DE60017691T2 - Mehrschichtfolien zum Bedrucken - Google Patents

Mehrschichtfolien zum Bedrucken Download PDF

Info

Publication number
DE60017691T2
DE60017691T2 DE2000617691 DE60017691T DE60017691T2 DE 60017691 T2 DE60017691 T2 DE 60017691T2 DE 2000617691 DE2000617691 DE 2000617691 DE 60017691 T DE60017691 T DE 60017691T DE 60017691 T2 DE60017691 T2 DE 60017691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
polyolefin
modified
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000617691
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017691D1 (de
Inventor
Yoshiharu Kawasaki-shi Nishikori
Koichi Edogawa-ku Katayama
Yuichi Utsunomiya-shi Ogawa
Noboru Edogawa-ku Sakaushi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Oji Paper Co Ltd
Original Assignee
Oji Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33243399A external-priority patent/JP3785882B2/ja
Priority claimed from JP2000075856A external-priority patent/JP3931525B2/ja
Application filed by Oji Paper Co Ltd filed Critical Oji Paper Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60017691D1 publication Critical patent/DE60017691D1/de
Publication of DE60017691T2 publication Critical patent/DE60017691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/504Backcoats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hoch transparente, leicht klebende Folie und im speziellen auf eine hoch transparente, leicht klebende Folie, die eine Polypropylenfolie mit hervorragender Transparenz ist, und welche ebenfalls hervorragend im Klebevermögen an einer beschichteten Schicht ist. Die beschichtete Schicht ist hervorragend in der Bedruckbarkeit durch die Photogravüre, den Reliefdruck, den Offsetdruck, den Flexodruck oder dergleichen, oder ist durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren in der Lage, Informationen aufzuzeichnen.
  • Eine Polypropylenfolie, basierend auf Polypropylen, Propylen-Copolymer oder einer Mischung davon, ist aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften, wie zum Beispiel mechanische Festigkeit und Transparenz, weithin als eine Verpackungsfolie verwendet worden. Auf der anderen Seite war bekannt, dass die Polypropylenfolie eine unzureichendes Klebevermögen an einer beschichteten Folie, die auf deren Oberfläche aufgebracht ist, aufweist. In diesem Zusammenhang wird im allgemeinen die beschichtete Folie auf die Polypropylenfolie aufgetragen, um der Polypropylenfolie verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel Gasundurchlässigkeit, Heißsiegelfähigkeit und Bedruckbarkeit, zu verleihen. Dies wäre dem mangelhaften Klebevermögen der Polypropylenfolie zuzuschreiben. Eine Vielzahl von Mitteln, wie zum Beispiel das Einfügen von verschiedenen Ankerschichten zwischen die beschichtete Schicht und die Polypropylenfolie, sind für das Beseitigen dieses Nachteils vorgeschlagen worden.
  • Die japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. Sho 45-32360 offenbart zum Beispiel ein Verfahren, das in solch einer Ankerschicht Gebrauch macht von einem Polyethlyenimin und einem glycidylartigen Epoxyharz, um das Klebevermögen einer Polypropylenfolie an einer Polyvinylidenchlorid-Schicht zu verbessern. Die letztere Schicht wird auf die Polypropylenfolie aufgetragen, um dieser Gasundurchlässigkeit zu verleihen. Außerdem offenbart U.S. Patent Nr. 3,023,126 die Benutzung einer Ankerschicht, umfassend ein Isocyanat als eine Komponente davon.
  • Jedoch waren diese Verfahren immer noch unzureichend in der Verbesserung des Klebevermögens der Polypropylenfolien, und die Benutzung nur solch einer Ankerschicht hat niemals das Druckverfahren mit UV-Druckfarben erlaubt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine hoch transparente, leicht klebende Folie zur Verfügung zu stellen, die die vorerwähnten Nachteile, die mit den herkömmlichen Verfahren verbunden sind, beseitigen kann, insbesondere, die Folie zur Verfügung zu stellen, die die Produktion eines Folien-Laminats mit hervorragender Bedruckbarkeit durch zum Beispiel die Photogravüre, den Reliefdruck, den Offsetdruck und den Flexodruck erlaubt, indem einfach eine Ankerschicht benutzt wird. Die Folie weist ebenfalls ein verbessertes Klebevermögen an einer funktionellen Beschichtung, die auf der Ankerschicht aufgetragen wird, auf.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klebefolienbahn, die ein Hinweis-Etikett ist, zur Verfügung zu stellen, umfassend als ein Oberflächen-Basismaterial eine bedruckbare transparente Folie, die als ein Etikett für transparente Behälter benutzt wird. Die Klebefolienbahn weist eine hervorragende Fähigkeit auf, mittels der herkömmlichen Druckverfahren bedruckt zu werden, und ist während des UV-Flexodruckes ebenfalls hervorragend in dem Klebevermögen an der Druckfarbe, ist hervorragend in der Transparenz und ist weniger anfällig für Entfärbung mit Lichtstrahlen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Polyolefinfolie auf der Metall (zum Beispiel abgeschiedenes Aluminium) abgeschieden ist, zur Verfügung zu stellen, die zum Beispiel als Hinweis-Etikett benutzt wird.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird so ein Laminat aus Folien für den Druck zur Verfügung gestellt, wobei eine Ankerschicht, die ein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz enthält, auf der modifizierten Oberfläche einer Polyolefinfolie, bei der zumindest eine Seite oberflächenmodifiziert ist, gebildet ist. Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Laminat aus Folien für den Druck zur Verfügung gestellt, wobei zumindest eine Seite einer longitudinal gestreckten Polyolefinfolie einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt wird, wobei eine Schicht vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers auf der mittels Koronaentladung behandelten Oberfläche gebildet wird, und wobei nachdem die Polyolefinfolie in die laterale Richtung gestreckt wird, eine Ankerschicht, enthaltend ein Binderharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und SBR-Harzen, und ein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz, auf der modifizierten Oberfläche der oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie, die der Korona-Oberflächenbehandlung ausgesetzt worden ist, aufgetragen wird.
  • Entsprechend einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird weiterhin das vorerwähnte Laminat aus Folien zur Verfügung gestellt, bei dem eine Klebeschicht auf der Oberfläche der oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie, die der Oberfläche, auf der die Ankerschicht aufgetragen wird, gegenüber liegt, gebildet ist.
  • Entsprechend einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das vorerwähnte Laminat aus Folien zur Verfügung gestellt, bei dem eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung von Metall, die ein Antiblockiermittel enthält, auf der Oberfläche der oberflächenmodifizierten Polyolefinolefinfolie gebildet ist, die der Oberfläche, auf der die Ankerschicht aufgetragen wird, gegenüber liegt, und eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht wird auf der Klebeschicht aufgetragen.
  • Entsprechend einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das vorerwähnte Laminat aus Folien zur Verfügung gestellt, bei dem die oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie eine oberflächenangeraute Polyolefinfolienbahn ist, und bei dem eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht auf der Oberfläche der Folienbahn vorhanden ist, die der Oberfläche, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt.
  • Entsprechend einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für das Herstellen eines Laminats aus Folien für den Druck zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aussetzens zumindest einer Seite einer longitudinal gestreckten Polyolefinfolie einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung; Bilden einer Schicht vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers auf der mittels Koronaentladung oberflächenbehandelten Oberfläche der Polyolefinfolie; Strecken der Polyolefinfolie in die laterale Richtung; und dann Bilden einer Ankerschicht, die ein Binderharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und SBR-Harzen, und ein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz umfasst, auf der modifizierten Oberfläche der oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie, die der Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt worden ist.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Für die vorliegende Erfindung wird bevorzugt eine biaxial orientierte Polyolefinfolie verwendet, bei der zumindest eine Seite oberflächenmodifiziert ist.
  • Diese biaxial orientierte Polyolefinfolie, bei der zumindest eine Seite oberflächenmodifiziert ist, wird wie folgt hergestellt: Eine Polyolefin-Zusammensetzung wird entsprechend dem üblichen Verfahren schmelzextrudiert und dann wird die schmelzextrudierte Zusammensetzung zuerst in ihre longitudinale Richtung orientiert, um eine uniaxial orientierte Folie zu ergeben. Danach wird die longitudinal orientierte Folie weiterhin in die laterale Richtung orientiert. Die Dicke der Folie, die nach der lateralen Orientierung erhalten wird, ist auf keinen besonderen Bereich beschränkt, aber sie reicht bevorzugt von 15 bis 100 μm. Im allgemeinen reicht das Ziehverhältnis von longitudinaler/lateraler Orientierung der Folie bevorzugt von 2 bis 10.
  • In der vorliegenden Erfindung wird durch das Auftragen eines Anstriches vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers auf zumindest eine Seite der Folie eine Schicht gebildet, und dann wird nach der longitudinalen Orientierung und vor der lateralen Orientierung getrocknet, um so die Oberfläche der Polyolefinfolie zu modifizieren. In dieser Hinsicht wird eine Folie im allgemeinen longitudinal orientiert, indem von dem Unterschied in der peripheren Geschwindigkeit zwischen den Walzen Gebrauch gemacht wird. Aus diesem Grunde kommt, falls die Schicht vor der longitudinalen Orientierung der Folie aufgetragen wird, die beschichtete Oberfläche der Folie, während der longitudinalen Orientierung, in Kontakt mit der Oberfläche dieser Walzen.
  • Entsprechend ist die Folie nicht einheitlich oberflächenmodifiziert und dies resultiert seinerseits in einer Reduzierung der Klebevermögen an der Ankerschicht. Andererseits würde die Auftragung der Schicht nach der lateralen Orientierung der Folie zu einer Abnahme des Klebevermögens zwischen der Polyolefin-Zusammensetzung und des Ethylen-Acrylsäuretyp-Copolymeren führen.
  • In dieser Hinsicht sind Beispiele für Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eine Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung und/oder eine Flammbehandlung, wobei die Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung bevorzugt wird. Außerdem schließen Beispiele der Verfahren oberflächenanrauende Verfahren (1) bis (6) ein, die später beschrieben werden.
  • Als Polyolefin-Zusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, kann zum Beispiel Polyethylen (ungeachtet dessen Dichte), Polypropylen und Polybuten aufgezählt werden, wobei Polypropylen besonders bevorzugt wird.
  • Hierin bedeutet die Bezeichnung „Polypropylen" nicht nur Propylen-Homopolymer, sondern auch Propylen-Copolymere mit copolymerisierbaren anderen Monomeren, wie zum Beispiel α-Olefine, dargestellt durch Ethylen, Buten und 4-Methylpenten, aromatische Olefine, dargestellt durch Styrol, und Diene, dargestellt durch Butadien; oder jede bekannte Mischung von Propylen-Homopolymeren und/oder Copolymeren, und anderen Polymeren und/oder Copolymeren, insofern als die Mischung nicht charakteristische Eigenschaften, die der Polypropylenfolie eigen sind, verliert.
  • In diesem Zusammenhang kann die vorerwähnte Polyolefin-Zusammensetzung, falls erforderlich, andere Zusätze, wie zum Beispiel ein Schmiermittel, ein antistatisches Mittel, ein Antioxidationsmittel, ein UV-Absorptionsmittel und ein Pigment, umfassen. Für die vorliegende Erfindung sind als Beispiele für Ethylen-Acrylsäure-Typ-Copolymere mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-(Meth)acrylsäureester-(Meth)acrylsäure-Copolymere und Ethylen-(Meth)acrylsäureester-(Meth)acrylsäuresalz-Copolymere, Ethylen-(Meth)acrylsäureester-Maleinanhydrid-Copolymere, und Ethylen-Glycidyl(meth)acrylsäureester-Copolymere verwendbar.
  • Das Ethylen-Acrylsäure-Typ-Copolymer ist bevorzugt ein statistisches Copolymer, und 30 bis 90 Gewichtsprozent der Komponenten davon wird bevorzugt von einer Ethyleneinheit eingenommen. Außerdem ist das (Meth)acrylsäuresalz nicht auf ein bestimmtes Salz beschränkt, insofern als sie Metallsalze sind und zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Calcium-, Lithium, Magnesium- und Bariumsalze sein können.
  • Das Ethylen-Acrylsäure-Typ-Copolymer wird bevorzugt durch jedes allgemein bekannte Emulgierverfahren in einen wässrigen Anstrich umgewandelt. Der Anstrich vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers kann ein Pigment umfassen, das jedes Blockiervorkommen verhindert. Das Verfahren für das Auftragen des Anstrichs vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymeres ist auf kein besonderes Verfahren beschränkt, und der Anstrich kann so entsprechend jedem bekannten Verfahren aufgetragen werden. Beispiele für solche Auftragungsverfahren sind ein Meyer-Rakelstreich-Verfahren, ein Gravurstreich-Verfahren, ein Mikrogravurstreich-Verfahren, ein Düsenstreich-Verfahren, ein Rakelstreich-Verfahren, ein Mikrostabstreich-Verfahren, ein Luftbürstenstreich-Verfahren, ein Vorhangstreich- Verfahren, ein Gleitstreich-Verfahren, und ein Walzenstreich-Verfahren, aber das Beschichtungsverfahren ist nicht auf diese bestimmten Verfahren beschränkt.
  • In der vorliegenden Erfindung reicht die beschichtete Menge vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers, wie nach der lateralen Orientierung bestimmt, bevorzugt von 0,01 bis 1 g/m2.
  • Es wird hinsichtlich des Pigments, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, welches in der Polyolefinfolie, von der zumindest eine Seite oberflächenmodifiziert ist, enthalten ist, bevorzugt, dass die Menge des Pigments nicht mehr als 2000 ppm (0,2 Gewichtsprozent) für die Polyolefin-Zusammensetzung ist. Auf der anderen Seite reicht die Menge des Pigments für das Ethylen-Acrylsäure-Typ-Copolymere, das die modifizierende Schicht bildet. bevorzugt von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent. Besonders bevorzugt ist es nicht mehr als 300 ppm für die Polyolefin-Zusammensetzung und 0,5 bis 5 Gewichtsprozent für die modifizierende Schicht oder das Ethylen-Acrylsäure-Typ-Copolymer.
  • Das Pigment, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, ist nicht auf ein besonderes Pigment beschränkt und kann alle bekannten anorganischen Pigmente und organischen Pigmente sein. Beispiele für anorganische Pigmente schließen Kaolin, Kieselsäure, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Talk, Zeolith, Glimmerpulver und Titaniumoxid ein. Auf der anderen Seite sind Beispiele für organische Pigmente Acryl-Pigmente, Styrol-Pigmente und Polyolefin-Pigmente, und Copolymere davon. Die organischen Pigmente können quervernetzte Pigmente sein, um den Pigmenten Unlöslichkeit in Lösungsmitteln zu verleihen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Ankerschicht auf der Polyolefinfolie, von der zumindest eine Seite oberflächenmodifiziert ist, gebildet. Die Ankerschicht kann auf einer oder beiden Seiten davon gebildet werden.
  • Die Hauptkomponente der Ankerschicht, die in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, ist ein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz, das wahlweise mit einem Binderharz verwendet werden kann. Die Ankerschicht umfasst bevorzugt ein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz und ein Binderharz, besonders bevorzugt besteht sie aus ihnen.
  • In der Ankerschicht ist bevorzugt das mit Oxazolingruppen modifizierte Harz in einer Menge, die von 2 bis 50 Gewichtsprozent, und besonders bevorzugt von 5 bis 20 Gewichtsprozent, reicht, vorhanden.
  • Hierin bedeutet der Begriff „mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz" jedes Harz, bei dem Oxazolingruppen vorhanden sind. Beispiele davon schließen Acrylharze, Polyesterharze, SBR-Harze und Polyolefinharze, an die Oxazolingruppen pfropfgebunden sind, ein.
  • Als eine Komponente der Ankerschicht kann das Binderharz mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe zum Beispiel bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und SBR-Harzen sein.
  • In der vorliegenden Erfindung reicht die beschichtete Menge der Ankerschicht bevorzugt von 0,05 g/m2 bis 1 g/m2. Die beschichtete Menge davon reicht besonders bevorzugt von 0,1 g/m2 bis 0,5 g/m2.
  • Die Ankerschicht kann ein Pigment umfassen das jedwelches Blocken hemmt. Die Menge des Pigments, die in die Ankerschicht eingebaut wird, beträgtbevorzugt nicht mehr als 5 Gewichtsprozent.
  • Entsprechend einem der vorerwähnten Verfahren kann in der vorliegenden Erfindung, für verschiedene Zwecken, eine funktionalitätsverleihende Schicht auf der Ankerschicht der hoch transparenten und leicht klebenden Folie hergestellt werden.
  • Die funktionalitätsverleihende Schicht ist nicht auf bestimmte Schichten beschränkt, insofern als sie der transparenten Klebefolie gewünschte Funktionen verleihen können, und sie können entweder transparent oder undurchsichtig sein. Zum Beispiel kann eine Schicht, die fähig ist, Schriften, Bilder oder dergleichen auf der Folie zu bilden, auf der Ankerschicht durch das Auftragen einer Schicht mittels Drucken mit einer Druckfarbe, wie zum Beispiel einer UV-Druckfarbe, einer Tiefdruckfarbe und einer Wärmeübertragungsdruckfarbe, aufgetragen werden.
  • Ferner kann ein wärmeempfindlicher Aufzeichnungsträger durch das Auftragen einer Aufzeichnungsschicht, wie zum Beispiel einer Schicht, die eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsfähigkeit aufweist oder einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, die zum Beispiel einen Leukofarbstoff, einen Entwickler und/oder einen Sensibilisator umfasst, auf die hoch transparente und leicht klebende Folie hergestellt werden. Entsprechend jedem bekanntem Verfahren kann solch eine wärmeempfindliche Schicht auf der Folie aufgetragen werden, und es ist selbstverständlich, eine untere Überziehschicht und/oder eine obere Überziehschicht auf der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht aufzutragen. Beispiele für solch funktionalitätsverleihende Schichten schließen weiterhin jene ein, die die Fähigkeiten des Tintenstrahl-Aufzeichnens, des thermischen Schmelz-Übertragungs- Aufzeichnens, des thermischen Sublimations-Übertragungs-Aufzeichnens, des elektrostatischen Aufzeichnens, des druckempfindlichen Aufzeichnens, des PPC-Aufzeichnens und des magnetischen Aufzeichnens besitzen, sowohl als auch das Drucken von Schichten, die Druckfarbe empfangen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Folie sogar bei jedem Schritt (nach longitudinaler Orientierung, nach lateraler Orientierung, vor und nach der Anbringung einer Ankerschicht, vor und nach der Auftragung einer funktionalitätsverleihenden Schicht und/oder vor oder nach dem Drucken) einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung und/oder einer Flammbehandlung ausgesetzt werden.
  • Entsprechend jedem bekannten Verfahren kann in der vorliegenden Erfindung die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie einem über-laminierenden Verfahren ausgesetzt werden. Alternativ kann die resultierende Folie jedem Herstellungsverfahren, wie zum Beispiel einem Verfahren, bei dem die Folie als Oberflächenpapier benutzt wird, ausgesetzt werden, und sie wird mit einer Klebeschicht und/oder einer Trennfolie laminiert, um so eine Klebefolie zu ergeben. Hierin ist jedoch jedes Herstellungsverfahren, das in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, nicht auf bestimmte Herstellungsvefahren beschränkt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im Falle des vorerwähnten Folien-Laminats (eine Klebefolie), wobei eine Klebeschicht auf der Seite der oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie gebildet wird, die der Seite auf der eine Ankerschicht aufgetragen wird, gegenüber liegt, eine Trennfolie bevorzugt auf der Klebeschicht angebracht. Außerdem, falls die resultierende Klebefolie als Hinweis-Etikett benutzt wird, reicht die Dicke der Polyolefinfolie wünschenswerterweise von etwa 20 bis 200 μm, und bevorzugt von etwa 20 bis 100 μm.
  • Ein Klebemittel, das in der vorliegenden Erfindung als eine Komponente verwendet wird, ist nicht auf bestimmte Klebemittel beschränkt und kann zum Beispiel vom Gummi-Typ, vom Acryl-Vinylether-Typ, vom Urethan-Typ oder vom Silicon-Typ sein, die in der Form einer Lösung, einer Emulsion oder einer heißen Schmelze sein können. Insbesondere werden in der vorliegenden Erfindung Acryl-Klebemittel, die als Hauptkomponenten Acryl-Vormonomere, Acryl-Monomere oder dergleichen umfassen, unter dem Gesichtspunkt ihrer Transparenz und Wetterfestigkeit bevorzugt verwendet.
  • Solch ein Acryl-Klebemittel ist nicht auf ein besonderes Klebemittel beschränkt, und Beispiele davon sind Vinylmonomere, die Acrylgruppen enthalten, Vinylmonomere, die Expoxygruppen enthalten, Vinylmonomere, die Alkoxygruppen enthalten, Vinylmonomere, die Ethylenoxidgruppen enthalten, Vinylmonomere, die Aminogruppen enthalten, Vinylmonomere, die Amidogruppen enthalten, Vinylmonomere, die Halogenatome enthalten, Vinylmonomere, die Phosphatreste enthalten, Vinylmonomere, die Sulfonatreste enthalten, Vinylmonomere, die Silangruppen enthalten, Vinylmonomere, die Phenylgruppen enthalten, Vinylmonomere, die Benzylgruppen enthalten, Vinylmonomere, die Tetrahydrofurfurylgruppen enthalten und andere copolymerisierbare Monomere. Die vorerwähnten Acrylharze werden durch jedes Verfahren, wie zum Beispiel der Substanzpolymerisation, der Lösungspolymerisation, der Suspensionspolymerisation und der Emulsionspolymerisation, bei der ein wasserunlösliches Monomer, das fast nicht wasserlöslich ist, in Wasser zusammen mit einem Emulsionsmittel dispergiert wird, gefolgt von deren Polymerisation in der Gegenwart eines wasserlöslichen Initiators, polymerisiert. Unter den Acrylharzen, die durch diese Verfahren hergestellt wurden, sind die durch die Emulsionspolymerisation hergestellten Klebemittel bevorzugt. Der Grund hierfür ist, dass die Emulsionspolymerisation die Erreichung einer hohen Kohäsionskraft ohne das Verwenden eines quervernetzenden Mittels erlaubt, und das Polymerisationsverfahren erlaubt das Sparen von Energie und ist nicht schädlich für die Umwelt.
  • Ein Reihe von Zusätzen, kann, falls erforderlich, in diese Acryl-Klebemittel für die Verbesserung von deren klebenden Fähigkeiten, eingebaut werden. Beispiele für solche Zusätze sind Klebevermögensverleihende Mittel, zum Beispiel natürlich vorkommende Harze, wie zum Beispiel Terpentinharz, modifiziertes Terpentinharz, Terpentinharz und modifizierte Terpentinharzderivate, Polyterpenharze, modifizierte Terpene, aliphatische Kohlenwasserstoffharze, Cyclopentadienharze, aromatische Petrolharze, Phenolharze, Alkyl-Phenol-Acetylen-Harze, Cumarin-Inden-Harze und Vinyl-Toluol-α-Methylstyrol-Copolymere; Widerstände gegen das Alter; Stabilisatoren; Weichmacher, wie zum Beispiel Öle; und Füllmittel. Diese Zusätze können alleine oder in jeder Kombination mit mindestens zwei von ihnen verwendet werden. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, zu der Klebeschicht ein organisches UV-Absorptionsmittel, wie zum Beispiel ein UV-Absorptionsmittel vom Benzophenon-Typ oder vom Benzotriazol-Typ, dazuzugeben, um deren Wetterfestigkeit zu verbessern.
  • Die Klebeschicht kann durch Auftragen des vorerwähnten Klebemittels auf eine Trennfolie, Trocknen des beschichteten Klebemittels, falls erforderlich, um eine Klebeschicht zu bilden, und dann Verbinden der Klebeschicht mit einem Oberflächenträgermaterial, gebildet werden. Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann so eine Klebefolienbahn hergestellt werden. Diese Klebeschicht kann aufgetragen werden, indem eine Vorrichtung, wie zum Beispiel eine Gegenwalzstreichmaschine, eine Rakelstreichmaschine, eine Rakelstreichmaschine, eine Schlitzdüsenstreichmaschine, eine Luftbürstenstreichmaschine, eine Gegengravurstreichmaschine und eine Variogravurstreichmaschine, benutzt wird. Die beschichtete Menge des Klebemittels, gewogen nach dem Trocknen, wird bevorzugt in dem Bereich von 5 bis 50 g/m2, und besonders bevorzugt von 10 bis 30 g/m2, eingestellt. Der Grund hierfür ist, dass, falls die beschichtete Menge des Klebemittels weniger als 5 g/m2 ist, die Klebekraft des Klebemittels zu der Klebefläche unzureichend wird. Auf der anderen Seite, falls sie 50 g/m2 übersteigt, kann das beschichtete Klebemittel herausgedrückt werden, und das resultierende Produkt kann eine unzureichende Bedruckbarkeit aufweisen.
  • Die Trennfolie, die aufgetragen wird, um die Klebeschicht zu bedecken, ist auf keine besondere Trennfolie beeschränkt. Beispiele davon, die hierin geeigneterweise verwendet werden, sind ein dichter Schichtträger, wie zum Beispiel ein Kristallpapier, mit Ton beschichtetes Papier, Papier, das durch Laminieren von Kraftpack-Papier oder holzfreiem Papier mit einer Folie, wie zum Beispiel einer Polyethylenfolie, erhalten wird, Paspier, das durch Beschichten von holzfreiem Papier mit zum Beispiel Polyvinylalkohol oder einem Acrylsäureester-Copolymer-Harz erhalten wird, jene, die durch Auftragen von zum Beispiel einem Fluorkunstharz oder einem Siliconharz auf eine Kunststoff-Folie, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat oder Polypropylen, in einer Menge von 0,05 bis 3 g/m2, die nach dem Trocknen gewogen wurde, erhalten werden, und dann Aushärten des Harzes, Elektronenstrahlhärten oder dergleichen, um eine Trennschicht zu bilden.
  • Die Trennschicht kann geeigneterweise verwendet werden, indem eine Beschichtungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Rakelstreichmaschine, eine Luftbürstenstreichmaschine, eine direkte Gravurstreichmaschine, eine Offsetgravurstreichmaschine oder eine mehrstufige Walzenstreichmaschine, verwendet wird. In dieser Hinsicht wird für den Fall, unter dem Gesichtspunkt der Transparenz und Oberflächenebenheit hohe Transparenz gefordert wird, bevorzugt eher eine Trennfolie, die eine Kunststoff-Folie umfasst, als eine Trennfolie des Papiertyps verwendet. Weiterhin wird eine Trennfolie, die eine Kunststoff-Folie umfasst, im Vergleich mit der Trennfolie des Papiertyps, bevorzugt, da erstere nicht für Temperatur und Feuchtigkeit anfällig ist und verglichen mit der letzteren Trennfolie kaum Wellungen verursacht.
  • Die Klebeschicht, die so nach dem Entfernen der Trennfolie von einer Kunststoff-Folie hergestellt wurde, oder die Zusammensetzung, die das Oberflächenträgermaterial und die Klebeschicht umfasst, weist bevorzugt eine Trübung von nicht mehr als 5% auf.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls ein Folien-Laminat zur Verfügung gestellt, das eine oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie umfasst, die auf einer Seite eine Ankerschicht trägt, eine Klebeschicht für das Gasphasenabscheiden eines Metalls, die auf der Seite der Polyolefinfolie, die der Seite, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt, aufgetragen wird, und auf der Klebeschicht eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht, die ein das Blocken hemmendes Mittel enthält. In dieser Hinsicht weist das Laminat bevorzugt eine Klebeschicht, wie diejenige, die oben besprochen wurde, auf der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht auf.
  • Um das Klebevermögen der Folie zu der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht zu verbessern, ist es ausreichend, als solch eine Klebeschicht (eine Klebeschicht für eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht) eine Schicht, die durch das Auftragen eines Harzes (Verbindung) erhalten wird, zu verwenden, die die Verbesserung des Klebevermögen der aus der Gasphase abgeschiedenen Metall-schicht erlaubt. Im speziellen wird hierin bevorzugt verwendet: Ein Acryl-Polyalkohol und ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylenimin-Polymer und eine Methacrylsäureester-Verbindung, die Polyethylenimin enthält, und Nitrocellulose und Acryl-Polyalkohol-Harz. Hierin kann solch eine Klebeschicht aufgrund ihres hervorragenden Klebevermögen und Wasserwiderstandes bevorzugt verwendet werden. In dieser Hinsicht können Hilfsmittel, wie zum Beispiel ein Vernetzungsmittel und ein UV-Absorptionsmittel, zu der Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung dazugegeben werden. Es wird insbesondere bevorzugt, das Quervernetzen durch die Zugabe einer Isocyanat-Verbindung zu Acryl-Polyalkohol und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer zu fördern, da die Klebkraft der resultierenden Klebeschicht weiter verbessert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird, sobald die Folie auf der die vorerwähnte Klebefolie für die Gasphasenabscheidung (die Folie ist einmal vor der Gasphasenabscheidung aufgewickelt worden) aufgewickelt wird, ein das Blocken hemmendes Mittel in die Klebefolie für die Gasphasenabscheidung im voraus eingebaut, um das Vorkommen von jedem Blocken, aufgrund des Kontaktes zwischen der leicht druckbaren Schicht und der Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung, zu verhindern.
  • Das Mittel, das das Blocken hemmt, ist nicht auf ein besonderes Mittel beschränkt, insofern als es das Vorkommen von jedem Blocken verhindern kann. Hierin werden jedoch bevorzugt organische Pigmente und anorganische Pigmente verwendet, da deren Zugabe in nur geringen Mengen jedes Blocken hemmen kann. Die organischen und anorganischen Pigmente, verwendbar in der vorliegenden Erfindung, sind nicht auf besondere Pigmente beschränkt, insofern als sie niemals die Transparenz der resultierenden Folie beeinträchtigen. Jedoch sind organische Pigmente, die annähernd echte Kugelformen (reichend von echten Kugelformen bis zu Kugelformen nahe an den echten Kugelformen) aufweisen, besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Beispiele für solch organische Pigmente schließen Acrylharze, Polystyrolharze und Styrol-Acryl-Copolymer-Harze ein. Unter diesen sind aufgrund ihrer hervorragenden Transparenz polymethacrylatquervernetzte Produkte (Acrylharze) besonders bevorzugt. Die relative Menge des Pigmentes (organisches Pigment), das in die Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung eingebaut wird, reicht bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Gewichtsteilen, und besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,5 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen der festen Inhalte der Klebeschicht. Außerdem ist die Teilchengröße des organischen Pigmentes nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt, aber sie reicht bevorzugt von 1,0 bis 10 μm.
  • Die Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung von Metall kann durch Lösen der vorerwähnten Komponenten mit einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Toluol, Ethylacetat, IPA oder MEK, bis zu einem gewünschten Grad, und dann Auftragen der resultierenden Dispersion auf die Folie durch jedes bekanntes Beschichtungsverfahren, gebildet werden. Beispiele für solch bekannte Beschichtungsverfahren schließen Rollrakelstreich-, Gravur-Walzenstreich-, Luftbürstenstreich-, Sprühstreich- oder Gegenwalzstreichverfahren ein.
  • Die Dicke der Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung von Metall ist nicht auf einen besonderen Bereich beschränkt, insofern als sie zufriedenstellendes Klebevermögen der Schicht zu der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht sicherstellen kann.
  • Falls die Dicke jedoch zu groß ist, steigen der Produktionskosten, und das resultierende Produkt würde dazu neigen, zu blocken. Deshalb wird die Klebeschicht wünschenswerterweise in einer Dicke von nicht mehr als etwa 3,0 μm, und bevorzugt nicht mehr als etwa 1,5 μm, gebildet. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls möglich, gleichzeitig die leicht druckbare Schicht und die Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung von Metall durch gleichzeitiges Auftragen von Bestandteilen für diese Schichten zu bilden.
  • Alternativ kann solch eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung auch durch Beschichten eines Harzes hergestellt werden, um auf der leicht klebenden Folie die Klebkraft nach longitudinaler Orientierung der Folie zu verbessern, und dann Aussetzen der Folie der lateralen Orientierung. Solch ein Verfahren wird ziemlich bevorzugt, da es die Bildung einer Klebeschicht, die eine hohe Transparenz aufweist, erlaubt. Im speziellen wird eine Polyolefin-Zusammensetzung entsprechend dem üblichen Verfahren schmelzextrudiert, und dann wird die extrudierte Polyolefin-Zusammensetzung zuerst longitudinal gestreckt, um eine Folie, die uniaxial in die longitudinale Richtung orientiert ist, herzustellen. In diesem Stadium kann jede oder beide Seiten der resultierenden, longitudinal uniaxial orientierten Folie einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung und/oder einer Flammbehandlung für die Verbesserung der Naß-Spannung der Oberfläche(n) ausgesetzt werden. Danach wird eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung, die ein Mittel, das das Blocken hemmt, enthält, auf der Oberfläche aufgetragen. Die Beschichtung wird vor der lateralen Orientierung genügend getrocknet. In dieser Hinsicht kann die Harzbeschichtung auf der Folie, die nach der lateralen Orientierung erhalten wird, weiterhin einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt werden. Das Harz, das aufgetragen wird, ist vorzugsweise vom Typ eines Ethylen-Acryl-Copolymers, und das letztere wird in der Form einer wässrigen Dispersion oder Lösung verwendet.
  • Außerdem kann ein flüssiger Anstrich auf die beiden Seiten der Folie nach der longitudinalen Orientierung aufgetragen werden, gefolgt von Trocknen und lateraler Orientierung. So können die Harzfilme, die auf den beiden Seiten der Folie gebildet werden, auf der einen Seite als eine Ankerschicht für leichtes Drucken und auf der anderen Seite als eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung dienen.
  • Die Trübung der Folie vor der Gasphasenabscheidung eines Metalls ist bevorzugt nicht mehr als 5%, und besonders bevorzugt nicht mehr als 3%.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls möglich, einen Farbton, der nicht durch einfache Gasphasenabscheidung eines Metalls erreicht werden kann, durch Einbauen eines Färbemittels (wie zum Beispiel eines Farbstoffes) in zumindest eine Schicht ausgewählt aus dem Schichtträgermaterial, der Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung und der leicht druckbaren Schicht zu verleihen.
  • Das üblicherweise angewendete Vakuum-Abscheidungsverfahren kann ohne jede Modifikation als Verfahren verwendet werden, um im Vakuum ein Metall auf der Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung abzuscheiden. In der vorliegenden Erfindung sind Beispiele von verwendbaren Metallen Aluminium, Gold, Silber, Kupfer, Chrom, Zinn, Indium, Antimon und Nickel, wobei Aluminium am meisten verwendet wird. Zum Beispiel ist es ausreichend, ein Metall unter Erhitzen auf einer Seite eines Folien- Basismaterials in einem Behälter, der zu einem hohen Vakuum evakuiert wird, aus der Gasphase abzuscheiden. Das Abscheidungs-Verfahren kann ein kleines, schubweises Verfahren und ein kontinuierliches Verfahren, bei dem ein Metall aus der auf eine Folie, die in einer walzenähnlichen Form aufgewickelt ist, abgeschieden wird, sein. Die Dicke des so abgeschiedenen Aluminiums reicht im allgemeinen von 20 A bis 1000 A, und bevorzugt nicht mehr als 500 A.
  • In der vorliegenden Erfindung können eine Klebeschicht und eine Trennfolie mit der aus der Gasphase abgeschiedenen Schicht auf der Seite, auf der das Metall aus der Gasphase abgeschieden worden ist, laminiert werden. Alternativ ist es ebenfalls möglich, zuerst eine Harzschicht zu bilden, um auf deren Oberfläche die aus der Gasphase abgeschiedene Schicht zu schützen, und um dann die Harzschicht mit einer Klebeschicht zu laminieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls das vorerwähnte Folien-Laminat zur Verfügung, bei dem die oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie eine oberflächenangeraute Polyolefinfolienbahn ist, und eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht wird auf der Seite der Folienbahn, die der Seite, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt, gebildet. In diesem Falle wird die vorerwähnte Klebeschicht bevorzugt auf die aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht aufgetragen.
  • Eine Polyolefinfolie, wie zum Beispiel eine Polypropylenfolie, kann im allgemeinen durch zum Beispiel die folgenden Verfahren oberflächenangeraut werden: (1) Ein Verfahren, das das Prägen einer Folie umfasst, (2) ein Verfahren, das den Schritt des Sprühens von feinen Teilchen, wie zum Beispiel Sandteilchen, auf die Oberfläche einer Folie umfasst, um so kleine Fehler auf der Folienoberfläche zu bilden (Sand-Mattierungs-Verfahren), und (3) ein Verfahren, das den Schritt des Bildens von Unebenheiten auf der Folienoberfläche durch Beschichten umfasst.
  • Beispiele für andere oberflächenanrauende Verfahren für die Polyolefinfolie schließen die folgenden Verfahren ein: (4) Ein Verfahren, das die Schritte des Laminierens einer Polypropylenharzfolie mit einer Harzzusammensetzung, die ein Ethylen-Propylen-Blockcopolymer enthält, und dann des Orientierens des resultierenden Laminats, umfasst, (5) ein Verfahren, das die Schritte des Laminierens einer Polypropylenfolie mit einer Harzzusammensetzung, die mit einem Polyethylen gemischt ist, und dann des Orientierens des resultierenden Laminats, umfasst, und (6) ein Verfahren, das die Schritte des Herstellens einer Folienbahn mittels Extrudierens einer Mischung von Polypropylenen, die in der Kristallisationsfähigkeit unterschiedlich sind, und dann des Streckens der resultierenden Folienbahn, umfasst.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren, wie das letztere Verfahren (wie zum Beispiel das vorerwähnte Verfahren (4), (5) oder (6)), bei dem ein Harz mit einer Polyolefinfolie laminiert und dann orientiert wird, besonders bevorzugt. Der Grund hierfür ist, dass die Folie während der Produktion der Folie oberflächenangeraut werden kann, und deshalb das Verfahren nicht die Verwendung anderer Schritte, wie zum Beispiel Prägen und Sand-Mattierung, erfordert. Außerdem erlaubt das Verfahren ebenfalls die Bildung einer angerauten Oberfläche, die hervorragende Mattierungsfähigkeiten aufweist. Das Verfahren (5) wird neben anderen Verfahren besonders bevorzugt. Der Grund hierfür ist, dass der Einbau von Polyethylen das Klebevermögen der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht an der Polyolefinfolie in hohem Maße steigern würde. Außerdem, falls die beiden Seiten der Polyolefinfolie oberflächenangeraut sind, weist das resultierende Produkt weiterhin verbesserte Mattierungsfähigkeiten verglichen mit dem Produkt, bei dem nur eine Seite oberflächenangeraut ist, auf.
  • Eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung kann gebildet werden, um das Klebevermögen zwischen der Folie und der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht (zum Beispiel abgeschiedene Aluminiumschicht) zu verbessern. Hierin werden als solch eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung bevorzugt jene verwendet, die oben beschrieben sind. Die Klebeschicht kann auf eine angeraute Oberfläche oder eine glatte Oberfläche aufgetragen werden. In diesem Zusammenhang ist die glatte Oberfläche unzureichend, besonders in dem Klebevermögen an der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht, und so wird eine Klebeschicht bevorzugt verwendet. Die Klebeschicht kann eine Klebeschicht sein, die durch Beschichten eines Harzes (Verbindung), das die Verbesserung der Klebevermögen der Folie an der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht erlaubt, erhalten wird. Die Dicke der Klebeschicht, die so aufgetragen wird, sollte bevorzugt nicht mehr als 1,5 μm sein. Der Grund hierfür ist, dass die Auftragung solch eines Harzes in einer Überschußmenge eine Erhöhung der Produktionskosten und das Vorkommen des Blockierphänomens zur Folge haben kann. Alternativ, wenn eine Klebeschicht auf einer angerauten Oberfläche aufgetragen wird, ist die Dicke der Klebeschicht bevorzugt nicht mehr als 1,5 μm.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung mehr im Detail mit Bezugnahme auf die folgenden Versuchsbeispiele beschrieben werden, aber die vorliegende Erfindung ist in keinster Weise auf diese bestimmten Beispiele beschränkt. In jedem Beispiel, das unten gegeben ist, bedeutet „%" „Gewichtsprozent".
  • Beispiel 1
  • Es wurde in diesem Beispiel ein Polypropylen verwendet, das 300 ppm eines Pigments (Zeolith) enthält, und das einen in Tetralin bestimmten, bei 135°C erhaltenen [η] von 2,4 aufweist, und das einen isotaktischen Index von 97% des Restes nach der Extrahierung mit siedendem n-Pentan aufweist.
  • Das Polypropylen wurde einem Extruder zugeführt, der einen durchschnittlichen Bohrungsdurchmesser von 50 mm aufweist, extrudiert durch eine T-geformte Düse bei 290°C, gefolgt von Abkühlen auf 40°C, um eine Folienbahn herzustellen, die frei von jeder Orientierung ist, und die eine Dicke von 1600 μm und eine Breite von 270 mm aufweist. Die resultierende Folienbahn wurde longitudinal auf eine fünffache Länge der ursprünglichen Länge der Folienbahn gestreckt. Entsprechend dem Funkenstrecken-Verfahren (eine Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung, erhältlich von Tomoe Industry Co., Ltd.; elektrische Leistung für das Verfahren: 1,2 kW) wurde dann eine Seite der longitudinal orientierten Folie einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt. So wurde eine longitudinal orientierte Polypropylenfolie hergestellt, und es wurde festgestellt, dass die Naß-Spannung der Seite, deren Oberfläche mittels Koronaentladung behandelt wurde, 40 dyn/cm ist.
  • Eine oberflächenmodifizierende Schicht 1, die hauptsächlich eine wässrige Dispersion vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers (Konzentration = 15%) umfasst, wurde mittels des Tiefdruckverfahrens auf die resultierende Folie gedruckt. Dann wurde die gedruckte Schicht 1 getrocknet, und hernach wurde die Folie lateral auf eine achtfache Größe der ursprünglichen Folie orientiert. Nach der lateralen Orientierung wurde die hoch transparente und leicht klebende Folie (die gedruckte Schicht) wurde einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt, bis deren Naß-Spannung 46 dyn/cm erreichte. Es wurde festgestellt, dass die endgültige Dicke der Folie 50 μm ist. Ferner wurde festgestellt, dass die Menge der oberflächenmodifizierenden Schicht, die nach der lateralen Orientierung gedruckt wurde, 0,1 g/m2 ist.
  • Ein Anstrich, der eine Zusammensetzung, wie unten spezifiziert ist (Konzentration 6%; Lösungsmittel: Wasser/IPA) aufweist, wurde auf die oberflächenmodifizierte Polypropylenfolie in einer Beschichtungsmenge von 0,3 g/m2 aufgetragen, um eine Ankerschicht 1 zu bilden, und dann getrocknet, um eine hoch transparente und leicht klebende Folie zu ergeben.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht 1]
    Figure 00170001
  • [Ankerschicht 1]
    Figure 00170002
  • Beispiel 2
  • Die gleichen Verfahren und Versuche, die in Beispiel 1 benutzt und ausgeführt wurden, wurden wiederholt, außer dass der Gehalt eines in dem Polypropylen vorhandenen Pigmentes (Kieselsäure) auf 1000 ppm gesetzt wurde, dass eine oberflächenmodifizierende Schicht 2 (Konzentration 15%) durch die oberflächenmodifizierende Schicht ersetzt wurde, und dass eine Ankerschicht 2 (Konzentration 3%) durch die Ankerschicht, die in Beispiel 1 benutzt wurde, ersetzt wurde, und deren Beschichtungsmenge auf 0,1 g/m2 geändert wurde.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht 2]
    Figure 00180001
  • [Ankerschicht 2]
    Figure 00180002
  • Beispiel 3
  • Die gleichen Verfahren und Versuche, die in Beispiel 1 benutzt und ausgeführt wurden, wurden wiederholt, außer dass der Gehalt eines in dem Polypropylen vorhandenen Pigmentes (Kieselsäure) auf 2000 ppm gesetzt wurde, dass eine oberflächenmodifizierende Schicht 3 (Konzentration 12%) durch die oberflächenmodifizierende Schicht ersetzt wurde, und dass eine Ankerschicht 3 (Konzentration 1%) durch die Ankerschicht, die in Beispiel 1 benutzt wurde, ersetzt wurde, und deren Beschichtungsmenge auf 0,07 g/m2 geändert wurde.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht 3]
    Figure 00180003
  • Figure 00190001
  • [Ankerschicht 3]
    Figure 00190002
  • Beispiel 4
  • Die gleichen Verfahren und Versuche, die in Beispiel 1 benutzt und ausgeführt wurden, wurden wiederholt, außer dass der Gehalt eines in dem Polypropylen vorhandenen Pigmentes (Kieselsäure) auf 0 ppm gesetzt wurde, dass eine oberflächenmodifizierende Schicht 4 (Konzentration 15%) durch die oberflächenmodifizierende Schicht ersetzt wurde, dass eine Ankerschicht 4 (Konzentration 3%) durch die Ankerschicht, die in Beispiel 1 benutzt wurde, ersetzt wurde, und dass deren Beschichtungsmenge auf 0,9 g/m2 geändert wurde.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht 4]
    Figure 00190003
  • [Ankerschicht 4]
    Figure 00190004
  • Beispiel 5
  • Die gleichen Verfahren und Versuche, die in Beispiel 1 benutzt und ausgeführt wurden, wurden wiederholt, außer dass der Gehalt eines in dem Polypropylen vorhandenen Pigmentes (Kieselsäure) auf 250 ppm gesetzt wurde, dass eine oberflächenmodifizierende Schicht 5 (Konzentration 13%) durch die oberflächenmodifizierende Schicht ersetzt wurde, dass eine Ankerschicht 5 (Konzentration 2%) durch die Ankerschicht, die in Beispiel 1 benutzt wurde, ersetzt wurde, und dass deren Beschichtungsmenge auf 0,1 g/m2 geändert wurde.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht 5]
    Figure 00200001
  • [Ankerschicht 5]
    Figure 00200002
  • Vergleichendes Beispiel 1
  • Die gleichen Verfahren und Versuche, die in Beispiel 1 benutzt wurden, wurden wiederholt, außer dass der Gehalt eines in dem Polypropylen vorhandenen Pigmentes (Zeolith) auf 10000 ppm geändert wurde, und dass keine oberflächenmodifizierende Schicht benutzt wurde.
  • Vergleichendes Beispiel 2
  • Die gleichen Verfahren und Versuche, die in Beispiel 1 benutzt wurden, wurden wiederholt, außer dass der Gehalt eines in dem Polypropylen vorhandenen Pigmentes (Zeolith) auf 250 ppm gesetzt wurde, dass eine oberflächenmodifizierende Schicht 6 (Konzentration 13%) durch die oberflächenmodifizierende Schicht ersetzt wurde, dass eine Ankerschicht 6 (Konzentration 2%) durch die Ankerschicht, die in Beispiel 1 benutzt wurde, ersetzt wurde, und dass deren Beschichtungsmenge auf 0,1 g/m2 geändert wurde.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht 6]
    Figure 00210001
  • [Ankerschicht 6]
    Figure 00210002
  • Die folgenden charakteristischen Eigenschaften der hoch transparenten, leicht klebenden Folien der vorerwähnten Beispiele 1 bis 5 und der vergleichenden Beispiele 1 bis 2 wurden ausgewertet. Die Resultate, die so erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt:
  • [Charakteristische ausgewertete Eigenschaften]:
  • (Transparenz)
  • Die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie wurde entsprechend JIS-K-7105 für die Trübung untersucht, um so die Transparenz der Folie zu bewerten.
  • (Blockierwiderstand)
  • Die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie wurde jeweils in quadratische Stücke von 5 cm geschnitten, dann wurden 10 Stücke in Schichten gelegt, ein Gewicht von 5 kg wurde auf die in Schichten gelegten Stücke geladen, und ihnen wurde erlaubt, in einer Umgebung, die über 24 Stunden auf 40°C und 70% RH gehalten wurde, zu stehen, um das Vorhandensein jedes Blockens zu untersuchen.
  • O:
    Es wurde kein Blocken beobachtet.
    X:
    Es wurde Blocken beobachtet.
  • (Klebevermögen einer Ankerschicht an der Folie)
  • Ein Stück Zellophanband (erhältlich von Oji Co., Ltd.) wurde an die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie geklebt, und dann davon entfernt, um so das Klebevermögen der Ankerschicht zu bewerten.
  • O:
    Es wurde keine Entfernung der Ankerschicht beobachtet.
    X:
    Die Ankerschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen einer UV-Flexo-Druckfarbe an der Folie)
  • Die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie wurde mit einer UV-Flexo-Druckfarbe (White H [T & K, erhältlich von TOKA Company]) auf eine Dicke von 10 μ bedruckt. Dann wurde das Klebevermögen der Folie zu der Druckfarbe durch Einschneiden eines Gitterwerkmusters, Ankleben eines Stückes Zellophanband auf die Seite der Folie, die mit Druckfarbe bedruckt ist, und dann Entfernen des Zellophanbandes, bewertet.
  • O:
    Es wurde kein Ablösen der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen der Tiefdruckfarbe an der Folie)
  • Die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie wurde mit einer verdünnten Lösung (GN-502, erhältlich von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) einer Tiefdruckfarbe (GNC ST39 Indigo Blue, erhältlich von Dainippon Ink and Chemicals Inc.) bei einem Tiefdruckraster von 200 Linien bedruckt. Dann wurde ein Stück eines Zellophanbandes (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.) auf die Seite der Folie, die die Druckfarbe trägt, geklebt, und dann wurde es davon entfernt, um dessen Klebevermögen an der Druckfarbe zu bewerten.
  • O:
    Es wurde kein Ablösen der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen einer Wärmeübertragungsdruckfarbe an der Folie)
  • Buchstaben wurden entsprechend dem thermischen Schmelz-Übertragungsverfahren auf die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie mit KMP-8104 (erhältlich von KS Systems Company) gedruckt. Hernach wurde das Klebevermögen der gedruckten Buchstaben an der Folie durch Kleben eines Stückes Zellophanband (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.) auf den Anteil der Folie, der mit Buchstaben bedruckt ist, und dann Entfernen des Bandes bewertet.
  • O:
    Es wurde kein Ablösen der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen einer Beschichtung an der Folie)
  • Eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsschicht, eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht, eine thermische Schmelz-Übertragungs-Aufzeichnungsschicht oder eine Wärme-Sublimations-Übertragungs-Aufzeichnungsschicht wurde auf die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie aufgetragen, um jeweils entsprechende Aufzeichnungspapiere herzustellen. Dann wurde das Klebevermögen von jeder Beschichtung an der Folie durch Ankleben eines Stückes Zellophanband (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.) auf die Beschichtung und dann Entfernen des Bandes, bewertet.
  • O:
    Es wurde kein Ablösen der Beschichtung beobachtet.
    X:
    Die Beschichtung wurde abgelöst.
    [Tintenstrahl-Aufzeichnungsschicht): Anstrich-Konzentration 15%; Beschichtungsmenge 15 g/m2
    Figure 00230001
    [Wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht): Anstrich-Konzentration 40%, Beschichtungsmenge 7 g/m2
    Figure 00230002
    Figure 00240001
    [Thermische Schmelz-Übertragungs-Aufzeichnungsschicht] Anstrich-Konzentration 30%; Beschichtungsmenge 15 g/m2
    Figure 00240002
    [Wärme-Sublimations-Übertragungs-Aufzeichnungsschicht] Anstrich-Konzentration 25%; Beschichtungsmenge 8 g/m2
    Figure 00240003
    Tabelle 1
    Figure 00250001
    • *: Vergleichendes Beispiel
  • Beispiel 6: (Herstellung einer Basisfolie)
  • Es wurde in diesem Beispiel ein Polypropylen verwendet, das 300 ppm eines Pigments (Zeolith) enthält, und das einen in Tetralin bestimmten, bei 135°C erhaltenen [η] von 2,4 aufweist, und das einen isotaktischen Index von 97% des Restes nach der Extrahierung mit siedendem n-Pentan aufweist.
  • Das Polypropylen wurde einem Extruder zugeführt, der einen durchschnittlichen Bohrungsdurchmesser von 50 mm aufweist, extrudiert durch eine T-geformte Düse bei 290°C, gefolgt von Abkühlen auf 40°C, um eine Folienbahn herzustellen, die frei von jeder Orientierung ist, und die eine Dicke von 1600 μm und eine Breite von 270 mm aufweist. Die resultierende Folienbahn wurde longitudinal auf eine fünffache Länge der ursprünglichen Länge der Folienbahn gestreckt. Entsprechend dem Funkenstrecken-Verfahren (eine Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung, erhältlich von Tomoe Industry Co., Ltd.; elektrische Leistung für das Verfahren: 1,2 kW) wurde dann eine Seite der longitudinal orientierten Folie einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt. So wurde eine longitudinal orientierte Polypropylenfolie hergestellt, und es wurde festgestellt, dass die Naß-Spannung der Seite, deren Oberfläche mittels Koronaentladung behandelt wurde, 40 dyn/cm ist.
  • Eine oberflächenmodifizierende Schicht, die hauptsächlich eine wässrige Dispersion vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers (Konzentration = 15%) umfasst, wurde mittels des Tiefdruckverfahrens auf die resultierende Folie gedruckt. Dann wurde die gedruckte Schicht getrocknet, und hernach wurde die Folie lateral auf eine achtfache Größe der ursprünglichen Folie orientiert. Nach der lateralen Orientierung wurde die hoch transparente und leicht klebende Folie (die gedruckte Schicht) einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt, bis deren Naß-Spannung 46 dyn/cm erreichte. Es wurde festgestellt, dass die endgültige Dicke der Folie 50 μm ist. Ferner wurde festgestellt, dass die Menge der oberflächenmodifizierenden Schicht, die nach der lateralen Orientierung gedruckt wurde, 0,1 g/m2 ist.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht]
    Figure 00260001
  • (Herstellung eines Oberflächen-Basismaterials)
  • Die Folie, hergestellt nach dem vorerwähnten Verfahren, wurde als eine Basisfolie verwendet. Dann wurde entsprechend dem Gravurstreich-Verfahren ein Anstrich, der unten als „Ankerschicht" spezifiziert ist, auf eine Seite der Folie in einer Menge von 0,15 g/m2 aufgetragen, um eine Ankerschicht zu bilden, und um so ein Oberflächen-Basismaterial herzustellen.
  • [Ankerschicht]
    Figure 00260002
  • (Herstellung einer klebenden flüssigen Beschichtung)
  • Es wurden zu 100 Gewichtsteilen eines Acryl-Klebemittels (Handelsname: „OPT-1", erhältlich von Saiden Chemical Co., Ltd.) 2 Gewichtsteile eines Metallchelat-Vernetzungsmittels (Handelsname: „M-2", erhältlich von Saiden Chemical Co., Ltd.) dazugegeben. Dann wurden sie zusammen gemischt, um eine klebende flüssige Beschichtung herzustellen.
  • (Herstellung einer klebenden Folienbahn)
  • Die vorerwähnte klebende, flüssige Beschichtung wurde in einer Menge von 20 g/m2, ausgedrückt in Form ihres Trockengewichts, auf einen kommerziell erhältlichen Polyethylenterephthalat-Abscheider (Handelsname: „Cerapeel BK#25", erhältlich von Toyo Metallizing Co., Ltd.) aufgetragen, wobei eine Kommaauftragmaschine benutzt wird. Nachdem die flüssige Beschichtung bei 90°C für eine Minute getrocknet wurde, wurde das vorerwähnte Oberflächen-Basismaterial mit der resultierenden Klebeschicht beklebt, so dass die freie Seite von jeder vorigen Ankerschicht die Klebeschicht bedeckt, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Beispiel 7
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 6 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass der folgende Anstrich für die Ankerschicht durch die flüssige Beschichtung ersetzt wurde, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • [Ankerschicht]
    Figure 00270001
  • Beispiel 8
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 6 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass die folgenden flüssigen Beschichtungen durch die Flüssigkeiten für die oberflächenmodifizierende Schicht und die Ankerschicht der Basisfolie, die in Beispiel 6 verwendet wurden, ersetzt wurden, um so eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht]
    Figure 00280001
  • [Ankerschicht]
    Figure 00280002
  • Beispiel 9
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 6 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass ein emulsionspolymerisiertes Acryl-Klebemittel (Handelsname: „TS-1873", erhältlich von Nippon Carbide Industry Co., Ltd.) durch das Klebemittel, das in Beispiel 6 verwendet wurde, ersetzt wurde, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Vergleichendes Beispiel 3
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 6 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass eine biaxial orientierte Polypropylenfolie (Handelsname: „PY-201", erhältlich von Oji Paper Co., Ltd.; Dicke: 50 μm) durch das Oberflächen-Basismaterial, das in Beispiel 6 verwendet wurde, ersetzt wurde, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Vergleichendes Beispiel 4
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 6 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass der folgende Anstrich durch die flüssige Beschichtung für die Ankerschicht, die in Beispiel 6 verwendet wurde, ersetzt wurde, um eine Klebefolienbahn zu ergeben.
  • [Ankerschicht]
    Figure 00290001
  • Die Klebefolienbahnen, die so hergestellt wurden, wurden auf die folgenden charakteristischen Eigenschaften untersucht. Die Resultate, die so erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle 2 aufgelistet.
  • (Klebevermögen einer UV-Reliefdruckfarbe an der Folienbahn)
  • Jede resultierende Klebefolienbahn wurde mit einer UV-Reliefdruckfarbe bedruckt (benutzte Druckfarbe: BESTCURE UV-161 SUMI, erhältlich von T & A TOKA Company), indem eine Siegeldruckmaschine: OPM-W150-3S, erhältlich von ONDA Manufacturing Co., Ltd. benutzt wird. Dann wurde ein Stück eines Zellophanbandes (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd) an die gedruckte Druckfarbenschicht geklebt und danach von derselben abgelöst, um so das Klebevermögen der Druckfarbe an der Folienbahn zu bestimmen.
  • O:
    Es wurde keine Entfernung der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen einer UV-Flexodruckfarbe an der Folienbahn)
  • Jede resultierende Folienbahn wurde mit einer UV-Flexodruckfarbe (White H [T & K, erhältlich von TOKA Company) bis zu einer Dicke von 10 μ bedruckt. Dann wurde das Klebevermögen der Folienbahn zu der Druckfarbe durch Einschneiden eines Gitterwerkmusters, Ankleben eines Stückes Zellophanband auf die Seite der Folie, die mit Druckfarbe bedruckt ist, und dann Entfernen des Zellophanbandes, bewertet.
  • O:
    Es wurde kein Ablösen der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Transparenz)
  • Die resultierende hoch transparente und leicht klebende Folie wurde entsprechend JIS-K-7015 für die Trübung untersucht, um so die Transparenz der Folie zu bewerten. Tabelle 2
    Figure 00300001
    • *: Vergleichendes Beispiel
  • Beispiel 10: (Herstellung einer Basisfolie)
  • Es wurde in diesem Beispiel ein Polypropylen verwendet, das 300 ppm eines Pigments (Zeolith) enthält, und das einen in Tetralin bestimmten, bei 135°C erhaltenen [η] von 2,4 aufweist, und das einen isotaktischen Index von 97% des Restes nach der Extrahierung mit siedendem n-Pentan aufweist.
  • Das Polypropylen wurde einem Extruder zugeführt, der einen durchschnittlichen Bohrungsdurchmesser von 50 mm aufweist, extrudiert durch eine T-geformte Düse bei 290°C, gefolgt von Abkühlen auf 40°C, um eine Folienbahn herzustellen, die frei von jeder Orientierung ist, und die eine Dicke von 1600 μm und eine Breite von 270 mm aufweist. Die resultierende Folienbahn wurde longitudinal auf eine fünffache Länge der ursprünglichen Länge der Folienbahn gestreckt. Entsprechend dem Funkenstrecken-Verfahren (eine Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung, erhältlich von Tomoe Industry Co., Ltd.; elektrische Leistung für das Verfahren: 1,2 kW) wurde dann eine Seite der longitudinal orientierten Folie einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt. So wurde eine longitudinal orientierte Polypropylenfolie hergestellt, und es wurde festgestellt, dass die Naß-Spannung der Seite, deren Oberfläche mittels Koronaentladung behandelt wurde, 40 dyn/cm ist.
  • Eine oberflächenmodifizierende Schicht, die hauptsächlich eine wässrige Dispersion vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers (Konzentration = 15%) umfasst, wurde mittels des Tiefdruckverfahrens auf die resultierende Folie gedruckt. Dann wurde die gedruckte Schicht getrocknet, und hernach wurde die Folie lateral auf eine achtfache Größe der ursprünglichen Folie orientiert. Nach der lateralen Orientierung wurde die hoch transparente und leicht klebende Folie (die gedruckte Schicht) einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt, bis deren Naß-Spannung 46 dyn/cm erreichte. Es wurde festgestellt, dass die endgültige Dicke der Folie 50 μm ist. Ferner wurde festgestellt, dass die Menge der oberflächenmodifizierenden Schicht, die nach der lateralen Orientierung gedruckt wurde, 0,1 g/m2 ist.
  • Die Folie, die entsprechend dem vorerwähnten Verfahren hergestellt wurde, wurde als eine Basisfolie verwendet. Dann wurde ein Anstrich, der unten als „Ankerschicht" spezifiziert ist, entsprechend dem Gravurstreich-Verfahren in einer Menge von 0,15 g/m2 auf eine Seite der Folie aufgetragen, um so ein Oberflächen-Basismaterial herzustellen.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht]
    Figure 00310001
  • [Ankerschicht]
    Figure 00310002
  • (Herstellung einer Folie, auf der Metall aus der Gasphase abgeschieden ist)
  • Nach dem Verdünnen der folgenden flüssigen Beschichtung mit Toluol/Ethylacetat wurde die verdünnte Flüssigkeit auf der Seite der Basisfolie, die der Seite, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt, bis zu einer Dicke von 0,7 μm aufgetragen, um so eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung herzustellen.
  • Dann wurde Aluminium aus der Gasphase auf der Klebeschicht bis zu einer Dicke von 200 bis 500 A abgeschieden, um eine Folie, auf der Metall abgeschieden ist, herzustellen.
  • [Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung]
    Figure 00320001
  • (Herstellung einer Klebefolienbahn)
  • Es wurden zu 100 Gewichtsteilen eines Acryl-Klebemittels (Handelsname: „OP-1", erhältlich von Toyo Ink Mfg. Co., Ltd.) 2 Gewichtsteile eines Isocyanat-Vernetzungsmittels (Handelsname: „BXX-5627", erhältlich von Toyo Ink Mfg. Co., Ltd.) gegeben. Dann wurden sie zusammen zugemischt, um einen klebende flüssige Beschichtung herzustellen.
  • Die vorerwähnte klebende flüssige Beschichtung wurde auf einen kommerziell erhältlichen Polyethylenterephthalat-Abscheider (Handelsname: „Cerapeel BK#25, erhältlich von Toyo Metallizing Co., Ltd.) in einer Menge von 20 g/m2, ausgedrückt in Form ihres Trockengewichts, aufgetragen, indem eine Kommaauftragmaschine benutzt wird. Nachdem die flüssige Beschichtung bei 90°C für eine Minute getrocknet wurde, wurde die vorerwähnte aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie mit der resultierenden Klebeschicht zusammengeklebt, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Beispiel 11
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 10 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass die folgenden flüssigen Beschichtungen durch jene für die oberflächenmodifizierende Schicht der Basisfolie und für die Ankerschicht des Oberflächen-Basismaterials ersetzt wurden, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • [Oberflächenmodifizierende Schicht]
    Figure 00320002
  • Figure 00330001
  • [Ankerschicht]
    Figure 00330002
  • Beispiel 12
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 10 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass die folgende flüssige Beschichtung durch die Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung, die in Beispiel 10 verwendet wurde, ersetzt wurde, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • [Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung]
    Figure 00330003
  • Beispiel 13
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 10 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass ein emulsionsartiges Acryl-Klebemittel (L-145A, erhältlich von Nippon Carbide Industries Co., Ltd.) verwendet wird, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Vergleichendes Beispiel 5
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 10 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass die folgende Folie durch die Folie aus Beispiel 10, auf der Metall aus der Gasphase abgeschieden ist, ersetzt wurde, um eine Klebefolienbahn herzustellen. (Herstellung einer Folie, auf der Metall aus der Gasphase abgeschieden ist) Aluminium wurde durch das Gasphasenabscheidungsverfahren bis zu einer Dicke, die von 200 bis 500 A reicht, auf einer Seite einer biaxial orientierten Polyolefinfolie (Handelsname: „PY-201", erhältlich von Oji Paper Co., Ltd.; Dicke 50 μm) abgeschieden, um so eine Folie, auf der Metall aus der Gasphase abgeschieden ist, herzustellen.
  • Vergleichendes Beispiel 6
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 10 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass die Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung weggelassen wird, um so eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Vergleichendes Beispiel 7
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 10 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass die Verwendung eines jeden Kunstharz-Pigmentes weggelassen wird, um so ein Klebefoliebahn herzustellen.
  • Jede so hergestellte Klebefolienbahn wurde auf die folgenden charakteristischen Eigenschaften untersucht. Die so erhaltenen Resultate sind der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • [Ausgewertete charakteristische Eigenschaften]
  • (Klebevermögen einer aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht an der Folie)
  • Jede resultierende Klebefolienbahn wurde an eine wärmebeständige Glasplatte, die eine Dicke von 5 mm aufweist, geklebt, gefolgt von dem Eintauchen der Anordnung in auf 40°C erwärmtes Wasser über 48 Stunden. Dann wurde die Anordnung aus dem erwärmten Wasser entfernt, indem ein Stück eines Klebebandes (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.), das eine Länge von etwa 150 mm aufweist, an die Klebefolienbahn geklebt wird. Dann wurde das Klebeband von der Anordnung entfernt, um das Klebevermögen der aus der Gasphase abgeschiedenen Schicht an der Folienbahn zu bewerten.
  • O:
    Die aus der Gasphase abgeschiedene Aluminiumschicht wurde überhaupt nicht ablöst.
    X:
    Die aus der Gasphase abgeschiedene Aluminiumschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen einer UV-Reliefdruckfarbe an der Folienbahn)
  • Jede resultierende Klebefolienbahn wurde mit einer UV-Reliefdruckfarbe (benutzte Druckfarbe: BESTCURE UV-161 SUMI, erhältlich von T & A TOKA Company) bedruckt, indem eine Siegeldruckmaschine: OPM-W150-3S, erhältlich von ONDA Manufacturing Co., Ltd.) verwendet wird. Dann wurde ein Stück eines Zellophanbandes (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.) auf die gedruckte Druckfarbenschicht geklebt und danach von derselben abgelöst, um so das Klebevermögen der Druckfarbe an der Folienbahn zu bestimmen.
  • O:
    Es wurde keine Entfernung der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen einer UV-Flexodruckfarbe an der Folienbahn)
  • Jede resultierende Folienbahn wurde mit einer UV-Flexodruckfarbe (White H [T & K, erhältlich von TOKA Company) bis zu einer Dicke von 10 μ bedruckt. Dann wurde das Klebevermögen der Folienbahn zu der Druckfarbe durch Einschneiden eines Gitterwerkmusters, Ankleben eines Stückes Zellophanband (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.) auf die Seite der Folie, die mit Druckfarbe bedruckt ist, und dann Entfernen des Zellophanbandes, bewertet.
  • O:
    Es wurde kein Ablösen der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Blockwiderstand)
  • Die Folie wurde vor der Abscheidung von Metall aus der Gasphase jeweils in quadratische Stücke von 5 cm geschnitten, dann wurden 10 Stücke in Schichten gelegt und diese mit einem Gewicht von 5 kg beschwert. Dann wurden die Stücken in einer auf 40°C und 70% RH gehaltenen Umgebung, über 24 Stunden stehen gelassen, um das Vorhandensein jedes Blockens zu untersuchen.
  • O:
    Es wurde kein Blocken beobachtet.
    X:
    Es wurde Blocken beobachtet.
    Tabelle 3
    Figure 00360001
    • *: Vergleichendes Beispiel
  • Beispiel 14
  • (Herstellung einer aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht)
  • Es wurde in diesem Beispiel eine orientierte, eine Dicke von 50 μm aufweisende Polypropylenfolie (Handelsname: „POW-201", erhältlich von Oji Paper Co., Ltd.), bei der beide Seiten einer oberflächenanrauenden Behandlung ausgesetzt worden sind, verwendet. Die Polypropylenfolie wurde longitudinal orientiert. Dann wurde die orientierte Polypropylenfolie auf den beiden Seiten mit einer Harzzusammensetzung, die hauptsächlich ein Polypropylen, das durch Extrudieren mit einem Polyethylen gemischt worden ist, umfasst, laminiert. Das resultierende Laminat wurde dann lateral orientiert, um eine Folie, bei der beide Seiten oberflächenangeraut worden sind, herzustellen. Danach wurde der folgende Anstrich als eine Ankerschicht auf das resultierende Folien-Laminat in einer Beschichtungsmenge von 0,15 g/m2 aufgetragen.
  • [Ankerschicht]
    Figure 00360002
  • Dann wurde Aluminium auf die Seite der Polypropylenfolie, die der Seite, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt, aus der Gasphase bis zu einer Dicke, die von 200 bis 500 A reicht, abgeschieden, um so eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie herzustellen.
  • (Herstellung einer Klebefolienbahn)
  • Es wurden zu 100 Gewichtsteilen eines Acryl-Klebemittels (Handelsname: „OP-1", erhältlich von Toyo Ink Mfg. Co., Ltd.) 2 Gewichtsteile eines Isocyanat-Vernetzungsmittels (Handelsname: „BXX-5627", erhältlich von Toyo Ink Mfg. Co., Ltd.) gegeben. Dann wurden sie zusammen beigemischt, um einen klebende, flüssige Beschichtung herzustellen.
  • Die vorerwähnte klebende flüssige Beschichtung wurde auf einen kommerziell erhältlichen Polyethylenterephthalat-Abscheider (Handelsname: „Cerapeel BK#25, erhältlich von Toyo Metallizing Co., Ltd.) in einer Menge von 20 g/m2, ausgedrückt in Form ihres Trockengewichts, aufgetragen, indem eine Kommaauftragmaschine benutzt wird. Nachdem die flüssige Beschichtung bei 90°C für eine Minute getrocknet wurde, wurde die vorerwähnte aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie mit der resultierenden Klebeschicht beklebt, um eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Beispiel 15
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 14 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass der folgende Anstrich in einer Beschichtungsmenge von 0,5 g/m2 auf die oberflächenangeraute Seite der Folie, die der Seite, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt, aufgetragen wird, um eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung herzustellen. Dann wurde Aluminium auf die Klebeschicht bis zu einer Dicke, die von 200 bis 500 A reicht, aus der Gasphase abgeschieden, um eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolienbahn herzustellen. Ferner wurde eine Klebefolienbahn entsprechend dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 14 verwendet wurde, hergestellt.
  • [Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung]
    Figure 00370001
  • Vergleichendes Beispiel 8
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 14 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass keine Ankerschicht aufgetragen wurde, um eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie und eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Vergleichendes Beispiel 9
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 14 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass kein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz in den Anstrich für die Ankerschicht eingefügt wurde, um eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie und eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Beispiel 16
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 14 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass der folgende Anstrich aufgetragen wurde, um eine Ankerschicht zu bilden, und um eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie und eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • [Ankerschicht]
    Figure 00380001
  • Beispiel 17
  • Es wurde in diesem Beispiel eine biaxial orientierte, eine Dicke von 50 μm aufweisende Polypropylenfolie (Handelsname: „PO-201", erhältlich von Oji Paper Co., Ltd.), bei der eine Seite oberflächenangeraut worden war, verwendet. Die Polypropylenfolie wurde longitudinal orientiert. Dann wurde die orientierte Folie auf einer Seite mit einer Zusammensetzung, die hauptsächlich ein Polypropylen, das durch Extrudieren mit einem Polyethylen gemischt worden war, laminiert. Das Folien-Laminat wurde dann lateral orientiert, um eine Folie, bei der eine Seite oberflächenangeraut worden war, herzustellen. Danach wurden die gleichen Verfahren, die in Beispiel 14 verwendet wurden, wiederholt, außer dass eine Ankerschicht auf die Seite der Folie, die frei von jeder oberflächenanrauenden Behandlung ist, aufgetragen wurde, und dass eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht auf der obertlächenangerauten Seite der Folie gebildet wurde. Es wurden so eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie und eine Klebefolienbahn hergestellt.
  • Beispiel 18
  • Es wurde in diesem Beispiel eine biaxial orientierte, eine Dicke von 50 μm aufweisende Polypropylenfolie (Handelsname: „PO-201", erhältlich von Oji Paper Co., Ltd.), bei der eine Seite oberflächenangeraut worden war, verwendet. Die Polypropylenfolie wurde longitudinal orientiert. Dann wurde die orientierte Folie auf einer Seite mit einer Zusammensetzung, die hauptsächlich ein Polypropylen, das durch Extrudieren mit einem Polyethylen gemischt worden war, laminiert. Das Folien-Laminat wurde dann lateral orientiert, um eine Folie, bei der eine Seite oberflächenangeraut worden war, herzustellen. Danach wurden die gleichen Verfahren, die in Beispiel 14 verwendet wurden, wiederholt, um eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie und eine Klebefolienbahn herzustellen. Jedoch wurde in dieser Hinsicht die gleiche Ankerschicht, die in Beispiel 14 verwendet wurde, auf der oberflächenangerauten Seite der Folie gebildet. Andererseits wurde der folgende Anstrich in einer Beschichtungsmenge von 0,5 g/m2 auf die Seite der Folie, die frei von jeder oberflächenanrauenden Behandlung ist, aufgetragen, um eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung herzustellen. Ferner wurde Aluminium bis zu einer Dicke, die von 200 bis 500 A reicht, auf der Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung abgeschieden.
  • [Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung]
    Figure 00390001
  • Vergleichendes Beispiel 10
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 17 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass keine Ankerschicht aufgetragen wurde, um eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie und eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Vergleichendes Beispiel 11
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 17 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass kein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz in die flüssige Beschichtung für die Ankerschicht eingebaut wurde, um eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie und eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Referenz-Beispiel 1
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 18 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass keine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung gebildet wurde, um eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallfolie und eine Klebefolienbahn herzustellen.
  • Beispiel 19
  • Die gleichen Verfahren, die in Beispiel 18 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer dass ein emulsionsartiges Acryl-Klebemittel (L-145A, erhältlich von Nippon Carbide Industries Co., Ltd.) benutzt wird, um eine Klebefolienbahn entsprechend der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Jede so hergestellte Klebefolienbahn wurde auf die folgenden charakteristischen Eigenschaften geprüft. Die so erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefasst.
  • [Ausgewertete charakteristische Eigenschaften]
  • (Klebevermögen einer aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht an der Folie)
  • Jede resultierende Klebefolienbahn wurde an eine wärmebeständige Glasplatte, die eine Dicke von 5 mm aufweist, geklebt, gefolgt von dem Eintauchen der Anordnung in auf 40°C erwärmtes Wasser über 48 Stunden. Dann wurde die Anordnung aus dem erwärmten Wasser entfernt, indem ein Stück eines Klebebandes (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.), das eine Länge von etwa 150 mm aufweist, an die Klebefolienbahn geklebt wird. Dann wurde das Klebeband von der Anordnung entfernt, um das Klebevermögen der aus der Gasphase abgeschiedenen Schicht an der Folienbahn zu bewerten.
  • O:
    Die aus der Gasphase abgeschiedene Aluminiumschicht wurde überhaupt nicht ablöst.
    X:
    Die aus der Gasphase abgeschiedene Aluminiumschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen einer UV-Reliefdruckfarbe an der Folienbahn)
  • Jede resultierende Klebefolienbahn wurde mit einer UV-Reliefdruckfarbe bedruckt (benutzte Druckfarbe: BESTCURE UV-161 SUMI, erhältlich von T & A TOKA Company), indem eine Siegeldruckmaschine: OPM-W150-3S, erhältlich von ONDA Manufacturing Co., Ltd. benutzt wird. Dann wurde ein Stück eines Zellophanbandes (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.) an die gedruckte Druckfarbenschicht geklebt und danach von derselben abgelöst, um so das Klebevermögen der Druckfarbe an der Folienbahn zu bestimmen.
  • O:
    Es wurde keine Entfernung der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Klebevermögen einer UV-Flexodruckfarbe an der Folienbahn)
  • Jede resultierende Folienbahn wurde mit einer UV-Flexodruckfarbe (White H [T & K, erhältlich von TOKA Company) bis zu einer Dicke von 10 μ bedruckt. Dann wurde das Klebevermögen der Folienbahn zu der Druckfarbe durch Schneiden eines Gitterwerkmusters mit einem Messer, Ankleben eines Stückes Zellophanband (erhältlich von Oji Tac Co., Ltd.) auf die Seite der Folie, die mit Druckfarbe bedruckt ist, und dann Entfernen des Zellophanbandes, bewertet.
  • O:
    Es wurde kein Ablösen der Druckfarbenschicht beobachtet.
    X:
    Die Druckfarbenschicht wurde abgelöst.
  • (Mattierungseigenschaften)
  • Jede Klebefolienbahn wurde auf den Glanz geprüft, indem ein Glanzmesser benutzt wird, um so auszuwerten, ob die Folienbahn entsprechend den folgenden Auswertungsstandards einen Oberflächenglanz aufwies oder nicht.
  • O:
    Die Folie war gut, da sie einen Glanz von nicht mehr als 70% aufwies und frei von jedem Oberflächenglanz war.
    Δ:
    Die Folie wies einen Glanz, der von 70 bis 100% reicht, auf und wies einen leichten Oberflächenglanz auf.
    X:
    Die Folie war schlecht, da sie einen Glanz von nicht weniger als 100% und einen Oberflächenglanz aufwies.
  • [Gesamtauswertung]
    • ⊗:
      Die Folienbahn war als eine mattierende Klebefolienbahn, die eine Druckfähigkeit und metallähnliche Erscheinung aufweist, ziemlich hervorragend.
      O:
      Die Folienbahn war als eine mattierende Klebefolienbahn, die eine Druckfähigkeit und metallähnliche Erscheinung aufweist, in der Praxis annehmbar, obwohl sie einen leichten Lackglanz aufwies.
      X:
      Die Folienbahn war als eine mattierende Klebefolienbahn, die eine Druckfähigkeit und metallähnliche Erscheinung aufweist, in der Praxis nicht annehmbar.
  • Tabelle 4
    Figure 00420001
    • *: Vergleichendes Beispiel;
    • **: Referenz-Beispiel

Claims (23)

  1. Folien-Laminat für den Druck, umfassend a) eine Polyolefinfolie mit zumindest einer oberflächenmodifizierten Seite und b) eine Ankerschicht, die auf der oberflächenmodifizierten Seite der Polyolefinfolie gebildet ist und ein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz enthält.
  2. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei die Ankerschicht das mit Oxazolingruppen modifizierte Harz in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 50 Gew.-% enthält.
  3. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei die Ankerschicht ferner ein Binderharz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und SBR-Harzen, und das mit Oxazolingruppen modifizierte Harz enthält.
  4. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei die Menge der Ankerschicht im Bereich von 0.05 bis 1 g/m2 liegt.
  5. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei die Polyolefinfolie eine orientierte Polyolefinbahn ist.
  6. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei die oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie dadurch erhalten wird, daß die Oberfläche einer orientierten Polyolefinfolie einer Behandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt wird und anschließend eine Harzschicht vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers darauf gebildet wird.
  7. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei eine Aufzeichnungsschicht auf die Ankerschicht aufgebracht ist.
  8. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei eine Klebeschicht auf der Oberfläche der oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie gebildet ist, die der Oberfläche, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt.
  9. Folien-Laminat gemäß Anspruch 8, wobei eine Trennfolie auf der Klebeschicht gebildet ist.
  10. Folien-Laminat gemäß Anspruch 8, wobei die oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie eine solche ist, die dadurch erhalten wird, daß die Oberfläche einer orientierten Polyolefinfolie einer Behandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt wird und anschließend eine Harzschicht vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers darauf gebildet wird.
  11. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung von Metall, die ein Antiblockiermittel enthält, auf der Oberfläche der oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie gebildet ist, die der Oberfläche, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt, und eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht auf der Klebeschicht gebildet ist.
  12. Folien-Laminat gemäß Anspruch 11, wobei dieses eine Klebeschicht auf der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht aufweist.
  13. Folien-Laminat gemäß Anspruch 11, wobei die oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie eine solche ist, die dadurch erhalten wird, daß die Oberfläche einer orientierten Polyolefinfolie einer Behandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt wird und anschließend eine Harzschicht vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers darauf gebildet wird.
  14. Folien-Laminat gemäß Anspruch 1, wobei die oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie eine oberflächenangeraute Polyolefinfolienbahn ist und eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht auf der Oberfläche der Folienbahn gebildet ist, die der Oberfläche, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt.
  15. Folien-Laminat gemäß Anspruch 14, wobei die oberflächenangeraute Polyolefinfolienbahn eine Bahn mit einer dreilagigen Struktur ist, die auf beiden Seiten einer Polyolefinfolienbahn Polyolefin-Mischschichten, enthaltend Polypropylen als eine Hauptkomponente sowie ein Polyethylen enthält, wobei die dreilagige Folienbahn durch Orientierung der Folienbahn oberflächenangeraut ist.
  16. Folien-Laminat gemäß Anspruch 14, wobei dieses eine Klebeschicht auf der aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht aufweist.
  17. Folien-Laminat für den Druck, umfassend eine oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie erhalten dadurch, daß zumindest eine Seite einer longitudinal orientierten Polyolefinfolie einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt wird, eine Schicht vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers auf der mittels Koronaentladung behandelten Seite der Folie gebildet wird, dann die Folie laterale orientiert wird; und eine Ankerschicht, die auf der modifizierten Oberfläche der einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzten, oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie gebildet wird, und a) ein Bindeharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und SBR-Harzen, und b) ein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz enthält.
  18. Folien-Laminat gemäß Anspruch 17, wobei die Polyolefinfolie eine Polypropylenfolie ist.
  19. Folien-Laminat gemäß Anspruch 17, wobei eine Aufzeichnungsschicht auf der Ankerschicht gebildet wird.
  20. Folien-Laminat gemäß Anspruch 17, wobei eine Klebeschicht auf der Oberfläche der oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie, die der Oberfläche, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt, gebildet wird.
  21. Folien-Laminat gemäß Anspruch 17, wobei eine Klebeschicht für die Gasphasenabscheidung von Metall, die ein Antiblockiermittel enthält, auf der Oberfläche der oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie gebildet wird, die der Oberfläche, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt, und eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht auf der Klebeschicht gebildet wird.
  22. Folien-Laminat gemäß Anspruch 15, wobei die oberflächenmodifizierte Polyolefinfolie eine oberflächenangeraute Polyolefinfolienbahn ist und eine aus der Gasphase abgeschiedene Metallschicht auf der Oberfläche der Folienbahn gebildet ist, die der Oberfläche, die die Ankerschicht trägt, gegenüber liegt.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Folien-Laminats für den Druck, umfassend die Schritte, daß zumindest eine Seite einer longitudinal orientierten Polyolefinfolie einer Oberflächenbehandlung mittels Koronaentladung ausgesetzt wird, eine Schicht vom Typ eines Ethylen-Acrylsäure-Copolymers auf der mittels Koronaentladung behandelten Seite der Folie gebildet wird, die Folie lateral orientiert wird; und dann eine Ankerschicht, enthaltend a) ein Bindeharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylharzen, Polyesterharzen und SBR-Harzen, und b) ein mit Oxazolingruppen modifiziertes Harz auf der modifizierten Oberfläche der einer Behandlung mittels Koronaentladung ausgesetzten, oberflächenmodifizierten Polyolefinfolie gebildet wird.
DE2000617691 1999-11-24 2000-11-22 Mehrschichtfolien zum Bedrucken Expired - Fee Related DE60017691T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33243399 1999-11-24
JP33243399A JP3785882B2 (ja) 1999-11-24 1999-11-24 高透明易接着性フィルム
JP2000075858 2000-03-17
JP2000075856A JP3931525B2 (ja) 2000-03-17 2000-03-17 粘着シート
JP2000075855 2000-03-17
JP2000075858 2000-03-17
JP2000075855 2000-03-17
JP2000075856 2000-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017691D1 DE60017691D1 (de) 2005-03-03
DE60017691T2 true DE60017691T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=27480480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000617691 Expired - Fee Related DE60017691T2 (de) 1999-11-24 2000-11-22 Mehrschichtfolien zum Bedrucken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6555240B1 (de)
EP (1) EP1104694B1 (de)
AU (1) AU753906B2 (de)
DE (1) DE60017691T2 (de)
NZ (1) NZ508396A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041934A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten
JP4138598B2 (ja) * 2003-07-30 2008-08-27 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 剥離性組成物、熱転写記録媒体及び転写性保護フィルム
JP4830258B2 (ja) * 2004-01-28 2011-12-07 住友化学株式会社 粘着剤層の貼合方法。
US7759442B2 (en) * 2005-01-26 2010-07-20 Nitto Denko Corporation Adhesive composition, adhesive optical film and image display device
EP1818171A1 (de) 2006-02-09 2007-08-15 Solvay Industrial Foils Management And Research Bedruckbare Mehrschichtfolien, Herstellungsverfahren dafür und Druckverfahren
JP5100223B2 (ja) * 2007-07-09 2012-12-19 株式会社リコー 感熱性粘着材料
US20090017298A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Nitto Denko Corporation Adhesive composition, adhesive optical film and image display device
US9752022B2 (en) * 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
RU2571140C2 (ru) 2010-03-04 2015-12-20 Авери Деннисон Корпорейшн Не содержащая пвх пленка и не содержащая пвх многослойная пленка
US20120141180A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Xerox Corporation Surface treatment for improving the adhesion of phase change ink on substrates
EP2711191B1 (de) * 2012-09-21 2014-11-12 Wipf AG Verfahren zum Bedrucken von Folien
JP2015163457A (ja) 2013-08-21 2015-09-10 富士フイルム株式会社 インクジェット用記録シート、インクジェット用記録シートの製造方法、印刷物、印刷物の製造方法および装飾ガラス
US20150183544A1 (en) 2013-12-30 2015-07-02 Avery Dennison Corporation Label Application System
JP6716540B2 (ja) 2014-08-14 2020-07-01 ミツビシ ポリエステル フィルム インク 塗布ポリエステルフィルムを含む積層体
CN113478875A (zh) * 2014-08-15 2021-10-08 爱克斯莫克斯工业股份有限公司 复合的热塑性层压材料的制作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180238B1 (en) 1993-03-19 2001-01-30 Xerox Corporation Recording sheets containing oxazole, isooxazole, oxazolidinone, oxazoline salt, morpholine, thiazole, thiazolidine, thiadiazole, and phenothiazine compounds
DE19518118C2 (de) 1995-05-17 1998-06-18 Sun Chemical Corp Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE69914126T2 (de) * 1998-05-25 2004-10-28 Toyo Boseki K.K. Thermoplastische Verbundfolie
JP2000159915A (ja) 1998-12-02 2000-06-13 Bando Chem Ind Ltd 表面改質ポリオレフィンフィルム及びその製造方法
GB9827981D0 (en) 1998-12-19 1999-02-10 Eastman Kodak Co Recording material for inkjet printing and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
AU7170000A (en) 2001-05-31
EP1104694A2 (de) 2001-06-06
NZ508396A (en) 2002-02-01
DE60017691D1 (de) 2005-03-03
EP1104694A3 (de) 2001-11-07
AU753906B2 (en) 2002-10-31
US6555240B1 (en) 2003-04-29
EP1104694B1 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017691T2 (de) Mehrschichtfolien zum Bedrucken
DE69730028T2 (de) Metallisierter, mehrschichtiger verpackungsfilm
EP0515969B1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60009750T2 (de) Mehrschichtverbund-PSA-Aufbauten
DE69727623T2 (de) Grundierte Polymerfilme mit verbesserten Haftungseigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung
EP0619183B1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60004708T2 (de) Filme mit verbessertem blockierungswiderstand und oberflächeneigenschaften
DE2339892C3 (de) Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen
DE3639681C2 (de) Verpackungsmaterial
EP0623463B1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3935643A1 (de) Heisskaschierbare, hochglaenzende mehrschichtfolien
DE4210969A1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60225640T2 (de) Beschichtete Folie mit aussergewöhnlichen Prägeeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237076A1 (de) Traegerpapier fuer aufklebezwecke
DE60015400T2 (de) Gestreckter harzfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE69917437T2 (de) Heisssiegelfähige kunststoffverbundfilme
DE4445193A1 (de) Barrierepapier/-karton
DE2322163C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60319070T2 (de) Aufzeichnungspapier und etikettenpapier, bei dem dieses verwendet wird
DE1704732B2 (de) Verfahren zur herstellung von folien hoher festigkeit aus thermoplastischem material
EP0665101B1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60215341T3 (de) Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
DE69724546T2 (de) Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit
DE2704328C2 (de)
DE4344438A1 (de) Barrierefolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee