DE2237441A1 - Stollmaschine - Google Patents

Stollmaschine

Info

Publication number
DE2237441A1
DE2237441A1 DE19722237441 DE2237441A DE2237441A1 DE 2237441 A1 DE2237441 A1 DE 2237441A1 DE 19722237441 DE19722237441 DE 19722237441 DE 2237441 A DE2237441 A DE 2237441A DE 2237441 A1 DE2237441 A1 DE 2237441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stolling
machine according
working cylinder
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237441C2 (de
Inventor
Oskar Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOEDEL FA ERNST
Original Assignee
SCHOEDEL FA ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOEDEL FA ERNST filed Critical SCHOEDEL FA ERNST
Priority to DE19722237441 priority Critical patent/DE2237441C2/de
Priority to IT2580473A priority patent/IT989444B/it
Priority to ES416869A priority patent/ES416869A1/es
Priority to FR7326453A priority patent/FR2195232A7/fr
Publication of DE2237441A1 publication Critical patent/DE2237441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237441C2 publication Critical patent/DE2237441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/40Softening or making skins or leather supple, e.g. by staking, boarding, or crippling machines, by dry mills
    • C14B1/42Softening or making skins or leather supple, e.g. by staking, boarding, or crippling machines, by dry mills by means of a rotatable drum with radial blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/28Processes or apparatus for the mechanical treatment of hides or leather not provided for in groups C14B2700/01 - C14B2700/27

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS DR.-ING. HANS LEYH
2237U1
München 71,
Melchiorstr. 42
Unser Zeichen: A 12 488
Firma
Ernst SCHÖDEL
7411 Reutlingen-Betzingen
Heppstrasse 113 S toilmas ch ine
Die Erfindung betrifft eine Stollmaschine zur Bearbeitung von Leder^ Häuten und Fellen, mit einer in einem Maschinenrahmen gelagerten, mit Stollklingen oder Schleifsteinen besetzten, umlaufenden Walze, und einem in vertikaler Richtung durch eine mit einem Arbeitszylinder versehene Hubvorrichtung verstellbaren Werkstückhalter, in dem das Werkstück mittels einer Spannvorrichtung einspannbar ist, ferner mit einer Andrückvorrichtung zum Andrücken des zu bearbeitenden Werkstückes an die Walze.
Stollmachinen der vorgenannten Art sind bekannt. Das zu bearbeitende Leder wird bei diesen Maschinen einseitig im Werkstückhalter eingeklemmt und durch eine elastische, beispielsweise aus einem Lederpolster bestehende Andruckvorrichtung mit der Fleichseite gegen die Walze angepreSt, so daß die schräggestellten Stollklingen das Leder nach den Seiten ausstollen. Da gleichzeitig der Werkstückhalter nach oben bewegt wird, gelangen nach
Lh/fi - 2 -
309886/0270
- 2 - λ 12 488
2 2 3 7 /■ A 1
und nach alle Teile des Werkstückes in den Bereich der Walze und der Stollklingen.
Der Werkstückhalter wird bei den bekannten Maschinen mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders und eines Kolbens ausgefahren, wobei insbesondere bei der Bearbeitung großer Felle oder Häute eine beträchtliche Hubhöhe erforderlich ist. Dies bedingt lange und stabile Führungen, um die auf den Werkstückhalter wirkenden Kräfte aufzunehmen, ferner muß der Kolben des Arbeitszylinders einen großen Hubweg ausführen, wodurch einerseits ein entsprechend groß dimensionierter Arbeitszylinder erforderlich ist und andererseits der Verschleiß infolge des großen Hubweges erhöht wird.
Die Erfindung sucht diese Nachteile zu vermeiden.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stollmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer geringeren Hubhöhe und ohne spezielle Führungen für den Werkstückhalter auskommt und die eine geringere Bauhöhe hat. Ferner soll verhindert werden, daß der ausgefahrene Werkstückhalter bei Ausfall des Stromes oder der Pumpe nach unten schlägt. Ferner soll die Anpreßkraft der Andruckvorrichtung stufenlos auf unterschiedliche Drücke einstellbar sein. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, das Werkstück im Werkstückhalter automatisch und sicher zu spannen und zu halten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Hubvorrichtung aus einem Profilrahmen besteht, der an zwei im wesentlichen senkrecht und im Abstand voneinander angeordneten, am Maschinenrahmen befestigten Trägern mittels Rollen in vertikaler Richtung beweglich gelagert und mit einem Ende des Arbeitszylinders verbunden ist, dessen anderes Ende am Maschinenrahmen befestigt ist» daß ferner ein weiterer Rahmen, der den Werkstückhalter trägt, in dem Profilrahmen mittels Rollen in vertikaler Richtung beweglich gelagert ist, und daß an diesem Rahmen ein Ende wenigstens einer
3 Π 9 8 B R / D ? 7 Π
- 3 - A 12 488
Kette oder eines Seiles befestigt ist, die bzw. das von ihrem Befestigungspunkt am Rahmen aus nach oben Über eine drehbar am Profi lrahmen befestigte Scheibe und dann nach unten geführt ist und deren bzw. dessen anderes Ende am Maschinenrahmen verankert ist.
Infolge der teleskopartigen Führung und Halterung der beiden Rahmen ergibt sich eine geringere Hubhöhe für den Arbeitszylinder und ein kompakter und robuster Aufbau. Der geringere Hubweg des Kolbens ermöglicht eine Reduzierung des Verschleißes.
Die Rollen sind zweckmäßigerweise an dem Träger und an dem Rahmen angebracht und laufen in dem Profilrahmen, der mit einem oberen Querträger versehen ist, an dem die Scheibe(n) für die Umlenkung der Kette(n) angeordnet sind und an dem der Hubkolben des Arbeitszylinders angelenkt ist.
Der Rahmen ist zweckmäßigerweise mit einem unteren Querträger versehen, an dem die kette bzw. die Ketten befestigt sind.
Der Werkstückhalter besteht im wesentlichen aus einem Schlichtrahmen und einem relativ zu diesem verschwenkbaren Klemmbalken, der zweckmäßigerweise an jedem seiner Enden mittels je eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders gegen den Schlichtrahmen anpreßbar ist. Die Arbeitszylinder sind zweckmäßigerweise an Seitenwänden des Schlichtrahmens angeordnet, an denen ferner je ein mit dem jeweiligen Arbeitszylinder gekoppelter Verschlußhaken drehbar befestigt ist, die durch die Arbeitszylinder über zweckmäßigerweise zylindrische Ansätze des Klemmbalkens schwenkbar und gegen diese anpreßbar und von diesen Ansätzen wieder zurückziehbar sind. Auf den Ansätzen des Klemmbalkens können zur Verminderung der Reibung geeignete Rollen drehbar angeordnet sein«
Der KlemmbsLken ist zur Anpassung an unterschiedliche Werkstückdicken vorteilhafterweisG relativ zu dem Schlichtrahmen in der
309886/0270
- 4 - A 12 488
Höhe verstellbar ausgebildet und es kann ein mit einem Teil des Klemmbalkens zusammenwirkender Endschalter vorgesehen sein zur Einstellung und Begrenzung des Spannweges, um die Unfallgefahr zu verringern.
Die Verschlußhaken sind zweckmäßigerweise mit einem Wulst versehen, der die Ansätze des Klemmbalkens übergreift, wodurch dieser selbsthemmend verriegelt wird.
Der Arbeitszylinder der Hubeinrichtung ist durch Rohrleitungen mit einer Pumpe und einem Steuerventil verbunden, wobei zweckmäßigerweise in der Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Steuerventil stromabwärts des Arbeitszylinders ein Sicherheitsventil angeordnet ist, das beispielsweise elektromagnetisch gesteuert ist und das einen Überströmkanal mit kleinem Querschnitt aufweisen kann.
Hierdurch wird bei plötzlichem Stromausfall oder bei Ausfall der Pumpe verhindert, daß der Werkstückhalter in seine untere Endstellung zurückschlägt, was zu Unfällen und zu Beschädigungen der Maschine führen könnte.
Die Andrückvorrichtung zum Andrücken des zu bearbeitenden Werkstückes an die Stollwalze ist ebenfalls durch einen hydraulischen Arbeitszylinder betätigbar, der durch Rohrleitungen mit einer Pumpe und einem Steuerventil verbunden ist und es ist zweckmäßigerweise in die Rohrleitung zwischen der Pumpe und dem Arbeitszylinder ein überdruckventil eingebaut, das auf unterschiedliche Drücke einstellbar ist, wodurch die Anpreßkraft des Werkstückes an die Walze eingestellt werden kann.
Zwischen der Andrückvorrichtung und der Hubvorrichtung ist zweckmäßigerweise ein Schutzvorhang angeordnet, um ein Hineingreifen der Bedienungsperson in die Hubvorrichtung zu verhindern. Der
309886/0770
- 5 - A 12 488
Schutzvorhang kann aus einem geeigneten Gewebe, z.B. Segeltuch, bestehen, das mit einer Seite am Werkstückhalter und mit der anderen Seite an einer drehbaren Welle befestigt und auf diese aufgewickelt ist, die am Maschinenrahmen gelagert und in einer Drehrichtung durch eine Feder vorgespannt ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Hubvorrichtung .
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung nach, Fig.
Flg. 4 zeigt das Sicherheitsventil im Schnitt in Sperrstellung.
Fig. 5 zeigt das Sicherheitsventil im Schnitt in Durchgangsstellung.
Die in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Stollmaschine 10 umfaßt einen Rahmen 12, in welchem Arbeitszylinder 16, 182 angeordnet sind. Das obere Ende des Arbeitszylinders 182 ist, wie insbesondere Fig. zeigt, mit einer Hubeinrichtung 150 verbunden, die an ihrem oberen Ende einen Werkstückhalter 24 trägt. Der Werkstückhalter 24 ist mit einer Klemmeinrichtung versehen, in die das nicht gezeigte Werkstück eingespannt wird, das sich nach unten zwischen einer in nicht dargestellten seitlichen Ständern des Maschinenrahmens drehbar gelagterten Stollwalze 28 und einer Andrückvorrichtung erstreckt, die z.B. aus einem endlosen Lederband besteht und dazu dient, das Werkstück gegen die Stollwalze 28 anzudrücken. '
Die Andrückvorrichtung ist mit einem Hebelarm 88 versehen, der fest mit einer Achse 32 verbunden ist, die in, mit dem Rahmen 12 ver-
309886/027Π
- 6 - Λ 12 488
2237/WJ
bundenen Trägern 36 drehbar gelagert ist. Ein weiterer Hebelarm 34 ist mit einem Ende ebenfalls fest mit der Achse 32 verbunden, während sein anderes Ende mit dem Arbeitszylinder 16 verbunden ist.
Auf den Trägern 36 sind Lagerböcke 38 angebracht, in denen eine im wesentlichen parallel zu der Stollwalze 2 8 verlaufende Welle 42 drehbar gelagert ist. Auf die Welle 4 2 ist ein Schutzvorhang 40 gewickelt, der z.B. aus einer verschleißarmen Stoffbahn, z.B. Segeltuch, besteht. Ein Ende des Schutzvorhanges 40 ist, wie dargestellt, mit dem Werkstückhalter 24 verbunden, während das andere Ende mit der Federwelle 42 verbunden und auf diese aufgewickelt ist. Der Schutzvorhang 40 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Maschine. Die Welle 42 ist in einer Drehrichtung durch eine geeignete Feder, z.B. eine Drehfeder vorgespannt, so daß sie sich ständig in dieser Richtung zu drehen sucht. Wenn nun der Werkstückhalter 24 durch den Arbeitszylinder 182 und die Hubvorrichtung 150 ausgefahren und nach oben bewegt wird, so wird der Schutzvorhang 40 durch den Werkstückhalter mit nach oben gezogen, wobei er von der sich drehenden Welle 42 abgewickelt wird. Bei der Abwärtsbewegung des Werkstückhalters 24 wird der Schutzvorhang 40 wieder auf die Welle 42 aufgewickelt, die sich infolge ihrer Vorspannung durch die nicht gezeigte Feder, deren Kraft verstellbar sein kann, dreht.
Der Schutzvorhang 40 gewährleistet eine Abdeckung der Maschine während der Hubbewegung nach hinten, so daß die Bedienungsperson nicht nach hinten z.B. in die Hubvorrichtung 150 hineingreifen kann, womit die Unfallgefahr verringert wird.
Die Hubeinrichtung 150 (Fig. 2) besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und im wesentlichen senkrecht verlaufenden Trägern 152, die auf der Basis 14 des Maschinenrahmens 12 befestigt sind. (In Fig. 2 ist nur eine Hälfte der Hubvorrichtung 150 gezeigt, die andere Hälfte ist spiegelbildlich zu dem dargestellten Teil).
30988fi/0?7n
- 7 - A 12 488
An dem Träger 152 sind, wie Fig. 2 und 3 zeigen, zwei obere Rollen 154 und zwei untere Rollen 156 befestigt und drehbar gelagert, die z.B. aus einem geeigneten Kunststoff bestehen.
Die Rollen 154 und 156 greifen, wie Fig. 3 zeigt, in eine Seite eines im Querschnitt I-förmigen Profilrahmens 158 ein, derart, daß die Rollen an den seitlichen Flanschen 159 anliegen und der Profilrahmen 158 auf diese Weise durch die Rollen vertikal beweglich geführt ist. Die Lagerung der Rollen kann in Breitenrichtung verstellbar ausgebildet sein, so daß eine Anpassung des Rollenabstandes an die lichte Weite des Profilrahmens 158 ermöglicht ist.
Der Profilrahmen 158 ist mit wenigstens einem oberen Querträger 160 und wenigstens einem unteren Querträger 162 versehen,'die in senkrechtem Abstand voneinander angeordnet sind und in geeigneter Weise mit dem Profilträger 158 und dessen in der Figur nicht gezeigten spiegelbildlichen Gegenstück verbunden sind. An einem weiteren Rahmen 164 'sind, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, zwei obere Rollen 166 und zwei untere Rollen 168 befestigt und drehbar gelagert, die in die andere Seite des I-förmigen Profilrahmens 158 eingreifen, derart, daß die Rollen 166 und 168 an der Innenseite der Flansche 157 des Profilrahmens anliegen, so daß der Rahmen 164 in vertikaler Richtung beweglich in dem Profilrahmen 158 geführt ist. Die Rollen 166 und 168, die ebenfalls zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen, können in Richtung ihrer Breite verstellbar sein, um eine Anpassung des Rollenabstandes an die lichte Weite des Profilrahmens zu ermöglichen und um evtl. die leicht- bzw. Schwergängigkeit der Bewegungen des Profilrahmens und des Rahmens 164 einstellen zu können. In horizontaler Richtung sind der Profilrahmen 158 und der Rahmen 164 durch die Bunde 155 und 167 der Rollen 154, 156, und 16 8 festgelegt.
Der Rahmen 164 trägt oben eine Deckplatte 170, die ihrerseits, wie Fig. 1 zeigt, den Werkstückhalter 24 trägt.
■ - 8 - A 12 488
2237U1
An dem oberen Querträger 160 des Profilrahmens 158 (bzw. bei Verwendung von zwei oberen Querträgern zweckmäßigerweise zwischen diesen) sind zwei Rollen oder Scheiben 172 drehbar befestigt, von denen in Fig. 2 nur eine gezeigt ist.
An einem unteren Querbalken 178 des Rahmens 164 ist nun ein Ende 176 einer Kette (z.B. einer Gliederkette) oder eines Seiles 174 befestigt, das von diesem Befestigungspunkt aus nach oben über die Scheibe 172 und dann nach unten geführt ist und dessen anderes Ende 180 an der Basis 14 des Maschinenrahmens 12 verankert ist. (Dasselbe gilt für die in der Figur nicht gezeigte spiegelbildliche Kette). An der Basis 14 1st ferner das untere Ende des Arbeitszylinders 182, zweckmäßigerweise in einer Ebene schwenkbar, befestigt, während das obere Ende 184 des Kolbens des Arbeitszylinders mit dem oder den oberen Querträgern 160 verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist diese Verbindung derart ausgebildet, daß das Kolbenende in einer Ebene schwenkbar ist, die senkrecht zu der Ebene liegt, in der das untere Ende des Arbeitszylinders 182 schwenkbar ist.
Wird nun dem Arbeitszylinder 182 von der Pumpe 50 über die Rohrleitung 64 und das Ventil 66 Druckmittel zugeführt, so wird der Kolben des Arbeitszylinders 182 nach oben ausgefahren, wobei der in den Rollen 154 und 156 geführte Profilrahmen 158 ebenfalls nach oben bewegt wird. Mit dem Profilrahmen 158 wird auch die an dessen Quersträger 160 befestigte Scheibe 172 nach oben bewegt, wodurch der Rahmen 164, der an den Ketten 174 hängt und mittels der Rollen 166 und 168 im Profilrahmen 158 geführt ist, mitgenommen wird. Da nun das eine Ende der Ketten 174 am Rahmen 164 und das andere Ende an der ortsfesten Basis 14 befestigt ist, während die Scheibe 172, über die die Kette geführt ist, auf dem sich nach oben bewegenden Querträger 160 sitzt, ist der Weg bzw. Hub des Rahmens 164 doppelt so groß wie derjenige des Profilrahmens 158 bzw. des Kolbens 184.
Am unteren Querträger 162 kann ein Anschlag 186 angeordnet sein,
3 0 9 8 R R / 0 ? 7 fi
- 9 - A 12 488
der mit einem weiteren nicht gezeigten oberen Endanschlag zusammenwirkt, um den Hub der Hubvorrichtung zu begrenzen. Selbstverständlich können für diesen Zweck auch elektrische Endschalter verwendet werden. -
An der Deckplatte 170 der Hubvorrichtung 150 ist, wie Fig. 1 zeigt, der Werkstückhalter 24 angebracht, der au3 einem Schlichtrahmen 190 mit seitlichen Halteschienen 192 besteht, an denen Seitenwände 194 befestigt sind, die in Langlöchern 196 in der Höhe relativ zum Schlichtrahmen 190 verstellbar sind. (Der Schlichtrahmen 190, der sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckt, ist an jedem' seiner Enden mit einer Seitenwand 194 versehen).
Die Klemmvorrichtung, mit deren Hilfe das Werkstück eingespannt und gehalten wird, besteht im wesentlichen aus einem sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckenden Klerambalken 26, an dem zwei Hebelarme 200 befestigt sind, die in Lagerzapfen 198 drehbar gelagert sind, welche in den beiden Seitenwänden 194 sitzen. Am hinteren Ende jedes Hebelarmes 200 ist verschiebbar ein Gewicht 202 angeordnet. An der Seitenwand 194 ist ferner ein Hydraulikzylinder 204 angeordnet, dessen eines Ende 206 schwenkbar an der Seitenwand befestigt ist, während das Ende 208 des Kolbens des Hydraulikzylinders schwenkbar mit einem Verschlußhaken 210 verbunden ist, der seinerseits drehbar auf einem Lagerzapfen 212 sitzt, der an der Seitenwand 194 angebracht ist.
Bei geöffnetem Verschlußhaken 210 wird nun der Klemmbalken 26 durch die Gewichte 202 nach oben geschwenkt. Beim Einlegen des zu bearbeitenden Felles oder Leders wird las letztere über den Rand 191 des Schlichtrahmens 190 geschoben worauf der Klemmbalken 26 manuell nach unten geschwenkt und locker auf das Fell aufgesetzt wird. Danach wird in noch zu beschreibender Weise der Hydraulikzylinder 204 betätigt, wodurch der Verschlußhaken 210 aus seiner unwirksamen Stellung (in der Zeichnung nicht dargestellt) im Gegenuhr-
- 10 -
309886/0270
- 10 - A 12 488
2 23 7 A
zeigersinn um seinen Lagerzapfen 212 geschwenkt und über den Ansatz 214 gedrückt und nach unten gepreßt wird. Hierdurch wird das zwischen der unteren Fläche des Klemrobalkens 26 und der oberen Fläche des Randes 191 angeordnete Werkstück eingeklemmt und festgehalten. Die Nase des Verschlußhakens 210 hat einen Wulst 216, durch den verhindert wird, daß sich der Verschlußhaken 210 z.B. bei Stromausfall von selbst löst. Ist der Verschlußhaken 210 einmal über den zylindrischen Ansatz 214 eingerastet, so ist der Klemmbalken 26 arretiert und diese Arretierung kann nur zwangsweise gelöst werden, indem der doppelt wirkende Hydraulikzylinder 204 in umgekehrter Richtung betätigt wird, wodurch der Verschlußhaken 210 wieder aus der dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn geschwenkt und von dem Ansatz 214 zurückgezogen wird. Ist auf diese Weise der Klemmbalken 26 freigegeben, so wird er durch die Gewichte 202 im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt. (Selbstverständlich ist auf jeder Seite des Klemmbalkens ein Hydraulikzylinder, ein Verschlußhaken und ein Ansatz 214 vorgesehen) .
Der Hydraulikzylinder ist über zwei Rohrleitungen 218 und 220 mit einem Steuerventil 222 verbunden, das über eine Leitung 46 an einen Druckmittelbehälter 56 und über eine Leitung 44 an eine Pumpe 48 angeschlossen ist. über zwei elektrische Leitungen 224 und 226 ist das Steuerventil (z.B. ein elektromagnetisch betätigtes Ventil) mit einem Fußschalter 228 verbunden, durch den das Steuerventil 222 in der einen oder in der anderen Richtung schaltbar ist.
Mit dem Gewicht 202 kann beispielsweise ein Endschalter 230 zusammenwirken, durch den der Spannweg einstellbar und begrenzbar ist. Die elektrische Schaltung ist hierbei so ausgebildet, daß der Hydraulikzylinder 204 erst dann durch den Fußschalter 228 geschaltet werden kann, wenn der Endschalter 230 einen elektrischen Impuls ab-
- 11 -
309386/0?7Ö
- 11 - A 12 488
gibt, d.h. wenn das Gewicht 202 (oder ein anderer Teil der Klemmeinrichtung) eine bestimmte vorgegebene Stellung erreicht hat. So kann beispielsweise der fipannueg auf 1 bis 2 nur eingestellt werden, wodurch z.B. verhindert wird, daß die Klemmeinrichtung betätigt werden kann, solange die Bedienungsperson etwa noch einen Finger zwischen Klerambalken und Hchlichtrahmen hat. Die Höhenverstellung der gesamten Klemmvorrichtung, z.B. zur Anpassung an unterschiedliche f'Jerk stückdicken, erfolgt mit Hilfe der Langlöcher 196.
Nachfolgend wird nun die Steuerung der !'aschine beschrieben. Es sind drei Pumpen 48, 50 und 52 vorgesehen, die durch einen Motor 54 angetrieben werden und deren Ansaugseiten mit dem Druckmittelbehälter 56 in Verbindung stehen. Die Puirr-ß 50 steht über Leitungen 58 und 60 mit einem z.B. durch einen Fußtaster betätigten Steuerventil 62 in Verbindung, sowie über die Leitungen 58 und 64 mit dem Ventil 66, durch das der Arbeitszylinder 182 betätigt wird. Das Steuerventil 62 ist über eine Rückleitung an den Druckmittelbehälter 56 angeschlossen. In der Leitung 58 ist ein Rückschlagventil 72 und in der Leitung 60 ist ein Sicherheitsventil 70 angeordnet. '
Die Pumpe 52 steht über eine Leitung 74 mit einem Ventil 78 in Verbindung, durch das der Arbeitszylinder 16 betätigt wird. Das Ventil 78 steht über eine Leitung 80 mit einem weiteren z.B. durch Kniehebel betätigten Steuerventil 82 in Verbindung, das über eine Rückleitung 84 an den Druckmittelbehälter 56 angeschlossen ist. In die Leitung 74 ist ein Überdruckventil 86 eingebaut, das über eine Rückleitung 76 an den Druckmittelbehälter 56 angeschlossen 1st.
In der Praxis ist das Überdruckventil 86 zweckmäßigerweise bei den Steuerventilen 62 und 82 angeordnet, so daß es von der Bedienungsperson leicht und schnell betätigt und eingestellt werden kann.
- 12 -
3 0 9 B 8 R / 0 7 7 Q
- 12 - A 12 488
Für den Antrieb des Werkstückhalters 24 ergibt sich nun folgender ölkreislauf. Das von der Pumpe 50 kommende Druckmittel, beispielsweise Drucköl, strömt durch die Leitung 58, das Rückschlagventil 72, die Leitung 60, das offene Sicherheitsventil 70, das offene Steuerventil 62 und durch die Rücklaufleitung 68 zurück zum ölbehälter 56. Wird nun das Steuerventil 62 mehr oder weniger schnell geschlossen, so wird in der Leitung 60 ein Druck aufgebaut und der Arbeitszylinder 182 über die Leitung 64 und das Ventil 66 mehr oder weniger schnell ausgefahren, wodurch der Werkstückhalter 24 aufwärts bewegt wird. Wird das Steuerventil 62 wieder geöffnet, so fahren der Arbeitszylinder 182 und der Werkstückhalter 24 in ihre Ausgangsstellung, d.h. in ihre untere Endstellung zurück. (Die Stollwalze 28 wird durch einen nicht gezeigten Motor und über nicht gezeigte Keilriemen angetrieben).
Fällt nun bei ausgefahrenem Werkstückhalter 24 der Strom aus und 1st das Steuerventil 62 geöffnet, so würde ohne Verwendung des Sicherheitsventiles 70 das öl aus dem Arbeitszylinder 182 durch die Leitungen 64, 60 und 68 drucklos zum ölbehälter 56 zurückströmen, d.h. der Werkstückhalter 24 könnte nach unten schlagen, was zu Unfällen und Beschädigungen der Maschine führen kann.
Das Sicherheitsventil 70 schließt jedoch, wie anhand der Fig. 4 und 5 noch erläutert wird, bei Stromausfall, so daß ein Sfckströmen des Druckmittels aus dem Arbeitszylinder 182 durch die Leitungen 64, 60 und 68 nicht möglich ist. Ein Rückströmen des Druckmittels durch die Leitung 58 und durch die Pumpe 50 wird durch das in der Leitung 58 sitzende Rückschlagventil 72 verhindert. Der ausgefahrene Werkstückhalter wird somit bei Stromausfall hydraulisch blockiert, so daß er nicht mehr nach unten schlagen kann, wodurch die Unfallgefahr beseitigt und eine Beschädigung der Maschine vermieden wird.
Während der Bearbeitung des Werkstückes wird dieses durch die Andrückvorrichtung 32 gegen die Stollwalze 28 gepreßt. Hierzu dient
- 13 -
3 Π 9 B 8 R / 0 ? 7 Π
- 13 - A 12 488
2237U1
der an einem Ende des Hebelarmes 34 angreifende Arbeitszylinder 16, der von der Pumpe 52 über die Leitung 74 und das Ventil 78 gespeist wird. Der Hub des Ärbeitszylinders 16 wurde bei den bisher bekannten Maschinen durch einen mechanischen verstellbaren Anschlag begrenzt, an dem der Hebelarm 34 angestoßen ist. Die Einstellung dieses Anschlages war schwierig und umständlich und ließ keine individuelle Einstellung des Andruckes entsprechend der .jeweiligen Qualität und der Dicke des Werkstückes zu. Durch das in der Druckleitung 74 zwischen der Pumpe 52 und dem Arbeitszylinder 16 angeordnete überdruckventil 86, das von dsr Bedienungsperson auf die gewünschten Drücke eingestellt werden kann, kann auf die Andruckvorrichtung 30 eine druckabhängige Kraft auf das Werkstück ausgeübt werden. Durch Schließen des Steuerventils 82 wird in den Leitungen 74 und 80 ein Druck aufgebaut, durch den der Arbeitszylinder 16 betätigt wird. Dieser Druckaufbau erfolgt jedoch nur bis zu der durch das überdruckventil 86 eingestellten Höhe, wobei überschüssiges Druckmittel durch die Rückleitung 86 zum Druckmittelbehälter 56 abfHessen kann.
Die Verwendung des überdruckventlles 86 ermöglicht eine individuelle Anpassung der Andruckkraft der Andrückeinrichtung 30 auf das Material des Werkstückes, auf seine jeweilige Qualität und Dicke. Die Einstellung erfolgt schnell und gefahrlos und auBerdem wesentlich genauer und feinfühliger als dies mit einem mechanischen Anschlag möglich ist.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird nun die Wirkungsweise des Sicherheitsventiles 70 beschrieben.
Das Ventil 70 besteht aus einem Gehäuse 100, das durch einen Deckel 102 verschlossen ist. In Längsrichtung erstreckt sich durch das Gehäuse eine Kolbenstange 104, die auf eine Kugel 106 einwirkt, die durch eine im Deckel 102 gehaltene Feder 108 gegen einen Ventilsita 126 gedrückt wird. Die Kolbenstange 104 ist durch einen am Gehäuse
- 14 -
309886/0278
- 14 - A 12 488
100 drehbar gelagerten Winkelhebel 110 verstellbar, dessen einer Schenkel durch eine Rolle 114 beaufschlagbar ist, die mit dem Anker 112 eines Elektromagneten 90 verbunden ist, dessen Wicklung 116 an das Stromnetz der Maschine gelegt ist.
Fig. 5 zeigt die normale Betriebsstellung des Sicherheitsventiles, das ständig geöffnet ist, solange die Vlicklung 116 stromdurchflossen ist. Wie in Fig. gezeigt, drückt in dieser Stellung der Winkelhebel 110, der selbst durch den Anker 112 und die Rolle 114 nach unten gedrückt wird, die Kolbenstange 104 nach rechts, wodurch die Kugel 106 von ihrem Ventilsitz 126 gegen die Kraft der Feder 108 abgehoben wird, so daß das Druckmittel durch den Zulauf 118, den Ventilsitz 126, eine Kammer 122 und durch den Rücklauf 120 frei hindurchströmen kann.
Fällt nun der Strom aus, so nimmt der Anker 112 die in Pig. 4 gezeigte Stellung ein, worauf die Kugel 106 durch die Feder 108 auf ihren Ventilsitz 126 gedrückt wird, wodurch das Ventil 70 gesperrt wird. Die Kolbenstange 104 wird hierbei nach links in die in Fig. gezeigte Stellung verschoben. In dieser Stellung ist kein Durchfluß durch das Sicherheitsventil 70 möglich, so daß der ausgefahrene Werkstückhalter 24 in seiner Lage blockiert bleibt. Will man nun erreichen, dafl der Werkstückhalter 24 langsam in seine untere Endlage zurückfällt, -so kann man das Sicherheitsventil 70 mit einem überströmkanal 124 versehen, der einen kleinen Querschnitt hat, so daß das Druckmittel nur langsam vom Zulauf durch den überströmkanal 124 in die Kammer 122 und aus dieser zum Rücklauf 120 strömen kann. Infolge dieser langsamen Rückströmung des Druckmittels fährt der Werkstückhalter entsprechend langsam in seine Ausgangslage zurück. Ist kein überströmkanal vorgesehen, so bleibt der Werkstückhalter blockiert bis der Stromausfall beseitigt ist. Ist der Stromausfall beseitigt und hat das Sicherheitsventil 70 wieder geöffnet, so kann der Werkstückhalter 24 mit Hilfe des Steuerventiles 62 langsam in seine untere Endlage zurückgefahren werden.
- 15 -
309886/Π27Π

Claims (18)

  1. - 15 - A 12 438
    A η s ρ r ü ehe
    Stollmaschine zur Bearbeitung von Leder, Häuten und Fellen, mit einer in einem Maschinenrahmen gelagerten, mit Stollklingen oder Schleifsteinen besetzten, umlaufenden Walze, und einem in vertikaler Richtung durch eine mit einem Arbeitszylinder versehene Hubvorrichtung verstellbaren Werkstückhalter, in den das Werkstück mittels einer Spannvorrichtung einspannbar ist, ferner mit einer Andrückvorrichtung zum Andrücken des zu bearbeitenden Werkstückes an die Walze, dadurch gekennzeichnet , daß die Hubvorrichtung (IbO) aus einem Profilrahmen (158) besteht, der an zwei im wesentlichen senkrecht und im Abstand voneinander angeordneten Trägern (152) mittels Rollen (154, 156) in vertikaler Richtung beweglich gelagert und mit einem Ende(184) des Arbeitszylinders (182) verbunden ist, dessen anderes Ende am Maschinenrahmen (12, 14) befestigt ist, daß ferner ein weiterer Rahmen (164), der den Werkstückhalter (24) trägt, in dem Profilrahmen (158) mittels Rollen (166, 168) in vertikaler Richtung beweglich gelagert ist, und daß an diesem Rahmen (164) ein Ende (176) wenigstens einer Kette (174) oder eines Seiles befestigt ist, die von ihrem Ende (176) nach oben über wenigstens eine drehbar am Profilrahmen (158) befestigte Scheibe (172) und dann nach unten geführt ist und deren anderes Ende (180) am Maschinenrahmen (12, 14) verankert ist.
  2. 2. Stollmaschine nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (154 ,156) an den Trägern (152) und die Rollen (166, 168) am Rahmen (164) angebracht sind und von beiden Seiten aufeinander zugerichtet in den im Querschnitt I-förmigen Profilrahmen (158) eingreifen.
    - 16 -
    309886/027^
    - 16 - A 12 48R
  3. 3. Stollmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zed chnet , daß der Prof ilrah.mon (158) mit wenigstens einen oberen OuertrMger (160) versehen istf an dorr die Scheibe (n) (172) für die Umlenkung der Kette(n) (174) angeordnet ist (sind) und an dem der Hubkolben (184) des Arbeitszylindars {182) angelenkt ist.
  4. 4. Stollmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet , daß der nahmen (164) r.it einem unteren Querbalken (178) vergehen Ist, an den das eine Ende (176) der Kette(n) (174) befestigt iPt.
  5. 5. StollmascWne nach Anspruch 1, wobei der Werkstückhalter aus einem Sch]ichtrahner und einem in zwei Seitenwinden des Schlichtrahmens gelagerten, relativ zu diesen verschwenkbaren KLiirunbalken gebildet ist, zwischen denen das zu bearbeitende Werkstück eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet , aaft der Klemrnbalken (26) an jeden seiner Enden mittels je eines doppelt 'wirkenden Arbeitszylinders (204) gegen den Schlichtrahmen (190) anpreßbar ist.
  6. 6. Stollmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Seitenviinde (194) des Schlichtrahmens (190) ein Arbeitszylinder (204) und ein nit diesem gekoppelter, schwenkbarer Versohlußhaken (210) befestigt sind.
  7. 7. Stollmaschine nach Anspruch S oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Klemmbalken (26) an seinen beiden seitlichen Stirnflächen je einen zylindrischen Ansatz (214) aufweist und daß die Verschlußhaken (210) durch die Arbeitszylinder (204) über die Ansätze (214) schwenkbar und gegen diese anpreßbar und von den Ansetzen (214) wieder zurückziehbar sind.
    - 17 -
    3 0 q S 8 R / D ? 7 f ι
    - 17 - A 12 488
  8. 8. Stollmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ansätzen (214) des Klemmbalkens (26) je eine Rolle drehbar angeordnet ist.
  9. 9. Stollmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Klemmbalken (26) relativ zu dem Schlichtrahmen (190) in der Höhe verstellbar ist.
  10. 10. Stollmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußhaken (210) mit einem Wulst (216)versehen sind durch den die Ansätze (214) und damit der Klemmbalken (26) selbsthemmend verriegelbar sind.
  11. 11. Stollmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch einen mit einem Teil (202) des Klemmbalkens (26) zusammenwirkenden Endschalter (230) zur Einstellung und Begrenzung des Spannweges.
  12. 12. Stollmaschine nach Anspruch 1, wobei der Arbeitszylinder der Hubvorrichtung durch Rohrleitungen mit einer Pumpe und einem Steuerventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (60) zwischen Pumpe (50) und Steuerventil (62) stromabwärts des Arbeitszylinders (182) ein Sicherheitsventil (70) angeordnet ist.
  13. 13. Stollmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (70) elektromagnetisch gesteuert ist.
  14. 14. Stollmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Sicherheitsventil (70) einen überströmkanal (124) mit kleinem Querschnitt aufweist*
    - 18 -
    3Q9886/027&
    - 18 - A 12 488
    2 2 3 7 A U 1
  15. 15. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß in der Verbindungsleitung (58) zwischen Pumpe (50) und Steuerventil (62) stromaufwärts des Arbeitszylinders (182) ein Rückschlagventil (72) angeordnet ist.
  16. 16. Stollmaschine nach Anspruch 1, wobei die Andrückvorrichtung durch einen hydraulischen Arbeitszylinder betätigbar 1st, der durch Rohrleitungen mit einer Pumpe und einem Steuerventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß in die Druckleitung (74) zwischen der Pumpe (52) und dem Arbeitszylinder (16) ein überdruckventil (86) eingebaut 1st, das auf unterschiedliche Drücke einstellbar ist.
  17. 17. Stollmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Andrückvorrichtung (30) und der Hubvorrichtung (150) ein Rchutzvorhang (40) angeordnet ist, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Maschine erstreckt .
  18. 18. Stollmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenrahmen (12, 36) eine drehbare, in einer Drehrichtung durch eine Feder vorgespannte Welle (42) angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zur Stollwalze(28) verläuft, daß ferner der Schutzvorhang (40) mit einer seiner Seiten an der Welle (42) befestigt ist und auf diese aufgewickelt ist und daß die andere gegenüberliegende Seite des SchutzVorhanges (40) am Werkstückhalter (24) befestigt ist.
    309886/0770
DE19722237441 1972-07-29 1972-07-29 Stollmaschine Expired DE2237441C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237441 DE2237441C2 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Stollmaschine
IT2580473A IT989444B (it) 1972-07-29 1973-06-25 Palissonatrice
ES416869A ES416869A1 (es) 1972-07-29 1973-07-13 Perfeccionamientos introducidos en las maquinas para ablan-dar y estirar el cuero.
FR7326453A FR2195232A7 (en) 1972-07-29 1973-07-19 Leather grinding machine - with workpiece holder adjustable by power opera-ted lifting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237441 DE2237441C2 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Stollmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237441A1 true DE2237441A1 (de) 1974-02-07
DE2237441C2 DE2237441C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=5852133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237441 Expired DE2237441C2 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Stollmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2237441C2 (de)
ES (1) ES416869A1 (de)
FR (1) FR2195232A7 (de)
IT (1) IT989444B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108034774A (zh) * 2018-01-20 2018-05-15 江苏祥贝机械科技有限公司 一种超纤皮革揉皮机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246934B (de) * 1953-07-02 1967-08-10 Rheinmetall Gmbh Universal-Stollmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246934B (de) * 1953-07-02 1967-08-10 Rheinmetall Gmbh Universal-Stollmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES416869A1 (es) 1976-02-16
DE2237441C2 (de) 1982-03-18
IT989444B (it) 1975-05-20
FR2195232A7 (en) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102766C2 (de) Metallbandsäge
DE69109693T2 (de) Montage-grundkörper für führungsschienen.
DE2030143A1 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE2912662C2 (de)
DE1502999C3 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Walzgut
DE2808245A1 (de) Vorschubsteuerung fuer werkzeuge, insbesondere fuer das saegeblatt einer horizontal-bandsaegemaschine
DE1627260A1 (de) Schnellschnitt-Tafelblechschere
DE2237441A1 (de) Stollmaschine
DE2926273A1 (de) Spannvorrichtung fuer das saegeband einer bandsaegemaschine
DE1459188A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tueren u.dgl.
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE7228219U (de) Stollmaschine
DE2851555C2 (de) Scherenhebetisch
DE3134565C2 (de)
CH492505A (de) Blechtafelschere
DE1934847B2 (de) Ausklinkverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2757314A1 (de) Breitbandschleifmaschine
DE4301218A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
DE2413872C3 (de) Steuerung des hydraulischen Hubantriebs eines Gabelhubwagens
DE2314278A1 (de) Hydraulik-rammeinheit
DE2342894A1 (de) Hydraulische presse
AT21705B (de) Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen.
DE200399C (de)
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE108526C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee