DE2237089C2 - Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer längs einer Wand bewegbaren Schiebetür - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer längs einer Wand bewegbaren Schiebetür

Info

Publication number
DE2237089C2
DE2237089C2 DE2237089A DE2237089A DE2237089C2 DE 2237089 C2 DE2237089 C2 DE 2237089C2 DE 2237089 A DE2237089 A DE 2237089A DE 2237089 A DE2237089 A DE 2237089A DE 2237089 C2 DE2237089 C2 DE 2237089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
opening
closing
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237089A1 (de
Inventor
Jan Jacob Gerard Krimpen Ijssel Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2237089A1 publication Critical patent/DE2237089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237089C2 publication Critical patent/DE2237089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffner bzw. Schließen einer längs einer Wand bewegbaren Schiebetür mit einem an der Wand oder einem anderen festen Punkt angeordneten Antriebszylinder mit einem Kolben, dessen Hub kleiner ist als die von der Tür beim Öffnen oder Schließen zurückzulegende Strecke und mit an der Tür angeordneten Anschlagnocken, von denen jeweils einer bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung mit einer an der Antriebskolbenstange angeordneten Mitnehmervorrichtung zusammenwirkt.
Aus dem Aufsatz »Schuifdeuren voor koel- en vriesinstallaties« in der Zeitschrift KOELTECHNIEK 1969, Seite 41 bis 44 ist bekannt, einer derartigen Schiebetür durch einen Antriebszylinder während kurzer Zeit eine solche Geschwindigkeit zu geben, daß die Tür nach Lösung der Zusammenwirkung durch die Bewegungsenergie den verbleibenden Streckenteil zurücklegt. Um ausreichende Bewegungsenergie auf die Tür zu übertragen, ist es notwendig, den Antriebszylinder breit zu bemessen. Insbesondere bei einer Tür mit großem Eigengewicht soll der Antriebsmotor sehr schwer ausgeführt sein, wobei ein zunehmender Reibungswiderstand der Tür bei Veraltung der Führungskonstruktion zu berücksichtigen ist. Bei dieser bekannten Antriebsvorrichtung ist es weiter von Nachteil, daß bei plötzlichem Aufhalten der Tür, z. B.
durch irgendein Hindernis, vor Zuxijcklegung der ganzen Strecke, und wobei die Tür außer Bereich der Mitnehmervorrichtung gelangt ist, sie nur mit Handkraft weiterbewegt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür zu erstellen, bei der eine Kraftein wirkung auf die Tür über den gesamten Verschiebebereich möglich ist und trotzdem der Antriebszylinder relativ klein gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Steuervorrichtung einen weiteren Hub der Mitnehmervorrichtung steuert, wenn das Zusammenwirken mit dem Anschlagnocken beendet ist und daß ein weiterer Anschlagnocken an der Tür vorgesehen ist, der während des weiteren Hubs mit der Mitnehmervorrichlung zusammenwirkt.
Um zu erreichen, daß die Mitnehmervorrichtung einen folgenden Anschlagnocken jeweils zu hintergreifen vermag, kann die Mitnehmervorrichtung gemäß einer Vorzugsausführungsform der Erfindung einen unter Federdruck stehenden Stift aufweisen, der quer zur Koibenbewegungsrichtung verschiebbar ist und in entgegen dem Federdruck hinausgeschobener Stellung einen der Anschlagnocken hintergreift. Weiter kann erfindungsgemäß die Stiftstellung zur Mitnehmervorrichtung durch eine feste profilierte Führung bestimmt werden, die sich über den Bereich der Mitnehmervorrichtung erstreckt. Ferner kann die Steuervorrichtung erfindungsgemäß mit einem Schaltorgan mit Kontakten versehen sein, von denen ein Teil an der Tür und ein Teil an der Wand vorgesehen ist.
Zur Erläuterung der Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung beschrieben. Es zeigt darin
F i g. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schiebetür in geschlossener Stellung,
Fig.2 bis 5 den oberen Teil der Schiebetür nach F i g. I in verschiedenen Stellungen während dem Öffnen der Tür,
F i g. 6 eine gleiche Ansicht der Schiebetür in völlig geöffneter Stellung und
F i g. 7 ein Bedienungsschema der Schiebetür in der Türstellung nach F i g. 1.
In Fig. 1 ist eine Schiebetür 1, die längs eines führenden Teiles 2 bewegbar ist, in der Stellung gezeichnet, in der eine Öffnung 3 in einer Wand 4 bedeckt wird. Die Tür 1 kann durch einen an der Wand 4 befestigten Antriebsmotor 5 bewegt werden, z. B. durch einen pneumatischen Zylinder mit einem Kolben und einer Kolbenstange 5a, die am freien Ende eine Mitnehmervorrichtung 6 mit einem Mitnehmerstift 7 aufweist, dessen Stellung durch die Form einer p-ofilierten, mit abgeschrägten Enden 9 und 10 versehenen Führung 8 bestimmt wird. Der Mitnehmerstift 7 wird durch eine nicht eingezeichnete Feder in eine Stellung nach F i g. I und 3 bis 6 hochgedrückt. An der Tür I sind Nocken 11,12 bzw. 13 angeordnet, mit denen der Mitnehmerstift 7 zusammenwirken kann. An der Wand 4 ist ein Schalter 14 vorgesehen, während die Tür Kontaktelemente 15, 16 aufweist, die während dem Öffnen der Tür mit dem Schalter 14 zusammenwirken. Ein ebenfalls an der Wand 4 angeordneter Schalter 17 wirkt beim Schließen der Tür mit zwei anderen an der Tür angeordneten Kontaktelementen 18 und 19 zusammen. Die Schaltkombinationen 14, 15 und 16 sowie 17,18 und 19 können sowohl aus kontaktlosen als auch aus mechanisch betätigten Schaltern bestehen.
Gemäß Fig. 7 sind weiter zwei Startschalter 20 und
21 zum Einleiten der Türbewegungen von den beiden Endstellungen aus angeordnet und ist ein Umschalter 22, der von der Tür in den beiden Endstellungen betätigt wird, vorgesehen.
Die genannten Schalter sind mit einem den Antriebsmotor 5 betätigenden Zweistellungsluftventil 23 verbunden.
Die Wirkung ist wie folgt,;
In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung wird die öffnung 3 ir. der Wand ganz von der Tür 1 abgeschlossen und ist die Kolbenstange 5a ganz nach links in den Antriebszylinder zurückgezogen, wobei der Mitnehmerstift 7 durch die (nicht-dargestellte) Feder gegen die Schrägfläche 9 der Führung 8 hochgedrückt wird. Nach Betätigung des Startschalters 20 (Fig.7) wird der Antriebsmotor in Betrieb gesetzt und die Mitnehmervorrichtung nach rechts bewegt, wobei der Mitnehmerstift 7 gegen das Schrägende 9 der Führung 8 aufläuft und dabei entgegen der Federwirkung niedergedrückt wird, wobei der Stift den Anschlagnocken 11 an der Tür hintergreift und die Tür nach rechts mitnimmt (F i g. 2). Am Ende des Aniriebskoibenbereiches (Fig.3) läuft der Mitnehmerstift 7 über die Schrägseite 10 der Führung 8 hinauf und er wird dabei frei vom Anschlagnocken 11. Durch die mitbekommende Bewegungsenergie bewegt sich die Tür 1 dann weiter in Öffnungsrichtung. Praktisch gleichzeitig kommt das Kontaktelement 15 mit dem Schalter 14 in Berührung, wodurch das Ventil 23 betätigt wird und die Kolbenstange des Antriebsmotors bis in die in Fig.4 wiedergegebene Stellung zurückgezogen wird, wobei der Mitnehmerstift 7 über die führende Fläche 9 hinaufläuft, so daß der Anschlagnocken 12 unter dem Mitnehmerstift passieren kann. In diesem Augenblick tritt das Kontaktelement 16 mit dem Schalter 14 in Kontakt wodurch die Kolbenstange Sg nach recpts bewegt wird. Dadurch wird der Stift 7 durch die Schrägfläche 9 niedergedrückt und hintergreift den Anschlagnocken 12, wodurch die Tür 1 weitergeschoben wird. Am Ende des Kolbenstangenbereiches kommt diese Kolbenstange in der in Fig.5 gezeichneten Stellung zur Ruhe, während die Tür durch ihre Bewegungsenergie bis zur in F i g. 6 wiedergegebenen, ganz geöffneten Stellung weiterläuft Dabei wird der Umschalter 22 betätigt, wodurch die Schalter 14 und 20 außer Betrieb gesetzt werden. Die darauffolgende Schließbewegung der Tür 1 vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge durch die Betätigung des Startschalters 21. Der Kolben im Antriebsmotor 5 wird nun nach links bewegt, wobei der Mitnehmerstift 7 zunächst mit dem Anschlagnocken 13 zum Angriff kommt Wenn die Tür sich nach links bewegt kommt das Kontaktelement 19 und später 18 mit dem Schalter 17 in Berührung, wodurch die Kolbenstange 5a zunär«..-»t nach rechts und anschließend wieder nach links bewegt wird, in welchem letzteren Fall der Mitnehmerstift 7 den Anschlagnocken 12 hintergreift Wenn die Tür praktisch geschlossen ist, wird der Umschalter 22 in die in Fig.7 gezeichnete Stellung zurückgebracht.
Es wird klar sein, daß die Zahl der zwischen den Endnocken 11 und 13 liegenden Anschlagnocken nicht auf einen beschränkt zu werden braucht, sondern auch mehr als einen Nocken betragen kann, mit dem die Tür in der obenbeschriebenen Weise jeweils über einen Teil des gesamten Türbereiches angetrieben werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum öffnen bzw. Schließen einer längs einer Wand bewegbaren Schiebetür mit einem an der Wand oder einem anderen festen Punkt angeordneten Antriebszylinder mit einem Kolben, dessen Hub kleiner ist als die von der Tür beim öffnen oder Schließen zurückzulegende Strecke und mir an der Tür angeordneten Anschlagnocken, von denen jeweils einer bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung mit einer an der Antriebskolbenstange angeordneten Mitnehmervorrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung einen weiteren Hub der is Mitnehmervorrichtung (6) steuert, wenn das Zusammenwirken mit dem Anschlagnocken (H, 13) beendet ist und daß ein weiterer Anschlagnocken (i2) an der Tür (1) vorgesehen ist, der während des weiteren Hubs mit der Mitnehmervorrichtung (6) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmervorrichtung (6) einen unter Federdruck stehenden Stift (7) aufweist, der quer zur Kolbenbewegungsrichtung verschiebbar ist und in einer entgegen dem Federdruck ausgefahrenen Stellung einen der Nocken (11, 12, 13) hintergreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Stiftes (7) zur Mitnehmervorrichtung (6) durch eine Führung (8) bestimmt it;-, die sich über den Bereich der Bewegung der Mitnehmervorrichtung (6) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß di" Steuervorrichtung ein Schaltorgan mit Kontakten aufweist, von denen ein Teil (15,16,18,19) an der Tür und ein Teil (14,17) an der Wand vorgesehen ist.
DE2237089A 1971-08-11 1972-07-28 Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer längs einer Wand bewegbaren Schiebetür Expired DE2237089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL717111064A NL143012B (nl) 1971-08-11 1971-08-11 Inrichting voor het openen respectievelijk sluiten van een langs een wand verplaatsbare schuifdeur.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237089A1 DE2237089A1 (de) 1973-03-01
DE2237089C2 true DE2237089C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=19813791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237089A Expired DE2237089C2 (de) 1971-08-11 1972-07-28 Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer längs einer Wand bewegbaren Schiebetür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3802126A (de)
DE (1) DE2237089C2 (de)
FR (1) FR2150019A5 (de)
GB (1) GB1336538A (de)
NL (1) NL143012B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272923A (en) * 1978-08-11 1981-06-16 Comcoach Corporation Vehicle door
JPS61294080A (ja) * 1985-06-24 1986-12-24 ワイケイケイ株式会社 自動ドアの扉移動デ−タ検出装置
US4953500A (en) * 1988-12-07 1990-09-04 Emory University Door system for large primate caging
NL9002885A (nl) * 1990-12-28 1992-07-16 Tebel Pneumatiek Bv Deurstelsel van het zwenkschuiftype voor toepassing in een voertuig.
US9388622B1 (en) * 2015-02-05 2016-07-12 K.N. Crowder Mfg. Inc. Apparatus for controlling the motion of a sliding door

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000784A (en) * 1910-03-03 1911-08-15 William N Davis Door-operating mechanism.
US2695096A (en) * 1950-06-07 1954-11-23 New Britain Machine Co Bar feed means
US3231259A (en) * 1962-02-20 1966-01-25 Stanley Works Power operator for doors and the like
US3172651A (en) * 1962-10-01 1965-03-09 Merlin C Wilson Door operating mechanism
GB1065562A (en) * 1965-01-14 1967-04-19 Morris Ltd Herbert Improvements in mean for automatically operating and controlling reciprocating motion
US3378952A (en) * 1966-03-11 1968-04-23 Ronan & Kunzl Inc Sliding door operating mechanism
DE1243976B (de) * 1966-04-06 1967-07-06 Agfa Gevaert Ag Filmschaltvorrichtung fuer kinematografische Aufnahme- und Wiedergabegeraete

Also Published As

Publication number Publication date
NL143012B (nl) 1974-08-15
US3802126A (en) 1974-04-09
DE2237089A1 (de) 1973-03-01
GB1336538A (en) 1973-11-07
NL7111064A (de) 1973-02-13
FR2150019A5 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023973A1 (de) Griff und mit diesem Griff versehene Tür
DE2840074C2 (de) Faltbare Trennwand
DE202017106376U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017206449A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE2405143C3 (de) Mit einem Auswerfer versehene Tür oder Klappe
DE2237089C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer längs einer Wand bewegbaren Schiebetür
DE3831963A1 (de) Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
DE4315685C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei aneinanderliegenden Folien
DE10322223B4 (de) Stoppervorrichtung für einen vertikalen Frontschieber
DE3825269A1 (de) Kurbelmechanismus fuer einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
DE676758C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE665375C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Lokomotiven, Triebwagen u. dgl.
DE1584077C (de)
DE19603659C2 (de) Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE4410165C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE1957004A1 (de) Vorrichtung zum abschnittweisen Bewegen von Schienenstuecken zum wahlweisen Verbinden von sich schneidenden oder kreuzenden Laufschienenabschnitten,insbesondere fuer Teilstuecke von Faltwaenden,-tueren u.dgl.
DE746564C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine aus einer Windschutzhaube mit einem rittervisierartigen Abschluss gebildete Sitzabdeckung bei einem Flugzeug
DE2309320A1 (de) Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen
DE613941C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Torfluegeln, insbesondere von solchen fuer Garagen
DE1650813A1 (de) Schlittenantriebsvorrichtung,insbesondere fuer Bueromaschinen
DE490036C (de) Aufzugsanlage
EP1353032B1 (de) Möbeldrehtürautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee