DE2240984A1 - Magnetische aufzeichnungsbauteile - Google Patents

Magnetische aufzeichnungsbauteile

Info

Publication number
DE2240984A1
DE2240984A1 DE19722240984 DE2240984A DE2240984A1 DE 2240984 A1 DE2240984 A1 DE 2240984A1 DE 19722240984 DE19722240984 DE 19722240984 DE 2240984 A DE2240984 A DE 2240984A DE 2240984 A1 DE2240984 A1 DE 2240984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
magnetic recording
binder
weight
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240984
Other languages
English (en)
Inventor
Goro Akashi
Kazuhiko Morita
Yasuyuki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2240984A1 publication Critical patent/DE2240984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Magnetische Aufzeichnungsbauteile
Die Erfindung befaßt sich mit magnetischen Aufzeichnungsbauteilen und insbesondere mit einem Binder, der eine ausgezeichnete Abriebsbeständigkeit hat und der günstigerweise insbesondere in Videobändern und magneti- sehen Aufzeichnungsbauteilen für elektronische Computer verwendet wird.
Gemäß der Erfindung werden magnetische Aufzeicnnungsbänder mit aufgezeichneter Dauerhaftigkeit erhalten, wenn als Binder für die ferromagnetischen Pulver auf einem Grundfilm oder einer Grundbahn ein iniiiges Gemisch aus 1) einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren, 2) einem organischen Polyisoeyanat und 3) einem reaktiven Acrylharz mit einem CarboxyIgruppengehaIt von 1 bis 30 Gew.-1^ verwendet v/ird, welches über die Carboxylgruppen mit der Polyisocyanatverbindung zu einem gehärteten vernetzten Zustand reagiert.
309809/1083
Bei den üblichen magnetischen Aufzeichnungsbauteilen, die aus ferromagnetischen Pulvern in einem Binder auf einem Grundfilm oder einer Grundbahn, die aua beispielsweise Polyäthylenterephthalat, Macetylcellulose, Triacetylcellulose oder Polyvinylchlorid gebildet ist, bestehen, werden Binder, wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Polybutylacrylat, Nitrocellulose, Cellulosepropionat, Celluloseacetat, Butyrat, Äthylcellulose, Polyvinylacetat, Styrol-Butadien-Copolymere, Vinylfluoridharze, nachchloriertes Polyvinylchlorid, chloriertes Polypropylen, Polyvinylbutyral, Acrylatester-Copolymere, Vinylacetat-Äthylen-Copolymere, Phenolharze, Melaminharze, Harnstoffharze, Epoxyharze, Polyamidharze, Alkydharze, Siliconharze und dergleichen und Derivate hiervon verwendet. Magnetische Aufzeichnungsbänder, insbeßondere Videobänder und magnetische Aufzeichnungsbänder für elektronische Computer, die unter Anwendung derartiger üblicher Binder, wie sie vorstehend angegeben wurden, hergestellt wurden, verursachen häufig signifikante Maschinenschwierigkeiten, d. h. Ausfall aufgrund von Abrieb der Magnetschicht.
Es wurde jetzt ein Binder, der in keiner Weise den Nachteil der üblichen Binder besitzt, gefunden und der Binder ergibt eine magnetische Aufzeichnungsschicht mit ausgezeichneter Abriebbeständigkeit und guten Oberflächeneigenschaften. Der Binder wird durch Vermischen eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren mit einem reaktionsfähigen Acryl- oder Methacrylharz erhalten. Im Rahmen der Untersuchungen wurde festgestellt, daß Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere hinsichtlich der Abriebsbeständigkeit schlecht sind und bemerkenswert abgeschliffen werden, wenn sie als Binder für magnetische Pulver verwendet werden, wenn sie in Kontakt mit dem magnetischen Aufzeichnungskopf kommen, daß sich jedoch durch einen durch Einverleibung einer organischen Polyisocyanatverbindung und
3098U9/1083
eines reaktiven Acryl- oder Methacrylharzes, welches durch Umsetzung mit der Polyisocyanatverbindung härtbar ist, in das Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere eine magnetische Schicht mit sehr glatter Oberfläche ergibt, die hinsichtlich der Abriebsbeständigkeit gegenüber den üblichen Bindern bemerkenswert überlegen ist. Gemäß der Erfindung enthält das magnetische Aufzeichnungsbauteil derjenigen Art mit einer Überzugsschicht aus einer Dispersion von magnetischen Pulvern in einem Binder auf einem Träger im Binder ein Yinylchlorid-Yinylacetat-Copolymeres, eine organische Polyisocyanatverbindung und ein reaktives Acrylharz, welches durch die Reaktion mit der organischen Polyisocyanatverbindung härtbar ist.
In der Figur ist die Abrie.bsbeständigkeit von Magnetbändern unter Anwendung des Binders gemäß der Erfindung (Kurven 1 bis 6) im Vergleich zu magnetischen Bändern unter Anwendung eines üblichen Binders (Kurven A und B) gezeigt.
Die reaktiven Acrylharze, die in den magnetischen Aufzeichnungsbauteilen gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen Copolymere mit einem Polymerisationsgrad von 600 bis 3000, vorzugsweise von 800 bis 1800 mit einem größeren Anteil eines Esters der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem oder mehreren- Comonomeren, wie Methylalkohol, Äthylalkohol und Butylalkohol, welche 1 bis 30 Gew.-$ Carboxylgruppen als Gruppen enthalten, durch die die Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Copolymeren mit der Polyisocyanatverbindung reagieren. Comonomere mit Carboxylgruppen umfassen beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Itakonsäure.
Die magnetischen Pulver, die bei· der praktischen Ausführung der Erfindung verwendet werden können, umfassen außer den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Pulvern aus ITe-C o-Ni~Legierung en und dergleichen.
309SU9/1Ü83 ' -
Die Vinylchlorid-Vinylaeetat-Copolymeren haben den Vorteil, daß Teilchen von magnetischen Pulvern und anderen anorganischen Pigmenten leicht darin dispergiert werden können und eine fest auf dem Träger verbundene magnetische Schicht gebildet wird, jedoch sind sie für einen Gebrauch als Copolymere selbst als Binder zur Herstellung von abriebsbeständigen magneti-
sehen Aufzeichnungsbändern aufgrund ihrer schlechten thermischen Beständigkeit aufgrund ihres niedrigen Erweichungspunktes unzufriedenstellend. Dieses Problem läßt sich jedoch durch Anwendung des Copolymeren in Kombination mit dem reaktiven Acrylharz, wie vorstehend abgehandelt, lösen.
Als organische Polyisocyanatverbindung, die günstigerweise verwendbar ist, seien aromatische und aliphatische Diisocyanate aufgeführt, beispielsweise Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Methylen-p-phenyldiisocyanat, 4f4'-Diphenyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4-Methyl-m-phenylendiisocyanat und Addukte von Diisocyanaten mit einem Polyol, beispielsweise ein Addukt von Hexamethylendiisocyanat mit Trimethylolpropah.
Der Binder wird vorzugsweise in einem Verhältnis von 150 bis 70 Gew.-Teilen auf 300 Gew.-Teile des magnet tischen Pulvers verwendet. Wenn der Binder in einem zu großen Anteil verwendet wird, hat das magnetische Aufzeichnungsband einen Bm/d-Wert (Bm-Wert je Einheitsstärke der Magnetschicht), der zu niedrig für den praktischen Gebrauch ist. Andererseits verursacht eine zu geringe Anwendung des Binders eine Abschälung der magnetischen Schicht. Deshalb liegt der geeignete Anteil des Bindere zwischen 150 und 70 Gew.-Teilen.
Das Gewichtsverhältnis des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren zu dem reaktiven Acryl- oder Methacrylsäure-
309809/ 1083
harz kann innerhalb des Bereiches von 70:30 bis 15:85 variieren. Die Anwendung des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren in überschüssigen Verhältnissen ergibt eine schlechte Dauerhaftigkeit des erhaltenen Bandes und in unzureichenden Anteilen wird die einheitliche Dispersion der magnetischen Teilchen in dem Binder schwierig. .
Das organische Polyisocyanat wird einverleibt, um das reaktive Acrylharz zu vernetzen und deshalb variiert sein Anteil in Abhängigkeit von den gewünschten physikalischen Eigenschaften des Bandes, insbesondere der erforderlichen Steifheit des Bandes. Im allgemeinen kann das Polyisocyanat in Mengen von 10 bis 40 Gew.-^ des reaktiven Acrylharzes verwendet werden. Je größer die Menge des verwendeten Polyisocyanate ist, desto höher ist die Steifheit des erhaltenen Bandes. Eine ■Variierung der Menge des Polyisocyanate innerhalb des vorste-, henden Bereiches verursacht keine wesentliche Änderung der Dauerhaftigkeit des Bandes. Palis die Menge zu klein ist, hat das erhaltene Band eine zu schlechte Dauerhaftigkeit, während, falls die Menge zu groß ist, das erhaltene Band Fehler, wie unvollständigen Eontakt des Bandes mit dem Aufzeichnungskopf aufgrund seiner zu hohen Steifheit aufweist.
Das Molarverhältnis von Vinylchlorid und Vinylacetat im Copolymeren kann im Bereich von 70:30 bis 98:2 liegen und beträgt vorzugsweise 85:15 bis 95t5.
Es ist wesentlich, daß der Binder gemäß der Erfindung als Bestandteile ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres, eine organische Polyisocyanatverbindung und ein reaktives Acrylharz, welches zur Härtung durch Umsetzung mit der Polyisocyanatverbindung geeignet ist, enthält, wobei selbstverständlich bis zu 80 Gew.-# des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren, wie im folgenden .
3 0 9 b Ü 9 / 1 0 8 3
Beispiel 3 gezeigt, durch ein Vinylidenchlorid-CopolymereB, Acrylnitril-Copolymeres oder ein ähnliches thermoplastisches Harz ersetzt werden können, so daß sich die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Steifheit, des Bandes in der gewünschten Weise ändern.
Die folgenden Beispiele zeigen im einzelnen nachfolgend spezielle Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemisch mit der folgenden Zusammensetzung wurde in einer Kugelmühle zur Bildung einer Dispersion verarbeitet:
Gew.-Teile Y-Fe2Oj-Pulver '* 300
VYHH (Vinylchlorid-Vinylacetat- 30 Copolymeres der Union Carbide Corp.)
elektrisch leitender Ruß 20
Siliconöl (Shinetsu-Silicone 0,2 KF-96, Bezeichnung eines Produktes der Shinetsu Silicone Co., ltd.)
Lecithin 3
Butylacetat 500
Das Gemisch wurde dann mit einem Flüssigkeitsgemisch aus 60 Gew.-Teilen des reaktionsfähigen Acrylharzes (Polymerisationsgrad etwa 1000), welches Butylacrylat und Acrylnitril in einem Gewichteverhältnie von 8:2 und Acrylsäure in solcher Menge enthielt, daß eich ein CarboxylgruppengehaIt von 1,2 Gew.-# ergab, 9 Gew.-Teilen Polyisocyanat und 150 Gew.-Teilen Butylacetat In eine lugelaühle gegeben, in der Kugelmühle verarbeitet,
30bö09/1083
bis eine einheitliche Dispersion erhalten wurde, filtriert und auf ein mit einer Grundschicht ausgestattetes 25/U dickes Polyäthylenterephthalatgrundmaterial zur Bildung eines trockenen Überzugsfilmes mit einer Stärke von 12/u aufgetragen. Der auf diese Weise erhaltene Überzugsfilm wurde bei Raumtemperatur zur Vervollständigung der Reaktion zwischen dem Acrylharz und dem Polyisocyanat gealtert. Uach 48 Stunden wurde die Oberfläche des aufgezogenen Filmes unter Anwendung eines Heißsuperkalandrierers bearbeitet, so daß die Probe erhalten wurde. '
Beispiel 2
Das folgende Gemisch wurde in einer Kugelmühle zu einer Suspension verarbeitet.
Gew.-Teile
Fe5O.-Pulver 300
Harz 400 χ 110 A (Warenbezeieh- 20
nung eines COOH-haltigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Harzes der Japan Zeon Co.)
elektrisch leitender Ruß 20
Siliconöl 0,2
lecithin 3
Fluorkohlenstofföl 3
Methylisobutylketon 500
Die Suspension wurde dann mit einem Flüssigkeitsgemisch aus 70 Gew.-Teilen eines reaktiven Acrylharzes mit einem Polymerisationsgrad von 1300, welches durch Terpolymerisation von Ätnylmethacrylat und Acrylnitril in einem Gewichtsverhältnis von 7,8 zu 2,2 und zusätzlich
3098 09/1Q83
Acrylsäure in solcher Menge, daß sich ein Carboxylgruppengehalt im Terpolymeren von 8 Gew.-^ ergab, erhalten wurde, 8,6 Gew.-Teilen eines PoIyisocyanate (Koronate HL, Warenbezeichnung eines Polyisocyanatproduktes der Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) und 160 Gew.-Teilen Methylisobutylketon in eine Kugelmühle gegeben und das Gemisch unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 zur Bildung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes verarbeitet (Probe 2).
Beispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch ein ferromagnetisches Pulver, welches 5 Gew.-^ Kobalt enthielt, anstelle des ferromagnetischen Pulvers nach Beispiel 1 verwendet und 50 Gew«-# des Materials von VYHH durch ein Copolymeres von Butylacrylat (80 Mol-#) und Vinylidenchlorid (20 Mol-#) als Copolymeres zur Bildung der Probe 3 ersetzt.
Beispiel 4
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch CrO2 anstelle von Fe^O. verwendet und Vinylite VAGH (Warenbezeichnung eines Copolymeren aus Vinylchlorid (91 Mol-96), Vinylacetat (3 Mol-#) und einer weiteren Komponente, Produkt der Union Carbide Corp., USA) anstelle des Harzes 400 χ 110A verwendet und als reaktives Acrylharz ein Terpolymeres aus Athylacrylat und Acrylnitril mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1800 in einem Gewichtsverhältnis von 7:3 und Itaconsäure in solcher Menge, daß sich ein Carboxylgruppengehalt von 13 Gew.-# des Terpolymeren ergab, verwendet und die Probe 4 erhalten.
309809/ 1083
Beispiel 5
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde ein reaktionsfähiges Acrylharz mit einem Carboxylgruppengehalt von 28 Gew.-^ zur Bildung der Probe 5 verwendet.
Beispiel 6
Das folgende Gemisch wurde in einer Kugelmühle zur Bildung einer Dispersion verarbeitet.
Gew. -Teile
Y-Pe2O3 300
Vinylite-VYNS (Bezeichnung eines .
Copolymeren aus
90 MoI-^ Vinylchlorid
und 10 Mol-#'Vinyl
acetat der Union Car
bide Corp. USA)
35
Graphitstaub 30
Siliconöl 0,2
Lecithin 3
Methylisobuty! Lketon/Toluol 500
(Gew.-Verhältnis 3:2)
Die Dispersion wurde dann mit einem Elüssigkeitsgemisch aus 70 Gew.-Teilen AROK S 2003 (Bezeichnung eines Produktes der Toagosei Chemical Industry Co..,Ltd.; Polymerisationsgrad etwa 1200) als reaktives Acrylharz, dessen Carboxylgruppengehalt durch Analyse zu 2,7 Gew.-^ bestimmt wurde, 13 Gew.-Teilen eines Polyisocyanats und 180 Gew.-Teilen Methylisobutylketon/Toluol (Gewichtsverhältnis 2:3) zu einer Kugelmühle gegeben, dann filtriert und auf eine 22 Mikron dicke Polyäthylenterephthalatgrundlage zur Bildung eines Überzugsfilmes hierauf in einer Trockenstärke von 12 Mikron aufgetragen. Der
309 8 09/1083
aufgezogene Film wurde bei Raumtemperatur zur vollständigen Härtung gealtert und dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet und die Probe 6 erhalten.
Es war bereits festgestellt worden, daß eine Bindermasse, die ein Cellulosederivat, eine organische Polyisocyanatverbindung und ein reaktives Acrylharz enthält, welches durch Umsetzung mit der Polyisocyanatverbindung härtbar ist, einen Überzugsfilm mit ausgezeichneter Oberflächenglätte und Abriebsbeständigkeit ergibt. Es wurde jetzt gefunden, daß die Bindermasse gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Haftung an den Trägern im Vergleich zu den bisherigen Bindern auf der Basis von Cellulosederivaten ergibt und vollständig frei von der Erscheinung ist, daß sich die Magnetschicht von den Kanten des laufenden magnetischen Aufzeichnungsbandes unter Verursachung eines Ausfalles abschält. Weiterhin wurde festgestellt, daß die Stärke einer Unterschicht für die Bindermasse gemäß der Erfindung lediglich die Hälfte bis zu einem Drittel des Wertes der für die vorstehende Bindermasse auf Cellulosebasis notwendige Unterschicht ist. Um dies im einzelnen zu erläutern, ergibt die Bindermasse auf der Basis des Cellulosederivates einen relativ harten Überzugsfilm und infolgedessen eine mäßig steife magnetische Schicht und, wenn ein breites Band in eine Anzahl von magnetischen Aufzeichnungsbändern geschnitten wird, ergibt diese Steifigkeit Risse in den Schlitzkanten des magnetischen Aufzeichnungsbandes, wobei die Risse latente Brüche darstellen. Es wird angenommen, daß diese latenten Brüche sich während des Laufens des Bandes mit hoher Geschwindigkeit als grobe Risse zeigen und schließlich eine Abschälung der magnetischen Schicht an den Schlitzkanten erfolgt, so daß sich ein Ausfall einstellt. Eine ausreichende Stärke
3098U9/1083
der Unterschicht wird auf einen Träger für den Binder auf der Basis des Cellulosederivates aufgetragen, um den Ausfall aufgrund von Abschälung zu verhindern.
Es wurde nun gefunden, daß eine Unterschicht mit einer Stärke von der Hälfte bis zu einem Drittel derjenigen der üblichen Unterschicht ausreichend für die Bindermassen gemäß der Erfindung iet, da die unter Anwendung der Bindermasse gemäß der Erfindung gebildete magnetische Schicht biegsam und elastisch ist und infolgedessen sich an die Biegung des Trägers anpaßt und eine ausgezeichnete Haftung am Träger besitzt.
Vergleichsbeispiel A
Ein magnetisches Aufzeichnungsband (Probe A) wurde durch Auftragung einer Überzugsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung auf einen Träger hergestellt:
. Y-Fe2O5 300 (Gew.-Teile)
Nitrocellulose RS1/2 70
(Bezeichnung eines Produktes der Asahi Chemical Industries Co., Japan)
Polybutylacrylat (Plastifi- 20 zierer, Ä'thylacetatlösung, Feststoffgehalt 40 #, 1500 cps bei 20PC)
Lecithin 8
Ohemistat 2009 A (anionisches 10 oberflächenaktives Mittel, Produkt der Sanyo Chemical Industries Co., Japan)
Trifluorchloräthylenpolymeres 5 (im öligen Zustand)
Butylacetat 450
Toluol 150
309809/1 08 3
YergleichBbeiepiel B
Die Bandprobe B wurde unter Verwendung von VYHH, einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren, anstelle der Nitrocellulose RS 1/2 in der Maase des vorstehenden Vergleichsbeispiels A hergestellt.
In der beiliegenden Zeichnung gibt die Figur eine graphische Darstellung wieder^ die die Abriebsbeständigkeit der in den vorstehenden Beispielen 1 bis 6 und der Vergleichsbeispiele A und B hergestellten magnetischen Aufzeichnungsbänder zeigt. Die Ziffern auf der Abszisse geben die Abriebszeit in Minuten und die Ziffern auf der Ordinate geben die Menge des Abriebs in Mikron an. Die Bezifferung jeder Kurve in der Zeichnung ist die Probeziffer entsprechend den vorstehenden Beispielen 1 bis 6 bzw. den Vergleichsbeispielen A und B.
Wie sich aus der Figur ergibt, dauert es 10 bis 20 Minuten oder mehr, bis von den magnetischen Aufzeichnungsbändern gemäß der Erfindung diejenige Menge abgeschliffen ist, die bei den üblichen magnetischen Aufzeichnungsbändern, die gemäß den vorstehenden Vergleichsbeispielen A und B hergestellt wurden, innerhalb von bis 2 Minuten abgeschliffen ist. Das heißt, daß gemäß der Erfindung die Glätte und Abriebsbeständigkeit der Magnetschicht von magnetischen Aufzeichnungsbändern um Werte vom mindestens 10-fachen der Magnetschichten der üblichen Bänder verbessert wird. Dieser Wert gibt natürlich auch das Verhältnis der Beständigkeitszeit der magnetischen Aufzeichnungsbänder gemäß der Erfindung gegenüber den üblichen an und aus diesem Sachverhalt ergibt es sich ohne weiteres, daß die aufgrund der vorliegenden Erfindung hervorgerufenen Vorteile von großer Bedeutung vom praktischen Gesichtspunkt sind.
309ÖU9/1083
22Α09-8Λ
Die magnetischen Aufzeichnungsbänder gemäß der Erfindung haben somit eine ausgezeichnete Abriebsbeständigkeit, die in keiner V/eise unter Anwendung von üblichen Bindern erzielbar ist.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können sämtliche bekannten oder handelsüblichen Produkte als Bestandteile für die Magnetschichten und Materialien für die Träger verwendet werden, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Dia ce ty !cellulose, Triacetylcellulose, Polyvinylchlorid und dergleichen.
Im vorstehenden wurde die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß sie hierauf begrenzt ist.
309809/10 83

Claims (6)

  1. Pa tentansprüche
    /1. Magnetisches Aufzeichnungsbauteil, bestehend aus einem Träger und einem Überzug einer Dispersion eines ferromagnetischen Pulvers in einem Binder, welcher 1) ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolyrneres, 2) eine organische Polyisocyariatverbindung und 3) ein reaktionsfähiges Acrylharz oder Methacrylharz enthält, wobei dieses Harz einen Carboxylgruppengehalt von 1 bis 30 Gew.-i* aufweist und durch Umsetzung mit der organischen Polyisocyanatverbindung härtbar ist.
  2. 2. Magnetisches Aufzeichnungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylharz aus einem Copolymeren eines Methacrylsäureesters und eines Acrylsäureesters mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure besteht.
  3. 3. Magnetisches Aufzeichnungsbauteil nach Anspruch
    1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanatverbindung aus einem aliphatischen,Diisocyanat, einem aromatischen Diisocyanat oder einem Addukt eines Diisocyanate mit einem Polyol besteht.
  4. 4. Magnetisches Aufzeichnungsbauteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanatverbindung aus Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Methylen-p-phenyldiisocyanat, 4,4'-Diphenyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4-Methyl-m-phenylendiisocyanat oder einem Addukt von Hexamethylendiisocyanat an Trimethylolpropan besteht.
  5. 5. Magnetisches Aufzeichnungsbauteil nach Anspruch
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder in einer Menge von 70 bis 150 Gew.-Teilen auf jeweils 300 Gew.-Teile. des magnetischen Pulvers vorliegt.
    3098 U9/1083
  6. 6. Magnetisches Aufzeichnungsbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder das Yinylchlorid-Yinylacetat-Copolymere in einem Gewichts-verhältnis gegenüber dem reaktiven Acryl- oder Methacrylharz von 70:30 bis 18:85 und das Polyisocyanat in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-?'0, bezogen auf das reaktive Acryl- oder Methacrylharz, enthält.
    30ÜÖU9/1U8 3'
    Leerseite
DE19722240984 1971-08-21 1972-08-21 Magnetische aufzeichnungsbauteile Pending DE2240984A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6392771A JPS4830403A (de) 1971-08-21 1971-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240984A1 true DE2240984A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=13243450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240984 Pending DE2240984A1 (de) 1971-08-21 1972-08-21 Magnetische aufzeichnungsbauteile

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4830403A (de)
CA (1) CA980185A (de)
DE (1) DE2240984A1 (de)
GB (1) GB1405284A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905038A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-23 Victor Company Of Japan Bindemittelzusammensetzung fuer magnetaufzeichnungsbaender
NL8120319A (nl) * 1980-08-28 1982-07-01 Toyo Inc Mfg Co Ltd Magnetisch registratie medium.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5625230A (en) * 1979-08-06 1981-03-11 Sony Corp Magnetic recording medium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905038A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-23 Victor Company Of Japan Bindemittelzusammensetzung fuer magnetaufzeichnungsbaender
NL8120319A (nl) * 1980-08-28 1982-07-01 Toyo Inc Mfg Co Ltd Magnetisch registratie medium.

Also Published As

Publication number Publication date
CA980185A (en) 1975-12-23
GB1405284A (en) 1975-09-10
JPS4830403A (de) 1973-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137293C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3203216A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3533162A1 (de) Magnetplatte
DE2033782B2 (de) Zur magnetischen aufzeichnung oder speicherung geeignete magnetkoerper
DE1907054C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials
DE3326002C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Haft- oder Grundierschicht
DE3201426A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2915905C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2218141A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsteil
DE1906547A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2250383C3 (de) Magnetisierbares Speichermedium
DE3208454C2 (de)
DE3525169C2 (de)
DE3123831A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3535530A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2240984A1 (de) Magnetische aufzeichnungsbauteile
DE3339003A1 (de) Magnetisches aufzeichnungspulver
DE1283897B (de) Magnetband
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2909162A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3609001A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3104702A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3214609A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer hohe aufzeichnungsdichte
DE2743916A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3001451A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination