DE2237219A1 - Isolierstoffe - Google Patents

Isolierstoffe

Info

Publication number
DE2237219A1
DE2237219A1 DE2237219A DE2237219A DE2237219A1 DE 2237219 A1 DE2237219 A1 DE 2237219A1 DE 2237219 A DE2237219 A DE 2237219A DE 2237219 A DE2237219 A DE 2237219A DE 2237219 A1 DE2237219 A1 DE 2237219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
phenol
formaldehyde
sulfonated
novolak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237219A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2237219A1 publication Critical patent/DE2237219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Phenol-Formaldehyd-Harze und insbesondere, obzwar nicht ausschliesslich, solche Harze, aus denen Harzschaume, die beispielsweiße als Isolierstoffe verwendet werden, hergestellt werden können.
In der anhängigen Patentanmeldung Nr. 12 311/70 sind bestimmte Phenol-Fonnaldehyd-Harze beschrieben und beansprucht, die das Produkt der Umsetzung enthalten von 1 Gew.teil einer Masse, die hergestellt worden ist, indem ein Phenol mit konzentrierter Schwefelsäure im Verhältnis von 0,8 bis 1,3 Hol Schwefelsäure je Hol des Phenole umgesetzt und dann je KoI des Phenols eine Formaldehydmenge im Bereich, dessen untere Grenze 0,3 Mol und dessen obere Grenze 0,8 Mol bei Verwendung von 0,8 Mol Schwefelsäure beträgt, welche Grenze . auf 0,5 Mol erniedrigt wird, wenn 1,5 Mol Schwefelsäure verwendet werden, zugesetzt wurde, mib 0,1 bis 8 Gew.teilen eines Phenol-Formaldehyd-Ilesols, das hergestellt worden ist, indem ein Phenol und Formaldehyd im Verhältnis von mindestens 0,9 Mol Formaldehyd Jo Hol des Phenols in Gegenwart eines basischen Katalysators umgesetzt wurden.
209885 / 1 2B7
Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ißt die Bereitstellung verbesserter Pheuol-Formaldehyd-Herze zur Verwendung als Isolierstoffe.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Phenol-Formaldehyd-Harz bereitgestellt, das das Produkt der Umsetzung eines sulfonierten Novolakharzes, das aus mindestens 1 Phenol und Formaldehyd kondensiert und nachfolgend so sulfoniert worden lot, dass es Sulfonsäuregruppen enthält, Kit einen Resolharz enthält.
Einige der SuIfonsäur«gruppen des Harzes können neutralisiert werden, eo dass sich ein sulfoniertoß Metallsalz ergibt, oder können mit einer organischen Base umgesetzt werden.
Die Erfindung umfasst auch das Verfahren zum Herstellen eines Phenol-Formaldehyd-Harzes, gemUes dem man aus mindestens 1 Phenol und Fornaldehyd ein Jiovolakharz kondensiert, das Novolakherz derart sulfoniert, dass es Sulfonsäuregruppen enthält, und das sulfonierte Novolakharz mit einem Hesolharz umsetzt.
In der Beschreibung sind die Ausdrücke "Novelakharz" und "fiesolharz" wie folgt definiert:
Ein Novolakharz ist sin aus 1 KoI eines Phenols oder einer Kißchung von Phenolen und nicht mehr als 1 Mol eines Aldehyds oder einer Mischung von Aldehyden hei einem pH-Wert von nicht mehr als 7 hergestelltes Hsrz, das dadurch gekennzeichnet ist, dass en in einem thermoplastischen Zustand vorliegt und durch Behandlung mit einem Vernetzungsmittel härtbar ist, und das weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, da/it; in dem Harz vorliegende, polymere Ketten Enden aufweisen, die koine nydroxymethyl- oder substituiert« Hydroxymethyl" gruppsn enthalten. Ein fiesolharz iat ein aus Phenol oder einer
BAD ORtQtHAU 209895/1257
41 695
Mischung von Phenolen uaui eine® Aldehyd oder einer Mischung von Aldehyden in Gegenwart «άηβε alkalischen Katalysators hergestelltes Harz (wobei der molare Mengenanteil en Aldehyd normalerweise nicht geringer ist pJs der molare Mengenanteil an Phenol), das dadurch gekennseichnet ist, dass es Hydroxymethyl- oder substituierte Hydroxy©©thyl-Gruppeh enthält.
Obgleich die genaue Zusammensetzung des Ansatzes, der sich bei der Umsetzung eines Phenols mit Schwefelsäure-und nachfolgender Zugabe von Formaldehyd ergibt, wie er in der Patentanmeldung Nr. 12J11/70 beschrieben ist, nicht bekannt ist, ist ,jedoch anzunehmen, deuss seine Zusammensetzung sich ausgeprägt von derjenigen den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten, sulfonierten Νονοίakharzes unterscheidet, das ita wesentlichen au& einem Phenol und Foimaldehyd kondensiert und anschliessend deraxt sulfoniert worden ist, dass es Sulfoüsäuregruppen enthält.
Die Kondensation des NovolakherzeB kann in Mengenverhältnis-Ben von 1 Mol des Phenols oder der Phenole su 0,3 bis 150 Mol Foraaldehyd unter sauren Bedingungen durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Kondensation in Gegenwart einer organniechen Säure vorgenommen« Die organische Säure kann 1beiapicilsweiß« Oxalsäure «sein.
Die Sulfonierung des Kovolakharsea wird vorzugsweise durch ■Umsetzen des kondensierten Novolakharzes mit Schwefelsäure in einem Mengenverhältniß von 0,1 Ms 1,5 Mol Schwefel säure asu 1 Mol des Phenols oder der Phenole, die zur-Bildung des Hovolafcharzes verwendet werdent durchgeführt. Ee kann 98?oige Schwefelsäure Verwendung fi-nden, und die Sulfonierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von nicht über 150° C durchgeführt.
Vorzugsweise wird die Viscosität des Produktes der Sulfonierung durch Verdünnen mit Wasser auf einen Wert von weniger als
- 5 20988S/1257
100 Poises bei 20° C vor der Umsetzung mit dem Resolharz eingestellt, wobei der bevorzugte Viscositätswert niedriger als 80 Poises bei 20° C ist.
Die Umsetzung zwischen dem .sulfonierten Novolakharz und dem Resolharz wird vorzugsweise unter Verwendung einer wässrigen Dispersion des Rcsolharzes, das sich bei der !Kondensation von mindestens 1 Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators ergibt, durchgeführt.
Das Resolharz wird vorzugsweise aus mindestens 1 Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators in Mengenverhältnissen von 1 bis 3 Mol Formaldehyd zu 1 Mol des zur Herstellung des Resolharzes verwendeten Phenols kondensiert.
Eine beträchtliche Unterstützung ergibt das Ilischen des sulfonierten Novolakharzes und des ResolharzeB, wenn ihre Viscositäten vor der Reaktion von derselben Grössenordnung sind. Das Verdünnen des Sulfonierungsproduktes und das Kondensieren des Reoolharzes werden daher vorzugsweise unter Berücksichtigung dieses Zieles vorgenommen.
Die Molverhältnisse, in denenrdas sulfatiert Hovolakharz und das Reäolharz zur Umsetzung gebracht werden, können stark variieren, und zwar von 100 : 1 bis 1 : 100, wobei der bevorzugte Verhältnisbereich zwischen 20 : 1 und 1 : 20 liegt. Wenn der Resolgehalt niedrig ist, beispielsweise bei Mengenverhältnissen zwischen 100 : 1 und 1*0 : 1, it arm dem Reaktionsgemisch ein Vernetzungsmittel zugefügt werden.
Zur Herstellung eines festen Schaumes können dem Reaktionsgemisch aus dem sulfonierten Novolakharz und dem Resolharz ein oberflächenaktives Mittel und ein Schäummittel zugesetzt werden. Andererseits können auch oberflächenaktive Mittel und Schäummittel Jedem der beiden Ilarse oder beiden Harze
- 4 209885/ 1257
iAD ORIGINAL
zugesetzt werden oder können im Harzmischungsstadium zugege- ben worden.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Siliconöl und das Schäummittel ein niedrig-siedender, aliphatischer Kohlenwasserstoff odor ein halogeniertes Derivat eines solchen Kohlenwasserstoffs sein. Die während der Umsetzung erzeugte exotherme Warme kann zur Aktivierung des Schaummittels herangezogen werden.
Zum klareren Verständnis der Erfindung werden nun anhand von Beispielen spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, . ·
Die Erfindung eignet sich besonders für die Herstellung von neuen Phenol-Formaldehyd-Harzschäumen, die beispielsweise als feuerbeständige Isolierstoffe verwendet werden können»
Bei den nun zu beschreibenden Beispielen wurde im wesentlichen so vorgegangen, dass zunächst durch Kondensieren von? Phenol mit Formaldehyd in Holverhältnissen zwisehen 1 : 0,5 und 1 : 1,0 in Gegenwart von 0t008 bis 0,025 Mol Oxalsäure (andere Katalysatoren, wie Zinkacetat oder Mineralsauren, können jedoch auch verwendet werden) ein Uovolakharz hergestellt wurde» Diese Reaktion ist bekannt. Im allgemeinen wird sie durch Erhitzen den Gemisches auf 75° C bis 11ÖG Cf eingeleitet, worauf dio exothestae Reaktion gewöhnlich einen weiteren Temperaturanstieg bewirkt. Die Reaktion kann je nach den verwendeten Stoffen und der eingehaltenen Temperatur zwischen i/4 Stunde und 2 Stunden fortgesetzt werden« Das Eeäktionsgemisch» das das kondensierte Novolakharz enthält, wird dann auf eine Temperatur zwischen 60° C und 75^ G *b- ; gekühlt und durch Umsetzen mit 0,1 bis 1,5 Hai 98%iger Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 100° C und 150° C ■ während 30 bis 60 Minuten 3ülfö.niert, wobei schliesslich das t «ich ergebende Produkt zur Einstellung seiner Viscosität mit Vftseer verdünnt wird.^^ Die Tabelle I bringt Beispiele
\ 209835/1257
41 693
11 bis A23 für in diener Weise hergestellte sulfonierte Novolakharae und zeigt den Feststoffgehalt und die Viscoeität des verdünnten Produktes. Die Viscosität sollte weniger als 100 Poises bei 20° C und vorzugsweise weniger als 80 Poises betragen. Das verwendete Formaldehyd kann mindestens zum Teil in seiner polymerisierten Paraformaldehyd-Form (in der Tabelle I als p.f»a. abgekürzt) vorliegen.
G SAD ORIGfNAL
209885/1257
Tabelle I
(I-Iol)
A6
Porn:- Säurekata- Ebndensie-
aldehyd lysator rungsdauer
(Hol) (Oxalsäure, u. Tenpera-
ausser verm tur anders angegeben) (Hol)
λ* Λ irhcnol
ro
ο A2 1 Phenol
co
OO
OO
trt A5 1 Phenol
Phenol
Phenol
Phenol
I ü7 1 Phenol
O AS 1 Phenol
O
I
0,6
(37% !
lin>
0,6
0,C2
0,02
Q φ 0,015
(87% ip.f-a.)
0,5 0,02?
(82% p.f.a.)
0,4 0,01
(87% p.f.a.).
0,6 0,01
(825^'p.f.a.) (SInkacetat)
0,6 0,016
(87% p.f.a.).
0,7 0,015
(82% p.f.a.)
Abkiih- 98%ige Sulfonie- MoI Pest-,Viscolen d. H2SO. rungsdau- Wasser, stof- sitat Harzes er und die zur fe (Poiauf (MoI) Terroera- Einstel- % se bei 0C tür' lung d. . ■ 200C)
Viscosi-* ■ tat zugegeben werden
•1 Stunde
b. 100°C
- 0,54 30 Min.
b. 100-
"1200C
1, 94- 64,8 12
80 ItLn.
b. 1000C
70 0,6 40 Min.
b. 110-
1350C
3, 3 72,5 16
65 Min. b.
80-1300C
60 0,8 10 Min.b.
1350C
20 Min.b.
1200C
2 7M3- 50 ^
30 Min. b.
80-120°C
70 0,4 30 Min.b'. ■
110-1300C
5, 6 58 5
120 Min.b.
80-1000C
■ 60 0,5 60 Min. b.
100-1200C
5, 6 74,7 33 ·
120 Min.b.
100-1100C
60 Oy 6 •40 Min. b.
1200C
2, 8 75,0 28,6
30 Min.' b.
1000C
60 0,3 40 Min. b.
1200C
3, 5 68,7 83
45 Min. b.
80-1050C
70 0,5· 30 Min., b.
115-12O0C
3, 0 69,3 .51 ^
•Ρ Q) IQ ■Ρ Cl O
f-l Q)
I
O-P I ο :π$ ·η P M-PO •Η-HPh Φ Ο ρ> W^ MCVl
ί« O
Q) -ρ α) Ph κ» ή
H H
fn a (B
to to ω υ ω ω d
ω ö ei d
O N ,O Q)
I FJ
.. ti w +3 ω (η ο cd -H ·Η a -η :cd ω ω EJ is ό W η h» -ρ ω £
Q) 3 I •Η Cd Cd
ο to
Cj Q>
a 3 Ci ο ri
CQ (4 O) EH -P Q)
•HO r-i
co oj
ON W * I · CO
Cl (η <n ο
Q) Cd rf HW cd
I U I
Q) o; ri •H 3 fH (0 cd Q) Pit» ft
Q) iQ [1
•d ώ ω
ti ff LH fH OD · W U 3 -P
i J>H CÖ f < Q>
αί fn rad tiri
M ο ω F^ ω ο ο φ -P r-j Q) f-i Q ij C1 Ki Cj <0 Q)
ii ω M
ro
LO
U)
oo
OJ
;rjo
IA
OO OJ
U)
00 OJ
U)
oj
• ο ·ο
• Ό ·
Cl ti KN Cl KN
'ac? id Y id Y
~Ό "Ό """ LA
QOJ Qv QOJ
OJ O
IN
IN
rQ rO ,Q
O
•Ο ·Ο ·
Cl O Cl O Cl
(>H ν ,>_ ν ^ O^
IAO LAO Q
VON VCO
IA V
O O
LIA V
O O
U)
LA
U) O^
IA
U)
41 693
KV
LA
CO^
ol
OJ
IN
«ν
OJ
tA
CO
oT
IA
OJ
tA OJ
CO
IA
·
Cl .
-no
O
O Ά
•O PO
ClKN
lAOJ
KNv
LA
[N
ti
O
O OJ
IAr
O CN
OOJ
KW
KN
IA
(N
O ν KNv
U)
IN
O IN
CN
CO^
oT
P Pl
KN O
O tN
,Q ,O ,Q P ,O ^> rQ ^3
Cl Pl Cl FlO Fl PlO Fl Cl
,Ii ο :q ö y ο :q ca u ο y o> 3 ο ;q ο
O O O I O IOO
IA Q LfN O LA O LiN Ο lfN- O LA OO O LA
co CD oo ONCO aico Coin gnco u)oo U)in
OJ
O
OJ
V
O
O
OJ
δ
o
CO
O
O
LA
OJ O
OJ
Ii Λ
I Λ^ ή Φ'Η
Ih tJ q
Ori« ft< CO ^>
cti cti cJ cd cd d rj
Ή Ή «Η Ή <ι-ι «H «Η
CO ρ, U) Ρ< U) Ρ< CN ft KN ρ, U) ρ, IN P4
co
co
co
co
co
cd
cd
cd
«κ
\fii O P4 U) CO CO
CO
cd IN P<
H
O
O f',
H 1 — I ι ί
O) LO
,rf LJ
Ph I
•P
I C)
ω
y y
l>3 M
L<1
H O Ci Q)
O Ci
el
Q)
v~
H
ο
.el
ί>Η
20988S/125 H
ο
Pl
U
it
Pi
iA
Q)
Pi
U)
Pi
CU \
r^ O
CT»
SAD ORIGINAL
O -P Oicd ώ-ρ •Η -ri P-
^ «A ω ο φ -ρ
HAO ο ο
ßi ω.Ο COOJ
. . · ·Η I Pl
ha©'dtarfQ}ci φ κ -ρ ο ι<ι ro Φ ω to fao ο Φ rci
rf. ·η :c
φ;
LA
CQ (M OJ
LA
OJ
co
v
LA
LA
OJ
LA
LA
1 693'
ω ,α cö
•Η cd ft!
Pi ti «d M
O CQ rf Φ
O) lrl -P
ΰ)
•ΗΟ
co OJ
J..
CD
5 f1 fj ή ρ ω ω rf
«al H ρ4 i
I 14 I
Φ Φ ei •Η d ^
CQ Crf Φ Pl ·ϋ. P1 φ ια π-ti fco ω ei Pi B U O D =■ ti M f ι rf -P
ο ο
rf
-P
-Cf
ω pi ι
U ΰ> Pi
P) :«i Pl H
irj O M ft CQ φ Ο
'.'.' -P η a U & S
!' rf rd W Φ
M ω rd to
rf r α·«
ei d ω
σι
h d ο
O H Ϊ4
GH
»A
w rt Pj
EJ (O 3 NON
tir • -
Pi . pi
Pi ■ ·Η O
SO
. -HO
So
•HO
So
QOJ LA O
O LA Ov- OOJ
ίον- OJ o-
OJ |<T\ -
LA Q *♦
O O O
O O O
LA to
ω
Pi
^o
)O 3CO
OJ V"
rf
co
H W
O Φ
LA pi LA U
** Φ
p., ο
C\J
rQ
Pl
Ho
LALA
f
OJ
δ ο*
οί
QiA
VDD-
LA
cd
IA <H
IA
CO
0}
Pl
IA
L>-
OJ v O
o.
CO
t'
H 0} HO
O Φ C" O CTv f-l LA O LA Φ
LA pj LA f-\ Ο> ρ} O O D- ρ} CU Σ-t
·* Φ »·Ο "Φ "W — Φ «'Ο
Ο4Ο I Q ,cf Q .OJ O .Cf Q ι
_Α< ρ« Ph Ρ4 μ+ M
OJ
SI
tA
st
209886/1^67
41 693
Im Beispiel Al wurde das Reaktionsprodukt von Phenol und Formalin (das Novolakharz), statt dass es abgekühlt wurde, durch Eindampfen unter vermindertem Druck so weit eingeengt, bis das Produkt einen Feststoffgehalt von 79 % und eine Viscosität von 360 Poise bei 20° C aufwies. Dann wurde das eingeengte Harz mit 0,54 Mol 98/oiger Schwefelsäure vermischt, und die Sulfonierungsreaktion verlief, wie in der Tabelle I angegeben.
In den oben angegebenen Beispielen erwies es sich aussei* bei Beispiel A1 als zweckmässig, das Keaktionpprodukt vor dem Sulfonieren abzukühlen; ein solcher Schritt ist jedoch nicht wesentlich.
In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, einige der SuI-fonsäuregruppen in dem sulfonierten Novolak unter Bildung eines Sulfonatmetallsalzes zu neutralisieren oder einige von ihnen mit einer organischen Base umzusetzen.
Das sulfonierte Novolakharz wird mit einem Iießolharz U wobei ein oberflächenaktives Mittel und ein Schäummittel zugefügt v/erden. Das Hesolharz v.drd dadurch hergestellt, dass ein Phenol oder eine Mischung von Phenolen mit rormaldehyd, der in Form einer wässrigen, 37/oigen lösung (Formalin) oder mindestens teilweise in seiner polymeren Paraformaldohyd-Form vorliegen kann, in den Mengenverhältnissen von 1 Hol Phenol zu Ί bis 3 i"ioIL Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, ε. B. Bariumhydroxid oder Natriumhydroxid, kondensiert werden. Nach der Kondensation wird der pH-Wert des Gemisches mittels Schwefelsäure auf vorzugsweise etwa 7 ein-gesteilt. In der Praxis hat es sich als zweckmäsnift uvwiesen, zwischen pH 6 und pH θ zu arbeiten.
Die Tabelle II zeigt anhand der Beispiele B1 bis B9 die Hurstellung eines solchen Hesolharzcs zusammen mit dorn Fe stη to IT gehalt und der Viscosität der Produkte.
- 10 -
. -„„,,., 209885/1257 «« or,S1naL
■Ρ •Η Κ\ OJ ο
'π5 Φ ν V
l·· CN
•Η
CQ Q) /-N
O CQO
Ü •HO
CQ OO
PhOJ
ΙΑ
r. '
O-OJ
KN
-Ρ<η VD OO CO KN
CQ OiR O- VD VO CN
O)-P
Pq CQ
OJ
ν
CN
41
OJ
CO CN
I O
ω ρ,-ω ff
d Cl)
α EH
rH
Q) *d
•Η Pj
CQ β
ω ί-ι ft
nc) ω EJ
rt 3 "β
O cd co
•π r j
H Fh rH Fh ^-.
cti ω cd ο η
^ ,Cj -P 43 O
rH O Cd Cd : J
•d
ι b>
CO r
OH
ÜÜÜÜÜÜ O C^ O O SJ ΟΟΟΟΟΟ OO O LAO O KNt-CN- V VDO ί}· O IA 4" VD CN-i- VO O- 4" VD O- VD *·
O Il It
OO O O
Ej Φ 1-.D-I-5H
H rd co (-:ί ο
OrIfIW B
1 I I I I I
^d 1Xi rd ro id rcJ 'd
4^ 4 j 4-3 4J -P 43
ca ca Oq ω m υπ m
OJ
OJ OJ
ν- ν- V
CVl OJ ν OJ OJ s
OJ
eg
-cd
om
VD
ol
co
cc
C\J
ο ω
ft
ν
CVJ
OJO
-Ri OP4
tN-
co
ν '
CVJ VD
O O
H O
4-3 ·,
CxJ OJ
OO - cd O £j"
CO
CT>
CO
V
co
O O
8 C)
r J ^ ^"Ί 43 ^
rq CQ
CD CQ •H OJ tO Fi
rd \ CO' rj
V" tiO Cu
O ö W CvJ L<3
JW
OO
·* CQ
O O
KN
ο-ω
I I
'43
OJ ν-
KN
O)
Γη
rl CJ
Ö -P
£3
Pl
co ri ω ω rl «in ω Ρ Pl fj η ra Wd
O
IA
μ ι ο
rf ·
Fh P 43
CQ
CD _,-
:h "v^
rd V
ο ο
OO I
CQ OJ
's.
v-W CMW
OO OO
«^ ro «»co
O ^i O [si
O O
KN
dl
CO
O ο
KN
fi
O O
co
O Pl O
Ph
I ^
f.1 ω
ω oj t.fj
fJ 11 11 iJ ei i
CNJ
KN
- 11 -
209886/1257 i)
Tabelle II (Fortsetzung)
z-usasi- Phenol Fonaalι (Mol)
nsr.sst- C-IoI) (37%) ,5 Phenol -
sur.g "r. ,5 o-Cre-
By (C sol)
(C ,5 Phenol -
,5 m-Cre-
BS (O sol)
(O ,5 Phenol -
,5 p-Cra-
39 (C sol)
(C
Formalin Paraform- Forma- Alkali- Eondensierungsaldehyd aldehyd scher dauer und Tespe-
(Mol)
insgesamt (Hol)
Katalv- ratur
satcr
(Hol)
2,00 (S2?0. 2,00 0,0125
ITaGE
2,00 (82%) 2,00 ■ 0,0125
NaOH
2,00 (82%) 2,00 0,0125
FaOE
1 Std. -
1 1/2 Std. 1
Std. - 75°(
1 1/2 Std. -
Std. - 650C Std. - 750C
1 Std. -
1 1/2 Std. -
5C Std. -73 O
Fest- Viscosität
stoffe (Poise bei
73,9 35,2
71,7 10,0
61,6 3,4
^. iv
VJ4
2217218
M 693
Man sieht, dass die Viscositäten der Resolharze in der Tabelle II von 3,4- bis 35.2 Poises bei 20° C reichen und von derselben Grössenordnung sind wie diejenigen der sulfonierten ifovolakharze dor Tabelle !.Dies erleichtert sehr das Vermischen dieser Harze für die .Herstellung des gewünschten Harzschaumes. ·
Die MolVerhältnisse, in denen die Harze vermischt werden können (unter Zusatz des oberflächenaktiven Mittels und des Schäummittels), um die Schäume herzustellen, variieren stark, Die Tabelle III bringt 41 Beispiele (als F1 bis F4-1 identifiziert) .für das Vermischen von verschiedenen beispielsweise hergestellten sulfonierten Novolakharzcn (A2 bis An und A13» ΑΉ und A15 aus der Tabelle I) mit beispielsweise hergestellten Eesolharzen (BI bis B6 aus der Tabelle II) in Mengenverhältnissen, die von 100 ; A bis 1 : 100 reichen. Fan bevorzugter Bereich von Mengenverhältnissen, der Schäume mit guten !Pöuerbeständigkßitßeigenschaften ergibt, geht von 20 Γ 1 bis 1 : 20.
209885/1257
Pilkington Brothers Limited
10. Oktober 1972 HjL 693
Tabelle
III
F 1 Al η 1:1 F14 A4 H 1:5 F 27 Α8 + Bl 1:2
F 2 A2 η 1:1 F15 A4 η 1:8 F 28 Α9 + Bl 1:5
F 3 A3 η 1:1 F16 Λ /1 j 1:50 F 29 Α9 + Bl 20:1
F 4 A3 η 1:2 F17 Λ /I ^ 1:100 F 30 Α9 + Bl 50:1
F 5 A3 < 1:3 F18 Α5 η 1:20 F 31 Α9 + Bl 100:1
F 6 A3 π 2:1 F19 Α5 < 1:33 F 32 AlO + Bl 1:1
F 7 A3 π 1:9 F20 α6 - 1:1 F 33 All + Β3 1:100
F 8 A3 < 1:50 F21 Α6 ι 1:10 F 34 Α6 + Bl 10:1
F 9 A3 π 1:50 F22 Α6 ■ 3:1 F 35 Α9 + Β3 1:1
FlO A4 η 1:50 F23 Α6 ι 4:1 F 36 Α6 + Β4 1:1
FIl A3 ^ 1:20 F24 Α6 ■ 5:1 F 37 A3 + Β5 1:4
F12 A4 π 1:10 F25 Λ7 η 2:1 F 38 A3 + Β6 3?: 1
F13 A4 η 1:10 F26 Α7 π 1:1 F 39 Α13 + Β3 1:1
F 40 Al 4 + Bl 1:5
F 41 Α15 + Bl 1:10
η Bl η 33
ι· Bl ·· Β3
ι- Bl ► Β3
h Bl ι- Β3
ν Bl ► Β3
ι- Bl y B3
l· B2 ► Β3
π Β2 ► Β3
H Β2 ι· Bl
y B3 h Bl
η Β2 ι· Bl
ν Β3 h Bl
► Β3 h Bl
Weitere Einzelheiten der Herstellung der Schäume Fl bis F4l und von weiteren 11 Schäumen, die als F42 bis F52 identifiziert werden, sind in der Tabelle IV angegeben, welche die Beschaffenheit und Menge in Gewichtsteilen des in jedem Falle verwendeten, sulfonierten Novolaks, Resols, oberflächenaktiven Mittels und Schäummittels zusammen mit der Reaktionstemperatur und der Dichte des sich ergebenden Schaumes zeigt.
- neue Seite 14 -
209885/1257
Wenn der Resolgehalt niedrig ist,, wie es in den Beispielen F29, P30 und P3I der Fall ist, wird vorzugsweise ein Vernetzungsmittel, beispielsweise Hexamethylentetramin, zugegeben. Dieses kann auch, wie es in Beispiel F38 der Fall ist, zugegeben werden, wenn der Mengenanteil des Farmaldehyds in dem Resol verhältnismässig niedrig ist.
- neue Seite l'J a 209885/ 1 267
to ι ,c|iA Q) Q) O fa
i tOcox
ο ο rt w
-p
H CVJCM
iacm
IA VO co CM
VD ro O-
LA β*
IA
OJ
41
KN VD CM O v* ~4'
VD CO VD OJ O
OJ r
VD o- IA V" OJ
CM 3- V- v IO
CQ
O Co +3 CUO
ίο d Φ CU FEi-P
Φ ·Η Ci) O)
Λ -P υ·Η W 0
• φ S:h Φ-H
rt co ω (D1H Λ \> ο ^ υ·.-1 -J» α) :gJ -ρ ·ρ £> Η ^d ·, ι
OJ
Pl
OOJ O LiN •HCVJ HVD ■H
OJ V
V"
O ■Ρ O
ft
LfN V
O ■Ρ O
O-O
Pi
OOJ O IA •HOJ HVD •H
ν
ν
Pl O -P
ο U
ο-ο
Pl
OCM O LfN
•rtCM H VD
OCM O IA ■rl CM H VD
4 CM VD
Pl Pi
ο ο
•Ρ 45
ο υ
O-O
Pl ο
4^> O
O-
«4
OOJ C) IA •HOJ H VD H
VD
Pl
O Ol I) UN •HOJ H VD •H VD
ο-
KN |Ο>
V V-
Pl Pl
O O
•ρ-ρ υ υ U U υ
f
OCM OCM
O LA OLA
•H CM -H CVl
H VD H VD
LA O O O O O
VD CM CO VD VD VD
VD
OOJ
OLA
-HCvJ
O
IA
PJ Pl
O O
+3 -P
O υ
Γη Γη
«J
m \h 03 H tQ H CQ H CQ M tQ in CQ H CQ H CQ H
Pl
ÜOJ
•Η IA
HlA
•Η „
Q^
4-ο
Pl
CQ
LA o- IA
CM CM CM
V" I 9
I •P
d O) φ
fV Ph
FM Pl A
ri
tA fA O-
O O
4 rt
Pl ο ο
ω -HCvJ
Φ Η 'CN
G) (O
φ •Η
CiJ
^/
Φ
43
H
O
IQ
Φ
PI
/~>
O
H
φ •Η
CiJ Φ
ο α Ya η
Ö φ CCi
ι fi 43 J-:;
IQ (ιΟ (J Q)
ω (J (Ι
D Q) 'J
Q Q
.IA
CM
viA CM
CM \ΚΝ
CVJ Fm
et IA
IA
CT> KN
IA V"
IA
IA
O-
fh
IA
KN
VO
Q O O O
ίΑ LA ιΑ CM
CM
OJ .IA
m ,rq
KN
C\J
PQ
KN
O
KN KN KN
PQ f*» fa
ν ν- LA
ο V" OJ Γ»'
ν ν V- V"
Fm Im P-M
209885/12S7 gAD
O? a b e 1 1 e IY (Fortsetzung)
Susasi- ΝΌνο menset- , iak sung 2T
(Gew.- Hesol (Gew.- Ober- (Gew.- Schaum- (Gew.-teile) teile) flächen- teile) mittel ' teile)
aktives
90
€0
CIt
P30
£24
A4.
A4-
A4
F28
A6
A6
A6
A6
A6
A7
A7
AS
A9
0,5 B3
0,25 B3
1,5 B3
1,5 B3
25 B3
3 B3
30
40
25 32
25 " 160
10 · . B1
24 25
25
30 50
25 30
10 .10
5 16
25 320
40
Silicon L5320 Silicon L 5320 Silicon L 5320 Silicon L 5320 Silicon L 5320 Silicon I« 5320 Tween 40 Tween 40 IDween 40 Silicon L 5320 Silicon L 5320 Silicon L 5320 Silicon 1 5320
0,7 0,5
0,5 1,3 .1,5 0,7 0,9
0,7 0,9 0,7 0,7
0,7
n-P ent an 2,5 K-Pentar,.
Hexan
Eeaktions- Diente des
temperatur sicn erge-
0C benden Schaumes (kg/m3)
2,5
Arcton 11 Arcton 113
Arcton 113 Arcton 113 7 ■ n-Pentan ,
Arcton 11
Arcton Ί1
Arcton 11
Arcton 11
Arcton 11 Arcton 11
Tetrachiorkohlenstoff
60 60
65 60 100 40 65
40 40 40 20
20 20 80
22,42 11,21
28,84 32,04
43,25 33,64
38,45 41,65 51,26 48,06
46,46 43,25 36,85
Tabelle IV (Portsetzung)
mensät
zung Ur.
i\To -
lai
0- (GeW.-
teile)
Eesol (Gew.-
teile)
Ober
flächen
aktives
Kit-nel
(Gew.-
teile)
Schäum
mittel
(Gew.-
teile)
Eeaktions-
temperatur
0C
Dichte des
sich erge
benden Schau
mes (^cc/m^)
CO
A9 30
mit Hexa
methylen
tetramin
behandelt
1,2
B1 1,5 Tv esa. 40 0,9 Arcton 11 3 7 80 24,03
P30 A9 .25 B1 0,5 Tween 40 0,5 Arcton 11 3 6 80 43,25
m ethyl en-
tetramin
behandelt
Λ
P31 A9 ι
25
mit Hexa
methylen
tetramin
behandelt
*
B1 0,25 Tvreen 40 0,5 Arcton 11 3 6 80 51,26 Ig
A1O 25 BI 25 Silicon r η Arcton 11
Arcton 11
4
3 2.
20 33,64
All
A6
0,25
50
B3 ·
Bi
25 Silicon
L 5320
T-aeen 40
0,3
0,9
Benzol-
stilionyl-
hydraaid
n-Pentan
2,5
5,5
110
60
35,24
40,05 ^
j?55 A9
A6
25
25
B3
B4
25
25
Silicon
L 5320
Silicon
L 5320
0,7
0,7
Arcton 11
Arcton 11
7 20
20
40.05 -*
es
40.05 ^
it
CO I , ' Φ Φ
φ Φ •Ρ
υ ο pi co -rf ·η ω φ R ca rQ
I Fh
ω d
ο co
•Η FhO
-P O)O
Φ ο>
«•Ρ
• φ £Η Φ·Η
e> φ
(1 H D φ :α5-Ρ
CQ
I
O. η CU Φ
Pl ω
Φ 0>Γ~\
1 ,C| !> Q.1
Q) :aj .p ,O H ,M -,-J O Ή rf jq
©■Η
Ü3 Φ
H
O
φ
Pi
φ ·7-ι
UJ Φ ν-^-Ρ
CJ
ί- ,U O Gi
LfN O
00
8-ρ
O τ- Φ CM -P •Η FH ί
O- CM ν*
ro, ν ν-
V" V-
Pl Ö ο ο
•Ρ -P O fH (H
ν" CM
OO OO O CVI O CM
H LAH LfN •Η -,H CQ rf CQ rf
rq
O sr
cd O
Pl
O
-P
O
4-T-695
VD ν ω CM 4"
V CM ON O
co
CM LA 4- D- CM CM
V CJN KD to
O O O O O O
CM KD VD CM KD CM
KD
Pl
•p
Pi
O
■P
Pl
O O
03
Pl
-p
ο U
Oi
v
v v
v v
Pl Pl
O O
-P-P
ο ο
Fh F-i
ΚΛ
•Ρ ι Φ
1C)UVrI H PiHD-n '· 0 ι Ν·Η ο ti CM ro fl Pj Tj
,Ct r£j }*{ .p (Ö H
Φ p( ο φ U to Xi 3 w ö-Prc| D-
OO
CM LA
CO
D- O V~ IA OO Q D- CM O O V O D- O
OJ Pi LOv CM KN Pi CVl Pl CVI CvJ
O KN O O tA O LA O KN - O KN O KN
Pl LfN O Pl IA Pl ü LA Ü Pl LA
O rf •Η O O 1-1 •H ■rl O
O H O rf' O H rf O rf
•H •Η •H •H •H •iH
H CQ H H CQ H
•H LA •t-l •rl D- •H
CQ LA CQ CQ ^-* CQ
LA O LA LA
CM LA CM CM
K\ IC,
IA
LfN
IA
cd •Ρ
H
KN
PQ ° Φ
ti KN
pq
•P g^·
ω -rl ,el LfN
rl φ CM
fit
D-
co
ι Fh Ρ}
(i) W V) to {.-j
IS O t-3 |1
!/J f. j
ι.-- co
KN ICN
- 18 -
CM KN
Pm N
209885/1257
SAD .ORJSJNAL
co <--> ω ι ^r ω Φ ο 0
ϋ O Cl W ·Η·Η Φ Q
CQ
O ttS
, . 1 Cl r*J -P ΦΟ
CO CO
CO
CO
φ ■ φ φ
CM
CM*
(M
CM
IA
LTN IA IA LA
O (M
Φ •Η ω V" ν CM1 ^_ V" ■ s~ ρ| Γ*
te: >Γο τ ΚΛ ^~ V P) O
Suns •Η-P ο IA Fl O •Ρ Fj
4 3 -ρ ο ο O ο' O O
Φ I H ■-^ "γΗ 43 ■Ρ ,.] -P O •Ρ
ω Φ c3 :»_ υ υ ü O O
■Ρ a -P U
Ά
3 «J Ο 5
ο O
CQ
-P Cv ι ί- CS-
ί> I
«
CS- [N. [>. Ο
H φ rs ο ο
Φ H O O O O Fi
03 ■Η OO
OCXJ
Φ Φ FJ Pl rt OO
ü(M
■Η KN rl
H •Ρ OCM O
O
Ο(Μ Ü(\J •Η KN HLA
H , d •Η Κ> •rl • Η ΚΛ •Η KN HLA •Η •Η
Φ φ ΗυΛ H HlA HlA •Η CQ ηΊ H
Φ ο •Η •Η •Η •Η •Η
,Q :«J ω CQlH WH IA W
cd O IA (XJ
EH I
ch IA IA VD ω CM IA
φ O) f* CM (M (M
•Ti ! : OO
H
O
φ ω CS- LA
ω γ! ΚΛ £ KN ΚΛ IA (XJ ΟΛ
ί·Ρ
φ
■Ρί
LA ΙΓΛ (VJ (M (M IA
ι
CM (M KN ΚΛ (M
:* φ
ο H 00
(J3 ■Η ω \—
I Φ C) V- CXJ KN CO
° ■Ρ CXJ (M (M CVJ ν
O Ά <4 «J
','ι H \-
I O UN
I ■Ι"1 M) CS- CO ΟΛ IfX IM (Vl
U Φ
CO
■j" -J Γη LfN
* to Vi Im Ih
Cu
41 693
209885/1257
BAD ORIGfNAL
41 693
Die in der Tabelle IV als Silicon Y 6252 und Silicon L 5520 identifizierten oberflächenaktiven Mittel sind Siliconöle. Tween 40 ist ein Polyoxyäthylen-Sorbitan-monopalmitat, ■ das von der !irma Honeywill~Atlas hergestellt wird.
Das Schäummittel Arcton 11 ist CCl-J?, und Arcton 113 ist Ci1Cl2CF2Cl; beide werden von der Elrma I.C.I. Limited herge stellt.
- 20 -
209885/1257"

Claims (2)

1. Phenol-Formaldehyd-Hara» enthaltend das Produkt der Umsetzung einet* Novolakharzes, das aus mindestens 1 Phenol und Formaldehyd kondensiert worden ist» mit einem Eesolharz, dadurch gekennzeichnet, dees das Nov,olakharz Dach der Kondensation sulfoniert wurde und daher "bei der Umsetzung mit den Kesol Sulfonsäuregruppen enthielt.
2. Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das suli'onierte Novolekharz einige Sulfoneäuresruppen enthielt t die unter Bildung eines Sulfonatiaetallsalzes neutralisiert oder mit einer organischen Base umgesetzt worden waren.
3» Harz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation des ITovolakharzes im Verhältalis von 1 Mol des Phenole oder der Phenole zu 0,3 bis 1,0 Mol Formaldehyd unter sauren Bedingungen durchgeführt wurde.
4. Harz nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in Gegenwart einer organischen Säure durchgeführt wurde.
^. Harz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure Oxalsäure ist.
6. Harz nach einem der Ansprüche 1 hie 5t dadurch gekennzeichnet, dass es nach.einem Verfahren hergestellt wurde, bei dem die SuIförderung des Novolakharzes durch Umsetzer. doe kondensierten Novolukharzes mit Schwefelsäure im Verhältnis von 0,1 bis 1,5 Mol Schwefelsäure zu 1 Mol des Phenols oder der Phenole, die zur Herstellung dos Novolakverwendet wurden, durchgeführt wuido.
- 21 -
209885/1257 ' ^
•AD ORiGiNAL
41 693 ^
7· HaI1Z"nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es
nach einem Verfahren hergestellt wurde, "bei dem die Sulfonierung unter Verwendung von 98%iger Schwefelsäure
durchgeführt wurde.
8. Harz nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren, hergestellt wurde*, bei dem die
Sulfonierung bei einer Temperatur von nicht über 150 C durchgeführt wurde.
9. Harz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren hergestellt wurde, bei dem die Viscosität des Sulfonierungsproduktes durch Verdünnen mit Wasser auf einen Wert von weniger als 100 Poises bei 20° C vor der Umsetzung mit dem ßesolharz eingestellt wurde.
10. Harz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren hergestellt wurde, bei dem die genannte Viscosität auf weniger als 80 Poises bei 20° C eingestellt wurde.
11. Hars nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Resolliarz aus mindestens 1 Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators in Verhältnissen von 1 bis 3 Mol Formaldehyd zu 1 Mol
des Phenols oder der Phenole, die zur Herstellung des
Eesolharzes verwendet wurden, kondensiert wurde.
12. Harz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Umsetzen des sulfonierten Novolakharzeß und des liesolharzes in Molverhältnissen von
100 $ 1 bis 1 : 100 hergestellt wurde,
13. Harz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verhältnis awisehen 20 : 1 und 1 : 20 lag.
;> 09885/1257
69?
Harz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Umsetzen des sulfonierten Novolakharzes mit dem Besolharz in Molverhältnissen von 100 : 1 biß 20 : 1 unter Zuge.be eines Vernetzungsmittels hergestellt wurde.
15· Harz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines festen Schaumes vorliegt, der durch Umsetzen des sulfonierten Novolakharzes mit dem Resolharz in Gegenwert eines oberflächenaktiven Kittels und eines Schäummittels hergestellt wurde.
16. Harz nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel ein Siliconöl ist..
17» Harz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schäummittel ein niedrig-siedender, aliphatischer Kohlenwasserstoff ist«.
18. -Harz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schäummittel 9in halogeniertes Derivat eines niedrig-siedenden, aliphatischen Kohlenwasserstoffes ist.
Verfahren zum Herstellen eines Fhenol-Forraaldehyd-Harzes durch Kondensieren eines Novolakharzes aus mindestens . 1 Phenol und Formaldehyd mit einen Reoolhorz, dadurch gekennzeichnet, das» man das Novolakharz «ach dem Kondenej.erea derart sulfoniert, dass es, wenn es mit dem Eesolharz umbesetze wird, ßulfonsäuregrupp^n enthält.
20- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Sul^onsäurefsruppen in den sulfonierten Novolakharz unter Bildung eines fiiufcnatmetallsali-.es neutralisiert odox* mit t.ii.aar ο rgar.i seilen Bane urage.setr.t werden.
BAD ORIGINAL 209885/ 1257
41 693
21. Verfahren nach Anspruch 191 dadurch-gekennzeichnet;, dass
man die Kondensation des Novolakharsses im Verhältnis von 1 Mol des Phenols oder der Phenol® su O95 bis I51O Mol
J'ormaldehyd unter sauren Bedingungen durchführt»
22. Vorfahren nach Anspruch 21„ dadurch gekennzeichnet» dass man die Kondensation in Gegenwart einer organischen Säure durchführt,
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,- dass dif» organische Säure Oxalsäure ist.
24. Verfahren nach einess. der Ansprüche 19 "bis 23? dadurch gekennzeichnet, dass maa die Sulfonierung des 13ovolakhaxz.es durch Uiasetzen des kondensierten Hovolakharzes mit Schwefelsäure im Verhältnis von 0}1 "bis 1,5 Mol Schwefelsäure zu 1 Mol des Phenols oder der Phenole, die zur !Erstellung des Novolakharsses verwendet werden, durchführt.
25· Verfehren nach Ansprach 24, dadurch gekonnzeichnet, dass aan die Sulfonieriarg unter Verwendung von 93%iger Schwefelsäure durchfuhr'ta
26. Verfuhren nach Anspruch 24 oder 25» dadurch gekennseichnet, dase man 'die Sulfonierung bsi einer Temperatur von nicht über 1500 C durchführt.
27·» Verfahren nach &inem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch g8könn'/.e'ichnet, dass man die Viscosität des Sulfonierusgspro&uktes durch Verdünnen mit Wasser auf einen Wert von weniger al» 100 Poises bei 20° G vor der Umsetzung mit den Resolharz einstellt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannte Visv^osität auf weniger als 80 Poises bei 20° C einstellt.
209885/1257
OR(GiNAL
Ή 693 φι
■> Verfahren nach einem der Ansprüche 19 "bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass man die UmsetsuDg !zwischen dem sulfonierten Hovoiakharz und dem Resolbarr, unter Verwendung einer wässrigen Dispersion des Beßolharzes durchfuhrt, A&.B sich bei der Kondensation von mindestens 1 Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katal3r.2fi.tors ergibt.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 biß 291 dadurch ■gekennzeichnet, dose nian das liesolharz aus mindestens 1 Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators im Verhältnis von 1 bis $ Mol Formaldehyd zu 1 Mol des Phenols oder der Phenole, die zur Herstellung des Heßolhaxzss verwendet werden, kondenr.ieit.
31» Verfahren nach einem d.er Ansprüche 19 biß ^1 dadurch gekennzeichnet, dass die Viscooität des sulfonierten Novolakharzes und des Resolharzes vor der UjieetKuug von öerselbeu Größsenordnung sind.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 "bis 51» dadurch gekennzeichnet, dass man das sulfoniert^ Kovolakharz und das Resolharz in Molverhältniesen von lOO : 1 biß 1 : 100 umsetzt.
33* Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekenj^-ei ebnet, dass die genannten Verhältnisse zwischen 30 : 1 ind 1 : 20 liegen.
3&. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekcanzeichnet, dass die genannten Verhältnisse awischen 1OO : " und 20 : 1 liegen und dem Seaktionsgemiseh «in Vernetzungsmittel zugesetat; wird.
209885/12 57
SAD ORIQfNAL
-' ti C O- 6
35- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 34- zum Herstellen des PnenoX-Formaldeh-yd-Harzes in Form eines festen Harzschaumss dadurch gekennzeichnet} dass man dem ßeaktionsgemißch aus dem sulfonierten Novolakharz und dem Reeolharzein oberflächenaktives Mittel und ein Schäummittel zusetzt.
56* Verfahren nach Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel ein Siliconöl ist*
37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36? dadurch gekennzeichnet, aaßij das Schäummittel ein niedrig-siedender, aliph-atischer Kohlenwasserstoff ist.
3B« Verfahron nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Schäummittel ein halogeniertes Derivat eines niedrig-siedenden, aliphatischen Kohlenwasserstoffs ist.
39· Verfahren nach einem der Ansprüche 35 ^iß 38* dadurch gekennzeichnet, dass die exotherme Wärme der Reaktion Aktivieren def3 Schäummittels verwendet wird.
2 0 9 8 8 5/1257
DE2237219A 1971-07-30 1972-07-28 Isolierstoffe Pending DE2237219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3601571A GB1359683A (en) 1971-07-30 1971-07-30 Insulating matdrials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237219A1 true DE2237219A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=10384031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237219A Pending DE2237219A1 (de) 1971-07-30 1972-07-28 Isolierstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3870661A (de)
JP (1) JPS4828596A (de)
BE (1) BE786953A (de)
CA (1) CA991350A (de)
CH (1) CH574460A5 (de)
DE (1) DE2237219A1 (de)
FR (1) FR2148066B3 (de)
GB (1) GB1359683A (de)
IT (1) IT962582B (de)
NL (1) NL7210481A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355871A2 (fr) * 1976-02-05 1978-01-20 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de mousses formophenoliques et produits obtenus
US4107107A (en) * 1976-06-16 1978-08-15 Westinghouse Electric Corp. Process for the manufacture of a flame resistant, insulating, energy-absorbing, porous phenolic foam
CA1105649A (en) * 1977-04-26 1981-07-21 Jean C. Paladini Process for the preparation of phenol-formaldehyde foams
US4219623A (en) * 1977-07-26 1980-08-26 Reichhold Limited Phenol formaldehyde resin foams
US4417004A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Reichhold Limited Phenol formaldehyde foams
US4444912A (en) * 1981-07-10 1984-04-24 Koppers Company, Inc. Phenolic foam and composition and method for preparing the same
US4478958A (en) * 1981-07-10 1984-10-23 Kopper Company, Inc. Method for preparing phenolic foams using anhydrous aryl sulfonic acid catalysts
US4539338A (en) * 1982-07-09 1985-09-03 Koppers Company, Inc. Phenol formaldehyde resoles for making phenolic foam
JPS6346238A (ja) * 1986-04-04 1988-02-27 Sekisui Plastics Co Ltd 高発泡フェノール樹脂発泡体の製造法
US6465599B1 (en) * 1995-03-17 2002-10-15 Transdiffusia S.A. Curing composition for phenolic resins
JP6607673B2 (ja) * 2013-12-26 2019-11-20 フタムラ化学株式会社 樹脂固体酸の製造方法
EP3591442A1 (de) 2015-03-31 2020-01-08 Andrew Richard Parker Strukturen für optische effekte
WO2017066705A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Aquinnah Pharmaceuticals, Inc. Compounds, compositions and methods of use against stress granules

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179038A (en) * 1936-07-08 1939-11-07 Ig Farbenindustrie Ag Tanning agents and process of producing them
US3207652A (en) * 1960-12-29 1965-09-21 Owens Corning Fiberglass Corp Phenolic compositions
US3389094A (en) * 1963-10-10 1968-06-18 Union Carbide Corp Foaming phenol-formaldehyde resins with fluorocarbons
US3511789A (en) * 1966-04-21 1970-05-12 Owens Corning Fiberglass Corp Polymerizable materials of improved stability and foams produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4828596A (de) 1973-04-16
CA991350A (en) 1976-06-15
US3870661A (en) 1975-03-11
CH574460A5 (de) 1976-04-15
NL7210481A (de) 1973-02-01
GB1359683A (en) 1974-07-10
FR2148066B3 (de) 1975-09-05
BE786953A (fr) 1973-01-29
IT962582B (it) 1973-12-31
FR2148066A1 (de) 1973-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237219A1 (de) Isolierstoffe
DE2214581C3 (de) Polyglycidyläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2108207A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glycidylathern
DE1643309B2 (de) Epoxyharze, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1022793B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes aus Glycidylaethern eines mehrwertigen Phenols
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2523696B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flüssigen Diglycidyiäthern zweiwertiger Phenole
DE2451936A1 (de) Verfahren zur umwandlung einer aromatischen verbindung mit wenigstens zwei hydroxylgruppen an einem benzolring in den entsprechenden monoaether
DE2818287A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol- formaldehyd-schaeumen
DE1961888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- und mehrwertiger Phenole
DE2329774A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phenol aus abwaessern in form von harnstoffformaldehyd-phenol-kondensaten
DE2256277A1 (de) Homogene, bestaendige, harzartige impraegniermittelloesung und damit impraegnierter schichtstoff
DE2217239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
DE1493429A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Epoxyharze
DE2738417A1 (de) Saeuremittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0052212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten
DE2347234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen
DE1016449B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Epoxydharzen
DE2340558A1 (de) Resolharz
DE2842217A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern
DE2516898A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch waermeeinwirkung abbindenden phenol/formaldehyd-harzen
DE868349C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1130822B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung vonSulfonsaeure-gruppen enthaltenden Phenol-Harnstoff-Formaldehydkondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
DE1670178A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter anionischer Harzgerbstoffe auf Melaminbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal