DE2236726C3 - Vorrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge eines Stromungsmediums in einer Leitung - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge eines Stromungsmediums in einer Leitung

Info

Publication number
DE2236726C3
DE2236726C3 DE2236726A DE2236726A DE2236726C3 DE 2236726 C3 DE2236726 C3 DE 2236726C3 DE 2236726 A DE2236726 A DE 2236726A DE 2236726 A DE2236726 A DE 2236726A DE 2236726 C3 DE2236726 C3 DE 2236726C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
screw
thread
housing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2236726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236726A1 (de
DE2236726B2 (de
Inventor
George Stephen Johannesburg Transvaal James (Suedafrika)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglo American Corp of South Africa Ltd
Original Assignee
Anglo American Corp of South Africa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA715071A external-priority patent/ZA715071B/xx
Application filed by Anglo American Corp of South Africa Ltd filed Critical Anglo American Corp of South Africa Ltd
Publication of DE2236726A1 publication Critical patent/DE2236726A1/de
Publication of DE2236726B2 publication Critical patent/DE2236726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236726C3 publication Critical patent/DE2236726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02772Throttle passages using spirally or helically shaped channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge eines Strömungsmediums durch Änderung der effektiven Länge einer einen Hohlraum mit einer Auslaßöffnung verbindenden, schraubenlinienförmig verlaufenden Leitung, mit einem eine zylindrische Bohrung aufweisenden Körper sowie einem in diese Bohrung auf eine einstellbare Länge eintauchenden zylindrischen Drosselelement, von denen das eine Teil eine glatte Wandung und das andere ein icharfscheiteliges Schraubengewinde aufweist.
Bei dem die Erfindung darstellenden Durchflußkontroll· bzw. Kinslellfrerät umfaßt der Begriff Fluidum iowohl Flüssigkeiten als auch Gase. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Kontrolle und Einstellung von niedrigen Durchflußarten eines Fluidums, beispielsweise bei Dosieranordnungen oder auch iuf anderen Gebieten, wie etwa einer Tröpfelberieselung.
Eine Tröpfelberieselung wird in weitem Umfang angewendet, insbesondere in trockenen wasserlosen Ländern, wo Wasser kostbar ist. Zu diesem Zweck sind schon eine Vielzahl von Anordnungen entwickelt worden. Bei einer solchen Anordnung wird Wasser von einer Hauptleitung in eine Anzahl von Verzweigungsröhren eingeleitet, die in Abständen mit Öffnungen versehen sind. In jeder Öffnung sind austauschbare Düsen eingesetzt, die jeweils den unterschiedlichen Bedarf des Systems decken. Da die Durchflußmenge bzw. Geschwindigkeit bei jeder Düse nur gering ist — »ie kann beispielsweise nicht mehr als 3 I pro Stunde umfassen —, sind auch die eingesetzten Düsen notwendigerweise in ihren Abmessungen klein und können daher leicht durch mitgescbv/emmie Partikel blockiert werden, insbesondere im Falle, daß das Berieselungsmedium Nährstoffe mit sich führt, die nicht vollständig aufgelöst sind. Auch können sehr kleine Öffnungen mit der Zeit durch Abnutzung oder aufgrund von Korrosionseinflüssen vergrößert werden, so daß ein gleichmäßiger Abfluß schwierig und wahrscheinlich unmöglich zu erreichen ist. Ein weiterer I !instand, dem Rechnung getragen werden muß, ist die Tatsache, daß das Auslaßvolumen durch die Düse beeinflußt wird von der Neigung dns Grundes, so daß die verwendete Düsenabmessung in Übereinstimmung mit einer solchen Neigung ausgewählt werden muß; es ist offensichtlich, daß jedoch in der Praxis nur eine begrenzte Anzahl von Düsen verfügbar sind, so daß die Auswahl üblicherweise einen Kompromiß darstellt. Schließlich hängt die Wirksamkeit des Systems von dem Druck der Versorgungsquelle ab Dieser kann sich jedoch durchaus verändern; vcränderi sich jedoch der Druck der Hauptversorgungsquelle, dann ist es mühsam und zeitraubend, die Düsen einer Reihe auszuwechseln, um sie Druckänderungen anzupassen.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, verwendet ein anderes System das Prinzip, daß die Durchflußge* schwindigkeit bzw, Durchflußrate einer Flüssigkeit begrenzt ist, wenn man die Flüssigkeit veranlaßt, durch eine längliche öffnung oder Röhre zu fließen; das Ausmaß dieser Begrenzung kann beeinflußt werden vorl dem Durchmesser und der Länge der Röhre. Wird daher jede Station in den Vefzweigungsleitungen mit einer
eine schmale Bohrung aufweisenden Röhre ausgestattet, dann kann diese Röhre bis zu einer Länge abgeschnitten werden, die die Flußrate in dem erwünschten Ausmaß begrenzt Dies ist zwar die theoretische Basis, die diesen Maßnahmen zugrundeliegt, in der Praxis ist jedoch die Wirksamkeit dieses Systems durch den unglücklichen Umstand begrenzt, daß es zwar möglich ist, die Längenausdehnung des Röhrchens mit der schmalen Bohrung zu kürzen, daß eine Verlängerung jedoch unmöglich ist Selbstverständlich bleibt im übrigen auch bei diesem System das Problerr des Blockierens voll erhalten. Daher kann man feststellen, daß auch dieses System gegenüber der zuerst erwähnten Einrichtung keinen wesentlichen Fortschritt beinhaltet
Es ist auch bekannt eine in ihrer effektiven Länge veränderbare Leitung zur Dosierung der Durchflußrate zu verwenden, die durch den schraubenlinienförmigen Gang gebildet wird, der sich zwischen den Gewindegängen einer Bohrung und den komplementären Gewindegängen einer in die Bohrung eingeschiaubten Dosierschraube befindet (US-Patentschriften 2Z 23 115, 25 32 019, 27 52 201, 31 43 145; belgische Patentschrift 5 56 869). Eine solche Konstruktion ist relativ aufwendig, denn es muß sowohl in der Bohrung als auch in der Dosierschraube ein Gewinde vorgesehen werden. Um eine zuverlässige Abdichtung zwischen benachbarten Gängen der Gewinde zu erreichen, müssen sehr enge Toleranzen verwendet werden, wodurch einerseits die Herstellung aufwendiger wird, während andererseits die Verstellung der Schraube im Gewinde erschwert wird. Eine Erschwerung kann insbesondere infolge von Ablagerungen, Korrosionen und/oder unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Schraube und Körper auftreten. Auf die engen Toleranzen kann bei einer solchen Konstruktion aber auch nicht verzichtet werden, da sonst Kurzschlüsse zwischen benachbarten Gängen der Leitung auftreten können, wodurch die Genauigkeit der Dosierung beeinträchtigt würde.
Aus der f-inzösischen Patentschrift 12 85 390 ist ferner eine Dosiereinrichtung bekannt, bei welcher ein mit einem Außengewinde versehenes Dosierelement in einer zylindrischen Bohrung in axialer Richtung verschieblich gelagert ist. Zwar benötigt man bei dieser Konstruktion kein Innengewinde in der Bohrung, so daß die Herstellung vereinfacht und di · Gefahr eines Klemmens herabgesetzt wird. Dafür ist es aber außerordentlich schwierig, eine Abdichtung benachbarter Gänge zu erreichen, denn diese erfolgt ausschließlich durch die Anlage des Gewindescheitels an der benachbarten zylindrischen Wand. Es sind also außerordentlich enge Toleranzen notwendig, um überhaupt eine Abdichtung zu erzielen. Die kleinste Beschädigung der Innenwand der Bohrung führt unweigerlich zu Kurzschlüssen zwischen benachbarten Gängen und damit zu ungenauer Dosierung.
Der f rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung vorzuschlagen, die ohne die Notwendigkeit der Einhaltung enger Toleranzen herstellbar ist und dabei eine einwandfreie Dosierung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die glatte Wandung aus einem elastisch oder plastisch deformierbaren Material besteht, in welches das scharfscheilelige Schraubengewinde zur Bildung einer dichten Leitung eindringen kann, und daß der Durchmesser der glatteii Wandung zwischen dem des Scheitels und dem des Kerns des Schraubengewindes liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion schneiden sich die Scheitel des Gewindes in die plastisch oder elastisch verformbare glatte Wandung ein und bilden dadurch eine einwandfreie Abdichtung benachbarter Gänge. Einge Toleranzen sind bei der Herstellung nicht einzuhalten, es muß lediglich darauf geachtet werden, daß der Durchmesser der glatten Wandung zwischen dem Scheitel und dem Kern des Gewindes liegt
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung, teilv/eise im Schnitt
F i g. 2 einen vergrößerten Teilausschnitt der Anordnung nach Fig. 1,
F i g. 3 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel der E^ndung.
F i g. 4 im Längsschnitt ein drittes ^usfühningsbeispiel und
Fig. 5 im Längsschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in seiner einfachsten Form dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Körper in Form einer Röhre 10 aus elastisch deformierbarem Material, wie beispielsweise einem Polyäthylen vorgesehen, in welchen eine Schraube 12 eingeschraubt ist die sich um einen bestimmten Abstand in die Röhre erstreckt und so hinter dem Ende der Schraube einen Hohlraum 14 bildet, der mit der Quelle des Fluidums, dessen Ausfluß kontrolliert und geregelt werden soll, m Verbindung ist.
Ein besonderes Merkmal dieser Schraube ist darin zu sehen, daß die Spitze bzw. der Scheitel 16 (siehe F i g. 2) der Schraubenwindung ausreichend scharf und spitz ist, so daß dann, wenn die Schraube in die Röhre eingeschraubt wird, ein komplementäres Gewinde in die innere Wand der Röhre, wie Fig.4 zeigt, eingepreßt, eingekerbt oder sogar eingeschnitten wird. Dazu ist der innere Durchmesser der Röhre kleiner als der äußere Durchmesser der Schraube, um sicherzustellen, daß die Spitzen des Schraubengewindes in die innere V/and der Röhre eindringen; der innere Durchmesser der Röhre ist jedoch größer als der Kerndurchmesser der Schraube, d. h. größer als der Durchmesser am Wurzelbereich der Schraubenwindungen. Daher ist zwischen der Schraube und der inneren Wand der Röhre eine schraubenförmig verlaufende Leitung 18 ausgebildet, die kontinuierlich und über ihre gesamte Länge eingeschlossen ist. Es ergibt sich auf diese Weise ein ausgedehnter Weg, entlang welchem das Strömungsmedium fließt, wobei die vollständige Umschließung dieses Weges sicherstellt, daß in diesem Sinne keine Überbrückung bzw. ein Kurzschließen desf Flußes über die Spitzen der Gewinde möglich ist Das Fluid wird daher von einem Ende zum anderen entlang der so gebildeten Leitung 18 fließen. Die Durchflußmenge in der Leitung 18 ist dabei von drei Faktoren bestimmt, nämlich einmal dem Druck des Fluid am Eingang der Leitung, dem Querschnitt dieser Leitung und dfcr Länge der Leitung, Hinsichtlich des Fluiddrucks kann festgestellt werden, daß dieser innerhalb enger Grenzen kontrollierbar bzw. üt erwachbar ist Die Querschnittsform bzw. die Abmessungen des Querschnittes der Leitung sind für eine gegebene Konbination von Röhre und Schraube konstant, der Querschnitt kann durch
Auswechseln der Schraube gegen eine andere mit einer anderen Gewindekontur oder gegen eine, die ein größeres oder geringeres Eindringen in die Röhrenwand bewirkt, verändert werden, so daß die radiale Dimension der Leitung variiert werden kann. In erster Linie ist es jedoch die Länge der Leitung 18, die leicht und schnell geändert werden kann, was einfach dadurch geschieht, daß man die Schraube weiter in die Röhre hinein oder weiter aus der Röhre herausdreht; je länger die Leitung ist, um so geringer ist die Durchflußgeschwindigkeit, und je kürzer die Leitung ist, um so größer ist diese. Dieses einfache Ausführungsbeispiel der Erfindung kann beispielsweise mit Nutzen angewendet werden auf dem Gebiet der Tröpfelbewässerung bzw. Berieselung.
Entsprechend Fi g. 1 tritt Wasser von einer Hauptleitung 19 in eine Reihe von Verzweigungsleitungen 20 ein, von denen lediglich eine in der Figur dargestellt ist. Die Vciiwcigui'igsieiiuiig liiüiiuei dann in das sefiuii erwähnte und bei 22 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ein. Die Schraube 12 ist mit einem Schraubenkopf 24 ausgestattet, mittels welchem es möglich ist, die Schraube weiter in die Röhre hinein oder stärker aus der Röhre 10 herauszudrehen, indem man einen Schraubenschlüssel verwendet oder von Hand dreht.
Die Steigung des Gewindes und dessen Tiefe sowie die Länge der Schraube sind Parameter, die mit Bezug auf das gewünschte zu erreichende Ergebnis bestimmt werden, genau wie dies der Fall bei jedem anderen Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Als Beispiel sei hier lediglich angegeben, daß in Verwendung mit einem Tröpfelberieselungssystem, welches bei einem Druck von einem Bar arbeitet, sich herausgestellt hat, daß der Durchsatz unter Verwendung einer 6 mm Schraube bei einer Länge von 30 mm, die in eine Röhre mit einem inneren Durchmesser von 5,5 mm eingeschraubt ist, dieser Durchsatz zwischen 3 1 pro Stunde bei einer Eindringtiefe in die Röhre von 18 mm bis zu 63 1 pro Stunde bei einer Eindringtiefe von 6 mm variiert werden kann.
Da die Durchflußmenge entsprechend der Eindrinetiefe der Schraube leicht bestimmt werden kann, können genaueste Einstellungen vorgenommen werden, so daß auch besondere Aunforderungen erfüllt werden können. So ist es beispielsweise möglich, den Benutzer mit einem einfachen, abgestuften oder sich verjüngenden Meßgerät oder einer entsprechenden Meßanordnung zu versorgen, die zwischen dem Schraubenkopf und dem Ende der Röhre 10 eingesteckt wird, um die Schraube auf vorgegebenen Durchflußraten einzustellen. Ist einmal eine Einstellung vorgenommen und setzt man voraus, daß man einen ziemlich gleichmäßigen Versorgungsdruck vorliegen hat, dann können mit Sicherheit exakte und genaue Durchflußverhältnisse, d. h. Durchflußgeschwindigkeiten und Durchflußmengen erwartet werden, wobei kaum eine Überwachung notwendig ist. Sollten sich die Umstände ändern, dann können Neueinstellungen leicht und schnell vorgenommen werden; sollte die Schraube bzw. sollte sich die von Schraube und Röhre gebildete Leitung zusetzen, dann kann die Schraube leicht entnommen, gereinigt und wieder eingesetzt werden. Sollte andererseits die Ausgangsleistung des Systems geändert werden müssen, und zwar jenseits des Kapazitätsbereiches der besonderen verwendeten Schraube, dann ist es eine einfache Sache, die Schraube herauszuschrauben und sie durch andere mit unterschiedlicher Gewindekontur oder Länge zu ersetzen.
Das in Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist besonders zur Anwendung bei der Freigabe chemischer Lösungen oder Gase bestimmt. In diesem Falle besteht der Körper aus einem Einsatz 26 von kegelslumpfarliger Form, der im Inneren eines Gehäuses 28 drehbar angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine dem Einsatz 26 angepaßte Bohrung 30 aufweist. Der Einsatz verfügt über radial sich erstreckende Hebel 32, die es möglich machen, ihn in eine solche Position zu drehen, in welcher eine Querbohrung 34 in dem F.insatz 26 mit einer Bohrung 36 in dem Gehäuse fluchtet, sowie in eine Position, in welcher die Querbohrung 34 und die Bohrung 36 in dem Gehäuse nicht aufeinander ausgerichtet sind.
Der Einsatz selbst verfügt über eine axiale Bohrung 38, dessen oberer Teil 40 oberhalb der Querbohrung 34 schraubenförmig mit einem Gewinde versehen ist, und dessen sich unterhalb der Querbonrung 34 befindlicher Teil 42 glatt ausgebildet ist. In die axiale Bohrung 38 ist eine Schraube 44 eingeschraubt, deren Gewinde mit dem Schraubengewinde der axialen Bohrung in Eingriff steht. Dieser Eingriff ist dicht gegenüber einem Entweichen eines Fluid, so daß ein Durchfluß nach oben zwischen dem Einsatz und der Schraube ausgeschlossen ist. Unterhalb der Querbohrung 34 ist der ebene Bereich der axialen Bohrung 40 von geringerem Durchmesser als def jußere Durchmesser der Schraube, jedoch von größerem Durchmesser als der Kerndurchmesser der
. Schraube, so daß, wie in den F i g. 1 und 2 schon dargestellt und dazu erläutert, Jas Schraubengewinde sich in die Wand der axialen Bohfung eindrückt und eine kleine schraubenartig ausgebildete Leitung für eine Flüssigkeit oder ein Gas ausgebildet, welches von der Querbohrung 34 dem offenen Ende 46 der axialen Bohrung 40 zugeführt werden soll. Indem man die Schraube 44 weiter hinein oder stärker aus der axialen Bohrung herausdreht, kann die Länge der Leitung und damit auch die Durchflußrate entlang dieser Leitung
;· entsprechend verändert werden.
Mit Hilfe der Hebel 32 ist es möglich, den Einsatz 26 in dem Gehäuse 28 zu drehen, wodurch man die Querbohrung in dem Einsatz außer Ausrichtung auf die Bohrung 36 in dem Gehäuse bringt und damit den
s > Durchfluß des Fluids zu der Querbohrung 34 abschneidet; die in Fig.3 dargestellte Vorrichtung stellt daher ein »Ein-Aus«-Ventil zusammen mit einer Meßfreigabeanordnung bzw. einem Durchflußsteuergerät dar, wobei eine voreingestellte Durchflußrate unmittelbar
'o ohne jede weitere Einstellung bei Umschalten des Einsatzes von der »Aus«- zu der »Ein«-Position erreicht wird.
Hinsichtlich der bei dieser Vorrichtung verwendeten Materialien ist es wünschenswert, den Einsatz 26 aus
.i einem deformierbaren Material wie beispielsweise einem Polyäthylen herzustellen, während das Gehäuse und die Schraube aus einem härteren Material, beispielsweise Messing oder Nylon hergestellt sein kann.
W) Das in Fig.4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine vereinfachte Version des Ausführungsbeispiels der Fig.3. In diesem Falle ist das Gehäuse der Fig.3 weggelassen. Anstelle dessen erreicht man die Sperrung des Durchflußes dadurch, daß man die Spindel 46, deren Ende 48 nadelventilartig in der Formgebung ausgebildet ist, nach unten auf einen Sitz 50 schraubt Um sicherzustellen, daß kein Leckfluß des Fluidums nach oben entlang der Spindel auftritt, insbesondere wenn
der Durchfluß aufgrund der Ventilwirkung im unteren Teil abgdschlossen ist, ist eine Stopfbuchse 52 zwischen dem Schaft 54 der Spindel und dem Körper 55 vorgesehen. Selbstverständlich ermangelt es diesem Ausführungsbeispiel des einen Vorteils des in Fig. 3 ί beschriebenen Ausführungsbeispiel, daß nämlich der Durchfluß abgesperrt werden kann, ohne daß man die Eilu/ellung der Vorrichtung und damit die jeweils auftretende Durchflußmenge verändert.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist auf die Vergasung von Brennstoff bzw. Benzin bei einem Brennkraftmolor gerichtet. Die Hauptdüsen eines normalen Vergasers stellen einen Kompromiß dar, insbesondere wenn sie bei einem Fahrzeug verwendet werden, da kein Fahrzeug ausschließlich auf der jeweiligen Höhe betrieben wird, für welche die Düse in idealer Weise geeignet und eingestellt ist. In der meisten Zeit ist die Mischung daher entweder zu fett oder zu mager, was nicht nur den Wirkungsgrad herabsetzt, sondern auch Luftverschmutzungsprobleme nach sich zieht und noch weiter belastet. Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel erlaubt eine einwandfreie und saubere Einstellung des Fluiddurchflußes ohne größere Umstände. Bei diesem Ausfühfungsbeispiel ist mit 56 eine Schwimmerkammer bezeichnet, durch deren öffnung 18 der Brennstoff unter Schwerkrafteinwirkung fließt. Die untere Wand der Schwimmerkammer .ist dick genug ausgebildet, so daß Raum für einen Durchlaß 60 vorgesehen ist. in welchen die Öffnung 18 einmündet. Dieser Durchlaß ist bei 62 mit einem so Gvwinde versehen, und zwar zur einen Seite der öffnung 18. während die andere Seite glatt ausgebildet ist. In den mit einem Gewinde versehenen Teil 62 ist eine Schraube 64 eingeschraubt, die in einstellbarem Ausmaß in den glatten Teil 66 des Durchlasses hineinragt und wie bei den anderen Ausführungsbeispielen auch in die glatte Wand eindringt, um eine schraubenförmig ausgebildete Leitung 68 auszubilden. Der Schraubenkopf 70 ist von außen zugänglich, um eine Einstellung der Eindringtiefe der Schraube 64 in -ίο den Durchlaß 60 zu ermöglichen, das Ausmaß des Eindrineens kann meßtechnisch an einer IndexDlatte 62 erfaßt werden, so daß eine genaue Vorherbestimmung der Durchflußrate des Brennstoffes aus der Schwimmkammer in den Durchlaß 60 gewährleistet ist. Hierbei kann eine Blockierschratibe 74 vorgesehen sein, um die Schraube 64 in einer eingestellten Position festzulegen, üblicherweise ist jedoch die Passung der Schraube 64 innerhalb des mit einem Gewinde versehenen Teiles 62 des Durchlasses 60 so dicht, da ein Durchfluß in Richtung auf den Schraubenkopf verhindert werden muß, daß diese Blockierschraube nicht benötigt wird, um die Schraube in der eingestellten Position zu halten.
Das Material der Schwimmerkammer ist vorzugsweise elastisch deformierbar ausgebildet, und kann beispielsweise aus Polyäthylen bestehen, damit eine enge Passung zwischen der Schraube und dem Teil 32 des Durchlasses erreicht werden kann, es ist jedoch auch möglich, daß ein plastisch verformbares Material, beispielsweise ein weiches Metall, verwendet wird, so daß die Schraube sich ihr eigenes Gewinde schneidet, zumindest insoweit es den glatten Bereich 66 des Durchlasses 6ü betrifft. Diese Feststeiiungen sind im übrigen auf sämtliche Ausführungsbeispiele anwendbar, bei denen entweder elastische oder plastisch verformbare Materialien für den glatten Wandbereich verwendet werden können.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß zwar der Querschnittsbereich der Leitung zur Verringerung der Durchflußmenge geändert werden kann, beispielsweise indem man die eine Schraube durch eine andere mit unterschiedlicher Gewindekontur ersetzt, daß es jedoch erwünscht ist. den Durchflußbereich der Leitung relativ groß zu halten, so daß die Möglichkeit eines Blockierens gering gehallen wird; die Durchflußmenge wird dann lediglich durch weiteres Hinein- oder Herausschrauben der Schraube aus dem Körper und der dadurch erfolgten Veränderung ihrer effektiven Länge kontrolliert.
Es versteht sich, daß es nicht notwendig ist, daß der nach innen gerichtete Wandbereich von einer Schraube gebildet ist, obwohl dies in den meisten Ausführungsbeispielen der geeignetste Weg sein dürfte. Alternativ ist es möglich, das Schraubengewinde auch in der äußerer Wand. d. h. in der Röhre vorzusehen und die innere Wand glatt auszuführen, so daß diese dann von Hpm Gewinde eingeschnitten wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge eines Sirömungsmediums durch Änderung der effektiven Länge einer einen Hohlraum mit einer Auslaßöffnung verbindenden, schraubenlinienförmig verlaufenden Leitung, mit einem eine zylindrische Bohrung aufweisenden Körper sowie einem in diese Bohrung auf eine einstellbare Länge eintauchenden zylindrischen Drosselelement, von denen das eine Teil eine glatte Wandung und das andere ein scharfscheiteliges Schraubengewinde aufweist, d a durch gekennzeichnet, daß die glatte Wandung (42) aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Material besteht, in welches das scharfscheitelige Schraubengewinde zur Bildung einer dichten Leitung eindringen kann, und daß der Durchmesser der glatten Wandung zwischen dem des Scheitel unc] dem des Kerns des Schraubengewindes liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Wandung (42) aus Polyäthylen besteht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Bohrung (38) aufnehmenden Körper (2b; ein Querdurchlaß (18, 34) angeordnet ist, der die Bohrung (38) zwischen ihren Bohrungsenden schneidet, wobei die Bohrung unterhalb des Schnittpunktes glatt ausgebildet ist und oberhalb des Schnittpunktes Dichtungsmittel voigesehen sind.
4. Vorrichtung nach A<ispruc> 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel aus einem in der Bohrung (38) ausgebildeten Schraubgewinde (40) bestehen, das dem Gewinde der Schraube (44) angepaßt ist und an diesem anliegt
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel aus einer Stopfbüchse (52) zwischen dem Körper (55) und der Schraube (54) bestehen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Absperranordnungen (36, 34; 48, 50) zur Verhinderung eines Durchflußes vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperranordnungen aus einem in der Leitung ausgebildeten Sitz (50) und aus einer komplementären Ausbildung (48) zu diesem an der Schraube (54) bestehen, die bis auf den Sitz (50) einschraubbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperranordnungen aus einem Gehäuse (28) bestehen, in welchem ein Körner (26) drehbar angeordnet ist, der eine bei einer winkelmäßigen Orientierung von Gehäuse (28) und Körper (26) mit einer Bohrung (36) des Gehäuses (28) in Verbindung stehenden Querdurchlaß (34) aufweist, der bei einer anderen winkelmäßigen Orientierung mit dieser Bohrung (36) nio!-t in Verbindung steht, und daß Drehanordnungen (Hebel 32) zur relativen Verdrehung von Gehäuse (28) und Körper (26) vorgesehen sind
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—8. dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Stellungsanzeige für die Lage des Drosselelements vorgesehen ist.
DE2236726A 1970-07-29 1972-07-26 Vorrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge eines Stromungsmediums in einer Leitung Expired DE2236726C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA715071A ZA715071B (en) 1969-07-24 1970-07-29 A method improving the position of railway track
ZA722734 1972-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236726A1 DE2236726A1 (de) 1973-02-01
DE2236726B2 DE2236726B2 (de) 1979-08-02
DE2236726C3 true DE2236726C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=27131038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236726A Expired DE2236726C3 (de) 1970-07-29 1972-07-26 Vorrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge eines Stromungsmediums in einer Leitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3840209A (de)
JP (1) JPS5211779B2 (de)
DE (1) DE2236726C3 (de)
FR (1) FR2147734A5 (de)
GB (1) GB1354068A (de)
IT (1) IT969523B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50115629U (de) * 1974-03-04 1975-09-20
US4068389A (en) * 1976-04-15 1978-01-17 Procedyne Corporation Gas-diffusion plate for fluidized bed apparatus
DE2632405C2 (de) * 1976-07-19 1978-03-30 Walter 6221 Stephanshausen Meckel Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage
US4506423A (en) * 1980-12-24 1985-03-26 Hitachi, Ltd. Method of producing a fluid pressure reducing device
JPS587203A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用のスライダ−
US4396150A (en) * 1981-11-04 1983-08-02 Harry Burrough Solar controlled irrigation system
US4589872A (en) * 1985-02-19 1986-05-20 Bellin Matthew E Quick action flow regulator for medical apparatus
US4634434A (en) * 1985-02-19 1987-01-06 Biomedical Dynamics Corporation Apparatus for regulating the flow of fluid in medical apparatus
US4722481A (en) * 1986-05-05 1988-02-02 Jack Lemkin Adjustable drip emitter
DE3632274C2 (de) * 1986-09-23 1997-03-13 Arapp Spezialarmaturen Gmbh Hydraulische Servosteuerung
EP0486179A3 (en) * 1990-11-12 1992-07-08 City Technology Limited Gas diffusion control assembly
IL151446A0 (en) 2002-08-22 2003-04-10 Netafim A C S Ltd Integral dripping emitter
WO2004069368A2 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Watts Regulator Co. One-piece manifold for a reverse osmosis system
US7017611B2 (en) * 2003-02-04 2006-03-28 Watts Regulator C. One-piece manifold for a reverse osmosis system
DE102007026413B4 (de) * 2007-06-06 2014-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Dichtelement mit definierter Blende
WO2014002119A2 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Jain Irrigation Systems Limited On and off tube weight for drip irrigation
CA2828319A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-05 Roy E. Roth Company Flow rate and pressure reduction assembly
US9982788B1 (en) * 2014-12-23 2018-05-29 Marathon Petroleum Company Lp Method and apparatus for blinding non-energy sources
US10696906B2 (en) 2017-09-29 2020-06-30 Marathon Petroleum Company Lp Tower bottoms coke catching device
KR102630846B1 (ko) * 2018-07-10 2024-01-30 엘지전자 주식회사 감압기구 및 이를 포함하는 음료 제조기
US11975316B2 (en) 2019-05-09 2024-05-07 Marathon Petroleum Company Lp Methods and reforming systems for re-dispersing platinum on reforming catalyst
US11124714B2 (en) 2020-02-19 2021-09-21 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US20220268694A1 (en) 2021-02-25 2022-08-25 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11905468B2 (en) 2021-02-25 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11898109B2 (en) 2021-02-25 2024-02-13 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of hydrotreating and fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11692141B2 (en) 2021-10-10 2023-07-04 Marathon Petroleum Company Lp Methods and systems for enhancing processing of hydrocarbons in a fluid catalytic cracking unit using a renewable additive
US11802257B2 (en) 2022-01-31 2023-10-31 Marathon Petroleum Company Lp Systems and methods for reducing rendered fats pour point

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5211779B2 (de) 1977-04-02
GB1354068A (en) 1974-06-05
FR2147734A5 (de) 1973-03-09
IT969523B (it) 1974-04-10
JPS4835425A (de) 1973-05-24
DE2236726A1 (de) 1973-02-01
DE2236726B2 (de) 1979-08-02
US3840209A (en) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236726C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge eines Stromungsmediums in einer Leitung
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
DE2536941A1 (de) Stroemungsregler zur erzeugung niedriger durchflussleistungen
DE102011078508A1 (de) Vollkegeldüse
DE1650419A1 (de) Durchgangsventil fuer fluessige oder fliessfaehige Medien
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE102005017618B4 (de) Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
DE19841215A1 (de) Drehkegelventil
DE2616566B2 (de) Durchflußbegrenzer für in Leitungen strömende Medien
EP0388736A1 (de) Flügelradzähler
DE2844983C2 (de)
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE2431513B2 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE630127C (de) Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung und zum Regeln der maximalen Ausflussmenge von Zapfventilen in Wasserversorgungsanlagen
DE19519106B4 (de) Drosselvorrichtung
CH715192A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser.
DE363572C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigem Brennstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1959617C (de) Hahn mit einer Einrichtung zur Festlegung der Durchflußcharakte ristik
DE2702479C3 (de) Kondenswasserabschneider
AT525497A1 (de) Device for spraying and distributing liquid
AT215125B (de) Durch ein gemeinsames Gehäuse zusammengefaßte Ventilkombination
DE1301284B (de) Gasventil
DE102007058758B4 (de) Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee