DE2240609A1 - Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure - Google Patents

Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure

Info

Publication number
DE2240609A1
DE2240609A1 DE2240609A DE2240609A DE2240609A1 DE 2240609 A1 DE2240609 A1 DE 2240609A1 DE 2240609 A DE2240609 A DE 2240609A DE 2240609 A DE2240609 A DE 2240609A DE 2240609 A1 DE2240609 A1 DE 2240609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
propionic acid
carbon atoms
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2240609A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernold Dr Granzer
Ototo Dr Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2240609A priority Critical patent/DE2240609A1/de
Priority to ES417791A priority patent/ES417791A1/es
Priority to NL7311148A priority patent/NL7311148A/xx
Priority to IL42998A priority patent/IL42998A/xx
Priority to HU73HO1606A priority patent/HU175933B/hu
Priority to AU59288/73A priority patent/AU478029B2/en
Priority to DD172933A priority patent/DD108457A5/xx
Priority to FR7329887A priority patent/FR2196164B1/fr
Priority to US05/389,004 priority patent/US3969530A/en
Priority to CA178,972A priority patent/CA1014475A/en
Priority to IE1427/73A priority patent/IE38096B1/xx
Priority to CH1189473A priority patent/CH590197A5/xx
Priority to ZA735640A priority patent/ZA735640B/xx
Priority to JP48092847A priority patent/JPS4956948A/ja
Priority to BE134719A priority patent/BE803771A/xx
Priority to GB3928673A priority patent/GB1446781A/en
Publication of DE2240609A1 publication Critical patent/DE2240609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles

Description

Stoffwechselwirksame Derivate der ^-Hydroxy-3.,5-di-alkyl-phenylpropionsäure
Die Erfindung betrifft stoffwechselwirksame Derivate der ty-Hydroxy-3,5-di-alkyl-pheny!-propionsäure der allgemeinen Formeln I und II
HO- f^ -CH2-CH2-C-X (I)
Rl
η Ι
-CH-CH2-C-O
R2 jn · (II) .
worin bedeuten:
R.. und R„ gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen·
R, einen Alkylenresu mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
X Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenalkoxy mit 1 bis 4 Alky!-Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, -NR^Rj., worin Rj eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoff atom bedeutet oder R1, und Rp. mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen 6-gliedrigen Ring bilden können, der noch ein weiteres Heteroatom besitzen kann
409809/1232
η eine ganze Zahl von 2 bis 4.
In den vorstehenden und folgenden Definitionen wird unter Alkyl- bzw. Alkoxyrest stets ein solcher mit gerader oder verzweigter Kohlenstoffkette verstanden.
Eine Anzahl von 4-Hydroxy-3,5-di-alkyl-phenyl-propionsäurederivaten, die unter die allgemeinen Formeln I und II fallen, ist in der Literatur beschrieben (z.B. Coffield, J. Amer. Chem. Soc. 79 (1957), 5022, Robinson, J. Chem. Soc. 12J_ (1925), 1973, Papa, Schwenk und Whitman, J. Org. Chem. ]_ (19*12), 588, US-Patent Nr. 3 644 482). Die unter die Formeln I und II fallenden, aus der Literatur bekannten Verbindungen werden vorzugsweise als Stabilisatoren für Kunststoffe, Polymere, pflanzliche und tierische öle usw. verwendet.
Verbindungen der Formel I, worin X einen Phenalkoxyrest mit 1 bis 4 Alky!kohlenstoffatomen oder eine -NR^R^-Gruppe, worin R1. und R,- die obige Bedeutung haben, darstellt, sind bisher nicht beschrieben worden.
Es wurde nun gefunden, daß 4-Hydroxy-3J5-di-alkyl-phenyl-propionsäurederivate der Formeln I und II auf den Stoffwechsel wirken und daher als Arzneimittel Verwendung finden können. Die gefundene hypolipidämische und hypoglycämische Wirksamkeit und die damit verbundene Verwendung war überraschend und dem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Gegenstand der Erfindung sind daher stoffwechselwirksame 4-Hydroxy 3,5-di-alkyl-phenyl-propionsäurederivate der Formeln I und II, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate,, die diese als Wirkstoff enthalten.
Die Substituenten R1 und R„ bedeuten vorzugsweise gleiche Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere t-Butylreste.
Neben den freien Säuren der Formel I kommen insbesondere Ester mit aliphatischen, unverzweigten Alkoholen, Phenyläthylalkohol
409809/1232
sowie Benzylalkohol in Betracht. Von den Amiden sind Butyl-, und Benzylamide sowie Morpholide bevorzugt.
R., stellt einen geraden oder verzweigten Alkylenrest mit vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen dar.
Die Verbindungen der Formeln I und II können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, werden.
Die Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel III
C-OH (IH)
worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben, mit entsprechenden einbis vierwertigen Alkoholen, zu den unter die Formeln I und II fallenden Estern umsetzt
b) Ester der allgemeinen Formeln IV
HO-Γ_7-CH2-CH2-C-OZ (IV)
worin Z einen beliebigen organischen Rest bedeutet und R. und Rp die obige Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel H-X, worin X Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt
9/1232
c) Verbindungen der Formel III mit entsprechend substituierten Aminen zu Verbindungen der Formel V
~CH2~CH2~if
worin R , R , R^ und R1- die obige Bedeutung haben, umsetzt
d) in Verbindungen der Form ein I und II, worin R. und/oder R~ Wasserstoff bedeutet, einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen einführt,
e) Nitrile der Formel VI
HO- (/% -CH -CH2-C=N (VI)
R2
worin R. und R„ gleiche Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten zu den Säuren verseift,
f) 4-Hydroxy-3,5-di-alkyl-zimtsäure der allgemeinen Formel VII
,1
HO-/ ^ -CH=CH-COOH (VII)
zu Verbindungen der Formel III hydriert,
g) 2,6-Di-alkylphenole mit Acrylsäureestern der Formel
CH„=CH„-CO-O-Z, worin Z einen beliebigen organischen Rest dar-
409809/1232
stellt, in Gegenwart von t-Butylat und t-Butylalkohol als Lösungsmittel umsetzt und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls entsprechend Verfahren b) weiter verarbeitet.
Die Säuren der Formel III, die entsprechend Verfahren a) und c) eingesetzt werden, können beispielsweise nach den Verfahren d), e) f) und g) erhalten werden.
Die Veresterung (Verfahren a)), Herstellung der Amide (Verfahren c)) und die Umesterung werden unter den für diese Reaktionen bekannten Bedingungen durchgeführt, wobei man bei Verfahren a) und c) zweckmäßig von aktiven Derivaten der Säuren, z.B. den Säurechloriden oder von Estern ausgeht.
Die Ester der Formel IV erhält man aus den Säuren bzw. aus reaktiven Säurederivaten nach bekannten Methoden.
Die Verbindungen, die entsprechend Verfahren d) alkyliert werden, können beispielsweise nach Verfahren a) bis c) sowie e) bis g) erhalten werden. Die Alkylierung wird vorzugsweise mit Alkylhalogeniden durchgeführt. Zur Einführung des t-Butylrestes eignet sich beispielsweise Isobutylen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren.
Die Herstellung der Nitrile der Formel VI, beispielsweise des 1J-HydrQxy-3»5-di-t-butyl-phenyl-propionsäurenitrils erfolgt zweckmäßig nach den Angaben von T.H. Coffield, J. Amer. Chem. Soc. Xä (1957), 5022 durch Cyanoäthylierung von 2,6-di-t-Butylphenol in Gegenwart einer katalytisehen Menge an 2,6-di-t-Butylphenolat. Das erhaltene Nitril wird anschließend beispielsweise mit alkoholischer Kalilauge verseift.
Die Hydrierung der il-Hydroxy-3,5-di-alky!-Zimtsäure gemäß Verfahren f) kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden (z.B. Robinson, J. Chem« Soc. 127 (1925), 1973, Papa, Schwenk und Whitman, J. Qrg. Chem. J (1942), 588). Zimtsäurederivate der Formel VII erhält man z.B. aus 4-Hydroxy~3,5-di-t-butylbenzaldehyd und Malonsäure (ibid.), Nach den Angaben in Hauben-Weyl, Methoden
4 ü9 8 0 9/1232
der organischen Chemie, Bd. VII/1, Seite 25 bzw. S. 158 (1951O erhält man ^-Hydroxy-3,5-di-t-butyl-benzaldehyd aus 2,6-di-Alkyl phenol bzw. durch Oxydation von 2,6-Di-alkyl-1l-methyl-phenol.
Die Umsetzung von 2,6-Dialky!phenolen mit Acrylsäureestern (Verfahren g)) erfolgt zweckmäßig unter den in der US-Patentschrift 3 61I1I *i82 angegebenen Bedingungen.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind außer den in den Beispielen genannten Verbindungen die folgenden:
Ij-Hydroxy-3,5-dimethy 1-pheny 1-propionsäure 'l-Hydr oxy-3,5~di-is op ropy 1-pheny 1-propionsäure ^-Hydroxy-3,5~di-t.-octyl-phenyl-propionsäure ^-Hydroxy-3-methyl-5-t.-butyl-pheny1-propionsäure
Jl-Hy droxy- 3,5~di-1. -buty 1-pheny 1-propi onsäure-n-dode cy lest er Bis(4-Hydroxy-3,5-di-t.-butyl-pheny1-propionsäure)-glykolester Bis(^-Hydroxy-3,5-di-t.-buty1-pheny1-propionsäure)-butandiol-
Bis(^-Hydroxy-3>5-di-t.-buty1-pheny1-propionsäure)-hexandiolesteril,6) Bis(^-Hydroxy-3>5~di-t.-buty1-pheny1-propionsäureJdodecandiol-
ester(l,12)
Tris('l-Hydroxy-3>5-di-t.-buty 1-pheny 1-propionsäure )-glyzerinester ^-Hydroxy-3,5-dimethy1-pheny1-propionsäure-phenylathylester if-Hydroxy-3 j 5-di is op ropy 1-pheny 1-propi onsäure-cyclohexy lest er 4-Hydroxy-3,5~di-methy 1-pheny l-propionsäure-rbutylamid
Die Verbindungen der Formeln I und II haben wertvolle therapeutische Eigenschaften. So senken sie Serumlipide und können daher zur Therapie primärer Hyperlipidämien und gewisser sekundärer Hyperlipidämien, die z.B. beim Diabetes auftreten können, herangezogen werden, wobei sich hier der günstige Effekt auf die diabetische Stoffwechselstörung auch in einer hypoglycämisehen Aktivität dieser Verbindungen äußert.
Da für die Entstehung coronarer Herzkrankheiten ein erhöhter Blutfettgehalt der tfesentlichste Risikofaktor ist und ganz
4098Q9/1232
allgemein erhöhte Serumlipidwerte bedeutsame Risikofaktoren für die Entstehung arteriosklerotiseher Erscheinungen auch andere Lokalisation, nicht nur im Bereich der Coronargefäße j darstellen, kommt daher der Senkung erhöhter Serumlipide für die Prophylaxe und die Therapie von Atherosklerose, insbesondere im Bereich der Herzkranzgefäße, eine außerordentliche Bedeutung zu. Nachdem die oben näher beschriebenen Substanzen am Tier normale und erhöhte Serumlipide senken können, sind sie bei der Behandlung und Prophylaxe von menschlichen und tierischen arteriosklerotischen Erkrankungen, insbesondere im Bereich der Coronargefäße, aber auch anderer Gefäßbezirke, von Nutzen.
Die Verbindungen der Formeln I und II vermögen bei einer vergleichsweise außerordentlich niedrigen Toxizität (s. LDcq" Werte in Tabelle 1) den Lipidspiegel im Serum beträchtlich zu senken. Die hypolipidamische Aktivität konnte unter anderem an folgenden Tiermodellen gezeigt werden.
1. Männliche Ratte mit normalem Seruml'ipidgehalt. Die in der Tabelle 1 angegebenen Werte stellen die Veränderungen der Serumkonzentrationen bestimmter Lipidklassen nach einer achttägigen Behandlung in verschiedenen dort angeführten täglichen Dosierungen dar.
Die Applikation erfolgte oral mit der Schlundsonde. In der Regel wurde vor und nach der Behandlung Blut abgenommen und im Serum die Konzentration von Cholesterin .nach der Methode von Lauber und Richterlich, und die von Triglyceriden nach der Methode von Eggstein und Kreutz bestimmt. In den angeführten Beispielen der nachstehenden Tabelle 1 sind die aufgrund der Behandlung mit den Substanzen aufgetretenen Serumlipidveränderungen folgendermaßen definiert:
a) die prozentuale Veränderungen des Nachwertes der behandelten Gruppe, bezogen auf den Vorwert der behandelten Gruppe, wobei der Vorwert mit 100 % angesetzt wurde und
b) die Veränderung des Nachwertes der behandelten Gruppe in Beziehung zum Nachwert einer mitlaufenden unbehandelten
40 9 809/123 2
Kontrollgruppe (Placebogruppe), wobei die Placebogruppe 100 % gesetzt wurde. Der Wert vor einem Querstrich stellt also die prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert, der Wert nach einem Querstrich die prozentuale Veränderung der Präparategruppe, bezogen auf die Placebogruppe, dar.
2. Diätetisch-medikamentöse Hypercholesterinämie der männlichen Ratte
Alle Tiere werden mit einer durch 2% Cholesterin, 2 % Natriumcholat, 0,3 % Methylthiouracil, 20 % Cocosfett und 1J1J % Rohrzucker angereicherten Diät gefüttert. Die Serumlipidkonzentration der mit den angeführten Verbindungen behandelten Tiere wird verglichen mit einer unbehandelten Kontrollgruppe unter der gleichen Diät, bei der die Serurncholesterinkonzentration innerhalb einer Woche auf etwa den zehnfachen, die Serumtriglyceride auf den dreifachen und die Phospholipide im Serum auf den vierfachen Wert ansteigen. Der Lipidphosphor wurde nach der Methode von Boehringer Mannheim bestimmt. Mit Beginn des Diätangebotes werden die angeführten Verbindungen einmal täglich 8 Tage lang mit der Schlundsonde einem Rattenkollektiv von je 10 Tieren verabfolgt. Die prozentuale Reduktion der Serumlipidkonzentration gegenüber der Kontrollgruppe (Diät allein ohne Präparat) ist in der Tabelle 2 angegeben.
3. Die durch Pruktosegaben ausgelöste kohlenhydratinduzierte Hypertriglyceridiämie der männlichen Ratten wird durch eine dreitägige orale Vorbehandlung mit den angeführten Substanzen gegenüber einer Placebogruppe vermindert (Tab. 3).
409 8 0 9/1232
Serumlipidsenkung an der normolipämischen Ratte
% Veränderung nach
8 oralen Applikationen an der cf Ratte mit mg/kg/Tag
IQO
10
CD CO CD O CD
Verbindung aus Beispiel
3 7 2
6 ; Clofibrat Serum- p.o. kD<-0 d Maus
Serum- Serum- Serum- Serum- Serum-
Choleste- Triglyee- Choleste- Triglyce- Choleste- Triglyce- /mg/kg/
rin ride rin ride rin , ride
-337-16
5/-7 /-17
/-12 -32Z-38
3/ -6Ö/-71
10/ -54/-58
/-25 /-27 -23/-3S /-42 /-27
-7/-7
"21/-26
/-3
/-17
8000 >8000
2000 -
Tabelle
Antihyperlipidamische Wirkung an σ*Ratten, bei denen, beginnend mit der 1. Präparatapplikation diätetisch - medikamentös eine Hyperlipidämie induziert wurde Effekt nach 8 Applikationen
% Veränderung nach Placebogruppe von
Vertindung mg/kg Serumtriglyceriden Serumcholesterin Phospholipiden im Serum
/Tag
Beispiel 3 100 -38 -20 -27
Clofibrat 100 -27 0 -12
Kj Tabelle 2
O CD O CD
% Veränderung nach Fruktosebelastung und 3 oralen Applikationen
an der o71 Ratte mit mg/kg/Tag
Verbindung 100 Serum- Serum- 30 Serum- Serum- -' -50 ^
Cholesterin Triglyceride Cholesterin Triglyceride
Beispiel 3 -35 -33
Beispiel 7 -24 . -38
Ο
GD
00
O Beispiel 2 -35 -59
CO
"V.
KJ Beispiel 5
u> Beispiel 6
Tabelle 3
Die günstige Wirkung der Verbindungen der Formeln I und II auf die diabetische Stoffwechselstörung beruht nicht nur auf der Normalisierung des gestörten Fettstoffwechsels, also auf der antihyperilipidämischen Wirkung, sondern auch auf einer Wirkung auf den Kohlenhydratstoffwechsel.
Die blutzuckersenkende Wirkung wurde wie folgt festgestellt, wobei die Blutzuckerbestimmung mit dem Autoanalyzer durchgeführt wurde:
1. An alloxandiabetischen, vor Versuchsbeginn mit Insulin substituierten männlichen Ratten mit Futterangebot ad libitum bewirkte die an acht aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich durchgeführte orale Applikation von 100 mg/kg/Tag von 4-Hydroxy-3,5-dit.-butyl-phenyl-propionsäure-n-octadecylester 20 Stunden nach der letzten Applikation eine Blutzuckersenkung um minus 18 % im Vergleich zur Placebogruppe.
2. Im oralen Glucosebelastungstest an männlichen 22 Stunden gefasteten Ratten, die 19 und 3 Stunden vor der Glucoseapplikation (1 g/kg) oral 100 mg/kg des Prüfpräparates erhalten hatten, bewirkte 4-Hydroxy-3,5-di-t.-butyl-phenyl-propionsäuren-octadecylester 3 Stunden nach der Glucosebelastung eine Blutzuckersenkung um minus 21 %, die in der gleichen Größenordnung wie jene des Vergleichspräparates Phenformin lag.
Auch bei oraler Fruktosebelastung o7" Ratten, die 3 Tage mit 100 mg/kg/Tag derselben Verbindung vorbehandelt wurden, ergab sich 21I Stunden nach der letzten Applikation eine Blutzuckersenkung um minus 17 %.
Aufgrund der günstigen Wirkung auf den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel sind die Verbindungen der Formeln I und II besonders als Antidiabetika und Hypolipidämica geeignet.
409809/123
Die 4-Hydroxy-3J5-di-alkyl-phenyl-propionsäurederivate der Formeln I und II können entweder allein oder mit pharmakologisch annehmbaren Trägern vermischt, angewandt werden. Dabei wird eine orale Anwendungsform bevorzugt. Zu diesem Zweck werden die aktiven Verbindungen mit an sich bekannten Substanzen vermischt und durch an sich bekannte Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Steckkapseln, wäßrige oder ölige Suspensionen· oder wäßrige oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z.B. Magnesiumcarbonate Milchzucker oder Maisstärke unter Zusatz anderer Stoffe wie z.B. Magnesiumstearat verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- oder Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen besonders pflanzliche und tierische öle in Betracht,, wie z.B. Sonnenblumenöl oder Lebertran. Als Tagesdosis kommen zweckmäßig etwa 10 bis 200 mg/kg Wirksubstanz in Betracht.
Eine besondere Anwendung der neuen Verbindungen liegt in der Kombination mit anderen Wirkstoffen. Neben anderen geeigneten Substanzen gehören dazu vor allem:
Antidiabetika, wie z.B. Glycodiazin, Tolbutamid, Glibenclamid ■
Kreislaufmittel im weitesten Sinne, besonders Coronardilatatoren wie Chromonar oder Prenylamin und blutdrucksenkende Stoffe wie Reserpin, cL-Methy 1-Dopa oder Clonidine, andere
Lipidsenker oder Geriatrika,
Psychopharmaka, wie z.B. Chlordiazepoxid, Diazepam oder Meprobamat sowie
Vitamine.
4098097 1232
Beispiel 1
-Jt ,5~di-t .-buty lpheny 1-propionitril
k g Kalium werden in 1 1 trockenem tert. Butanol gelöst, und dazu unter Rühren 51,5 g 2,6-Di-tert.-butylphenol (0,25 Mol) zugesetzt. Dann werden 21 g Acrylnitril (0,5 Mol) zugetropft und das Reaktionsgemisch ca. 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird der Alkohol unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und dann in Äther aufgenommen. Die ätherische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen. Man trocknet mit Natriumsulfat und zieht dann den Äther ab. Der Rückstand wird aus Heptan umkristallisiert.
Schmelzpunkt 110°C Analyse: C17H35NO
berechnet: C 78,70 % H 9,72 % gefunden: C 78,96 % H 9,62 %
Beispiel 2
Ij-Hy dr oxy-3,5-di-t.-buty lpheny 1-propionsäure
Eine Mischung aus 259 g 4-Hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl-propionitril, 168 g Ätzkali, 1 1 Äthanol und 200 ml Wasser werden ca. 12 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann auf 20°C abgekühlt und in kaltes Wasser gegeben. Durch Zugabe von Salzsäure wird auf pH 3 bis 1I eingestellt. Der Niederschlag wird abgesaugt, dann aus Äthanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt 172 °c 73,1 % H 9 ,1
Analyse: C1?i i O
26
3 73,0 % H 9 ,1
berechnet: C
gefunden: C
409809/1232
i4-Hydroxy-3,5~di-t.-butylphenyl-propionsäure-n-octadecylester
55 g ii-^Hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl-propionsäure (0,2 Mol) und 54 g n-Octadecylalkohol (0,2 Mol) werden in 600 ml Toluol heiß gelöst und 50 g eines stark sauren Ionaustauschers (Amberlyst 15) zugesetzt. Das bei der Veresterung entstehende Wasser wird azeotrop über einen Wasserabscheider abgetrennt.
Nach Abfiltrieren des Ionenaustauschers wird das Toluol bei Wasserstrahlpumpenvakuum abgezogen. Der Rückstand wird aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert.
Der il-Hydroxy-3j5-di-t.-butylphenyl-propionsäure-n-octadecylester ist ein weißes, kristallines Pulver mit dem Schmp. 50°C.
Analyse: C35H62O, Mol 530
berechnet: C 79,2 % H 11,7 %
gefunden: C 78,5 % H 11,5 %
Beispiel 4
Bis/3<-Hydroxy-3j5-di-t .-butylphenyl-propionsäurej-äthylenglykolester
278 g 4-Hydroxy-3s5-di-t.-butylphenyl-propionsäure (1 Mol), 12 g Äthylenglykol (0,2 Mol) und 100 g eines stark sauren Ionenaustauschers (Amberlyst 15) werden in 1 1 Toluol aufgeschlämmt und das Reaktionswasser azeotrop über einen Wasserabscheider abgetrennt.
"Das Toluol wird abgezogen, der Rückstand in Äther aufgenommen und mit Natriumbicarbonatlösung mehrmals ausgeschüttelt. Dann wird mit Wasser nachgewaschen. Die ätherische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Nach Umkristallisation aus Äthanol erhält man ein kristallines Produkt mit dem Schmelzpunkt von 1^5 C
409809/1232
Analyse: C36H54O6
berechnet: C 71,18 % H 9,33 %
gefunden: C 73,6 % H 9,1 %
Beispiel 5
^-Hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl-propionsäuremethy!ester
55 g *J-Hydroxy-3,5-di-t.-butylpheny!-propionsäure (0,2 Mol) werden in 500 ml Methanol gelöst und bei 300C trockener Chlorv/assers toff eingeleitet. Die Veresterungszeit beträgt 40 Stunden.
Anschließend wird so viel Wasser zugesetzt, bis sich der Methylester als braunes öl abscheidet. Man trennt die ölige Phase ab und nimmt sie in Äther auf. Die ätherische Lösung wird nun mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung, dann mehrmals mit Wasser gewasche. Man trocknet über Natriumsulfat. Nach Abziehen des Äthers v;ird der Rückstand aus Äthanol/H^O umkristallisiert. Der Schmelzpunkt beträgt 650C.
Analyse: ci8H28°3
berechnet: C 7Ί.0 ? H 9,58 % gefunden: C 73,3 % H 9,7 % Beispiel 6
M-Hydroxy^^-di-t.-butylphenyl-propionsäure-n-butylester
28 g 1t-Hydroxy-3,5~di-t.-butylphenyl-propinsäure (O5I Mol) werden in 500 ml Butanol gelöst und bei 60 C 48 Stunden mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Die gelöste Salzsäure und das überschüssige Butanol werden mit der Wasserstrahlpumpe (20 Torr)
409809/1232
abgezogen. Der Ölige Rückstand geht bei 146°Ο7Ο^3 Torr über. Analyse: C31H311O
berechnet: C 75,5' % H 10,2 .%
gefunden: C 75,0 % H 10,0 |
Beispiel 7
Tetra(il-hydroxy-3,5-di-t. -buty lphenyl-propionsäure) pentaerythrit ester
13,6 g Pentaerythrit (0,1 Mol) und 119 g 4-Hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl-propionsäure-methylester (0,^1 Mol) und 0,5 nil Titan-tetrabuty!ester als Katalysator werden.unter Durchleiten von Stickstoff auf 19O0C ca. 10 Stunden erhitzt. Es wird dabei Methanol abgespalten. Man nimmt die Reaktionsmischung in Benzol auf, filtriert heiß ab j und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Hexan behandelt um .noch vorhandene Verunreinigungen herauszulösen. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wird der Tetra( i|-hydroxy-3,5-di-t. -buty lphenyl-propionsäure )pentaerythritester als sprödes Harz erhalten»
Analyse: C73P C }12 H 9,2
berechnet: C 74,Ί % H 9,6
gefunden: 73,8 %
Beispiel 8
Jj-Hydroxy^j.S-di-t.-butylphenyl-propionsäui e-cyclohexylester
27,8 g ^'-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl-propionsäure (0,1 Mol) und 30 g Cyclohexanol (0,3 Mol) werden in 300 ml Toluol gelöst, 1 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt und das Reaktionswasser azeotrop abdestilliert. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 9.
Als Rückstand verbleiben 32 g einer zähviscosen Substanz.
409809/123 2
Analyse: C23H56O3
berechnet: C 76,6 % H 10,0 % gefunden: C 76,0 % H 9,9 %
Beispiel 9
^-Hydroxy-3,5~di-t.-butylphenyl-propionsäure~phenylathylester
27,8 g 4-Hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl-propionsäure (0,1 Mol) und 36 g Phenyläthylalkohol (0,3 Mol) werden in 300 ml Toluol gelöst, 1 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt und das entstehende Wasser azeotrop abdestilliert.
Anschließend wird die toluolische Lösung zunächst mit gesättigter Nat ri umbicarbonat lösung, dann mehrmals mit V/asser ausgeschüttelt; die toluolische Phase abgetrennt und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol wird abgezogen und der nicht umgesetzte Phenyläthylalkohol bei 70°C/l Torr abdestilliert. Als Rückstand verbleiben 35 g schwach gelb gefärbtes öl.
Analyse: C?c-H 34°: 5 78,H % H 8 »9
berechnet: C 78,0 % H 8 ,8
gefunden: C
Beispiel 10
l|-Hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl~propionsäure-benzylester
27,8 g ^-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl-propionsäure (0,1 Mol) und 21,6 g Benzylalkohol (0,2 Mol) werden in 300 ml Toluol gelöst, 1 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt und das entstehende Wasser azeotrop abdestilliert. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel
Als Rückstand werden 30 g einer festen, glasartigen Substanz gewonnen.
409809/1232
Analyse: C ^H .0
berechnet: C 78,4 % H 8,7 % gefunden: C 78,9 % H 836 %
Beispiel 11
4-Hydroxy-3,5~di-t. -buty lpheny 1-propionsäure-butylamid
15,3 g n-Butylamin (0,21 Mol) v/erden in 100 ml Heptan gelöst und dazu bei 20°C 29,6 g 4-Hydroxy-3,5-di-t.-butylpheny1-propionsäurechlorid, gelöst in 200 ml Heptan, zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird noch 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Das ausgefallene Butylaminhydrochlorid wird heiß abgesaugt. Beim Abkühlen fällt aus der Lösung das 4-Hydroxy-3,5-di-t.-butylpheny1-propionsäurebutylamid kristallin aus. Nach Umkristallisieren aus Heptan erhält man 28 g einer weißen kristallinen Substanz mit dem Schmelzpunkt von 96°C.
Analyse: c 2iH35NO2
berechnet: C 75,7 % H 10,6 % N 4,2 % gefunden: : C 75,5 % H 10,3 % N 4,0 %
Beispiel 12
4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenylpropionsäure-morpholid
18,3 g Morpholin (0,21 Mol) werden in 100 ml Heptan gelöst. Zu dieser Lösung werden 29,6 g 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylpheny1-propionsäure-chlorid (0,1,Mol) - gelöst in 200 ml Heptan bei Raumtemperatur zugetropft. Man kocht anschließend noch 2 Stunden am Rückfluß. Das ausgefallene Morpholinhydrochlorid wird heiß abgesaugt und mit heißem Heptan nachgewaschen. Beim Abkühlen der Heptanlösung fällt das 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-buty1-phenyl-propionsäure-morpholid kristallin aus. Nach nochmaligem Umkristalliseren in Heptan erhält man 30 g einer weißen, kristallinen Substanz mit dem Schmelzpunkt von 132 C.
409809/1232
-20- Ζ2Λ0609
Analyse: C_ H33NO 3 ,6 % H 9 ,5 X N 4,0
berechnet: C 72 »0 % H 9 ,3 N 3,8
gefunden: C 73
Beispiel 13
4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl-propionsäure-benzylamid
Zu einer Lösung von 22,4 g Benzylamin (0,21 Mol) in 100 ml Heptan werden bei 20°C 29,6 g 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenylpropionsäurechlorid (0,1 Mol) - gelöst in 200 ml Heptan zugetropft und anschließend 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Efe Aufarbeitung erfolgt gemäß Beispiel 12.
Ausbeute: 25 g weiße Kristalle vom Schmelzpunkt II6 C. Analyse: C2l|H NO3
berechnet: C 78,1 % H 9,0 % N 3,8 % gefunden: C 79,0 % H 9,3 ί N 3,6 K
409809/1232

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    _ 21 -
    1. Stoffwechselwirksame Mittel, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an ^-Hydroxy-3,5-di-alkyl-phenyl-propionsäure der allgemeinen Formeln I und II
    R2
    (I)
    HO-
    -CH2-CH2-C-O
    R.
    worin bedeuten:
    (ID
    R. und R gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
    R einen Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
    X Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenalkoxy mit 1 bis 4 Alkyl-Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, -NR^R , worin R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1- ein Wasserstoffatom bedeutet oder R1. und Rj- mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen 6-gliedrigen Ring bilden können, der noch ein weiteres I.eteroatom besitzen kann
    η eine ganze Zahl von 2 bis ^ als Wirkstoff.
    2. Verfahren zur Herstellung von stoffwechselwirksamen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Hydroxy-3,5-di-alkyl-pheny1-
    9809/1232
    -22 - 22A0609
    propionsäurederxvate der im Anspruch 1 wiedergegebenen Formeln in Mischung mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen in eine pharmazeutisch geeignete Verabreichungsform bringt.
    3> ^-Hydroxy-3>5-di~alkyl-phenyl-propionsäurederivate der Formel
    HO- ftj -CHn-CHn-C-X \/ 2 2
    2 ο
    worin R1 und R„ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und X Phenalkoxy mit 1 bis *\ Alky!kohlenstoffatomen oder die -N-Rj.Rj.-Gruppe, worin R^ und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, bedeutet.
    8. Verfahren zur Herstellung von *l-Hydroxy-3,5-di-alkyl-phenyl· propionsäuren der im Anspruch 1 angegebenen Formeln, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Verbindungen der allgemeinen Formel III
    HO-V 7"CH2-CH2-P-OH (III)
    worin R1 und R„ die obige Bedeutung haben, mit entsprechenden einbis vierwertigen Alkoholen zu den unter die Formeln I und II fallenden Estern umsetzt
    b) Ester der allgemeinen Formeln IV Rl
    HO- ( V-CH0-CH0-C-OZ (IV)
    R2
    409809/1232
    worin Z einen beliebigen organischen Rest bedeutet und R1 und R_ die obige Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel H-X, worin X Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkoxy mit 5 bis 8. Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt
    c) Verbindungen der Formel III mit entprechend substituierten Aminen zu Verbindungen der Formel V
    HO-<f ^-CH0-CH0-C-Nx (V)
    V 0 \ R2 R5
    worin R , R3 R, und R die obige Bedeutung haben, umsetzt ·
    d) in Verbindungen der Form ein I und II, worin R und/oder R0 Wasserstoff bedeutet, einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen einführt,
    e) Nitrile der Formel VI
    Rl HO-C_% -CH0-CH0-C = N (VI)
    R2
    worin R. und R„ gleiche Alkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten zu den Säuren verseift,
    f) 4~Hydroky-3,5-di-alkyl-zimtsäure der allgemeinen Formel VII
    HO-/ j -CH=CH-COOH (VII)
    R2
    409809/1232
    - 2 it zu Verbindungen der Formel III hydriert,
    g) 2,6-Di-alkylphenole mit Acrylsäureestern der Formel CHp=CHp-CO-O-Z, worin Z einen beliebigen organischen Rest darstellt, in Gegenwart von t-Butylat und t-Butylalkohol als Lösungsmittel umsetzt und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls entsprechend Verfahren b) weiterverarbeitet.
    9. Verwendung von ^-Hydroxy-3,5~di~alky1-phenyl-propionsäurederivaten der im Anspruch 1 angegebnenen Formeln als Lipidsenker und Antidiabetika.
    10. ^-Hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl-propionsäure-phenyläthylester
    11. 1l-Hydroxy-3,5~di-t. -butylphenyl-propionsäure-benzylester ,
    12. l|-Hydroxy-3,5-di-t.-butylpheny 1-propionsäure-butylamid
    13. ^-Hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl-propionsäure-morpholid
    14. 4-Hydroxy-3,5-di-t.-butylpheny1-propionsäure-benzylamid
    409809/12 32
DE2240609A 1972-08-18 1972-08-18 Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure Withdrawn DE2240609A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240609A DE2240609A1 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure
ES417791A ES417791A1 (es) 1972-08-18 1973-08-11 Procedimiento para la produccion de preparados activos so- bre el metabolismo que contienen acido 4 - hidroxi -3,5 - alcohil-fenil - propionico.
NL7311148A NL7311148A (de) 1972-08-18 1973-08-13
IL42998A IL42998A (en) 1972-08-18 1973-08-15 Metabolically active derivatives of 3-(-4hydroxy-3,5-dialkylphenyl)propionic acid and some new such derivatives
HU73HO1606A HU175933B (en) 1972-08-18 1973-08-16 Process for producing 4-hydroxy-3,5-dialkyl-phenyl-propionic acid derivatives and pharmaceutical compositions containing ttem as active agents
AU59288/73A AU478029B2 (en) 1972-08-18 1973-08-16 Metabolically active derivatives of the 4-hydroxy-3, 5-dialkyl-phenyl-propionic acid
DD172933A DD108457A5 (de) 1972-08-18 1973-08-16
FR7329887A FR2196164B1 (de) 1972-08-18 1973-08-16
US05/389,004 US3969530A (en) 1972-08-18 1973-08-16 4-Hydroxy-3,5-di-alkyl-phenyl-propionic acid composition suitable as lipid lowering and anti-diabetic agents
CA178,972A CA1014475A (en) 1972-08-18 1973-08-16 Metabolically active derivatives of the 4-hydroxy-3,5-di-alkyl-phenyl-propionic acid
IE1427/73A IE38096B1 (en) 1972-08-18 1973-08-17 Pharmaceutical preparations comprising derivatives of phenyl propionic acid
CH1189473A CH590197A5 (de) 1972-08-18 1973-08-17
ZA735640A ZA735640B (en) 1972-08-18 1973-08-17 Metabolically active derivatives of the 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-prophionic
JP48092847A JPS4956948A (de) 1972-08-18 1973-08-18
BE134719A BE803771A (fr) 1972-08-18 1973-08-20 Derives de l'acide 4-hydroxy-3,5-di-alcoyl-phenyl-propionique, leur preparation et leur application
GB3928673A GB1446781A (en) 1972-08-18 1973-08-20 Pharmaceutical preparations comprising derivatives of phenyl propionic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240609A DE2240609A1 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240609A1 true DE2240609A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5853878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240609A Withdrawn DE2240609A1 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3969530A (de)
JP (1) JPS4956948A (de)
BE (1) BE803771A (de)
CA (1) CA1014475A (de)
CH (1) CH590197A5 (de)
DD (1) DD108457A5 (de)
DE (1) DE2240609A1 (de)
ES (1) ES417791A1 (de)
FR (1) FR2196164B1 (de)
GB (1) GB1446781A (de)
HU (1) HU175933B (de)
IE (1) IE38096B1 (de)
IL (1) IL42998A (de)
NL (1) NL7311148A (de)
ZA (1) ZA735640B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000301A1 (en) * 1984-06-28 1986-01-16 Neste Oy PROCEDURE FOR PRODUCING STEARYL-beta-(3,5-DIBUTYL-4-HYDROXYPHENYL)PROPIONATE AND BIS-(beta(3,5-DIBUTYL-4-HYDROXYBENZYL)-METHYL-CARBOXYETHYL)SULPHIDE
EP0659814A1 (de) 1993-12-23 1995-06-28 Bayer Ag Verwendung von Antikernverfärbungsmitteln bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
FR2714376A1 (fr) * 1993-12-29 1995-06-30 Khimbio N,N-diméthylamino-éthyl-beta-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-phényl)-propionates.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153597A (en) * 1978-06-26 1979-05-08 Uniroyal, Inc. Hindered phenolic nitro compounds as antioxidants
US4405807A (en) * 1980-01-14 1983-09-20 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Tetrakis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxymethyl]methane having a novel crystal structure and process for production thereof
JPS57185234A (en) * 1981-05-07 1982-11-15 Ihara Chem Ind Co Ltd Preparation of hydroxyphenylacetic acid
JPS57203030A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Ihara Chem Ind Co Ltd Preparation of hydroxyphenyl-substituted fatty acid
DE3920616A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Boehringer Mannheim Gmbh Arzneimittel, enthaltend di-tert.-butylhydroxyphenyl-derivate sowie neue derivate
CA2049481A1 (en) * 1990-08-27 1992-02-28 Jill Ann Panetta Method of treating inflammatory bowel disease
US5281623A (en) * 1990-08-27 1994-01-25 Eli Lilly And Company Method for treating inflammation
US5280046A (en) * 1991-02-22 1994-01-18 The University Of Colorado Foundation, Inc. Method of treating type I diabetes
US5917044A (en) * 1997-04-15 1999-06-29 Uniroyal Chemical Company, Inc. Phenolic amides and their use as stabilizers
US8268293B2 (en) * 2005-04-19 2012-09-18 Merck Patent Gmbh UV protection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068148A (en) * 1959-12-07 1962-12-11 Us Vitamin Pharm Corp Cis-cinnamic acid anti-inflammatory compositions and process of treating inflammation and capillary fragility
US3644482A (en) * 1961-10-30 1972-02-22 Geigy Ag J R (4-hydroxy-5-alkylphenyl) alkanoic acid esters of polyols
NL284831A (de) * 1961-10-30
JPS5112505B2 (de) * 1971-10-07 1976-04-20

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000301A1 (en) * 1984-06-28 1986-01-16 Neste Oy PROCEDURE FOR PRODUCING STEARYL-beta-(3,5-DIBUTYL-4-HYDROXYPHENYL)PROPIONATE AND BIS-(beta(3,5-DIBUTYL-4-HYDROXYBENZYL)-METHYL-CARBOXYETHYL)SULPHIDE
US4694099A (en) * 1984-06-28 1987-09-15 Neste Oy Procedure for producing stearyl-β-(3,5-dibutyl-4-hydroxyphenyl) propionate and bis-(β(3,5-dibutyl-4-hydroxybenzyl)-methylcarboxyethyl)sulphide
EP0659814A1 (de) 1993-12-23 1995-06-28 Bayer Ag Verwendung von Antikernverfärbungsmitteln bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
FR2714376A1 (fr) * 1993-12-29 1995-06-30 Khimbio N,N-diméthylamino-éthyl-beta-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-phényl)-propionates.

Also Published As

Publication number Publication date
AU5928873A (en) 1975-02-20
DD108457A5 (de) 1974-09-20
BE803771A (fr) 1974-02-20
IE38096B1 (en) 1977-12-21
IL42998A0 (en) 1973-11-28
NL7311148A (de) 1974-02-20
CA1014475A (en) 1977-07-26
US3969530A (en) 1976-07-13
CH590197A5 (de) 1977-07-29
HU175933B (en) 1980-11-28
FR2196164B1 (de) 1977-07-15
JPS4956948A (de) 1974-06-03
ZA735640B (en) 1974-07-31
IL42998A (en) 1978-07-31
ES417791A1 (es) 1976-06-01
IE38096L (en) 1974-02-18
FR2196164A1 (de) 1974-03-15
GB1446781A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240609A1 (de) Stoffwechselwirksame derivate der 4-hydroxy-3,5-di-alkylphenyl-propionsaeure
EP0276803B1 (de) 1-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzoyl)-homopiperazin, verschiedene von dessen Derivaten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung
CH656800A5 (de) Immunomodulierendes mittel.
DE2228448C2 (de) Hypolipidämisch wirksame Mittel
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
CH619205A5 (de)
DE2947624A1 (de) Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel
DE1593027A1 (de) Alkensaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2260138A1 (de) Stoffwechselwirksame bisphenolalkanderivate
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2625222B2 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2625012B2 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE1493083C (de)
DE2157272B2 (de) Verwendung von bis-(p-Chlorphenoxy)acetylharnstoff
DE1493083B1 (de) Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3925477A1 (de) Neue verbindungen der 3-isoxazolidinon-, 2h-1,2-oxazin-3-(4h)-on- und 3-isoxazepinon-serien
DE2406812A1 (de) 2-(3,5-di-tert-butylphenyl)-(thio- oder sulfonyl-)- alkancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2429749A1 (de) Substituierte o-acyl-acrylaldoxime
DE2422317A1 (de) Neue verbindung mit hypolipaemischer wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0049494B1 (de) Ester von 7-Hydroxylalkyl-1,3-dimethylxanthinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als lipidsenkende Mittel
DE2502679C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2417671A1 (de) Derivate von bis(4-hydroxy-3,5-dialkylphenyl-thio)alkan-mono- und dicarbonsaeuren
DE2327659C2 (de) Phenoxycarbonsäurederivate und sie enthaltende Arzneimittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/21

8130 Withdrawal