DE69724546T2 - Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit - Google Patents

Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69724546T2
DE69724546T2 DE1997624546 DE69724546T DE69724546T2 DE 69724546 T2 DE69724546 T2 DE 69724546T2 DE 1997624546 DE1997624546 DE 1997624546 DE 69724546 T DE69724546 T DE 69724546T DE 69724546 T2 DE69724546 T2 DE 69724546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
thermoplastic resin
resin sheet
sheet according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997624546
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724546D1 (de
Inventor
Kazuhisa Kashima-gun Kitamura
Koichi Kashima-gun Asami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yupo Corp
Original Assignee
Yupo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26467496A external-priority patent/JPH10110051A/ja
Priority claimed from JP22442997A external-priority patent/JPH1160760A/ja
Application filed by Yupo Corp filed Critical Yupo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69724546D1 publication Critical patent/DE69724546D1/de
Publication of DE69724546T2 publication Critical patent/DE69724546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/908Impression retention layer, e.g. print matrix, sound record
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzfolie, die eine ausgezeichnete Papierzuführung und -abführung und eine ausgezeichnete Übertragung der Offset-Drucktinte und Tintenadhäsion selbst bei hoher Feuchtigkeit im Sommer gestattet.
  • Beschreibung verwandter Techniken
  • Eine opaque (trübe) oder halbtransparente Folie, die eine einzelne Polyolefinfolienschicht umfaßt, die ein feines anorganisches Pulver enthält, oder ein Laminat, das auf mindestens einer Seite eine solche Polyolefinfolienschicht, die ein feines anorganisches Pulver enthält, aufweist, ist als synthetisches Papier von Nutzen [JP-B-46-407994 (der Ausdruck "JP-B", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "geprüfte veröffentlichte japanische Patentveröffentlichung"), US 3,765,999 ].
  • Das synthetische Papier, welches die zuvor beschriebene thermoplastische Harzfolie umfasst, die ein anorganisches Pulver oder einen organischen Füllstoff enthält, hat in einem sehr breiten Gebiet eine ständig zunehmende Verwendung erfahren, beispielsweise als Posterpapier, Zeichenpapier, Barcodepapier, Basispapier für im voraus bezahlte Karten ("prepaid card"), "in-mold"-Etiketten, Spielkartenpapier oder als Träger für ein Wärmeübertragungs-Aufzeichnungspapier, aufgrund seiner exzellenten physikalischen Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit, Zähigkeit und Oberflächenglätte. Angesichts des wachsenden Nutzens besteht ein stärkerer Bedarf denn je zuvor nach einem synthetischen Papier dieser Art mit verbesserten Antistatikeigenschaften und verbesserter Bedruckbarkeit im Offsetdruck oder beim Bedrucken mit UV-härtenden Tinten.
  • Da Polyolefine per se nicht polar und hydrophob sind, zeigt ein synthetisches Papier, insbesondere synthetisches Polyolefinpapier, nicht immer zufriedenstellende Antistatikeigenschaften oder Offsetbedruckbarkeit und man unterzieht es üblicherweise einer geeigneten Oberflächenbehandlung, wie Coronaentladungsbehandlung, Plasmabehandlung oder Ozonbehandlung, um diese Eigenschaften zu verbessern.
  • Bei solchen Oberflächenbehandlungen ist es übliche Praxis, nach der Coronaentladungsbehandlung eine Grundierungsbeschichtung mit Polyethylenimin oder dergleichen aufzubringen ( US 4,906,526 , US 4,420,536 , JP-B-43-6676). Das obige Verfahren wird jedoch von den Nachteilen begleitet, dass man keine gleichmäßige Grundierungsbeschichtung erhalten kann, vermutlich da die Coronaentladungsbehandlung in ihrer Fähigkeit, die Oberfläche hydrophil zu machen, unzureichend ist und die Adhäsion einer Offsettinte gegenüber der Folie unzureichend ist, vermutlich da es zu einer molekularen Spaltung des Polyolefinharzes aufgrund der Coronaentladungsbehandlung kommt und sich niedermolekulargewichtige Oxide bilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt wird eine thermoplastische Harzfolie bereitgestellt, die eine Oberfläche umfasst, welche einer Flammbehandlung bei einer Energie von 8.000 bis 200.000 Joule/m2 unterzogen wurde, und auf der eine Überzugsschicht vorgesehen ist, die mindestens ein Tensid umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus anionischen Tensiden, nicht-ionischen Tensiden, kationischen Tensiden und amphoteren Tensiden besteht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine thermoplastische Harzfolie bereitgestellt, die eine Oberfläche aufweist, welche einer Flammbehandlung bei einer Energie von 8.000 bis 200.000 Joule/m2 unterzogen wurde, und auf der eine Überzugsschicht vorgesehen ist, die ein wasserlösliches quaternäres Ammoniumsalzcopolymer (I) umfasst, das eine Struktureinheit (a) der folgenden Formel (1):
    Figure 00030001
    worin A -O- oder -NH- bedeutet, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R2 eine C2-4-Alkylengruppe oder -CH2-CH(OH)-CH2- bedeutet, R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander eine C1-3-Alkylgruppe bedeuten, R7 eine C1-10-Alkylgruppe oder eine C7-10-Aralkylgruppe bedeutet, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet; eine Struktureinheit (b) der folgenden Formel (2):
    Figure 00030002
    worin R8 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R9 eine C1-22-Alkylgruppe, C7-22-Aralkylgruppe oder C5-22-Cycloalkylgruppe bedeutet; und eine Struktureinheit (c) enthält, die von einem mit den Komponenten (a) und (b) copolymerisierbaren Monomer stammt, wobei das Copolymerisations-Gewichtsverhältnis der Komponenten (a), (b) und (c) in den Bereich von 30–70 : 30–70 : 0–40 fällt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine thermoplastische Harzfolie bereitgestellt, die ferner mit einer Überzugsschicht versehen ist, die, bezogen auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen quaternären Ammoniumsalzcopolymers (I), 10 bis 600 Gew.-Teile eines Polyethyleniminpolmers (II), das aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenimin, Poly ethylenimin-Harnstoff), Polyaminpolyamid-Polyethylenimin-Addukt und alkyliertem (vorzugsweise C1-8-Alkylgruppen) Polyethylenimin ausgewählt wird, 5 bis 500 Gew.-Teile eines Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukts (III) und 5 bis 200 Gew.-Teile eines Alkalimetallsalzes oder Erdalkalimetallsalzes (IV) umfasst.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine thermoplastische Harzfolie bereitgestellt, die eine Oberfläche aufweist, welche einer Flammbehandlung bei einer Energie von 8.000 bis 200.000 Joule/m2 unterzogen wurde, und auf der eine Überzugsschicht vorgesehen ist, die ein amphoteres Copolymer (V) vom Betaintyp umfasst, das eine Struktureinheit (d) der vorliegenden Formel (3):
    Figure 00040001
    worin A -O- oder -NH- bedeutet, B eine C2-6-Alkylengruppe bedeutet, R10 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R11 und R12 jeweils eine C1-4-Alkylgruppe bedeuten, X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet und M ein Alkalimetallion (insbesondere Natrium, Kalium oder Lithium) bedeutet; eine Struktureinheit (4) der folgenden Formel (e):
    Figure 00040002
    worin R13 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R14 eine C1-22-Alkylgruppe, C7-22-Aralkylgruppe oder C5-22-Cycloalkylgruppe bedeutet; eine Struktureinheit (5) der folgenden Formel (f):
    Figure 00050001
    und einer Struktureinheit (g) enthält, die von einem mit den Komponenten (d), (e) und (f) copolymerisierbaren Monomer stammt, wobei das Copolymerisations-Gewichtsverhältnis der Komponenten (d), (e), (f) und (g) in einen Bereich von 25–45 : 30–70 0–25 : 0–25 fällt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine thermoplastische Harzfolie bereitgestellt, auf der ferner eine Überzugsschicht vorgesehen ist, die, bezogen auf 100 Gew.-Teile des amphoteren Copolymers (V) vom Betaintyp, Copolymer (I), 10 bis 600 Gew.-Teile eines Polyethyleniminpolymers (II), das aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenimin, Poly ethylenimin-Harnstoff), Polyaminpolyamid-Polyethylenimin-Addukt und alkyliertem (vorzugsweise C1-8-Alkylgruppen) Polyethylenimin ausgewählt wird, 5 bis 500 Gew.-Teile eines Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukts (III) und 5 bis 200 Gew.-Teile eines Alkalimetallsalzes oder Erdalkalimetallsalzes (IV) umfasst.
  • Durch die Flammbehandlung kann die Adhäsion des Tensids zu der Folie verbessert werden und darüber hinaus ermöglicht die aufgetragene Tensidschicht eine Verbesserung der Papierzuführung und -abführung und ferner des Transfers der Offset-Drucktinte und der Titenadhäsion selbst bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit im Sommer.
  • Wie beschrieben, erlaubt das erfindungsgemäße synthetische Papier eine ausgezeichnete Papierzuführung und -abführung und ferner den Transfer der Offsetdrucktinte und die Tintenadhäsion bei hoher Feuchtigkeit im Sommer, so dass man einem breiten Bedarf beim praktischen Gebrauch nachkommen kann.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäße, ausgezeichnet bedruckbare thermoplastische Harzfolie umfasst eine Basisschicht, die eine thermoplastische Harzfolie umfasst, insbesondere eine thermoplastische Harzfolienschicht mit der Oberfläche eines synthetischen Polyolefinpapiers, das einer Flammbehandlung unterzogen wurde; und eine Überzugsschicht, die durch Auftragen mindestens eines Beschichtungsmittels, das ein Tensid umfasst, das man unter anionischen Tensiden, kationischen Tensiden, amphoteren Tensiden und nichtionischen Tensiden auswählt, und nachfolgendes Trocknen gebildet wird.
  • Nicht begrenzende Beispiele der thermoplastischen Harzfolie als erfindungsgemäß verwendbare Basisschicht umfassen Folien aus thermoplastischen Harzen, wie Polyolefinen, z. B. Polypropylen, Polyethylen und Propylen-Ethylen-Copolymer, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polystyrol und Nylon-6; und Folien, die jeweils auf ihrer Oberfläche eine Folienschicht aufweisen, die aus dem zuvor angeführten thermoplastischen Harz und einem feinen anorganischen Pulver oder einem organischen Füllstoff gebildet wurde.
  • Solche thermoplastischen Harzfolien, insbesondere synthetisches Papier per se, sind wohlbekannt. Hinsichtlich Details kann man auf US 3,765,999 , US 4,075,050 , JP-A-56-118437 (der Ausdruck "JP-A" wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine nicht geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung), JP-57-12642 und JP-A-57-56224 beziehen.
  • Nicht begrenzende Beispiele der thermoplastischen Harzfolie umfassen einen Laminatfilm, der als Oberflächenschicht (Papierschicht) eine mikroporöse Folie, die durch uniaxiales Strecken einer Polyolefinfolie, die 8 bis 65 Gew.-% eines feinen anorganischen Pulvers, z. B. gebrannten Ton, Diatomeenerde, Titanoxid, Vermiculit, Calciumcarbonat oder Talg mit einer Partikelgröße von 0,05 bis 10 μm enthält, gebildet wird, um dadurch feine Spalten um das feine anorganische Pulver herum auf der Oberfläche der Folie und eine Anzahl von Mikrolücken (mindestens 5 Lücken pro mm2) im Inneren zu erzeugen und als Kernschicht eine biaxial gestreckte thermoplastische Harzfolie umfasst, die 5 bis 40 Gew.-% eines feinen anorganischen Pulvers enthält, wobei diese Kernschicht auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit der Oberflächenschicht laminiert (kaschiert) wurde (siehe US 4,075,050 ); synthetisches Hochglanzpapier, das den zuvor beschriebenen Laminatfilm umfasst, auf dessen Oberfläche ferner eine Polyolefinfolienschicht laminiert wurde, die im wesentlichen kein feines anorganisches Pulver enthält und eine Dicke von 0,5 bis 50 μm aufweist (JP-B-57110); und synthetisches Papier mit Perlglanz, das eine biaxial gestreckte, thermoplastische Harzfolie umfasst, die 10 bis 40 Gew.-% eines feinen anorganischen Pulvers umfasst ( US 3,773,608 ).
  • Flammbehandlung
  • In der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, die Oberfläche einer solchen thermoplastischen Harzfolie einer Flammbehandlung vor dem Auftrag eines später beschriebenen Beschichtungsmittels zu unterziehen.
  • Man kann die Flammbehandlung durchführen, indem man die Flamme direkt auf die Oberfläche der thermoplastischen Harzfolie mit einer Energie von 8.000 bis 200.000 Joule/m2, vorzugsweise 10.000 bis 150.000 Joule/m2, besonders bevorzugt 20.000 bis 100.000 Joule/m2 richtet.
  • Speziell wird die Oberfläche der thermoplastischen Harzfolie mit einem entzündbaren Gas, wie einem C1-5-Kohlenwasserstoff (z. B. Methan, Propan oder dergleichen) mit einer Flammbehandlungsvorrichtung, wie "FLYNN F 3000 Direct Flame Plasma treatment apparatus" (Handelsname, Produkt von FLYNN BURNER) bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 1 bis 200 m/min, vorzugsweise 30 bis 100 m/min, noch stärker bevorzugt etwa 40 m/min, 1,0 × 10–5 bis 10 sec. lang flammbehandelt. Der Abstand von der Folienoberfläche zur Flamme beträgt vorzugsweise 0,5 bis 100 mm, stärker bevorzugt 2 bis 50 mm.
  • Durch diese Flammbehandlung kann man die Oberfläche der thermoplastischen Harzfolie hydrophil machen, ohne diese zu verschlechtern, wodurch die thermoplastische Harzfolie ausgezeichnet bei der Übertragung einer Offset-Drucktinte und der Tintenadhäsion wird, im Unterschied zu Folien, die anderen Oberflächenbehandlungen, wie Ozonbehandlung oder Plasmabehandlung, unterzogen wurden.
  • Überzugsschicht
  • (1) Bestandteile
  • Man kann die zuvor beschriebene Überzugsschicht erhalten, indem man Tenside verwendet, die man unter (A) anionischen Tensiden, (B) nichtionischen Tensiden, (C) kationischen Tensiden und (D) amphoteren Tensiden, jeweils einzeln oder in Kombination, auswählt. Beispiele der binären Tensidkombination umfassen ein anionisches Tensid und ein nichtionisches Tensid, ein kationisches Tensid und ein nichtionisches Tensid, ein amphoteres Tensid und ein nichtionisches Tensid, ein kationisches Tensid und ein amphoteres Tensid und ein kationisches Tensid und ein nichtionisches Tensid. Die Kombination eines anionischen Tensids und eines kationischen Tensids und die eines anionischen Tensids und eines amphoteren Tensids sind nicht bevorzugt, da solche Kombinationen Cohäsion und Gelbildung verursachen.
  • (A) Anionisches Tensid
  • Nicht begrenzende Beispiele des anionischen Tensids umfassen Carboxylatsalze, Sulfatestersalze, Sulfonatsalze, Phosphatestersalze und Dithiophosphatestersalze. Spezifische Beispiele für bevorzugte anionische Tenside umfassen beispielsweise Verbindungen der folgenden Formeln (6) bis (7) als Carboxylatsalze und der folgenden Formeln (8) bis (9) als Sulfonatsalze. R15COOM (6)worin R15 eine C4-30-Alkyl- oder C4-30-Alkenylgruppe bedeutet und M ein Alkalimetallion, insbesondere Lithium, Natrium oder Kalium bedeutet.
  • Spezifische Beispiele umfassen Natriumlaurat, Natriumstearat und Natriumoleat.
    Figure 00090001
    worin R16 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ein Carboxyl-neutralisiertes Salz, M ein Alkalimetallion, insbesondere Lithium-, Natrium- oder Kaliumion bedeutet und m für eine ganze Zahl von 4 bis 10.000 steht.
  • Spezifische Beispiele umfassen Natriummaleatcopolymer, Kaliummaleatcopolymer, Natriumacrylatcopolymer und Kaliumacrylatcopolymer. Spezifische Beispiele der Copolymerkomponente umfassen Ethylen, Styrol und Acrylsäure. R17-∅-SO3M (8)worin R17 eine C4-30-Alkyl- oder C4-30-Alkenylgruppe bedeutet, ∅ einen C6H4-aromatischen Ring bedeutet und M ein Alkalimetallion, insbesondere Lithium-, Natrium- oder Kaliumion bedeutet.
  • Spezifische Beispiele umfassen Natriumdodecylbenzolsulfonat und Natriumoctylbenzolsulfonat. R18-SO3M (9)worin R18 eine C4-30-Alkyl- oder C4-30-Alkenylgruppe und M ein Alkalimetallion, insbesondere Lithium-, Natrium- oder Kaliumion bedeutet.
  • Spezifische Beispiele umfassen Natriumstearylsulfonat, Natriumoctylsulfonat und Natriumlaurylsulfonat.
    Figure 00100001
    worin M ein Alkalimetallion, insbesondere Lithium-, Natrium- oder Kaliumion bedeutet, m für eine ganze Zahl von 4 bis 10.000 steht und ∅ einen C6H4-aromatischen Ring bedeutet.
  • Spezifische Beispiele umfassen sulfonathaltige Copolymere.
  • Alternativ kann man auch Copolymere eines Sulfonsäure-Metallhaltigen Styrols und eines damit copolymerisierbaren anderen Vinylmonomers, beispielsweise Ethylen, (Meth)acrylsäure oder Alkyl(meth)acrylat verwenden.
  • (B) Nichtionisches Tensid
  • Nicht begrenzende Beispiele des nichtionischen Tensids umfassen Polyethylenglycol-Tenside und Tenside auf Basis eines mehrwertigen Alkohols.
  • Beispiele des Polyethylenglycol-Tensids umfassen jene der folgenden Formeln (11) bis (19). R-O(C2H4O)nR' (11) R-O(C2H4O)m·(C3H6O)n-H (12)
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    R''-∅-(C2H4O)m-H (19)worin R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-30-Alkylgruppe, R'' eine C4-30-Alkylgruppe bedeutet, wobei Octyl, Lauryl, Cetyl und Stearyl bevorzugt sind, und m und n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 100 bedeuten.
  • Beispiele des mehrwertigen Alkohols umfassen jene der folgenden Formeln (20) bis (23).
  • Figure 00120002
  • Spezifische Beispiele umfassen Glycerinmonostearat und Glycerinmonooleat.
  • Figure 00120003
  • Spezifische Beispiele umfassen Ethylenoxid-Addukte des Glycerinmonostearats und Glycerinmonooleats.
  • Figure 00120004
  • Spezifische Beispiele umfassen Polyoxyethylensorbitantrioleat, Polyoxyethylensorbitantrilaurat und Polyoxyethylensorbitantristearat.
  • Figure 00130001
  • Spezifische Beispiele umfassen Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Polyoxyethylenmonostearat und Polyoxyethylensorbitanmonopalminat.
  • In den zuvor angegebenen Formeln (20) bis (23) bedeutet R eine C4-30-Alkyl- oder C4-30-Alkenylgruppe und 1, m und n bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 100.
  • (C) Kationisches Tensid
  • Nicht begrenzende Beispiele des kationischen Tensids umfassen kationische, quaternäre Ammoniumsalztenside und kationische Aminsalztenside, wobei der erste Typ der folgenden Formel (24) bevorzugt ist.
    Figure 00130002
    worin R19 eine C4-30-Alkyl- oder C4-30-Alkenyl- oder eine eine Amidbindung enthaltende Gruppe ist, R20, R21 und R22 gleich oder verschieden sind und einzeln eine C1-3-Alkyl-, Methoxy-, Ethoxy- oder Benzylgruppe bedeuten und X Cl, I, CH3SO4 oder C12H25-∅-SO3- bedeutet, worin ∅ einen C6H4-aromatischen Ring bedeutet.
  • Spezifische Beispiele umfassen Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid und Sapamin MSTM und Sapamin BCHTM (Handelsnamen; diese beiden sind Produkte der Ciba Geigy).
  • Hinsichtlich des kationischen Tensids der Formel (24) umfassen spezifische Beispiele des am besten geeigneten quaternären Ammoniumsalztensids wasserlösliche quaternäre Ammoniumsalzcopolymere (I), die aus den im folgenden beschriebenen Struktureinheiten (a), (b) und (c) zusammengesetzt sind, wobei das Copolymerisations-Gewichtsverhältnis der Struktureinheiten (a), (b) und (c) in einem Bereich von 30–70 : 30–70 : 0–40 fällt.
    Figure 00140001
    worin A -O- oder -NH- bedeutet, R23 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R24 eine C2-4-Alkylengruppe oder -CH2-CH(OH)-CH2- bedeutet, R25, R26, R27 und R28 gleich oder verschieden sind und einzeln eine C1-3-Alkylgruppe bedeuten, R29 eine C1-10-Alkylgruppe oder eine C7-10-Aralkylgruppe bedeutet, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet.
  • Ein die Struktureinheit (a) bildendes Monomer kann man erhalten, indem man ein Monomer der Formel (26), das ein tertiäres Amin enthält, mit einem Modifizierungsmittel der folgenden Formel (27) vor oder nach der Polymerisation modifiziert.
    Figure 00150001
    worin A, R23, R24, R25 und R26 die gleichen Bedeutungen haben wie in der zuvor angegebenen Formel (25).
  • Spezifische Beispiele umfassen Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat und Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid.
    Figure 00150002
    worin R27, R28 und R29 die gleichen Bedeutungen haben wie in der obigen Formel (25) definiert.
  • Spezifische Beispiele umfassen 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid. Struktureinheit (b):
    Figure 00150003
    worin R30 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R31 eine C1-22-Alkylgruppe, C7-22-Aralkylgruppe oder C5-22-Cycloalkylgruppe bedeutet.
  • Nicht begrenzende Beispiele des hydrophoben Monomers, das der obigen Formel (28) entspricht, umfassen Alkyl(meth)acrylate wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, tert-Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat.
  • Bevorzugt sind Kombinationen des Methylmethacrylats oder Ethylmethacrylats und eines Alkylmethacrylats (C4-22-Alkylkette) oder Cyclohexylmethacrylat.
  • Struktureinheit (c):
  • Nicht begrenzende Beispiele des die Struktureinheit (c) bildenden Monomers umfassen hydrophobe Monomere, wie Styrol, Vinyltoluol und Vinylacetat und hydrophile Monomere, wie Vinylpyrrolidon und (Meth)acrylamid.
  • Die Polymerisation des zuvor beschriebenen wasserlöslichen quaternären Ammoniumsalz-Copolymers (I) kann in der Gegenwart eines Radikalstarters nach herkömmlichen fachbekannten Verfahren, wie der Polymerisation in Masse, Lösungspolymerisation oder Emulsionspolymerisation durchgeführt werden. Unter diesen Polymerisationsverfahren ist die Lösungspolymerisation, bei der die Monomere in einem Lösungsmittel gelöst und unter Rühren in einem Stickstoffgasstrom in der Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsstarters erwärmt werden, bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele des Lösungsmittels umfassen Wasser und Alkohole, wie Methylalkohol, Ethylalkohol und Isopropylalkohol und Mischungen davon. Bevorzugte Beispiele des Polymerisationsstarters umfassen Peroxide, wie Benzoylperoxid und Lauroylperoxid und Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril und Azobisvaleronitril. Die Gesamtmonomer-Konzentration in der Lösung beträgt üblicherweise von 10 bis 60 Gew.-% und die Konzentration des Polymerisationsstarters üblicherweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomere.
  • Das quaternäre Ammoniumsalz-Copolymer kann irgendein gewünschtes Molekulargewicht haben, indem man die Polymerisationstemperatur, die Art und Menge des Polymerisationsstarters, die Menge des Lösungsmittels und des Kettenübertragungsmittels und dergleichen kontrolliert. Das erhaltene Polymer hat im allgemeinen ein Molekulargewicht (Mn) von 1.000 bis 1.000.000, wobei ein Bereich von 1.000 bis 500.000 bevorzugt ist.
  • Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen quaternären Ammoniumsalz-Copolymer (I) kann man die Komponenten (II), (III) und/oder (IV), die nachstehend beschrieben werden, zugeben, um die zuvor beschriebene Überzugsschicht zu bilden und den Transfer und die Adhäsion der Offset-Drucktinte im Sommer zu verbessern.
  • Polyethyleniminpolymer (II)
  • Als Komponente, die zu der Adhäsion einer Tinte, insbesondere der Adhäsion einer UV-härtenden Tinte beiträgt, gibt man ein Polyethyleniminpolymer (II) zu.
  • Nicht begrenzende Beispiele eines solchen Polyethyleniminpolymers umfassen Polyethylenimin, Poly ethylenimin-Harnstoff), Polyaminpolyamid-Polyethylenimin-Addukt und alkyliertes (vorzugsweise C1-8-Alkylgruppen) Polyethylenimin (siehe JP-A-1-141736).
  • Im Hinblick auf die verbesserte Adhäsion und die verbesserte Übertragung einer Offsettinte sind Polyethylenimin und ein modifiziertes Polyethylenimin bevorzugt, das man durch Modifizieren eines Polyaminpolyamid-Polyethylenimin-Addukts mit einem C1-24-Alkylhalogenid, C2-24-Alkenylhalogenid, C3-24-Cycloalkylhalogenid oder Benzylhalogenid erhält.
  • Der Polymerisationsgrad des zu verwendenden Polyethylenimins ist nicht begrenzt, reicht jedoch vorzugsweise von 20 bis 3.000.
  • Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukt (III)
  • Das Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukt, welches die optionale Komponente (III) darstellt, ist ein wasserlösliches kationisches thermohärtendes Harz, das man durch Umsetzen eines Polyamids, das aus einer gesättigten zweibasigen C3-10-Carbonsäure und Polyalkylenpolyamin hergestellt wird, mit Epichlorhydrin erhält.
  • Hinsichtlich der Details des thermohärtenden Harzes kann man sich auf JP-B-35-3547 beziehen.
  • Nicht begrenzende Beispiele der gesättigten zweibasigen C3-10-Carbonsäure umfassen C4-8-Dicarbonsäuren, insbesondere Adipinsäure, während solche für das Polyalkylenpolyamin Polyethylenpolyamin, insbesondere Ethylendiamin, Diethylentriamin und Triethylentetraamin umfassen, wobei Diethylentriamin am stärksten bevorzugt ist.
  • Bei der Polyamid-bildenden Reaktion beträgt das Molverhältnis des Polyalkylenpolyamins zu der zweibasigen Säure im allgemeinen 0,9 : 1 bis 1,2. Bei der Reaktion zwischen dem Polyaminpolyamid und Epichlorhydrin ist es übliche Praxis, Epichlorhydrin in einer Menge von etwa 0,5 bis 1,8 mol bezüglich einer jeden sekundären Amingruppe im Polyamid einzusetzen.
  • Das so erhaltene Addukt trägt zu einer Verbesserung in der wasserbeständigen Adhäsion der Tinte bei.
  • Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz (IV) Nicht begrenzende Beispiele des wasserlöslichen anorganischen Salzes, das der optionalen Komponente (IV) entspricht und ein Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz umfasst, umfassen Alkalimetallsalze, wie alkalische Salze, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumsulfit und neutrale Salze, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumnitrat, Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat; und Erdalkalimetallsalze, wie Berylliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Strontiumchlorid und Bariumnitrat.
  • Wenn die Überzugsschicht ein anorganisches Salz enthält, verringert sich der spezifische Oberflächenwiderstand und erhöht sich die Trocknungsgeschwindigkeit der Offsettinte. Eine übermäßige Verwendung des wasserlöslichen anorganischen Salzes ist jedoch nicht bevorzugt, da sie eine Verringerung der wasserbeständigen Adhäsion der Tinte mit sich bringt.
  • Komponentenverhältnis der Komponenten (I), (II), (III) und (IV)
  • Die Komponenten (II), (III) und/oder (IV) können in den nachstehend beschriebenen Mengen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (I) verwendet werden.
    Komponente (I) 100 Gew.-Teile
    Komponente (II) 10 bis 600 Gew.-Teile, vorzugsweise 50 bis 300 Gew.-Teile.
    Komponente (III) 0 bis 500 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 500 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 10 bis 200 Gew.-Teile.
    Komponente (IV) 0 bis 200 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 200 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 5 bis 70 Gew.-Teile.
  • Wenn die Menge der Komponente (II) geringer ist als 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile eines Tensids als Komponente (I), verschlechtert sich die Adhäsion der Tinte. 600 Gew.-Teile übersteigende Mengen sind andererseits wirtschaftlich von Nachteil, da man keine verbesserte Adhäsion der Tinte erwarten kann.
  • (D) Amphoteres Tensid
  • Nicht begrenzende Beispiele des amphoteren Tensids umfassen amphotere Sulfatestertenside, amphotere Tenside vom Sulfonatsalztypus und amphotere Tenside vom Phosphatestertypus. Amphotere Tenside vom Carboxylatsalztypus sind auch geeignet.
  • Als amphoteres Tensid vom Carboxylatsalztyp sind amphotere Tenside der Formel (29) vom Betaintyp bevorzugt.
    Figure 00200001
    worin R32 eine C4-30-Alkyl- oder C4-30-Alkenylgruppe bedeutet und R33 und R34 gleich oder verschieden sind und einzeln eine C1-3-Alkyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe bedeuten.
  • Spezifische Beispiele umfassen Stearyldimethylbetain, Lauryldihydroxybetain und Lauryldimethylbetain.
  • Am stärksten bevorzugtes amphoteres Tensid vom Betaintyp
  • Hinsichtlich des amphoteren Tensids umfassen spezifische Beispiele des am besten geeigneten amphoteren Tensids vom Betaintyp ein amphoteres Copolymer (V) vom Betaintyp, das die nachstehend beschriebenen Struktureinheiten (d), (e), (f) und (g) umfasst, wobei das Copolymerisations-Gewichtsverhältnis der Struktureinheiten (d), (e), (f) und (g) in einen Bereich von 25–45 : 30–70 : 0–25 : 0–25 fällt. Struktureinheit (d):
    Figure 00210001
    worin A -O- oder -NH- bedeutet, B eine C2-6-Alkylengruppe bedeutet, R35 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R36 und R37 jeweils eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet und M ein Alkalimetallion (insbesondere Natrium, Kalium oder Lithium) bedeutet.
  • Ein die Struktureinheit (d) bildendes Monomer kann man erhalten, indem man ein Monomer der Formel (31), das ein tertiäres Amin enthält, mit einem Modifizierungsmittel (z. B. Monochloracetat, Monochloracetatalkylester) vor oder nach der Polymerisation modifiziert.
    Figure 00210002
    worin A, B, R35, R36 und R37 die gleichen Bedeutungen haben, wie in der obigen Formel (30) definiert.
  • Spezifische Beispiele umfassen Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat und Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid. Struktureinheit (e):
    Figure 00220001
    worin R38 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R39 eine C1-22-Alkylgruppe, C7-22-Aralkylgruppe oder C5-22-Cycloalkylgruppe bedeutet.
  • Nicht begrenzende Beispiele des hydrophoben Monomers, welches der zuvor angegebenen Formel (32) entspricht, umfassen Alkyl(meth)acrylate wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat.
  • Bevorzugt sind Kombinationen aus Methylmethacrylat oder Ethylmethacrylat und einem Alkylmethacrylat (C4-22-Alkylkette) oder Cyclohexylmethacrylat.
  • Struktureinheit (f):
    Figure 00220002
  • Struktureinheit (g):
  • Nicht begrenzende Beispiele des die Struktureinheit (g) bildenden Monomers umfassen Vinylacetat, Maleat, Vinylether (z. B. Vinylbutylether, Vinylphenylether), Acrolein, Allylethylether, Acrylchlorid, Butadien).
  • Die Polymerisation des zuvor beschriebenen amphoteren Copolymers (V) vom Betaintyp kann man in der Gegenwart eines Radikalstarters nach herkömmlichen fachbekannten Verfahren, wie der Polymerisation in Masse, der Lösungspolymerisation oder der Emulsionspolymerisation durchführen. Unter diesen Polymerisationsverfahren ist die Lösungspolymerisation bevorzugt.
  • Das erhaltene amphotere Copolymer (V) vom Betaintyp hat im allgemeinen ein Molekulargewicht (Mn) von 1.000 bis 1.000.000, wobei ein Bereich von 1.000 bis 500.000 bevorzugt ist.
  • Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen amphoteren Copolymer (V) vom Betaintyp kann man als Komponenten ein Polyethyleniminpolymer (II), ein Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukt (III) und/oder ein Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz (IV), die zuvor beschrieben wurden, zugeben, um die zuvor beschriebene Überzugsschicht zu bilden, und den Transfer (die Übertragung) und die Adhäsion der Offset-Drucktinte im Sommer zu verbessern.
  • Komponentenverhältnis der Komponenten (V), (II), (III) und (IV)
  • Die Komponenten (II), (III) und/oder (IV) können in den nachstehend beschriebenen Mengen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (V) verwendet werden.
    Komponente (V) 100 Gew.-Teile.
    Komponente (II) 10 bis 600 Gew.-Teile, 50 bis vorzugsweise 300 Gew.-Teile.
    Komponente (III) 0 bis 500 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 500 Gew.Teile,stärker bevorzugt 10 bis 200 Gew.-Teile,
    Komponente (IV) 0 bis 200 Gew.-Teile,vorzugsweise 5 bis 200 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 5 bis 70 Gew.-Teile.
  • Wenn die Menge der Komponente (II) kleiner als 10 Gew.-Teile ist, bezogen auf 100 Gew.-Teile eines Tensids als Komponente (V), verschlechtert sich die Adhäsion der Tinte.
  • 600 Gew.-Teile übersteigende Mengen sind andererseits wirtschaftlich von Nachteil, da man keine verbesserte Adhäsion der Tinte erwarten kann.
  • (E) Andere optionale Komponenten (E)
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Komponenten kann die Überzugsschicht auch ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polymer, eine fein verteilte Substanz und/oder andere Hilfsstoffe enthalten.
  • (2) Bildung der Überzugsschicht
  • Man kann jede Komponente zur Bildung der zuvor beschriebenen Überzugsschicht verwenden, nachdem sie in Wasser oder einem hydrophilen Lösungsmittel, wie Methylalkohol, Ethylalkohol oder Isopropylalkohol gelöst wurde, wobei sie jedoch üblicherweise in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt wird.
  • Die Konzentration einer jeden Komponente in der Lösung beträgt im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
  • Man kann eine thermoplastische Harzfolie mit der Lösung gemäß herkömmlichen fachbekannten Verfahren beschichten, beispielsweise mittels eines Stangenbeschichters, Walzenbeschichters, Rakelbeschichters, eines Luftmesserbeschichters oder Leimpressenbeschichters und dann unter Bildung eines Überzugsfilms trocknen.
  • Das Beschichtungsgewicht kann im allgemeinen von 0,005 bis 10 g/m2, vorzugsweise 0,02 bis 5 g/m2 bezüglich des Feststoffgehalts betragen.
  • Beispiele
  • Nach einer allgemeinen Beschreibung dieser Erfindung kann man anhand gewisser spezifischer Beispiele ein vertieftes Verständnis erhalten, die hier zum Zwecke der Erläuterung vorgesehen sind und die Erfindung nicht einschränken sollen, falls nicht anders angegeben. Im übrigen bedeuten in den Beispielen "Teil" oder "Teile" und "%" Gew.-Teil oder -Teile bzw. Gew.-%.
  • Herstellung eines synthetischen Papiers:
  • Herstellungsbeispiel 1: synthetisches Papier (P-1)
    • (1) Eine Zusammensetzung (C''), die man durch Mischen von 88 Teilen Polypropylen mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 0,8 g/10 min und einem Schmelzpunkt von 164°C mit 12 Teilen eines schweren Calciumcarbonats mit einer mittleren Partikelgröße von 1,5 μm erhalten hatte, wurde in einem auf 270°C eingestellten Extruder geknetet, worauf man durch eine Düse zu einer Lage extrudierte. Das Extrudat wurde in einer Kühlvorrichtung abgekühlt, wodurch man eine nicht gestreckte Lage erhielt. Die so erhaltene Lage wurde auf 140°C erhitzt, worauf man auf das 5fache ("5 times") in Maschinenrichtung streckte.
    • (2) Die Zusammensetzung (A''), die man durch Mischen von 49 Teilen Propylen mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 4,0 g/10 min, 5 Teilen Maleinsäure(modifizierendes Monomer)-pfropfmodifiziertem Polypropylen mit einem Maleinsäuregehalt von 0,5 Gew.-% und 46 Teilen Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm erhalten hatte (Maleinsäuregehalt als modifizierendes Monomer: 0,05 Teile pro 100 Teile des Füllstoffs), wurde in einem auf 270°C eingestellten Extruder schmelzgeknetet. Getrennt davon wurde die Zusammensetzung (B''), die man durch Mischen von 55 Teilen eines Polypropylens mit einem MFR von 4,0 g/10 min mit 45 Teilen schwerem Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm erhalten hatte, in einem anderen auf 270°C eingestellten Extruder schmelzgeknetet. Die schmelzgekneteten Zusammensetzungen (A'') und (B'') wurden in einer Düse auf beide Seiten der Lage laminiert und coextrudiert, die man gemäß (1) durch 5faches Strecken in Maschinenrichtung erhalten hatte, mit der Zusammensetzung (A''), welche das modifizierte Propylen enthielt, als äußere Schicht, wodurch man eine fünfschichtige laminierte Lage mit der Struktur A''/B''/C''/B''/A'' erhielt.
  • Die fünfschichtige Lage wurde dann auf 155°C erhitzt, worauf man auf das 7,5fache in Querrichtung streckte und ein fünfschichtiges, gestrecktes, synthetisches Papier (P-1) mit einer Dicke von 5/20/50/20/5 μm erhielt.
  • Herstellungsbeispiel 2: synthetisches Papier (P-2)
    • (1) Die Zusammensetzung (C''), die man durch Mischen von 79 Teilen Polypropylen mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 0,8 g/10 min, 5 Teilen hochdichten Polyethylens und 16 Teilen scheren Calciumcarbonats mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm erhalten hatte, wurde in einem auf 270°C eingestellten Extruder geknetet, worauf man durch eine Düse zu einer Lage extrudierte. Das Extrudat wurde mit einer Kühlvorrichtung abgekühlt und man erhielt die nicht gestreckte Lage. Die so erhaltene Lage wurde auf 140°C erhitzt und dann auf das 5fache in Maschinenrichtung gestreckt.
    • (2) Die Zusammensetzung (A'') eines Polypropylens mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 4,0 g/10 min und die Zusammensetzung (B''), die man durch Mischen von 55 Teilen Polypropylen mit einer Schmelzflussrate (MFR) von 4,0 g/10 min mit 45 Teilen Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm erhalten hatte, wurden in getrennten, auf 270°C eingestellten Extrudern schmelzgeknetet. Diese wurden dann in einer Düse auf beide Seiten der Lage laminiert und coextrudiert, die man gemäß obigem Punkt (1) durch 5faches Strecken in der Maschinenrichtung erhalten hatte, mit der Zusammensetzung (A'') als äußere Schicht. Die so erhaltene laminierte Lage wurde dann nacheinander auf 60°C abgekühlt, auf etwa 160°C erhitzt, mit einer Spannvorrichtung auf das 7,5fache in Querrichtung gestreckt, einer Temperbehandlung bei 165°C unterzogen, auf 60°C abgekühlt und zugeschnitten, wodurch man das synthetische Papier (P-2) erhielt, das eine fünfschichtige Struktur A''/B''/C''/B''/A'' (30 μm/3 μm/64 μm/3 μm/30 μm) erhielt.
  • Herstellung des Beschichtungsmittels:
  • (A) Anionisches Tensid
  • Als anionisches Tensid wurden die folgenden verwendet.
    "Suftomer ST6000" (Handelsname; Maleatcopolymer-Tensid der Mitsubishi Chemical Co., Ltd.)
    "Suftomer AP134" (Handelsname; Maleatcopolymer- Tensid der Mitsubishi Chemical Co., Ltd.)
    "Chemistadt SA9" (Handelsname; Polystyrolsulfonat-Tensid der Sanyo Chemical Industries, Ltd.)
    "Chemistadt 6120" (Handelsname; Polystyrolsulfonat-Tensid der Sanyo Chemical Industries, Ltd.)
    "Chemistadt SA136" (Handelsname; Polystyrolsulfonat-Tensid der Sanyo Industries, Ltd.).
  • (B) Nichtionisches Tensid
  • Als nichtionisches Tensid wurden die folgenden verwendet.
  • "PEG 1000" (Handelsname; Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht (Mn) von 1.000; Produkt der Sanyo Chemical Industries, Ltd.)
  • Polyoxyethylen-Laurylether-Oxyethylen mit einem Polymerisationsgrad von 23; Produkt der Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
  • Polyoxyethylen-Sorbitan-Trioleat-Oxyethylen mit einem Polymerisationsgrad von 20; Produkt der Wako Pure Chemical Industries, Ltd.
  • (C) Kationisches Tensid
  • Als kationisches Tensid wurden die Folgenden verwendet.
    "Coatamine 86W" (Handelsname;
    Stearyltrimethylammoniumchlorid; Produkt der Kao Corporation) "Coatamine 60W" (Handelsname; Cetyltrimethylammoniumchlorid;
    Produkt von Kao Corporation).
  • Darüber hinaus wurden das quaternäre Ammoniumsalzcopolymer (I) und die Komponenten (II) und (III) eingesetzt.
  • (I) Quaternäres Ammoniumsalzcopolymer (I-1)
  • In einen Vierhalskolben, der mit einem Rückflusskühler, einem Thermometer, einem Glasrohr zum Stickstoffaustausch und einem Rührer ausgestattet war, gab man 35 Teile Dimethylaminoethyl-Methacrylat, 20 Teile Ethylmethacrylat, 20 Teile Cyclohexylmethacrylat, 25 Teile Stearylmethacrylat, 150 Teile Ethylalkohol und 1 Teil Azobisisobutyronitril. In einem Stickstoffgasstrom wurde 60 Stunden bei 80°C eine Polymerisation durchgeführt.
  • Zu der Reaktionsmischung gab man 70 Teile einer 60%igen wäßrigen Lösung von 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, gefolgt von einer 15stündigen Reaktion bei 80°C. Während man Wasser zutropfte, wurde Ethylalkohol destillativ entfernt, wodurch man ein quaternäres Ammoniumsalz-Copolymer (I-1) mit einem endgültigen Feststoffgehalt von 20% erhielt.
  • (I-2)
  • Auf die gleiche Weise wie beim Copolymer (A-1) unterzog man eine Mischung aus 30 Teilen Dimethylaminopropyl-Methacrylamid, 30 Teilen Ethylmethacrylat, 40 Teilen Butylmethacrylat und 150 Teilen Ethylalkohol und 1 Teil Azobisisobutyronitril einer Polymerisation in einem Stickstoffgasstrom über 6 Stunden bei 80°C.
  • Zu der Reaktionsmischung gab man 55 Teile einer 60%igen wäßrigen Lösung von 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, gefolgt von einer 15stündigen Reaktion bei 80°C. Während man Wasser zutropfte, wurde der Ethylalkohol abdestilliert, wodurch man ein quaternäres Ammoniumsalz-Copolymer (I-2) mit einem endgültigen Feststoffgehalt von 20% erhielt.
  • (II) Polyethyleniminpolymer
  • Als Polyethyleniminpolymer verwendete man die Folgenden.
  • AC-72 ("Suftomer", Handelsname; Butylchlorid-modifiziertes Polyethylenimin; Produkt der Mitsubishi Chemical Co., Ltd.)
  • p-SN ("Polymin SN", Handelsname; Polyaminpolyamid-Polyethylenimin-Addukt; Produkt der BASF AG)
  • (III) Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukt
  • Als Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukt verwendete man das Folgende.
  • "WS-570" (Handelsname; Produkt der PMC/Japan)
  • (D) Amphoteres Tensid
  • Als amphoteres Tensid verwendete man das Folgende.
  • "Amphitole 20BS" (Handelsname; Laurylbetain; Produkt der Kao Corporation).
  • Darüber hinaus wurde das am besten geeignete amphotere Copolymer (V) vom Betaintyp und die obigen Komponenten (II) und (III) eingesetzt.
  • (V) Amphoteres Copolymer vom Betaintyp
  • (V-1)
  • In einen Vierhalskolben, der mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einem Glasrohr für den Stickstoffaustausch und einem Rührer ausgestattet war, füllte man 34 Teile Dimethylaminoethylmethacrylat, 20 Teile Ethylmethacrylat, 15 Teile Cyclohexylmethacrylat, 23 Teile Stearylmethacrylat, 8 Teile N-Vinylpyrrolidon, 150 Teile Isopropanol und 0,6 Teile Azobisisobutyronitril. Die Polymerisation wurde in einem Stickstoffgasstrom 3 Stunden bei 80°C durchgeführt.
  • Zu der Reaktionsmischung tropfte man eine Lösung von 30 Teilen Natriummonochloracetat und 70 Teilen Wasser zu, worauf sich eine dreistündige Reaktion bei 80°C anschloss. Dann wurde das System gegen Wasser ausgetauscht, wodurch man das amphotere Copolymer (V-1) vom Betaintyp mit einem endgültigen Feststoffgehalt von 30% erhielt.
  • Bewertung
  • Der spezifische (elektrische) Oberflächenwiderstand und der Transfer und die Adhäsion von Offset-Drucktinte wurden nach den folgenden Messverfahren bewertet.
  • (1) Spezifischer Oberflächenwiderstand
  • Der spezifische Oberflächenwiderstand des so erhaltenen synthetischen Papiers wurde mit dem Oberflächen-Widerstandsmeßgerät "HIRESTA MODEL HT-250" (Handelsname; Produkt der Mitsubishi Chemical Co., Ltd.) bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit gemessen.
  • (Synthetisches Papier mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von 5 × 1012 Ω/ wurde als ein Papier bewertet, das eine gute Papierzu- und -abführung zulässt)
  • (2) Offset-Bedruckbarkeit nach Lagerung bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit
  • Messung der Tintenadhäsion
  • Nach dreitägiger Lagerung in einer Atmosphäre mit 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit wurde das mit einem Beschichtungsmittel beschichtete synthetische Papier mit dem "RI-Tester" (hergestellt von Akira Seisakusho) mit einer UV-härtenden Tinte ["Bestcure 161"; Handelsname; Produkt der T&K Toka Co., Ltd.) bei einem Beschichtungsgewicht von etwa 2 g/m2 bedruckt. Der Druck wurde einmal bei einer Geschwindigkeit von 10 m/min unter einer Metallhalogenlampe (80 W/cm) hindurchgeführt, die von Eye Graphic Co., Ltd. hergestellt wird und 10 cm oberhalb plaziert war. Ein Stück Klebeband "Cellotape" (Handelsname; Produkt der Nichiban Co., Ltd.) wurde fest auf die Tintenoberfläche aufgebracht und dann schnell abgezogen. Der Tintentransfer wurde gemäß den folgenden fünfstufigen Adhäsionsbedingungen bewertet:
    • 5: Die Tintenschicht ließ sich überhaupt nicht ablösen.
    • 4: Ein kleiner Abschnitt der Tintenschicht wurde abgelöst.
    • 3: Der abgelöste Bereich der Tintenschicht betrug nicht mehr als 25%.
    • 2: Der abgelöste Bereich der Tintenschicht betrug zwischen 25% und 50%.
    • 1: Der abgelöste Bereich der Tintenschicht betrug 50% oder mehr.
  • Messung der Tintenübertragung
  • Nach einer dreitägigen Lagerung in einer Atmosphäre mit 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit wurde das mit einem Beschichtungsmittel beschichtete synthetische Papier mittels des "RI-Tester" (hergestellt von Akira Seisakusho) mit der zuvor beschriebenen "Bestcure 161" mit einem Beschichtungsgewicht von etwa 1,5 g/m2 beschichtet. Die optische Reflektionsdichte (Macbeth-Dichte) wurde mit einem Macbeth-Beleuchtungsmesser der Colmogen Inc. (USA) gemessen. Ein Papier, das eine Macbeth-Dichte von mindestens 1,5 aufwies, wurde als normgemäß angesehen.
  • (3) Offset-Bedruckbarkeit nach Lagerung bei 40°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit
  • Messung der Tinten-Adhäsion
  • Nach einer dreitägigen Lagerung in einer Atmosphäre mit 40°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit wurde das mit dem Beschichtungsmittel beschichtete synthetische Papier mit dem "RI-Tester" (hergestellt von Akira Seisakusho) mit der zuvor beschriebenen Tinte "BestCure 161" mit einem Beschichtungsgewicht von etwa 2 g/m2 bedruckt. Der Druck wurde einmal bei einer Geschwindigkeit von 10 m/min unter einer Metallhalogenlampe (80 W/cm) hindurchgeführt, die von Eye Graphic Co., Ltd. hergestellt wird und 10 cm oberhalb plaziert war. Ein Stück Klebeband "Cellotape" wurde fest auf die Tintenoberfläche aufgebracht und dann schnell abgezogen. Der Tintentransfer wurde gemäß den folgenden fünfstufigen Adhäsionsbedingungen bewertet:
    • 5: Die Tintenschicht ließ sich überhaupt nicht ablösen.
    • 4: Ein kleiner Abschnitt der Tintenschicht wurde abgelöst.
    • 3: Der abgelöste Bereich der Tintenschicht betrug nicht mehr als 25%.
    • 2: Der abgelöste Bereich der Tintenschicht betrug zwischen 25% und 50%.
    • 1: Der abgelöste Bereich der Tintenschicht betrug 50% oder mehr.
  • Messung der Tintenübertragung
  • Nach einer dreitägigen Lagerung in einer Atmosphäre mit 40°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit wurde ein mit einem Grundierungsmittel beschichteter Polypropylen-Harzfilm mit einem "RI-Tester" (hergestellt von Akira Seisakusho) mit der zuvor beschriebenen "Bestcure 161" mit einem Beschichtungsgewicht von etwa 1,5 g/m2 bedruckt. Die optische Reflektionsdichte (Macbeth-Dichte) der bedruckten Oberfläche wurde mit einem Macbeth-Beleuchtungsmesser der Colmogen Inc. (USA) gemessen. Ein Papier, das eine Macbeth-Dichte von mindestens 1,5 aufwies, wurde als normgemäß angesehen.
  • Beispiel 1
  • Eine wässrige Lösung von "Suftomer ST6000" mit einer anfänglichen Feststoff-Konzentration von 30 Gew.-% wurde auf eine Feststoff-Konzentration von 0,2 Gew.-% verdünnt und danach gründlich gerührt, wodurch man eine Beschichtungslösung erhielt, die ein anionisches Tensid enthielt.
  • Andererseits wurden beide Seiten des in dem Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen synthetischen Papiers (P-1) mit Propan als brennbarem Gas und "FLYNN F 3000 Direct Flame Plasma Treatment Apparatus" (Handelsname; Produkt von FLYNN BURNER) mit einer aufgebrachten Energie von 37.700 Joule/m2 und einer Produktionsgeschwindigkeit von 40 m/min flammbehandelt. Auf eine der beiden Seiten des so flammbehandelten synthetischen Papiers trug man die zuvor beschriebene Beschichtungslösung mit einem Stangenbeschichter bis zu einem Feststoffgehalt von 0,1 g/m2 auf, worauf man unter Filmbildung bei 65°C trocknete.
  • Man bewertete den spezifischen Oberflächenwiderstand und den Transfer und die Adhäsion von Tinte bei dem resultierenden synthetischen Papier mit einer Überzugsschicht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 2 bis 11
  • In jedem der Beispiele 2 bis 11 wurde das synthetische Papier (P-1) unter den in Tabelle 1 oder 2 beschriebenen Bedingungen flammbehandelt und dann auf einer Seite des Papiers ein Beschichtungsmittel mit der in Tabelle 1 oder 2 gezeigten Zusammensetzung aufgetragen, wodurch man ein beschichtetes synthetisches Papier erhielt.
  • Die so erhaltenen beschichteten synthetischen Papiere hatten einen spezifischen Oberflächenwiderstand und eine Bedruckbarkeit, wie sie in Tabelle 1 oder 2 gezeigt werden.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • In jedem der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 wurde die Bewertung auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme des Einsatzes der Oberflächenbehandlung und der Beschichtungsmittel-Zusammensetzung, wie dies in Tabelle 1 oder 2 gezeigt wird.
  • Im übrigen wurde die Corona-Entladungsbehandlung mit "HFS400F" (Handelsname; hergestellt von Kasuga Denki Co., Ltd.) als Coronaentladungsbehandlungs-Vorrichtung, einer aus Aluminium hergestellten Elektrode mit einer Länge von 0,8 m und einer mit Silizium bedeckten Elektrode als Behandlungswalze durchgeführt. Dabei wurde die Lücke zwischen der Elektrode und der Walze auf 5 mm eingestellt, die Produktionsbehandlungsgeschwindigkeit betrug 15 m/min und die aufgewandte Energiedichte 70 W/m2/min.
  • Beispiel 12
  • Das zuvor beschriebene quaternäre Ammoniumsalz-Copolymer wurde verdünnt, um die nachstehend beschriebenen Zusammensetzungen zu formulieren, die jede Komponente in einer Menge bezüglich des wirksamen Bestandteils, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthielten, worauf man gründlich rührte und so eine Beschichtungslösung herstellte, die ein kationisches Tensid enthielt.
  • Figure 00350001
  • Andererseits wurden beide Seiten des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen synthetischen Papiers (P-1) mit Propan als brennbarem Gas und "FLYNN F 3000 Direct Flame Plasma Treatment Apparatus" (Handelsname; Produkt der FLYNN BURNER) mit einer aufgewandten Energie von 37.700 Joule/m2 und einer Produktionsgeschwindigkeit von 40 m/min flammbehandelt. Auf eine der flammbehandelten Seiten des synthetischen Papiers wurde die zuvor beschriebene Beschichtungslösung mit einer Walze bis zu einem Feststoffgehalt von 0,05 g/m2 aufgetragen. Der beschichtete Film wurde bei 65°C getrocknet zwecks Filmbildung und dann aufgewickelt.
  • Man bewertete den spezifischen Oberflächenwiderstand und den Transfer und die Adhäsion von Tinte bei dem resultierenden synthetischen Papier nach einer Lagerung bei 23°C und 50%iger relativer Luftfeuchtigkeit oder bei 40°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit nach dem zuvor beschriebenen Bewertungsverfahren. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiele 13 bis 20
  • In jedem der Beispiele 13 bis 30 wurde das synthetische Papier (P-1 oder P-2) unter den in Tabelle 3 oder 4 beschriebenen Bedingungen flammbehandelt und dann auf einer Seite des Papiers ein Beschichtungsmittel mit der in Tabelle 3 oder 4 gezeigten Zusammensetzung aufgetragen, wodurch man ein beschichtetes synthetisches Papier erhielt.
  • Das so erhaltene beschichtete synthetische Papier zeigte eine ausgezeichnete Bedruckbarkeit, wie man an Tabelle 3 oder 4 erkennt.
  • Vergleichsbeispiele 7 bis 12
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 13, mit Ausnahmen hinsichtlich des Einsatzes der Oberflächenbehandlung, der Beschichtungsmittel-Zusammensetzung und des synthetischen Papiers (P-1 oder P-2), wie in Tabelle 5 gezeigt, wurde die Bewertung durchgeführt.
  • Im übrigen wurde die Corona-Entladungsbehandlung mit "HFS400F" (Handelsname; hergestellt von Kasuga Denki Co., Ltd.) als Coronaentladungsbehandlungs-Vorrichtung, einer aus Aluminium hergestellten Elektrode mit einer Länge von 0,8 m und einer mit Silizium bedeckten Elektrode als Behandlungswalze durchgeführt. Dabei wurde die Lücke zwischen der Elektrode und der Walze auf 5 mm eingestellt, die Produktionsbehandlungsgeschwindigkeit betrug 15 m/min und die aufgewandte Energiedichte 70 W/m2/min.
  • Tabelle 1
    Figure 00380001
  • Tabelle 2
    Figure 00390001
  • Tabelle 3
    Figure 00400001
  • Tabelle 4
    Figure 00410001
  • Tabelle 5
    Figure 00420001
  • Diese Anmeldung beruht teilweise auf der japanischen Patentanmeldung JP 8-264,674, die beim Japanischen Patentamt am 04. Oktober 1996 eingereicht wurde, und der JP 9-224429, die beim Japanischen Patentamt am 07. August 1997 eingereicht wurde.

Claims (29)

  1. Thermoplastische Harzfolie, die eine Oberfläche umfasst, welche einer Flammbehandlung bei einer Energie von 8.000 bis 200.000 Joule/m2 unterzogen wurde, und auf der eine Überzugsschicht vorgesehen ist, die mindestens ein Tensid umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus anionischen Tensiden (A), nicht-ionischen Tensiden (B), kationischen Tensiden (C) und amphoteren Tensiden (D) ausgewählt wird.
  2. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das anionische Tensid (A) aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Carboxylattensiden, Sulfonattensiden und Mischungen davon bestimmt.
  3. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das anionische Tensid (A) aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Maleattensiden, Polystyrol-Sulfonat-Tensiden und einer Mischung davon besteht.
  4. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das nicht-ionische Tensid (B) aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyethylenglykoltensiden, mehrwertigen Alkoholtensiden und einer Mischung davon besteht.
  5. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das nicht-ionische Tensid (B) aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyethylenglykoltensiden, Polyoxyethylenlaurylethertensiden, Polyoxyethylensorbitantrioleattensiden und einer Mischung davon besteht.
  6. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das kationische Tensid (C) ein quaternäres Ammoniumsalztensid der folgenden Formel (34) ist:
    Figure 00450001
    worin R1 eine C4-30-Alkyl- oder C4-30-Alkenylgruppe oder eine Amidbindung enthaltende Gruppe ist, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und einzeln eine C1-3-Alkyl-, Methoxy-, Ethoxy- oder Benzylgruppe bedeuten und X, Cl, I, CH3SO4 , C12H25-∅-SO3- bedeutet, worin ∅ einen aromatischen C6H4-Ring bedeutet.
  7. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das kationische Tensid (C) aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Stearyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid und einer Mischung davon besteht.
  8. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das kationische Tensid (C) ein wasserlösliches quaternäres Ammoniumsalz-Copolymer ist, welches eine Struktureinheit der folgenden Formel (35) enthält:
    Figure 00450002
    worin A -O- oder -NH- bedeutet, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R6 eine C2-4-Alkylengruppe oder -CH2-CH(OH)-CH2- bedeutet, R7, R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und einzeln eine C1-3-Alkylgruppe bedeuten, R11 eine C1-10-Alkylgruppe oder eine C7-10-Aralkylgruppe bedeutet, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet.
  9. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das amphotere Tensid (D) ein amphoteres Tensid vom Betaintyp der folgenden Formel (36) ist:
    Figure 00460001
    worin R12 eine C4-30-Alkyl- oder C4-30-Alkenylgruppe bedeutet, und R13 und R14 gleich oder verschieden sind und einzeln eine C1-3-Alkyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe bedeuten.
  10. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das amphotere Tensid (D) aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Stearyldimethylbetain, Lauryldihydroxybetain, Lauryldimethylbetain, Laurylbetain und einer Mischung davon besteht.
  11. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das amphotere Tensid ein amphoteres Copolymer vom Betaintyp ist, das eine Struktureinheit (D) der folgenden Formel (37) enthält:
    Figure 00460002
    worin A -O- oder -NH- bedeutet, B eine C2-6-Alkylengruppe bedeutet, R15 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R16 und R17 jeweils eine C1-4-Alkylgruppe bedeuten, X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet und M ein Alkalimetallion bedeutet.
  12. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, die ein synthetisches Papier ist, das aus einer gestreckten Polyolefinfolie aufgebaut ist, die ein feines anorganisches Pulver enthält.
  13. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 1, worin das Beschichtungsgewicht der Überzugsschicht 0,005 bis 10 g/m2, bezogen auf den Feststoffgehalt, beträgt.
  14. Thermoplastische Harzfolie, welche eine Oberfläche umfasst, die einer Flammbehandlung bei einer Energie von 8.000 bis 200.000 Joule/m2 unterzogen wurde, und auf der eine Überzugsschicht vorgesehen ist, die ein wasserlösliches quaternäres Ammoniumsalz-Copolymer (I) umfasst, welches eine Struktureinheit (a) der folgenden Formel (38):
    Figure 00470001
    worin A -O- oder -NH- bedeutet, R18 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R19 eine C2-4-Alkylengruppe oder -CH2-CH(OH)-CH2- bedeutet, R20 R21, R22 und R23 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander eine C1-3-Alkylgruppe bedeuten, R24 eine C1-10-Alkylgruppe oder eine C7-10-Aralkylgruppe bedeutet, n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet, eine Struktureinheit (b) der folgenden Formel (39):
    Figure 00480001
    worin R25 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R26 eine C1-22-Alkylgruppe, C7-22-Aralkylgruppe oder C5-22-Cycloalkylgruppe bedeutet, und eine Struktureinheit (c) enthält, die sich von einem mit den Komponenten (a) und (b) copolymerisierbaren Monomer ableitet, wobei das Copolymerisationsverhältnis der Komponenten (a), (b) und (c) in einen Bereich von 30–70 : 30–70 : 0–40 fällt.
  15. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 14, worin die Struktureinheit (b) aus einer Monomerkombination gebildet wird, die aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Methylacrylat oder Ethylmethacrylat besteht, und einer Gruppe, die aus Alkyl (C4-22-Alkylkette)methacrylat oder Cyclohexylmethacrylat besteht.
  16. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 14, worin das wasserlösliche quaternäre Ammoniumsalz-Copolymer (I) durch Modifizieren eines Dimethylaminoethylmethacrylat-Ethylmethacrylat-Cyclohexylmethacrylat-Stearylmethacrylat-Copolymers mit 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid erhalten wurde.
  17. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 14, worin das wasserlösliche quaternäre Ammoniumsalz-Copolymer (I) durch Modifizieren eines Dimethylaminopropylmethacrylamid-Ethylmethacrylat-Butylmethacrylat-Copolymers mit 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid erhalten wurde.
  18. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 14, worin die Überzugsschicht, bezogen auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen quaternären Ammoniumsalz-Copolymers (I), (II) 10 bis 600 Gew.-Teile eines Polyethyleniminpolymers umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyethylenimin, Poly(ethylenimin-Harnstoff), Polyaminpolyamid-Polyethylenimin-Addukt, alkyliertem (C1-8-Alkylkette) Polyethylenimin und einer Mischung davon besteht.
  19. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 18, worin die Überzugsschicht ferner, bezogen auf 100 Gew.-Teile des wasserlöslichen quaternären Ammoniumsalz-Copolymers (I), (III) 5 bis 500 Gew.-Teile eines Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukts und (IV) 5 bis 200 Gew.-Teile eines Alkalimetallsalzes oder Erdalkalimetallsalzes umfasst .
  20. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 14, die ein synthetisches Papier ist, das aus einer gestreckten Polyolefinfolie aufgebaut ist, welche ein feines anorganisches Pulver enthält.
  21. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 14, worin das Beschichtungsgewicht der Überzugsschicht 0,005 bis 10 g/m2, bezogen auf den Feststoffgehalt, beträgt.
  22. Thermoplastische Harzfolie, welche eine Oberfläche umfasst, die einer Flammbehandlung bei einer Energie von 8.000 bis 200.000 Joule/m2 unterzogen wurde, und auf der eine Überzugsschicht vorgesehen ist, die ein amphoteres Copolymer (V) vom Betaintyp umfasst, das eine Struktureinheit (d) der folgenden Formel (40):
    Figure 00500001
    worin A -O- oder -NH- bedeutet, B eine C2-6-Alkylengruppe bedeutet, R27 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R28 und R29 jeweils eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, x ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet und M ein Alkalimetallion bedeutet; eine Struktureinheit (41) der folgenden Formel (e):
    Figure 00500002
    worin R30 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R3l eine C1-22-Alkylgruppe, C7-22-Aralkylgruppe oder C5-22-Cycloalkylgruppe bedeutet; eine Struktureinheit (42) der folgenden Formel (f):
    Figure 00500003
    und eine Struktureinheit (g) enthält, die sich aus einem mit den Komponenten (d), (e) und (f) copolymerisierbaren Monomer ableitet, wobei das Copolymerisations-Gewichtsverhältnis der Komponenten (d), (e), (f) und (g) in einen Bereich von 25–45 : 30–70 : 0-25 : 0–25 fällt.
  23. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 22, worin die Struktureinheit (e) aus einer Monomerkombination gebildet wird, die aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Methylmethacrylat oder Ethylmethacrylat besteht, und aus einer Gruppe, die aus einem Alkyl-(C4-22-Alkylkette)-methacrylat oder Cyclohexylmethacrylat besteht.
  24. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 22, worin das amphotere Copolymer (V) vom Betaintyp durch Modifizieren eines Dimethylaminoethylmethacrylat-Ethylmethacrylat-Cyclohexylmethacrylat-Stearylmethacrylat-N-Vinylpyrrolidon-Copolymers mit Natriummonochloracetat erhalten wurde.
  25. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 22, worin die Überzugsschicht, bezogen auf 100 Gew.-Teile des amphoteren Copolymers (V) vom Betaintyp, (II) 10 bis 600 Gew.-Teile eines Polyethyleniminpolymers umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyethylenimin, Poly(ethylenimin-Harnstoff), Polyaminpolyamid-Polyethylenimin-Addukt, alkyliertem (C1-8-Alkylkette)-Polyethylenimin und einer Mischung davon besteht.
  26. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 22, worin die Überzugsschicht ferner, bezogen auf 100 Gew.-Teile des amphoteren Copolymers (V) vom Betaintyp, (III) 5 bis 500 Gew.-Teile eines Polyaminpolyamid-Epichlorhydrin-Addukts und (IV) 5 bis 200 Gew.-Teile eines Alkalimetallsalzes oder Erdalkalimetallsalzes umfasst.
  27. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 22, die ein synthetisches Papier ist, das aus einer gestreckten Polyolefinfolie aufgebaut ist, die ein feines anorganisches Pulver enthält.
  28. Thermoplastische Harzfolie gemäss Anspruch 22, worin das Beschichtungsgewicht der Überzugsschicht 0,005 bis 10 g/m2, bezogen auf den Feststoffgehalt, beträgt.
  29. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Harzfolie, umfassend: (a) das Unterziehen einer thermoplastischen Harzfolie einer Flammbehandlung bei einer Energie von 8.000 bis 200.000 Joule/m2; und (b) das Beschichten der flammbehandelten Oberfläche der thermoplastischen Harzfolie mit einer Überzugsschicht, die mindestens ein Tensid umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus anionischen Tensiden (A), nicht-ionischen Tensiden (B), kationischen Tensiden (C) und amphoteren Tensiden (D) besteht.
DE1997624546 1996-10-04 1997-10-06 Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit Expired - Lifetime DE69724546T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26467496 1996-10-04
JP26467496A JPH10110051A (ja) 1996-10-04 1996-10-04 印刷性の良好な熱可塑性樹脂フィルム
JP22442997A JPH1160760A (ja) 1997-08-07 1997-08-07 印刷性の良好な熱可塑性樹脂フィルム
JP22442997 1997-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724546D1 DE69724546D1 (de) 2003-10-09
DE69724546T2 true DE69724546T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=26526056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997624546 Expired - Lifetime DE69724546T2 (de) 1996-10-04 1997-10-06 Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6238785B1 (de)
EP (1) EP0834528B1 (de)
DE (1) DE69724546T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9818560D0 (en) * 1998-08-27 1998-10-21 Hoechst Trespaphan Gmbh Polymeric films
BE1012796A3 (fr) * 1999-07-26 2001-03-06 Solvay Article imprimable a base de polyolefine.
US6852407B2 (en) 2000-03-30 2005-02-08 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Polyolefin-based sheet, display sheet comprising the same, package sheet, transparent recording sheet, cosmetic sheet, emblem sheet, decorative sheet, and coating material for polyolefin resin for use in these
US8211507B2 (en) 2002-02-27 2012-07-03 Yupo Corporation Method for producing thermoplastic resin film
WO2003072642A1 (fr) * 2002-02-27 2003-09-04 Yupo Corporation Procede de production d'un film de resine thermoplastique
DE102004004209A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Merck Patent Gmbh Verwendung von statistischen Copolymeren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE572380A (de) 1957-10-25 1900-01-01
BE637744A (de) 1962-10-17
DE1569079C3 (de) * 1964-01-11 1975-05-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
GB1079402A (en) 1964-07-31 1967-08-16 Bakelite Xylonite Ltd Antistatic oriented polypropylene films
JPS5243233B2 (de) * 1972-11-22 1977-10-28
JPS57149363A (en) 1981-03-12 1982-09-14 Oji Yuka Gouseishi Kk Coating agent and thermoplastic resin film coated therewith
JPS6067190A (ja) * 1983-09-22 1985-04-17 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用媒体
JPS613748A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 王子油化合成紙株式会社 高光沢の印刷が可能な合成紙
JPS61132376A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Lion Corp インクジエツト記録用シ−ト
JPS649242A (en) 1987-03-16 1989-01-12 Toray Industries Production of biaxially oriented polyester film
JP2555384B2 (ja) * 1987-11-30 1996-11-20 王子油化合成紙株式会社 印刷性の優れた熱可塑性樹脂フイルム
AU6709490A (en) 1989-12-18 1991-06-20 Mobil Oil Corporation Polypropylene film and process for making same
JP2559887B2 (ja) * 1990-06-08 1996-12-04 帝人株式会社 水系塗布剤及びこれを塗布したフイルム
DK0549234T3 (da) * 1991-12-24 2000-10-09 Mobil Oil Corp Polypropylenfilm og fremgangsmåde til fremstilling deraf
JP3215167B2 (ja) 1992-07-08 2001-10-02 三菱化学株式会社 印刷性の良好な熱可塑性樹脂フィルム
US5310591A (en) * 1992-09-18 1994-05-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Image-receptive sheets for plain paper copiers
US5700852A (en) * 1994-04-06 1997-12-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Paper coating composition
US5711839A (en) * 1995-09-13 1998-01-27 Northstar Print Group Process for the production of in-line gravure-printed in-mold labeled blow molded containers
JPH09254340A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 透かし彫り偽造防止用紙
JPH107822A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 印刷性の良好な熱可塑性樹脂フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834528A3 (de) 1998-12-16
EP0834528B1 (de) 2003-09-03
EP0834528A2 (de) 1998-04-08
US6238785B1 (en) 2001-05-29
DE69724546D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027672T2 (de) Bildempfangsfolie für Druck und Thermotransfer
DE69133289T2 (de) Poröser Polyesterfilm und Laminat daraus
DE69730653T2 (de) Mehrschichtfolie mit ausgezeichneter Druckfähigkeit
DE69731881T2 (de) Antistatische polyesterfolie und antistatischer mehrschichtwerkstoff
DE69825742T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeschrumpfbare Folie für Etiketten
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0027586B1 (de) Siegelbare Mehrschichtfolie aus Polyolefinen und deren Verwendung als Verpackungsfolien
DE69837776T2 (de) Etiketten
DE3305198C2 (de)
DE69727623T2 (de) Grundierte Polymerfilme mit verbesserten Haftungseigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung
EP0619183B1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0563796B1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0976548B1 (de) Matte, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3618883C2 (de) Synthetisches Papier aus mehrschichtigen Harzfilmen
DE69916111T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hochgradig biaxial verstreckten, wärmeschrumpfbaren, thermoplastischen mehrschichtfilms
EP0614755B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2747305C2 (de)
DE4426456A1 (de) Verbundfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0625447A (ja) 印刷性の良好な熱可塑性樹脂フィルム
DE10301786A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60017691T2 (de) Mehrschichtfolien zum Bedrucken
DE69724546T2 (de) Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit
DE60319070T2 (de) Aufzeichnungspapier und etikettenpapier, bei dem dieses verwendet wird
EP0958915B1 (de) Verfahren zu zur Herstellung einer Polyolefinfolie und ihre Verwendung.
DE1704732B2 (de) Verfahren zur herstellung von folien hoher festigkeit aus thermoplastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition