerhalterung (7) erfolgt.
6. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (3) am vorderen Ende des vorderen Abschnittes (9) spitz ausgebildet ist.
7. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (3) im Querschnitt gesehen eine zum Boden (11) gerichtete Wölbung (12) aufweist
8. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (3) zwischen ihren hochgebogenen Abschnitten (9, 10) einen geraden oder leicht nach oben durchgebogenen Verlauf besitzt.
9. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (3) am Tragschenkel (2) angeschweißt ist.
10. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (3) lösbar am Tragschenkel (2) befestigt ist.
11. Gleitkufe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Gleitschiene (3) ein Halmhebeschenkel (18) angeordnet ist.
DE19742405340 1972-08-24 1974-02-05 Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen Expired DE2405340C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405340 DE2405340C2 (de) 1974-02-05 1974-02-05 Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen
GB306675A GB1494556A (en) 1974-02-05 1975-01-23 Ground support for mower
FR7503052A FR2259529A2 (en) 1972-08-24 1975-01-31 Mower skid for harvesters - has carrying shank rigidly attached at forward third of slide rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405340 DE2405340C2 (de) 1974-02-05 1974-02-05 Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405340A1 DE2405340A1 (de) 1975-08-07
DE2405340C2 true DE2405340C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=5906607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405340 Expired DE2405340C2 (de) 1972-08-24 1974-02-05 Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2405340C2 (de)
GB (1) GB1494556A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142153C2 (de) * 1971-03-08 1984-09-20 Gustav Schumacher Ii Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405340A1 (de) 1975-08-07
GB1494556A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155607B1 (de) Höhenfühler für einen Erntevorsatz
DE1507260B1 (de) Maehschneidwerk
DE2531435A1 (de) Aehrenheber fuer maehwerke von erntemaschinen
DE2815936A1 (de) Maehdrescher mit angebautem strohhaecksler
DE3034268A1 (de) Gabellose heuerntemaschine
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2405340C2 (de) Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen
DE2142153C2 (de) Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen
DE2325916C2 (de) Ährenheber für ein Getreidemähwerk
DE2241699C3 (de) Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen
DE102019125277A1 (de) Schneidwerk mit Blattfederpaket als Schneidelementträger
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
DE2110973C2 (de) Gleitkufen für Mähwerke von Erntemaschinen
DE3029556C2 (de) Schwadräumer
DE620116C (de) Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide
AT235624B (de) Ährenheber für insbesondere Mähdreschern zugeordnete Schneidwerke
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE684906C (de) Halmheber fuer Maehmaschinen
DE3032111C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2427145A1 (de) Aehrenheber fuer getreidemaehwerke
DE1188853B (de) AEhrenheber fuer insbesondere Maehdreschern zugeordnete Schneidwerke
DE1482074A1 (de) Heuwender
DE606472C (de) Schneidenartiger Greifer
DE150273C (de)
DE1236845B (de) Egge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee