DE2238119A1 - Gaervorrichtung fuer teigstuecke - Google Patents

Gaervorrichtung fuer teigstuecke

Info

Publication number
DE2238119A1
DE2238119A1 DE19722238119 DE2238119A DE2238119A1 DE 2238119 A1 DE2238119 A1 DE 2238119A1 DE 19722238119 DE19722238119 DE 19722238119 DE 2238119 A DE2238119 A DE 2238119A DE 2238119 A1 DE2238119 A1 DE 2238119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
pieces
plate
tilting
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238119C2 (de
Inventor
Karl Graessle
Peter Schulze
Diethelm Zurmuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19722238119 priority Critical patent/DE2238119C2/de
Priority to ES413750A priority patent/ES413750A1/es
Priority to CH539473A priority patent/CH551145A/de
Priority to DD17065573A priority patent/DD104021A5/xx
Priority to YU12873A priority patent/YU12873A/xx
Priority to YU125873A priority patent/YU34351B/xx
Priority to CS550973A priority patent/CS166173B2/cs
Publication of DE2238119A1 publication Critical patent/DE2238119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238119C2 publication Critical patent/DE2238119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Gärvorrichtung für Teigstücke Die Erfindung betrifft eine Gärvorrichtung für Teigstücke mit einem in einem Gehäuse über eine Antriebswelle und mehrere Umlenkungen geführten Transportsystem, welches aus einem Paar paralleler endloser Transportketten und zwischen diesen pendelnd aufgehängten kippbaren Teigstückträgern besteht, wobei das Transportsystem eine IJmlenkung um 1800 aufweist, in deren Bereich durch Kippen der Teigstückträger die Ubergabe der Teigstücke äuf eine nachfolgende Transportvorrichtung, z.B. das Backband eines Durchlaufofens erfolgt.
  • Eine wesentliche Forderung bei Gärvorrichtungen der eingangs genannten Art besteht darin, daß die Ubergabe der Teigstücke von der Gärvorrichtung auf das Backband des nachfolgenden Backofens möglichst schonend erfolgt. Da die im Zustand der Vollgare befindlichen Teigstücke sehr empfindlich sind, muß beim Kippen der Teigstückträger der freie Fall der Teigstücke auf ein Minimum beschränkt sein. Es ist daher bekannt, an der Ausgabeseite der Gärvorrichtung das Transportsystem in einer senkrechten Schleife bis fast auf die Oberfläche des Backbandes herabzuführen. Dieser Teil der Gärvorrichtung wird als Ausgabekropf bezeichnet.
  • Um das Backband auch anders als unmittelbar von der Gärvorrichtung aus mit Teigstücken belegen zu können, ist der Ausgabekropf häufig in senkrechter Richtung verstellbar vorgesehen, wodurch Platz geschaffen werden kann beispielsweise für das Belegen des Backbandes mit Teigstücken von Hand.
  • In zahlreichen Fällen besteht die weitere Forderung, daß die Teigstücke von den Teigstückträgern nicht einfach durch Kippen auf das Backband übergeben werden dürfen, sondern vor dem Auflegen auf das Backband noch eine Wendung um 1800 erfahren müssen. Man unterscheidet daher zwischen Einfach- und Doppelkippung, wobei die Teigstücke, ausgehend von ihrer Lage auf den Teigstückträgern des Gärschranks, im ersten Fall mit ihrer Oberseite und im zweiten Fall mit ihrer Unterseite auf das Backband zu liegen kommen. Welche der beiden Kippungen in Betracht kommt, hängt von der jeweiligen Gebäcksorte ab. Wenn auf dem gleichen Backband nacheinander unterschiedliche Gebäcksorten herzustellen sind, muß die vorgeschaltete Gärvorrichtung so beschaffen sein, daß wahlweise die Übergabe der Teigstücke auf das Backband mit Einfach- oder Doppelkippung möglich ist. Zu diesem Zweck sind bei bekannten Gärvorrichtungen besondere Hilfseinrichtungen vorgesehen, z.B. ein am unteren Ende des sog. Ausgabekropfes angeordnetes Daar schwenkbarer Klappen, welche eine Mulde zur Aufnahme -der von den Teigstückträgern der Gärvorrichtung abgekippten Teigstücke bilden. Diese Klappen sind so gelagert, daß sie entweder gleichzeitig nach unten geöffnet werden können, wobei die Teigstücke ohne Änderung ihrer Lage auf das Backband fallen (Einfachkippung), oder aber zusammen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt um 180° geschwenkt werden können, wodurch die Teigstücke eine zweite Wendung um 1800 erfahren, bevor sie auf das Backband gelangen (Doppelkippung). Um auch die Belegung des Backbandes von hand zu ermöglichen, ist die Hilfseinrichtung zusammen mit dem Ausgabekropf nach oben verfahrbar.
  • Derartige Hilfseinrichtungen an Gärvorrichtungen erfordern einen sehr großen Bauaufwand. Infolge des komplizierten Aufbaus ist die Umstellung auf die verschiedenen Belegungsarten verhältnismäßig schwierig und zeitraubend, auch ist nicht immer ein störungsfreier Betrieb gewährleistet. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Verbindung mit dem über dem Ofeneinlauf angeordneten Ausgabekropf der Gärvorrichtung. Da der Ausgabekropf nach unten offen ist, steigt die vom heißen Backband im Bereich des Ofeneinlaufs abgegebene Wärme nach oben in die Gärvorrichtung und beeinträchtigt das dort für aas Aufgehen der Teigstücke erforderliche feuchtwarme Gärklima. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gärvorrichtung der eingangs genannten Art die Übergabe der Teigstücke auf das nachfolgende Backband sowohl für den Fall der Einfachkippung als auch für den Fall der Doppelkippung einfacher und betriebssicherer als bisher durchzuführen. Gleichzeitig soll der Platzbedarf im Bereich des Ofeneinlaufs möglichst klein gehalten und Beeinträchtigungen des Gärklimas durch die Backhitze vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Übergabestelle der Teigstücke eine ortsveränderliche geneigte Abrollplatte vorgesehen ist, welche bedarfsweise in die Fallinie der beim Kippen der Teigstückträger senkrecht nach unten fallenden Teigstücke bewegbar und deren Länge so bemessen ist, daß die Teigstücke auf dem Weg von der Stelle ihres Auftreffens auf die Abrollplatte bis zu der nachfolgenden Transportvorrichtung um 1800 gewendet werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht mit geringem Aufwand den Einsatz der Gärvorrichtung bei der Herstellung unterschiedlicher Gebäcksorten ohne Rücksicht darauf, ob die Teigstücke mit Einfach- oder Doppelkippung auf das Backband zu übertragen sind.
  • Die Umstel - von Einfach- auf Doppelkippung läßt sich besonders einfach und schnell bewerkstelligen, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Abrollplatte von einem um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbaren Hebel getragen und durch Verschwenken dieses Hebels in die Fallinie der Teigstücke bewegbar ist.
  • Durch die Erfindung kann die Kippstelle der Teigstückträger sehr nahe an das Backband herangerückt und der freie Fall der Teigstücke auf ein Minimum reduziert werden. Dieser Vorteil wird vor allem dadurch erreicht, daß die Abrollplatte am.freien Ende des Hebels um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagert und ihre Neigung mittels eines jeweils beim Kippen eines Teigstückträgers betätigbaren Gestänges veränderbar ist.
  • Um die Gärvorrichtung noch vielseitiger einsetzen zu können, so z.B. auch bei nicht automatischer Beschickung des Backbandes, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Umlenkung des Transportsystems, in deren Bereich die Übergabe der Teigstücke auf die nachfolgende Transportvorrichtung erfolgt, sowie die in diesem Bereich vorgesehene ortsveränderliche Abrollplatte an de Vorderseite eines aus dem Gehäuse herausziehbaren Horizontalschlittens angeordnet sind. Der weitere Vorteil dieser Anordnung ist darin gelegen, daß die Ubergabeelle möglichst nahe an den Ofen-einlauf herangerückt werden kann, ohne daß es zu unerwünschten Beeinträchtigungen des Gärklimas kommt. Dabei ist zweckmäßigerweise für den bei Verschiebung des Schlittens erforderlichen Längenausgleich an der Rückseite des Schlittens eine weitere Umlenkung des Transportsystems um 1800 vorgesehen.
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis 3 das Schema der die Übergabe der Teigstücke von der Gärvorrichtung auf das Backband eines Durchlaufofens bewirkenden Teile in verschiedenen Betriebsstellungen, Fig. 4 die abgabeseitige Umlenkung des Transportsystems der Gärvorrichtung in vergrößerter Seitenansicht, Fig. 5 die gleiche Umlenkung des Transportsystems wie in Fig. 4, jedoch in einer anderen Betriebsstellung und Fig. 6 einen Querschnitt durch die Umlenkung nach den Fig. 4 bzw. 5.
  • Die erfindungsgemäße Gärvorrichtung weist ein an sich bekanntes Transportsystem auf, welches in einem Gehäuse 1 untergebracht ist. Das Transportsystem besteht aus einem Paar endloser Transportketten 2 und zwischen diesen pendelnd aufgehängten kippbaren Teigstückträgern 3. An der Ausgabeseite der Gärvorrichtung weist das Transportsystem eine Umlenkung 4 um 1800 auf, in deren Bereich durch Kippen der Teigstückträger 3 die Ubergabe der Teigstücke auf das Backband 5 eines Durchlaufofens 6 erfolgt.
  • Das Kippen der Teigstückträger 3 geschieht in an sich bekannter Weise, indem eine an jedem Teigstückträger 3 seitwärts angebrachte Zahnscheibe 7 in ein koaxial zu der Umlenkung-4 angeordnetes Zahnsegment 8-eingreift. Die Zähne des Zahnsegments 8 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Rollen 9 ausgebildet, von denen die in Bewegungsrichtung der Teigstückträger 3 gesehen erste gegenüber- den anderen seitlich versetzt angeordnet ist.
  • Dementsprechend ist der erste Zahn der Zahnscheibe 7 ebenfalls seitlich versetzt vorgesehen. Das Zahnsegment 8 ist auf einer Welle lo befestigt, auf welcher die als Kettenrad gestaltete Umlenkung 4 frei drehbar gelagert ist.
  • Die Welle lo ist mittelsteiner auf ein Kettenrad 11 einwirkenden nicht dargestellten Antriebsvorrichtung hin- und herdrehbar, um bei intermittierender Bewegung des Transportsystems die Teigstückträger 3 jeweils während ihres Stillstands zu kippen.
  • An der Übergabestelle der'Teigstücke, d.h. also im Bereich der Umlenkung 4, ist erfindungsgemäß eine ortsveränderliche geneigte Abrollplatte 12 vorgesehen, welche von einem um einen ortsfesten Drehpunkt 13 schwenkbaren Hebel 14 getragen und an einem Seilzug 15 aufgehängt ist. Durch Verschwenken des Hebels 14 mittels des Seilzugs 15 läßt sich die Abrollplatte 12 in die Fallinie der beim Kippen der Teigstückträger 3 senkrecht nach unten fallenden Teigstücke bewegen. Die Länge der Abrollplatte 12 ist so bemessen, daß die Teigstücke während ihres Abrollens auf das Backband 5 eine halbe Umdrehung ausführen, d.h. also um 180° gewendet werden. Die Abrollplatte 12 ist am freien Ende des Hebels 14 um eine waagrechte Achse 16 schwenkbar gelagert und über ein an der Stirnseite der Welle 1o exzentrisch angelenktes Gestänge 17 mit der Welle lc derart gekoppelt, daß beim Drehen der Welle lo die Neigung der Abrollplatte 12 sich verändert.
  • In Fig. 4 ist die Teigstückübergabe auf das Backband 5 für den Fall der Einfachkippung dargestellt. Das Kippen des Teigstückträgers 3 erfolgt während des Stillstands des Transportsystems an der tiefstens Stelle der Umlenkung 4 und zwar dadurch, daß durch Drehen der Welle lo im Uhrzeigersinn das Zahnsegment 8 von der mit strichpunktierten Linien angedeuteten Position A in die Position B bewegt wird. Dabei greifen die Rollen 9 des Zahnsegments 8 in die Zahnscheibe 7 des Teigstückträgers 3 und kippen letzteren um seine Aufhängeachse so weit, bis das Teigstück auf das Backband 5 fällt.
  • Der seitliche Versatz der ersten Rolle bzw. des ersten Zahns der Zahnscheibe 7 dient dem Zweck, beim Beginn des Kippvorgangs eine etwaige Schräglage des Teigstückträgers 3 zu korrigieren oder noch pendelnde Teigstückträger zu stabilisieren, so daß im weiteren Verlauf des Kippens die anderen Zähne ohne Klemmen oder Verkanten in Eingriff gelangen. Nachdem der Teigstückträger 3 die in Fig. 4 dargestellte Kippstellung erreicht hat und das Teigstück herausgefallen ist, wird durch Zurückdrehen des Zahnsegments 8 in die Ausgangsposition A der Teigstückträger 3 in seine frei pendelnde Stellung zurückgekippt. Während des beschriebenen Vorgangs ist - wie aus Fig. 4 ersichtlich - die Abrollplatte 12 durch den Seilzug 15 hochgeschwenkt, somit also außer Betrieb.
  • Sollen Teigstücke mit Doppelkippung auf das Backband 5 übertragen werden, so wird zunächst die Abrollplåtte 12 in die in Fig. 5 mit vollen Strichen dargestellte Stellung herabgelassen. Je nach dem vorhandenen Abstand zwischen Umlenkung 4 und Backband 5 muß gegebenenfalls die Kippstelle etwas höher gelegt werden als bei der Einfachkippung. Das Kippen des Teigstückträgers geschieht in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, nur mit dem Unterschied, daß infolge der höheren Lage der Kippstelle das Zahnsegment 8 bis in die Position C bewegt wird. Das aus dem gekippten Teigstückträger herausfallende Teigstück gelangt auf die Abrollplatte 12, auf der es eine halbe Umdrehung ausführend bis auf das Backband 5 rollt. Beim Zurückkippen des Teigstückträgers 3 wird über das Gestänge 17 die Neigung der Abrollplatte 12, wie in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien dargestellt, verändert, damit der Teigstückträger 3 bei der danach einsetzenden Weiterbewegung des Transportsystems ohne Behinderung über die Abrollplatte 12 hinwegbewegt werden kann.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, ist die Umlenkung 4 des Transportsystems mit der ihr zugeordneten Abrollplatte 12 an der Vorderseite eines aus dem Gehäuse 1 herausziehbaren Horizontalschlittens 18 angeordnet. Der Horizontalschlitten 18 ist mittels Rollen 19 im Gehäuse 1 geführt und an seiner Rückseite mit einer weiteren Umlenkung 20 des Transportsystems um 180° versehen. Die zuletzt genannte Maßnahme dient dem bei Verschiebung des Horizontalschlittens 18 erforderlichen Längenausgleich des Transportsystems. Über zwei Umlenkungen 21 und 22 um jeweils 9o° ist das Transportsystem in die Bewegungsbahn des Horizontalschlittens 18 geführt. Durch Verschiebung des Horizontalschlittens 18 kann die Übergabestelle der Teigstücke auf das Backband 5 je nach Bedarf so gewählt werden, wie es für die Erlangung eines optimalen Backergebnisses bei der jeweiligen - Gebäcksorte zweckmäßig ist. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß für den Fall der Einfachkippung bei hochgeschwenkter Abrollplatte 12 die Übergabestelle der Teigstücke sehr nahe an den Einlauf des Durchlaufofens 6 herangerückt werden kann. In Fig. 2 ist die Stellung der Umlenkung 4 bzw. des Horizontalschlittens 18 für den Fall der Doppelkippung gezeigt, wobei für das Abrollen der Teigstücke über die Abrollplatte 12 ein etwas größerer Abstand zwischen Ofeneinlauf und Umlenkung 4 vorgesehen ist. Fig. 3 schließlich veranschaulicht eine Betriebsstellung, bei welcher die durch Kippen der Teigstückträger 3 erfolgende automatische Übergabe der Teigstücke außer Betrieb gesetzt ist. In dieser Stellung kön-.
  • nen, wie durch den kreisbogenförmigen Pfeil angedeutet, die Teigstücke von Hand aus den Teigstückträgern 3 entnommen und auf das Backband 5 abgesetzt werden.
  • - Ansprüche -

Claims (5)

  1. Ansprüche Ol Gärvorrichtung für Teigstücke mit einem in einem Gehäuse über eine Antriebswelle und mehrere Umlenkungen geführten Transportsystem, welches aus einem Paar paralleler endloser Transportketten und zwischen diesen pendelnd aufgehängten kippbaren Teigstückträgern besteht, wobei das Transportsystem eine Umlenkung um 1800 aufweist, in deren Bereich durch Kippen der Teigstückträger die Übergabe der Teigstücke auf eine nachfolgende Transportvorrichtung, z.B. das Backband eines Durchlaufofens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ubergabestelle der Teigstücke eine ortsveränderliche geneigte Abrollplatte (12)vorgesehen ist, welche bedarfsweise in die Fallinie der beim Kippen der Teigstückträger (3) senkrecht nach unten fallenden Teigstücke bewegbar und deren Länge so bemessen ist, daß die Teigstücke auf dem Weg von der Stelle ihres Auftreffens auf die Abrollplatte (12) bis zu der nachfolgenden Transportvorrichtung (S) um 180° gewendet werden.
  2. 2. Gärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich--net, daß die Abrollplatte (12) von einem um einen ortsfesten Drehpunkt (13) schwenkbaren Hebel (14) getragen und durch Verschwenken dieses Hebels in die Fallinie der Teigstücke bewegbar ist.
  3. 3. Gärvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollplatte (12) am freien Ende des Hebels (14) um eine waagrechte Achse (16) schwenkbar gelagert und ihre Neigung mittels eines jeweils beim Kippen eines Teigstückträgers (3) betätigbaren Gestänges (17) veränderbar ist.
  4. 4. Gärvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungen (4) des Transportsystems, in deren Bereich die Übergabe der Teigstücke auf die nachfolgende Transportvorrichtung (5) erfolgt, sowie die in diesem Bereich vorgesehene ortsveränderliche Abrollplatte (12) an der Vorderseite eines aus dem Gehäuse (1) herausziehbaren Horizontalschlittens (18) angeordnet sind.
  5. 5. Gärvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den bei Verschiebung des Horizontalschlittens (18) erforderlichen Längenausgleich an der Rückseite des Schlittens eine weitere Umlenkung (20) des Transportsystems um 1800 vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19722238119 1972-08-03 1972-08-03 Gärvorrichtung für Teigstücke Expired DE2238119C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238119 DE2238119C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Gärvorrichtung für Teigstücke
ES413750A ES413750A1 (es) 1972-08-03 1973-04-14 Dispositivo de fermentacion para trozos de masa.
CH539473A CH551145A (de) 1972-08-03 1973-04-16 Gaervorrichtung fuer teigstuecke.
DD17065573A DD104021A5 (de) 1972-08-03 1973-05-07
YU12873A YU12873A (en) 1972-08-03 1973-05-14 Device for the fermentation of a lump of dough
YU125873A YU34351B (en) 1972-08-03 1973-05-14 Device for the fermentation of a lump of dough
CS550973A CS166173B2 (de) 1972-08-03 1973-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238119 DE2238119C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Gärvorrichtung für Teigstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2238119A1 true DE2238119A1 (de) 1974-02-14
DE2238119C2 DE2238119C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=5852515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238119 Expired DE2238119C2 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Gärvorrichtung für Teigstücke

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH551145A (de)
CS (1) CS166173B2 (de)
DD (1) DD104021A5 (de)
DE (1) DE2238119C2 (de)
ES (1) ES413750A1 (de)
YU (2) YU34351B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173000A2 (de) * 1984-08-28 1986-03-05 Hess-Brot GmbH Vorrichtung zum Beschicken eines Netzband-Backofens
WO2002051248A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Beschickungsvorrichtung für backöfen zur herstellung von gebackenen formkörpen gebiet der erfindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438943C2 (de) * 1994-10-31 2003-05-22 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Korbbrotgehänge für Nachgärschränke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001206B (de) * 1952-07-05 1957-01-24 Fridolin Winkler K G Vorrichtung zum Herstellen langer, mit geradem Schluss versehener Teigstuecke
DE1962748A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-16 Reber Paul Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florentinern oder aehnlichem Backwerk
DE2053904A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-24 T&T Vicars Ltd , Newton Ie Willows, Lancashire (Großbritannien) Vorrichtung zum Handhaben von Bisquits oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001206B (de) * 1952-07-05 1957-01-24 Fridolin Winkler K G Vorrichtung zum Herstellen langer, mit geradem Schluss versehener Teigstuecke
DE2053904A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-24 T&T Vicars Ltd , Newton Ie Willows, Lancashire (Großbritannien) Vorrichtung zum Handhaben von Bisquits oder dergleichen
DE1962748A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-16 Reber Paul Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florentinern oder aehnlichem Backwerk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173000A2 (de) * 1984-08-28 1986-03-05 Hess-Brot GmbH Vorrichtung zum Beschicken eines Netzband-Backofens
DE3431552A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Hess-Brot GmbH, 8760 Miltenberg Vorrichtung zum beschicken eines netzband-backofens
EP0173000A3 (de) * 1984-08-28 1986-08-27 Hess-Brot GmbH Vorrichtung zum Beschicken eines Netzband-Backofens
WO2002051248A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Beschickungsvorrichtung für backöfen zur herstellung von gebackenen formkörpen gebiet der erfindung
US6820539B2 (en) 2000-12-22 2004-11-23 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Charging device for a baking oven for producing baked molded bodies
CZ298225B6 (cs) * 2000-12-22 2007-07-25 Franz Haas Waffelmaschinen - Industrie Aktiengesellschaft Podávací zarízení pro pece na výrobu pecených tvarových výlisku
HRP20030496B1 (en) * 2000-12-22 2011-07-31 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Feeding device for baking ovens for producing baked shaped units

Also Published As

Publication number Publication date
CS166173B2 (de) 1976-01-29
DD104021A5 (de) 1974-02-20
YU34351B (en) 1979-07-10
ES413750A1 (es) 1976-01-16
YU12873A (en) 1978-12-31
DE2238119C2 (de) 1982-09-23
CH551145A (de) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2349608C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern
DE3206956A1 (de) Beschickungsmaschine und aufnahmeeinrichtung fuer portionierte wurstketten
DE1930318A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des aus Geblaeserohrleitungen austretenden Foerdergutes
DE2238119A1 (de) Gaervorrichtung fuer teigstuecke
DE2848817C2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE3737969C2 (de)
DE3943281A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von fischeiern
DE102015112580A1 (de) Erntegutbergungseinrichtung
DE1532496B2 (de) Austragvorrichtung für Flaschen und ähnliche Behälter
EP0471961B1 (de) Erntevorsatz für einen Mähdrescher
DE2733349C2 (de)
DE7228716U (de) Gar vorrichtung fur Teigstucke
DE1912687B2 (de) Nichtmagnetische Vorrichtung zum Umdrehen von Verschlußkappen
DE3208105A1 (de) Verfahren und maschine zum verformen eines teigstranges zu einer brezel
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
EP0055242B1 (de) Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern
DE1095223B (de) Durchlauf-Backofen mit mehreren uebereinander angeordneten, gegenseitig umlaufenden endlosen Foerderbandsystemen und an jeder Richtungsumkehrstelle angeordneten UEberleitorganen
DE1484742A1 (de) Schaufelradausleger mit einem Foerderband
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
DE2758282C2 (de)
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE2202633A1 (de) Transportvorrichtung
DE2803317C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee