DE2237076C3 - Haftklebepapier - Google Patents

Haftklebepapier

Info

Publication number
DE2237076C3
DE2237076C3 DE2237076A DE2237076A DE2237076C3 DE 2237076 C3 DE2237076 C3 DE 2237076C3 DE 2237076 A DE2237076 A DE 2237076A DE 2237076 A DE2237076 A DE 2237076A DE 2237076 C3 DE2237076 C3 DE 2237076C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
layer
base layer
pressure
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237076B2 (de
DE2237076A1 (de
Inventor
Takashi Kashima Ibaraki Toyoda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yupo Corp
Original Assignee
Yupo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yupo Corp filed Critical Yupo Corp
Publication of DE2237076A1 publication Critical patent/DE2237076A1/de
Publication of DE2237076B2 publication Critical patent/DE2237076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237076C3 publication Critical patent/DE2237076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • B32B27/205Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents the fillers creating voids or cavities, e.g. by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

senkrechten Richtungen und die Oberflächenschicht io nach der Formel
in einer der Richtungen, als Haftklebepapier mit der Haftkleberschicht (5), die mit einem Trennpapier abgedeckt sein kann, auf der Rückseite der Grundschicht und mit der Maßgabe, daß der Hohlraumteil der Oberflächenschicht 20 bis 60% und der Grundschicht 2 bis 40% beträgt, berechnet
Hohlraumanteil =
spez. Gewicht spez. Gewicht
vor der Reckung nach der Reckung
(spez. Gewicht vor der Reckung)
χ 100,
wobei das Recken in der bei beiden Schichten gemeinsamen Richtung um mindestens das 3,5fache vorgenommen ist
Die Erfindung betrifft Haftklebepapier mit einer Haftkleberschicht, die von einem Trennpapier abgedeckt sein kann, auf der Rückseite.
Derartige Haftklebepapiere sindbekannt Sie werden für Etiketten, Aufkleber, Siegelmarken, Selbstklebebänder und ähnliche Erzeugnisse verwendet und auf der Vorder-(Sicht-)seite mit Hinweisen, Bildern oder Werbeaufdrucken versehen, während die Rückseite mit Klebstoff beschichtet und mit einem Trennpapier abgedeckt wird. Zum Gebrauch wird das Haftklebepapier von dem Trennpapier abgezogen und auf die jeweilige Oberfläche aufgeklebt
Das Haftklebepapier und das Trennpapier sind nicht immer herkömmliche Cellulosepapiere, sondern in manchen Fällen auch Kunststoffolien und andere nächige Werkstoffe.
Ferner sind synthetische Papiere bekannt, die aus gereckten Kunststoff-Folien mit eingelagerten Füllstoffteilchen bestehen.
Die papierartige Struktur ergibt sich durch Bildung feiner Hohlräume, die im Oberflächenbereich frei liegen. Zur Erzielung eines papierähnlichen Charakters ist ein möglichst großer Hohlraumanteil angestrebt Deshalb ist der Füllstoffgehalt in der papierartigen Oberfläche und ebenso die Längung infolge der Reckung hoch. Dadurch hat man eine gute Bedruckbarkeit erhalten.
Ein derartiges Papier ist aus der DE-OS 19 14 972 bekannt Es besteht aus einer zweiachsig orientierten Grundschicht gereckt thermoplastischem Kunststoff, dem bis zu 20 Gew.-% (auf den Kunststoff = 100 bezogen) eines feinverteilten anorganischen Füllstoffes zugesetzt sind, und einer auf eine Seite dieser Grundschicht aufkaschierten schreib- und bedruckbaren Oberflächenschicht, die eine einachsige Orientierung und einen Zusatz von 0,5—65 Gew.-% (auf den Kunststoff = 100 bezogen) Füllstoff aufweist
Ein solches synthetisches Papier wird dadurch hergestellt, daß man eine Folie mit dem Füllstoff in Längsrichtung streckt, auf eine Oberfläche der so behandelten Folie eine zweite Folie aus einem thermoplastischen, mit dem Füllstoff vermischten Kunststoff aufbringt, das Laminat zwecks Erzeugung eines Schichtaufbaus aus einer zweiachsig orientierten Folie und mindestens einer einachsig orientierten Folie in Querrichtung warmreckt und diesen Schichtaufbau unter Erhaltung der Orientierung abkühlt. Der Reckfaktor beträgt dabei in Längsrichtung mindestens 1,5 und in Querrichtung mindestens Iß. In der DE-OS 19 14 972 sind in Beispiel 1 Reckfaktoren von 5.5 bzw. 7,5 angegeben.
Für die Herstellung ist jeder reckbare Kunststoff vorgesehen. Beispiele solcher Kunststoffe sind:
Polyolefine wie Polymere von Äthylen, Propylen und
Buten-1 als Homopolymere, Mischpolymere untereinander und als Mischpolymere mit anderen Monomeren, die damit mischpolymerisierbar sind wie Vinylacetat, Acrylsäureester; Polystyrole wie Polymere von Styrol und seitenkettensubstituierte und/oder ringsubstituierte Styrole wie «-Methylstyrol, Vinyltoluol, o-, m-, p-Chlorostyrol als Homopolymere, Mischpolymere untereinander und als Mischpolymere mit anderen mischpolymerisierbaren Monomeren wie Acrylsäurenitril und Methacrylsäureester; Homopolymer und Mischpoly mere von Vinylhalogeniden wie Vinylchlorid; Acrylsäu reester wie (Ci — Cy-Niederalkylacrylsäureester und •methacrylsäureester. Vinylester wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat Die gebräuchlichsten Kunststoffe sind Polyolefine als Polymere von Äthylen, Propylen und Bul«n-1 in Form von Homppolymeren, wechselseitigen Mischpolymeren nämlich Äthylen-Propylen-Mischpolymeren mit anderen Monomeren wie Äthylen-Niederalkyl (Ci—CeJ-acrylsäure-Mischpolymere und Äthylen-Vinylester-Mischpolymere wie Athylen-
Vinylacetat· und Äthylen-Vinylpropionat-Mischpolymefe; Mischungen von Polyolefinen mit Slyrolharzen wie Polystyrol und Poly-«-Melhylstyrol.
Die Kunststoffe der beiden Schichten können unterschiedlich sein.
Beispiele der vorgesehenen anorganischen Füllstoffe sind Tone, Tonerde, Kieselerde, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Zinkoxid und Titanoxid. Diese Füllstoffe werden in genügend feiner Form benutzt In der DE-OS 19 14 972 sind Teilchengrößen von 0,5 bis 30 μΐπ genannt.
Die Folien werden durch bekannte Verfahren für die Verarbeitung von gefülltem Kunststoff hergestellt, beispielsweise durch Extrudieren aus der Schmelze. Aus der DE-OS 19 14 972 ist somit ein synthetisches Papier bekannt mit einer bedruckbaren Oberflächenschicht und einer Grundschicht, die beide aus Kunststoff mit einem Gehalt an feinteiligem anorganischen Füllstoff bestehen und unter Bildung von Mikrohohlräu-
men gereckt sind, die Grundsebicht in zwei zueinander senkrechten Richtungen und die Oberflachenschicht in einer der Richtungen,
Seine Verwendung als Haftklebepapier ist nicht bekannt Sie ist auch nicht ohne weiteres möglich, dann dabei ergeben sich auf Grund des Klebstoffes und/oder des Trennpapiers Schwierigkeiten, Gerade die feinen Hohlräume, die die Papierähnlichkeit bedingen, führen nämlich zu einer vergleichsweise geringen Oberflächenfestigkeit; infolgedessen reißt das Haftklebepapier leicht ein oder rupft, wenn es von dem Trennpapier abgezogen wird. Es kann dann nicht vollständig und unversehrt als ganzes Stück von dem Trennpapier gelöst werden. Ein Verzicht auf die Hohlräume ist auch nicht möglich, denn das Laminat muß genügend undurchsichtig sein, damit eine Beschriftung gut und wirkungsvoll sichtbar ist. Die Opazität des synthetischen Papiers ist die Summe der Opazitäten der Oberflächenschicht und der Grundschicht. Die Opazität wird durch den Hohlraumanteil bzw. die Füllstoffmenge und die Reckurtg sowie durch die Dicke der jeweiligen Schicht bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haftklebepapier der eingangs genannten Art unter Einsatz eines synthetischen Papiers zu schaffen, ohne daß die Undurchsichtigkeit und Bedruckbarkeit beeinträchtigt ist und ohne daß die Gefahr des Rupfens oder Einreißens beim Abziehen des Trennpapiers auftritt
Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für das Haftklebepapier das an sich bekannte
ίο synthetische Papier mit einer bedruckbaren Oberflächenschicht und einer Grundschicht die beide aus Kunststoff mit einem Gehalt an fetnteiligem Füllstoff bestehen und unter Bildung von Mikrohohlräumen gereckt sind, die Grundschicht in zwei zueinander senkrechten Richtungen und die Oberflächenschicht in einer der Richtungen, mit der Haftklebeschicht auf der Rückseite der Grundschicht und mit der Maßgabe, daß der Hohlraumanteil der Oberflächenschicht 20 bis 60% und der Grundschicht 2 bis 40% beträgt berechnet nach der Formel
Hohlraumanteil =
spez. Gewicht spez. Gewicht
vor der Reckung nach der Reckung
(spez. Gewicht vor >Jer Reckung)
χ 100.
wobei das Recken in der bei beiden Schichten gemeinsamen Richtung um mindestens das 3,5fache vorgenommen ist
Die Verwendbarkeit des bekannten Papiers ist somit damit erreicht daß das Mindestausmaß der Reckung höher angesetzt ist als beim bekannten Papier und daß der Füllstoffgehalt und das Recken beider Schichten so aufeinander abgestimmt sind, daß der Hohlraumanteil in beiden Schichten in unterschiedlichen und genau festgelegten Bereichen bleibt
Der Hohlraumanteil der Oberflächenschicht liegt zwischen 20 und 60%. Der Füllstoffgehalt liegt dabei im Bereich von 8 bis 20 VoI.-% (bezogen auf das Gesamtvolumen von Kunststoff und Füllstoff).
Wenn der Hohlraumanteil kleiner als 20% ist, eignet sich die Oberflächenschicht weniger für den Flachdruck und den Hochdruck.
Wenn der Hohlraumanteil über 60% ansteigt, wird die Glattheil der Oberfläche schlecht und die Bedruckbarkeit verschlechtert. Außerdem nehmen die Haftfestigkeit gegenüber der Grundschicht und die Festigkeit der Oberflächenschicht salbst ab.
Der Hohlraumanteil der Grundschicht die mit dem Klebstoff beschichtet wird, liegt zwischen 2 und 40% bei einem Füllstoffgehalt zwischen 04 und 8 Vol.-% (bezogen auf das Gesamtvolumen von Kunststoff und Füllstoff). Es hai sich gezeigt, daß — wenn der Hohlraumanteil kleiner als 2% ist — der Klebstoff schlecht haftet Wenn der Hohlraumanteil über 40% ansteigt erfüllt die Grundschicht ihre Funktion, ausreichende Festigkeit zu gewährleisten, nicht mehr. Ein bevorzugter Bereich für den Hohlraumanteil liegt zwischen 2 und 30%.
Durch die Festlegung der genannten Bedingungen ist somit erreicht daß das Haftklebepapier folgende Eigenschaften aufweist:
1. Gute Bedruckbarkeit im Hochdruck, Tiefdruck oder Flachdruck.
2. Gute Haftfähigkeit für den Klebstoff.
3. Hohe Festigkeit der Oberfläche, die mit dem jo Klebstoff beschichtet wird.
4. Hohe Opazität
5. Geringe Neigung zum Kräuseln während der Wärmebehandlung beim Auftrag der Klebstoffschicht
35
Das jeweils notwendige Ausmaß des Reckens und der Füllstoffgehalt lassen sich leicht und ohne weiteres ermitteln, daß die Hohlraumanteile auch eingehalten werden, da von dem bekannten synthetischen Papier mit seinen Materialien ausgegangen werden kann.
Die Oberfläche der Grundschicht, die mit dem Klebstoff beschichtet werden soll, kann zur Verbesserung ihrer Haftfähigkeit — wie an sich bekannt — physikalischen und/oder chemischen Oberflächenbehandlungen ausgesetzt werden, z. B. einer Behandlung durch Coronaentladung, einer Flämmung oder einer Ätzung mit einem Chromsäuregemisch. Die Grundschicht wird nach einem üblichen Verfahren mit dem Klebstoff beschichtet indem man ihn auf die Oberfläche der Grundschicht des fertigen synthetischen Papiers aufträgt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Grundschicht entweder für sich allein oder nach Beschichtung mit der Oberflächenschicht in ungereck-Um Zustand mit dem Klebstoff zu versehen und dann zu recken.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein vergrößerter Schnitt durch ein Haftklebepapiel' nach der Erfindung mit einem Trennpapier und
Fig.2 ist ein entsprechender Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform.
Die Schnitte liegen in Ebenen senkrecht zu der Ebene des Haftklebepapiers.
b5 Nach Fig. 1 weiji ein Haftklebepapier eine Oberflächenschicht 2 und eine Grundschicht 3 auf. Nach Fi g. 2 sind eine Oberflächenschicht 2, eine Grundschicht 3 und eine Zwischenschicht oder mehrere Zwischenschichten
4, von denen nur eine in dem Beispiel dargestellt ist, zwischen der Oberflächenschicht und der Grundschicht vorhanden. In beiden Fällen ist das Papier t mit einer Schicht 5 eines Haftklebers versehen, und zwar auf der Außenfläche der Grundschicht 3. Ein Trennpapier deckt die freie Seite der Klebstoffschicht 5 ab. Vorzugsweise ist der Haftkleber eine Polyacrylsäure. Diese wird zunächst in Lösung auf das Trennpapier aufgebracht und dann auf das Haftklebepapier übertragen. Das Trennpapier kann auch durch einen Schichtstoff ersetzt werden.
Beispiel
Polypropylen (Schmelzindex 1,5) wird mit 4 Vol.-% Tonerde (mittlerer Teilchendurchmesser 3 μηι) vermischt. Das Gemisch wird in einem Extruder bei einer Austrittstemperatur von 250"C zu einer Folie ausgeformt. Diese Folie wird mit einem Reckfaktor 4 in Längsrichtung gereckt.
Gesondert wird aus einem Gemisch von Propylen (Schmelzindex 10) und 20 Vol.-% Tonerde (mittlerer Teilchcndiirchmesser 2 pm) eine zweite Folie in ahnlicher Weise extrudicrt und gleichzeitig auf die erste Folie aufgebracht, so daß man einen Schichtaufbau erhält. Das Laminat wird mit dem Reckfaktor 5 in Querrichtung, d. h. senkrecht zur Längsrichtung, gereckt und nach dem Besäumen der Kanten aufgewickelt.
Dieses erhaltene Papier erweist sich als Trägerpapier für Aufkleber geeignet.
Die zuvor beschriebene Arbeitsweise wurde mit geändertem Füllstoffanteil wiederholt. Die jeweiligen Füllstoffantcilc und die Frgebnisse sind in der nachstellenden Tabelle angegeben:
10
.'η
Probe Oberflächenschicht Haft gehalt Grundschicht FüllslofT- Ablösbar
Hohlraum- FüllstofT- festigkeit (Vol.%) Hohlraum gehalt keit
anteil 8 anteil (Vol.%)
(%) 10 (%) 0,5
A 26 (kr-/cm2) 10 2,2 0,5
B 37 20 2,4 3
C 39 20 8,0 0
D 52 30 0 10
E 58 35 42.0 8
F 65 besaßen die 38.0 6
G 81 Opazität 29,5 folgenden Eigenschaften:
Diese Proben (Hunten Sichtbarkeit
Probe des Unter-
gruniks
(%) (Hunter)
(%)
Λ
H
C
D
E
F
G
520
540
865
230
310
440
810
74
82
88
91
94
97
98
58
75
85
86
89
92
93
Bemerkungen
gut
gut
gut
gut
schlecht
mäßig
gut
Der Hohlraumanteil wurde nach der obigen und im Patentanspruch angegebenen Formel bestimmt. Die Berechnung des Füllstoffgehaltes erfolgt nach der Formel:
I üllsloffgclialt (VoI1O) = Füllstoff-Volumen
Kunststoff-Volumen + Füllstoff-Volumen
K)O.
Die Haftfestigkeit bezieht sich auf die Verbindung von Grund- und Oberflächenschicht.
Zur Beurteilung der Ablösbarkeit wird eine Probe des Haftklebepapiers mit der Seite, die den Klebstoff trägt, gegen eine harte Unterlage gedrückt und sodann abgezogen. Bei guter Ablösbarkeit wird die Klebstoffschicht beim Abziehen des Haftklebepapicrs von der harten Fläche vollständig mitgenommen. Bei ungenügender Festigkeit der Grundschicht bleibt Klebstoff zusammen mit einem mehr oder weniger großen Teil der Grundschicht auf der Unterlage zurück, da die Grundschicht in sich oder an ihrer mit Klebstoff bedeckten Seite zerreißt.
Probe A hatte eine so geringe Opazität, daß eine schwarze Schrift oder Zeichnung auf weißem Grund durch das aufgeklebte Papier hindurchschien. 4". Bei Probe D haftete die auf die Grundschicht
aufgebrachte Klebstoffschicht schlecht.
Probe E wies eine schlechte Ablösbarkeit auf. Teile
der Grundschicht mit Klebstoff blieben auf der
Unterlage zurück.
in Die Oberflächenrauhigkeit der Oberflächenschicht
war bei Probe G zu groß, um einen sauberen Druck zu
ermöglichen.
Die Proben B und C waren in jeder Hinsicht
befriedigend. Die Probe F hatte zwar eine gute Opazität, jedoch zeigten sich Ablösungserscheinungen
zwischen der papierartigen Schicht 2 und den anderen
Schichten 3 bzw. 4 beim Abziehen der Probe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verwendung eines synthetischen Papiers mit einer bedruckbaren Oberflächenschicht (2) und einer Grundschicht (3), die beide aus Kunststoff mit einem Gehalt an feinteiligem anorganischen Füllstoff bestehen und unter Bildung von Mikrohohlräumen gereckt sind, die Grundschicht in zwei zueinander
DE2237076A 1971-08-06 1972-07-28 Haftklebepapier Expired DE2237076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46059485A JPS5029738B2 (de) 1971-08-06 1971-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237076A1 DE2237076A1 (de) 1973-02-15
DE2237076B2 DE2237076B2 (de) 1979-05-03
DE2237076C3 true DE2237076C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=13114637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237076A Expired DE2237076C3 (de) 1971-08-06 1972-07-28 Haftklebepapier

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5029738B2 (de)
DE (1) DE2237076C3 (de)
GB (1) GB1404018A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS558551B2 (de) * 1973-11-02 1980-03-04
JPS5091131A (de) * 1973-12-14 1975-07-21
JPS51140344A (en) * 1975-05-29 1976-12-03 Showa Saajiento Kk Method and apparatus for automatically closing anti-smoke fire door
JPS5393395U (de) * 1976-12-25 1978-07-29
JPS5395398U (de) * 1976-12-30 1978-08-03
JPS5584381A (en) * 1978-12-21 1980-06-25 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd Manufacture of pressure-sensitive adhesive type paper adhesive tape
US4377616A (en) * 1981-12-30 1983-03-22 Mobil Oil Corporation Lustrous satin appearing, opaque film compositions and method of preparing same
DE3650593T2 (de) * 1985-02-05 1997-09-11 Avery International Corp Verbundfutter
US5372669A (en) * 1985-02-05 1994-12-13 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
EP0335425B1 (de) * 1985-02-05 1997-01-08 Avery International Corporation Verbundfutter
US5143570A (en) * 1985-02-05 1992-09-01 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
DE8522205U1 (de) * 1985-08-01 1985-09-26 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Abdeckbahn zum Oberflächenschutz von Kunststoffplatten
US4649090A (en) * 1986-01-22 1987-03-10 Rayovac Corporation Seal tab for a metal-air electrochemical cell
JP2733842B2 (ja) * 1988-08-12 1998-03-30 日本カーバイド工業株式会社 耐フクレ接着シート
US4965123A (en) * 1989-12-29 1990-10-23 Mobil Oil Corporation Opaque oriented polymeric film structure and method of preparing same
EP0458024A1 (de) * 1990-04-18 1991-11-27 Kabushiki Kaisha Challenge Five Kommunikationsmittel wie zum Beispiel Postkarte und Herstellungsverfahren
US5186782A (en) * 1990-10-17 1993-02-16 Avery Dennison Corporation Method for high speed labelling of deformable substrates
US5516393A (en) 1993-04-29 1996-05-14 Avery Dennison Corporation Labelling of substrates
GB2305392B (en) 1995-06-05 1999-11-24 Avery Dennison Corp Heat resistant pressure sensitive adhesive constructions
US20030039826A1 (en) 2000-03-20 2003-02-27 Sun Edward I. Conformable and die-cuttable biaxially oriented films and labelstocks
NL1016251C2 (nl) * 2000-09-22 2002-03-25 Grafisch Bedrijf Van Der Schaa Etiket.
BR0213729A (pt) * 2001-10-29 2004-10-19 Avery Dennison Corp Rótulo, rótulo adesivo e processo de rotulação
JP4593337B2 (ja) * 2005-03-29 2010-12-08 積水化成品工業株式会社 展示用台紙の製造方法及び展示用台紙
CA2698425A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Avery International Corporation Block out label, label sheet, and related method
US20230159795A1 (en) * 2020-03-31 2023-05-25 Lintec Corporation High-frequency dielectric heating adhesive sheet
WO2021200686A1 (ja) * 2020-03-31 2021-10-07 リンテック株式会社 高周波誘電加熱接着シート
WO2024013253A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-18 Rkw Se Laminat mit einer dekorfolie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4825778A (de) 1973-04-04
DE2237076B2 (de) 1979-05-03
JPS5029738B2 (de) 1975-09-26
GB1404018A (en) 1975-08-28
DE2237076A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237076C3 (de) Haftklebepapier
EP0093370B1 (de) Klebeband
DE2339892C3 (de) Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen
DE60119086T2 (de) Orientierte mehrschichtige polyolefinfolien
DE3228998C2 (de) Klebeband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69532499T2 (de) Neues flächenförmiges material
DE60017797T2 (de) Filme und etiketten aus zusammensetzungen basierend auf polypropylen
US4393115A (en) Multilayered polypropylene film
DE69414890T3 (de) Kunststofffilme
DE3618883C2 (de) Synthetisches Papier aus mehrschichtigen Harzfilmen
US3963851A (en) Paper for adhesive stickers and the like
DE19859789C1 (de) Recyclingfähige IML-Etikettenfolie
DE60225640T2 (de) Beschichtete Folie mit aussergewöhnlichen Prägeeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0424761A2 (de) Heisskaschierbare, hochglänzende Mehrschichtfolien
DE60119295T2 (de) Auf einem mehrschichtträgermaterial basierendes und durch strecken entfernbares klebeband
DE60017691T2 (de) Mehrschichtfolien zum Bedrucken
DE4410235C2 (de) Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie auf Polypropylen-Basis
DE19831775A1 (de) Ultraviolette Steuerung des Ablösens eines drucksensitiven Klebstoffes, der sich in Kontakt mit einem Silikon-Abziehliner befindet
DE69815678T2 (de) Polypropylen/polystyrol mehrschichtfilmstrukturen
CH683408A5 (de) Wärmeempfindliches Klebstoffblatt.
EP0206053B1 (de) Beschriftbares und kopierbares Polyolefin-Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
EP0689919B1 (de) Band zur Herstellung von Kunststoffolien sowie Verfahren zur Herstellung dieses Bandes
DE69736284T2 (de) Wasserfeste Filmschicht
DE1694723B2 (de) Schichten, Folien, Filme und Bänder aus Polybuten-1 und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)