DE2237954A1 - Verfahren zur herstellung von niedermolekularen blockcopolymerisaten aus vinyloder dienmonomeren und alkylenoxiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von niedermolekularen blockcopolymerisaten aus vinyloder dienmonomeren und alkylenoxiden

Info

Publication number
DE2237954A1
DE2237954A1 DE2237954A DE2237954A DE2237954A1 DE 2237954 A1 DE2237954 A1 DE 2237954A1 DE 2237954 A DE2237954 A DE 2237954A DE 2237954 A DE2237954 A DE 2237954A DE 2237954 A1 DE2237954 A1 DE 2237954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
molecular weight
vinyl
initiator
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237954B2 (de
DE2237954C3 (de
Inventor
Gerhard Dr Fahrbach
Erhard Dr Seiler
Dieter Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2237954A priority Critical patent/DE2237954C3/de
Priority to US05/383,894 priority patent/US3978160A/en
Priority to FR7327810A priority patent/FR2194722B1/fr
Priority to JP8554273A priority patent/JPS565248B2/ja
Priority to GB3651873A priority patent/GB1429836A/en
Publication of DE2237954A1 publication Critical patent/DE2237954A1/de
Publication of DE2237954B2 publication Critical patent/DE2237954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237954C3 publication Critical patent/DE2237954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 322 Dd/L 6700 Ludwigshafen, 1. 8. 1972
Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren und Alkylenoxiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren und Alkylenoxiden durch stufenweise Polymerisation der Monomeren, wobei in der ersten Stufe die Vinyl- und/oder Dienmonomeren in Gegenwart von Alkylenoxiden als Regler polymerisiert werden und in der zweiten Stufe weiteres Alkylenoxid angelagert wird.
Uach der US-Patent schrift 3 050 511 können Blockcopolymerisate aus Styrol und Äthylenoxid durch stufenweise Polymerisation mit Hilfe alkalimetallorganischer Verbindungen als Initiatoren hergestellt werden. Erhöht man bei diesem Verfahren die Initiatorkonzentration, so erhält man keine einheitlichen niedermolekularen Blockcopolymerisate, wie es nach der Theorie zu erwarten gewesen wäre. Es entstehen vielmehr hochmolekulare Produkte, die im Molekulargewicht und in der Zusammensetzung sehr inhomogen sind und außerdem sehr viel separat polymerisiertes PoIyäthylenoxid enthalten. Der Grund dafür ist wohl in der hohen Polymerisationsgeschwindigkeit des Styrols zu suchen, wobei die Wachstumsreaktion der Ketten schneller ist als die Startreaktion, so daß. nur wenige, dafür aber lange Polystyrol-Ketten gebildet werden und ein Teil des Initiators unverbraucht zurückbleibt.
In der japanischen Patentveröffentlichung 34 984/71 wird ein Verfahren zur Herstellung von neuen Polyäthern vorgeschlagen, wonach mit Hilfe eines metallorganischen Initiators zunächst
345/72 -2-
A09807/0596
- 2 - O.Z. 29 322
Butadien polymerisiert, die wachsende Kette durch Zugabe von Alkylenoxid abgebrochen und dann hydrolysiert wird. An das entstandene Polybutadiendiol, das ein Molekulargewicht von 500 bis 5 000 aufweisen soll, wird dann mit Hilfe von alkalischen Initiatoren weiteres Alkylenoxid angelagert. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das Polybutadiendiol erst durch Hydrolyse gewonnen und isoliert werden muß.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- und/oder Dienmonomeren und Alkylenoxiden zu finden.
Es wurde gefunden, daß man solche Blockcopolymerisate erhalten kann, wenn man in einer ersten Stufe Vinyl- und/oder Dienmonomere mit Hilfe einer alkalimetallorganischen Verbindung als Initiator in Gegenwart eines Alkylenoxide als Regler zu einem Block B polymerisiert, wobei das Molverhältnis Monomeres zu Initiator größer als 1, vorzugsweise größer als 3» ist und das Molverhältnis Initiator zu Regler gleich oder größer als 1 ist, und in einer zweiten Stufe an den Block B einen oder zwei PoIyalkylenblöcke A durch Zugabe von weiterem-Alkylenoxid anlagert.
Auf diese Weise lassen sich Blockcopolymerisate der allgemeinen Formel A - B(-A) herstellen, wobei A Polyalkylenoxid und B ein Vinyl- oder Dienpolymerisat darstellt und worin die Blöcke A und B jeweils mittlere Polymerisationsgrade von 2 bis 50, vor- · zugeweise von 5 bis 20, aufweisen.
Als Alkylenoxide werden sowohl für den Block A als auch als Regler bei der Herstellung des Blockes B bevorzugt solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthylenoxid oder Propylenoxid, verwendet. Es versteht sich von selbst, daß die einzusetzenden Alkylenoxide in hochreinem Zustand vorliegen müssen.
Als Monomere für die Bildung des Blockes B kommen Diene und Vinylverbindungen in Frage, beispielsweise Butadien, Isopren, Methylmethacrylat, Styrol, sowie methyl- oder chlorsubs-ituierte
409807/0S96 "3"
- 3 - O.Z. 29 222
Styrole. DieBe Monomeren können allein oder auch, in Mischung miteinander bei der Herstellung des Blockes B eingesetzt werden.
Als Initiatoren werden alkalimetallorganische Verbindungen verwendet. Es kommen z.B. in Frages Additiodverbindungen des Lithiums, Natriums oder Kaliums mit tx-Methylstyrol, Stilben, Diphenyl, Naphthalin und anderen höherkondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen. Diese Verbindungen wirken bifunktionell, d.h., es entstehen Blöcke A-B-A.
Monofunktioneil wirkende Initiatoren sind z.B. Cumyl-, Benzyl- oder Phenyl-Kalium oder n-Butyl-Lithium. Im allgemeinen werden Kaliumverbindungen bevorzugt, weil sie eine höhere Polymerisationsgeschwindigkeit bewirken. Die Mengen an eingesetztem Initiator sollen vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,05 Mol, bezogen auf ein Mol der gesamten Monomeren, liegen.
Die Polymerisation wird in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt, beispielsweise in Äthern, wie Diäthyläthern, Anisol,. Tetrahydrofuran oder Dioxan. Es können jedoch auch Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Benzol oder Äthylbenzol verwendet werden, sowie Mischungenovon Kohlenwasserstoffen und Äthern. Die Polymerisation erfolgt unter Ausschluß von Luftsauerstoff, vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre. Die Temperatur soll zwischen-120 und +1000C, vorzugsweise zwischen -80 und +5O0C, liegen.
In der ersten Stufe der Polymerisation wird der Block B durch Polymerisation der Vinyl- oder Dienmonomeren, hergestellt. Die Polymerisation wird in Gegenwart von Alkylenoxiden als Regler durchgeführt. Alkylenoxide können mit den lebenden Kettenenden der primär gebildeten Vinyl- bzw. Dienpolymeren unter Ausbildung einer Alkoholat-Endgruppe reagieren und dadurch eine weitere Anlagerung von Vinyl- bzw. Dienmonomeren verhindern. Andererseits können sich jedoch an diese Alkoholat-Endgruppen weitere Alkylenoxide bei der Fortführung der Polymerisation in zweiter Stufe zum Block A anlagern. Alkylenoxide reagieren we-
4Q9807/Q696 -4-
- 4 - O.Z. 29 522
sentlich langsamer als Vinyl- bzw. Dierimonoraere mit den Initiatoren, so daß die Bildung von Alkylenoxid-Homopolymeren unterdrückt wird. Diese Erscheinungen bewirken zusammen, daß sich Blöcke B mit niedrigem und verhältnismäßig einheitlichem Molekulargewicht bilden. Durch Variation der Molverhältnisse/Monomere s zu Initiator und Initiator zu Regler kann das Molekulargewicht beeinflußt werden. Grundsätzlich kann man sagen, daß bei steigender Initiatormenge das Molekulargewicht zurückgeht. Bei einem Monomeren- -zu Initiatorverhältnis, das bis an 1 : 1' herankommt, werden bereits Dimere bis Tetramere gebildet. Vorzugsweise soll das molekulare Verhältnis Monomeres zu Initiator zwischen 3 ί 1 und 50 : 1 liegen. Voraussetzung für die Erzielung niedriger Molekulargewichte 1st - wie bereits ausgeführt die Anwesenheit von Reglern bei der Polymerisation. Auch hier bewirkt eine Zunahme der Menge an Regler eine Abnahme des Molekulargewichtes. Das molare Verhältnis Initiator zu Regler soll gleich oder größer als 1 : 1 sein; es soll vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 20 : 1 liegen.
Die Polymerisation der ersten Stufe wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß Lösungsmittel und Initiator vorgelegt und dann Monomeres und Regler zusammen oder getrennt zugegeben werden. Um besondere Effekte zu erzielen, kann man die beiden Komponenten auch verschieden schnell zulaufen lassen.
Das Anpolymerisieren des Blockes A erfolgt direkt im Anschluß an die Polymerisation des Blockes B zweckmäßigerweise im selben Reaktionsgefäß durch Zugabe von weiterem Alkylenoxid. Alkylenoxid lagert sich in einer Polyadditionsreaktion an das bzw. die lebenden Kettenenden des Blockes B an. Die relative Menge Alkylenoxid richtet sich nach dem gewünschten Molekulargewicht des Blockes A.
Räch beendeter Reaktion erfolgt Kettenabbruch durch Hydrolyse, beispielsweise mit Essigsäure. Auch eine Verätherung der Kettenenden durch Abbruch mit Estern ist möglich.
-5-409807/OS96
- 5 - O. Z. 29 322
Die erfindungsgemäßen niedermolekularen Blockcopolymerisate können beispielsweise als Präpolymere für die Herstellung von Polyurethanen und als Dispergierhilfsmittel für Farbstoffe' eingesetzt werden. Weiterhin werden mit diesen Blockcopolymeren gute Ergebnisse bei der internen antistatischen Ausrüstung von Werkstoffen erzielt. Weitere Anwendung finden die "Tlockcopolymeren auch als Emulgatoren, Tenside sowie als Papier- und Textilveredelungsmittel.
Beispiel 1
In einem mit Stickstoff gespülten 5 Liter-Eührkessel wurden 1 250 ml Tetrahydrofuran und 1 250 ml einer 0,5 molaren Lösung von Kalium-Naphthalin (0,625 Mol) in Tetrahydrofuran vorgelegt. Me Lösung wurde auf -100C gekühlt. Im Laufe von 15 Minuten wurde ein Gemisch von 435 g (4,18 Mol) Styrol und 22 g Äthylenoxid (0,5 Mol) zugetropft. Bei "dem gewählten Verhältnis Monomeres zu Initiator sollte das errechnete Molekulargewicht bei 1 450 liegen; experimentell wurde ein mittleres Molekulargewicht von 4 500 gefunden, was einem durchschnittlichen Pol'ymerisationsgrad für den Block B von 43 entspricht. Der Umsatz betrug 100 ψ.. .
Zu dieser Lösung wurden nun in zweiter Stufe 800 g (18,15 Mol) ithylenoxid zugegeben und die Polymerisationstemperatur durch Kühlung mit kaltem Wasser bei 3O0C gehalten. Das Gesamtmolekulargewicht betrug 11 500, was einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 80 für jeden der beiden Blöcke A entspricht. Die lebenden Kettenenden wurden durch Zugabe von einigen Tropfen Eisessig abgebrochen. Das gebildete Blockcopolymerisat wurde durch Eingießen in Petroläther ausgefällt. Es enthält weniger als 5 Homopolyäthylenoxid.
Zum Vergleich wurde die gleiche Blockcopolymerisation ohne Zusatz von Reglern durchgeführt. Hierbei ergab sich ein Produkt5 bei dem der Block B ein mittleres Molekulargewicht von etwa 40 000 hat und das zu 3-5 $ aus Homopolyäthylenoxid bestand.
-6-
409807/0S98
- 6 - O.Z. 29 322
Beispiel 2
In einem 5 Liter-Rührkessel mit besonders hochtourigem Rührer wurden 1 500 ml Tetrahydrofuran und 1 000 ml einer 0,5 molaren Lösung von o^-Methylstyrol-dikalium (0,5 Mol) in Tetrahydrofuran vorgelegt. Bei-40°C wurden 273 g Styrol (2,62 Hol) und 22 g Athylenoxid (0,5 Mol) zugegeben. Das theoretische Molekulargewicht sollte 1 600 betragen; gefunden wurde ein mittleres Molekulargewicht von 1 350, was einem durchschnittlichen Polymer! sat ionsgrad von 13 für den Block B entspricht.
Anschließend wurden 670 g Äthylenoxid (15,2 Mol) zugesetzt und die Polymerisation dann durch Eisessig abgebrochen. Das Endprodukt hatte ein Molekulargewicht von 4 100, die beiden Blöcke A einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 31. 8 )'< des Produktes bestand aus Homopolyäthylenoxid.
Bei einem Vergleichsversuch ohne Reglerzusatz entstand ein Produkt, das zu 30 io aus Homopolyäthylenoxid bestand und dessen Block B ein Molekulargewicht von 10 500 hatte.
Beispiel 3
In einem mit Stickstoff gespülten 5 Liter-Rührkessel wurden 1 500 ml Tetrahydrofuran und 1 000 ml einer 0,5 molaren Lösung von Kaliumnaphthalin (0,5 Mol) in Tetrahydrofuran vorgelegt. Die Lösung wurde auf -150C abgekühlt. Hierzu wurde im Laufe von 10 Minuten ein Gemisch von 312 g Butadien (5,77 Mol) und 4,4 g ' (0,1 Mol) Äthylenoxid zugegeben. Das theoretische Molekulargewicht sollte 1 250 betragen; gefunden wurde ein mittleres Molekulargewicht von 1 650, was einem mittleren Polymerisationsgrad von 30 für den Block B entspricht.
Anschließend wurden 445 g Äthylenoxid (10,1 Mol) zugesetzt und nach beendeter Copolymerisation des Äthylenoxids mit Essigsäure abgebrochen. Das Endprodukt hatte ein Molekulargewicht von 3 600, was einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 20 für jeden der beiden Blöcke A entspricht. Der Homopolyäthylenr
oxidgehalt betrug 9 i°>
409807/0596 -7-
223795A
- 7 - CZ. 29 322
/nun Vergleich wurde der gleiche Ansatz ohne Reglerzusatz durchgeführt. Hierbei hatte der Block B ein experimentell ermitteltes Holekulargewicht von β 500. Das Blockcopolymere enthielt 22 ,'· Ilomopolyathylenoxid.
Beispiel 4
Als Block B wurde Polymethylmethacrylat hergestellt. Dabei kommt es LUi Pfropfreaktionen zwischen den lebenden /.thoxy-Kettenenden und den ftstergruppierungen der Polymethylmethacrylat-Kette, so daß man verzweigte Produkte erhält, deren tatsächliches Molekulargewicht höher liegt als das vorausberechnete.
Vorgelegt wurden 2 000 ml Tetrahydrofuran und 300 ml einer 0,5 molaren lösung von c\-Methylstyrol-dikalrum (0,15 Mol) in Tetrahydrofuran. 265 g .'ethylmethacrylat (2,64 Mol) und 4,4 g Äthylenoxid (0,1 Hol) wurden unter starkem Rühren zugetropft. Das experimentell ermittelte Molekulargewicht des Blockes B lag bei 20 000. Dann wurden 445 g (10,1 Hol) Ethylenoxid zugegeben, -ei einem G-opamtumsatz von 87 ρ enthielt das Endprodukt weniger als τ ■> Iloinopolyäthyienoxi'd.
—8—
4 0 98 0 77 0 5-96 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 8 - O. Z. 29 322
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcop.olymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe Vinyl- und/der Dienmonomere mit Hilfe einer alkalimetallorganischen Verbindung als Initiator in Gegenwart eines Alkylenoxide als Regler zu einem Block B polymerisiert werden, wobei das Molverhältnis Monomeres zu Initiator größer als 1, vorzugsweise größer als 3, ist und das Molverhältnis Initiator zu Regler größer oder gleich 1 ist und daß in einer zweiten Stufe an den Block B ein oder zwei Polyalkylenblocke A durch Zugabe von weiterem Alkylenoxid angelagert werden.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    409807/0S9B
DE2237954A 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren undAlkylenoxiden Expired DE2237954C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237954A DE2237954C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren undAlkylenoxiden
US05/383,894 US3978160A (en) 1972-08-02 1973-07-30 Manufacture of low molecular weight block copolymers of vinyl or diene monomers and alkylene oxides
FR7327810A FR2194722B1 (de) 1972-08-02 1973-07-30
JP8554273A JPS565248B2 (de) 1972-08-02 1973-07-31
GB3651873A GB1429836A (en) 1972-08-02 1973-08-01 Manufacture of low molecular weight block copolymers of vinyl vinylidene or diene monomers and alkylene oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237954A DE2237954C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren undAlkylenoxiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237954A1 true DE2237954A1 (de) 1974-02-14
DE2237954B2 DE2237954B2 (de) 1980-11-06
DE2237954C3 DE2237954C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5852438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237954A Expired DE2237954C3 (de) 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren undAlkylenoxiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3978160A (de)
JP (1) JPS565248B2 (de)
DE (1) DE2237954C3 (de)
FR (1) FR2194722B1 (de)
GB (1) GB1429836A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176144A (en) * 1978-01-19 1979-11-27 Mobil Oil Corporation Block copolymers
FR2558473B1 (fr) * 1984-01-25 1987-05-22 Centre Nat Rech Scient Copolymeres reticules non ioniques, partiellement hydrophiles, et leur application a la chromatographie d'exclusion en milieu aqueux
US4785030A (en) * 1986-12-18 1988-11-15 The Procter & Gamble Company Cationic latex compositions capable of producing elastomers with hydrophilic surfaces
US4835211A (en) * 1986-12-18 1989-05-30 The Procter & Gamble Company Cationic latex compositions capable of producing elastomers with hydrophilic surfaces
US4734445A (en) * 1986-12-18 1988-03-29 The Procter & Gamble Company Latex compositions capable of producing elastomers with hydrophilic surfaces
IT1227575B (it) * 1988-11-28 1991-04-16 Eniricerche Spa Additivi stabilizzanti e fluidificanti per dispersioni di carbone in acqua
DE4134967C1 (de) * 1991-10-23 1992-12-10 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
EP0632075A3 (de) * 1993-06-30 1998-02-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Flüssige sternförmige Polymere mit endständigen Hydroxylgruppen
US5466758A (en) * 1994-04-13 1995-11-14 Yoon-Sik; Lee Process for preparing polystyrenes having β hydroxy group and polyglycol-grafted polystyrenes thereof
US6194510B1 (en) 1997-11-12 2001-02-27 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Aqueous dispersions of non-gelled polymeric compositions having designated amounts of reactive groups
US6162860A (en) 1997-11-12 2000-12-19 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Solvent based interactive polymeric compositions containing a substantially non-gelled composition
BR9814129A (pt) * 1997-11-12 2000-10-03 Johnson S C Comm Markets Inc Composições poliméricas, sua preparação e uso
ES2187083T3 (es) * 1998-02-19 2003-05-16 Goldschmidt Ag Th Esteres de acido fosforico y su utilizacion como agentes dispersantes.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050511A (en) * 1958-09-15 1962-08-21 Dow Chemical Co Block copolymers of alkenyl aromatic hydrocarbons and alkylene oxides
FR1426952A (fr) * 1963-08-28 1966-02-04 Nat Distillers Chem Corp Procédé de préparation de polydiènes linéaires à terminaisons hydroxyles et produits obtenus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175997A (en) * 1959-10-23 1965-03-30 Phillips Petroleum Co Method of preparing polymers containing hydroxy end groups

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050511A (en) * 1958-09-15 1962-08-21 Dow Chemical Co Block copolymers of alkenyl aromatic hydrocarbons and alkylene oxides
FR1426952A (fr) * 1963-08-28 1966-02-04 Nat Distillers Chem Corp Procédé de préparation de polydiènes linéaires à terminaisons hydroxyles et produits obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194722A1 (de) 1974-03-01
DE2237954B2 (de) 1980-11-06
GB1429836A (en) 1976-03-31
DE2237954C3 (de) 1981-08-13
JPS4953696A (de) 1974-05-24
US3978160A (en) 1976-08-31
JPS565248B2 (de) 1981-02-04
FR2194722B1 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren undAlkylenoxiden
DE1263002B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumaddukten konjugierter Diene
DE1745386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo-oder Copolymeren aus Vinyl
CH470422A (de) Verfahren zur Polymerisierung von Kohlenwasserstoffen, welche die Gruppe CH2=CH- aufweisen
DE2840501A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus maleinsaeureanhydrid und alkenen
WO1999042498A1 (de) Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation
DE2252508A1 (de) Pfropfcopolymerisate auf basis von methylmethacrylat-polymerisaten
DE2647593A1 (de) Verfahren zur regelung der teilchenmorphologie und molekulargewichtsverteilung von emulsionspolymerisierten latexpolymeren
DE2722344A1 (de) Pfropfmischpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und makromolekulare monomere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2104597A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten von konjugierten dienen
DE2615953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem kautschukartigem Polybutadien mit einem hohen Gehalt von mehr als 95 % der Butadieneinheiten in cis-1,4-Konfiguration
DE1813765B1 (de) Verfahren zum Copolymerisieren von konjugierten Dienen,die 4-12 C-Atome enthalten,mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP0623624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminoxanen
DE2828630A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger copolymerer aus einer aethylenisch ungesaettigten verbindung und maleinsaeureanhydrid oder einem seiner esterderivate
DE2239401A1 (de) Block- bzw. pfropfcopolymere aus polyalkylenoxiden und vinylaromat- oder dienpolymerisaten
DE2754047A1 (de) Verfahren zur herstellung eines niedermolekularen polymers
DE2717587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polystyrol
DE883351C (de) Verfahren zur Herstellung perlfoermiger oder koerniger Polymerisationsprodukte
DE2350692A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen
DE2301224A1 (de) Blockcopolymere auf basis von polyalkylenoxid
DE2247470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Butadien und Styrol
DE2361743C2 (de) Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit
DE2208340A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1108439B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von kautschukbildenden Monomeren
DE892515C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren des Vinylidencyanids mit aliphatisch konjugierten Diolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer