DE2236689A1 - Einrichtung zum koepfen von karotten oder dergleichen - Google Patents

Einrichtung zum koepfen von karotten oder dergleichen

Info

Publication number
DE2236689A1
DE2236689A1 DE2236689A DE2236689A DE2236689A1 DE 2236689 A1 DE2236689 A1 DE 2236689A1 DE 2236689 A DE2236689 A DE 2236689A DE 2236689 A DE2236689 A DE 2236689A DE 2236689 A1 DE2236689 A1 DE 2236689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrot
knife
head
carrots
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236689A
Other languages
English (en)
Inventor
William John Rogerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mather and Platt Ltd
Original Assignee
Mather and Platt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mather and Platt Ltd filed Critical Mather and Platt Ltd
Publication of DE2236689A1 publication Critical patent/DE2236689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/04Devices for topping fruit or vegetables

Description

betreffend
Einrichtung zum Köpfen von Karotten oder dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Köpfen, d.h. zum Abschneiden der Köpfe von Karotten und anderen eine ähnliche Form aufweisenden Gemüsearten und Früchten.
Beim Köpfen der Karotten sind diese so ausgerichtet, daß sie mit ihrem dicken Ende voran der Köpfstation zugeführt werden; dabei tritt das Problem auf, daß, wenn eine Karotte einen Karottenfühlhebel an dieser Station betätigt, um eine einen Karottenköpfwagen betätigende Kolben- und Zylindereinrichtung auszulösen, worauf diese die Karotte gegen ein Köpfmesser hebt, die Karotte die Tendenz
309-822/0273
hat, abzuprallen bzw. zurückzuprallen, wenn sie den Fühlhebel verschiebt, wodurch eine Ungleichheit der Dicke der abgeschnittenen Köpfe entsteht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung oder Verminderung dieser Rückpralleigenschaft.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Karottenköpfeinrichtung eine Karottenköpfstation vorgesehen ist, in welcher eine Schneide, ein Messer, ein Dorn oder dergl. (im folgenden einfach als Messer bezeichnet) angeordnet ist, wobei sich die Karotte auf der Schneide, dem Messer, dem Dorn oder dergl. mit ihrem vorderen Ende aufspießt, während sie den Fühlhebel verschiebt.
Das aufspießende Messer weist an seiner Vorderkante vorzugsweise einen Winkel von z.B. 7O0 auf, um ein leichtes Entfernen der Karotte zu erlauben, wenn der Köpfwagen sich nach oben bewegt, um das Abschneiden des Kopfes zu bewirken.
Das aufspießende Messer ist vorzugsweise in seiner Stellung relativ zu dem Fühlhebel und dem Köpfwagen verstellbar.
30ÜJV//027
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht von einer erfindungsgemäßen Karottenköpfmaschine;
Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung der Ausrichteinrichtung der Maschine;
Fig. 3 eine Ansicht eines Zuführschaufelrades zur Zufuhr zu der Ausrichteinrichtung;
Fig. 4 eine Frontansicht der Karottenzuführein- ' richtung zur Zufuhr zum Zuführschaufelrad;
Fig. 5 eine entsprechende Seitenansicht der Karottenzuführeinrichtung;
Fig. 6, 7 und 8 jeweils Schnitte im wesentlichen entlang den Linien VI-VI, VII-VII und VIII-VIII in Fig. 5;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Karottenköpfeinrichtung;
Fig.10 und 11 Einzelansichten der Köpfeinrichtung mit einer aufgespießten bzw. einer geköpften Karotte; und
Fig.12 ein pneumatisches Schaltschema einer Köpfstation der Maschine,
3Ü·· //027
_ 4 —
Die Karottenköpfmaschine umfaßt drei Hauptabschnitte nämlich eine Karottenzuführeinrichtung 2o, eine Karottenausrichteinrichtung 21 und eine Karottenköpfeinrichtung 22.
Die Karottenzuführeinrichtung (Fig. 1, 3 und 4 bis 8) umfaßt einen Aufzug 23 der sich in einem Winkel von etwa 54 ° gegen die Horizontale erstreckt, wobei dieser Winkel jedoch verstellbar sein kann mittels einer Spanneinrichtung 24 zwischen dem unteren Teil des Aufzuges 23 und dem Maschinenrahmen 25. Der Aufzug 23 umfaßt ein kastenförmiges Gehäuse 25, wobei an jeder Seite und in der Mitte desselben eine endlose Kette 26 um Kettenräder 27 und 28 geführt ist. Die Ketten 26 sind durch flache Stäbe 29 miteinander verbunden deren jeder eine Anzahl von Mitnehmerplatten bzw. Kratzern 3o trägt, wobei im vorliegenden Fall 6 Kratzer gezeigt sind, obwohl jede zweckmäßige Anzahl von Kratzern vorgesehen sein kann.
Im oberen Bereich des Aufzuges 23 ist eine Rolle 31 vorgesehen, über welche die Stäbe 29 laufen.
Die obere Fläche des kastenförmigen Gehäuses 25 ist mit Öffnungen 32 versehen, über die die Stäbe 29 und Kratzer 3o laufen.
Benachbart dem unteren Ende des Aufzuges 23 ist ein oben offenes Einfüllgefäß 33 vorgesehen, dessen Boden dazu eingerichtet ist, die Karotten aufzunehmen, und gleichzeitig den Durchgang der Ketten 26, der Stäbe 29 und der Kratzer 3o durch das EinfüllgefMß zu erlauben. Das Innere des Einfüllgefäßes 33 ist mittels elastischer, geneigter bzw. oekurvter Leitelemente 34 unterteilt, wobei diese Leitelemente
309822/0273
so befestigt sind, daß sie ein darunter Hindurchgehen ■ ■ der Stäbe 29 erlauben und darüber hinaus eine Brückenbildung bzw, ein Zusammenklemmen oder Verkeilen der Karotten verhindern. Diese Leitelemente 34 unterteilen das Einfüllgefäß 33 in 6 Bahnen, wobei jeweils eine für jedes Kratzband bzw. für jede Reihe von Kratzern 3o vorgesehen ist.
Das Innere des kastenförmigen Gehäuses 25 ist mit geneigten Wänden 35 versehen, die sich von den Öffnungen 32 zu einer Öffnung 36 in jeder Seite des kastenförmigen Gehäuses 25 erstrecken. Die Öffnungen 36 stehen über Fallrinnen 37 mit dem Einfüllgehäuse 33 in Verbindung.
Kettenspannvorrichtungen 38 sind im unteren Endbereich des-Aufzuges 23. vorgesehen.
Im oberen Endbereich des Aufzuges 23 jedoch unter demselben sind eine Anzahl von Zuführschaufelrädern 39 angeordnet, wobei jeweils eines für jede Bahn vorgesehen ist. Jedes Zuführschaufelrad 39 ist mit Taschen versehen, welche von leicht abgewinkelten Flügelblättern 4o gebildet werden. Eine gebogene Platte 41 ist um einen Teil des Zuführschaufelrades 39 angeordnet, welcher den Boden desselben umfaßt und eine Verlängerung 42 aufweist. Die abgewinkelten Flügelblätter 4o des Zuführschaufelrades 39 rollen daher die Karotten entlang der Platte 41 und der Verlängerung 42 zu der Ausrichteinrichtung 21.
Die Zuführschaufelräder 39 sind zum Drehen derselben in Uhrzeigerrichtung auf einer Welle 43 eingebaut, an deren einem Ende ein Kettenrad 44 befestigt ist.
309 822/027 3
Ein Motor 45 ist an dem Maschinenrahmen 25 befestigt und antriebsmäßig über eine Kette 46 mit einem der Kettenräder 27 des Aufzuges 23 einem Lehrlaufrad 47 und dem Kettenrad 44 auf der Welle 43, welche die Zuführschaufelräder 39 trägt verbunden.
Die Karottenzuführeinrichtung funktioniert wie folgt: Gewaschene Karotten, die in dem Einfüllgefäß enthalten sind, werden aus dem Einfüllgefäß mittels der Stäbe und der Kratzer 3o gefördert und wenn die Stäbe und Kratzer über die Öffnungen 32 laufen bzw. an diesen Öffnungen 32 vorbeiführen, fallen überschüssige Karotten durch diese Öffnung hindurch und werden mittels der Fallrinnen 37 zurück in das Einfüllgefäß 33 gefördert, während die auf den Kratzern 3o verbleibenden Karotten in die Taschen der Zuführschaufelräder 39" geworden bzw. fallengelassen werden, welche die Karotten entlang der Platte 41 und über die Verlängerung 42 zu der Ausrichteinrichtung rollen.
Die Ausrichteinrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. Auch die Ausrichteinrichtung weist 6 Bahnen auf, wobei jeweils eine für jedes Zuführschaufelrad 39 vorgesehen ist. Jede Bahn umfaßt einen sich relativ langsam bewegenden endlosen Riemen bzw. ein endloses Band 5o, das sich über weniger als die Hälfte der Länge der Ausrichteinrichtung erstreckt. An jeder Seite jedes endlosen Bandes 5o ist ein Transportband 51 angeordnet, welches sich über die gesamte Länge der Ausrichteinrichtung erstreckt, wobei jedes Transportband 51 an jeder Seite eine Führungsschiene 52 aufweist.
Ut,: 2/0273
Die Bänder 5o und 51 sind nach unten geneigt und der Grad ihrer Neigung kann einstellbar sein.
In Abwärtsrichtung unter den Bändern 5o sind offene Flächen 53 vorgesehen, unter denen ein Behälter oder eine Abfuhreinrichtung, die nicht dargestellt sind, angeordnet sein können. Die endlosen Bänder werden von dem Motor 45 über das Kettenrad 44 und eine Kette 54, ein Kettenrad 55, ein Leerlaufrad und ein Spannungseinstellkettenrad 56 angetrieben.
Die Transportbänder 51 werden von einem Motor 57 über einen Kettentrieb 58 und ein Kettenrad 59 angetrieben.
Im Betrieb werden etwa quer ausgerichtete Karotten von den Zuführschaufelrädern 39 auf die Bänder 5o gerollt und die Karotten rollen aufgrund ihrer konischen Gestalt von den Bändern 5o wie gezeigt auf die Transportbänder 51, die dann die Karotten mit ihren dicken Enden bzw. Köpfen nach unten der Köpfeinrichtung zuführen. Die Karotten werden somit zwangsweise der Köpfeinrichtung mit einer beträchtlichen Durchsatzmenge bzw, Geschwindigkeit zugeführt. Abfallstücke bzw, Abriebteilchen, Grünzeug und dergleichen fallen einfach von den Enden der endlosen Bänder 5o herunter in Behälter oder Abführeinrichtungen.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Ausrichteinrichtung ist ein Förderband vorgesehen, welches von der Zuführeinrichtung nach unten zu der Köpfeinrichtung geneigt ist, wobei die Bewegungsrichtung des Bandes von der Zuführeinrichtung zu der Köpfeinrichtung führt.
30' .·.. '/0 27
Die Neigung des Förderbandes kann gewünschten Falls einstellbar sein. Das Band kann von perforierter oder unperforierter Ausführung sein und die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes kann einstellbar sein.
Am oberen Ende des Bandes ist eine Anzahl von Ausrichtplatten vorgesehen. Vorzugsweise sind drei Ausrichtplatten vorgesehen. Diese Ausrichtplatten bestehen aus Metall, sind räumlich nebeneinander angeordnet und sind flach. Sie erstrecken sich über etwa das obere Fünftel oder Sechstel der Länge des Förderbandes. Die seitlichen Kanten jeder Platte sind nach unten gegen das Band geneigt bzw. bogenförmig geführt.
Über dem Band sind Stäbe an jeder Seite jeder Platte angeordnet, sodaß eine Bahn bzw. eine Rinne entsteht, deren Boden von dem bewegbaren Band gebildet wird. Diese Bahnen oder Rinnen erstrecken sich zu der unteren Kante des Bandes und eine Köpfeinrichtung ist am unteren Ende jeder Bahn bzw. Rinne angeordnet.
Die Platten und eventuell auch die Stäbe sind so eingebaut, daß sie eine begrenzte Vibrationsbewegung ausführen können und ein Magnet-Vibrator ist unter dem oberen Trumm bzw, der oberen Bahn des Bandes angeordnet. Die Vibration der Platten unterstützt die Tendenz der Karotten von den Platten in die Förderbahnen bzw. -rinnen zu laufen, jedoch ist die Vibration nicht unbedingt erforderlich.
Im Betrieb neigen die jeder der flachen Ausrichtplatten, die eine vibrierende Bewegung ausführen oder stillstehen,zugeführten Karotten dazu,aufgrund ihrer konischen Gestalt von den Platten in die
3: ./0273
seitlichen Förderbahnen bzw, -rinnen zu rollen, in denen sie von dem bewegten Band zu d«r Köpfeinrichtung gefördert werden.
Am unteren Ende jedes der Transportbänder 51 ist eine Köpfstation angeordnet, die im folgenden anhand der Figuren 1 und 9 bis 12 beschrieben wird.
Am unteren Ende der Ausrichteinrichtung ist ein Köpfmesser 6o angeordnet, welches sich über die Breite der Ausrichteinrichtung erstreckt und Karotten werden einzeln unter dieses Köpfmesser 6o auf einen Köpfwagen 61 zugeführt, der von einer Kolben- und Zylindereinrichtung 62 getragen wird. Jedem Köpfwagen 61 ist in Bewegungsrichtung der Karotten hinter diesem Köpfwagen ein Karottenfühlhebel 63 von gabelförmiger Ausbildung zugeordnet. Eine Aufspießschneide, ein Aufspießmesser, ein Aufspießdorn oder dergleichen 64 ist im Bereich der Gabel jedes Karotten-Fühlhebels 63 angeordnet. Jeder Fühlhebel 63 ist von seinem zugehörigen'Köpfwagen 61 wegschwenkbar gegen eine Federvorspannung 63 A. Jeder Fühlhebel 63 weist einen damit einstückigen Arm 65 auf, der mit dem Fühlhebel 63 bewegbar ist, um ein Ventil 66 zu betätigen und damit einen Druckluftfluß zu steuern. Die Kolben- und Zylindereinrichtung 62 ist mit einer Betätigungseinrichtung 67 zum Auslösen der Ausdehnung und einer Betätigungseinrichtung 68 zum Auslösen des Zusammenziehens ausgerüstet (Fig. 12 ).
Der pneumatische Schaltkreis umfaßt eine Zufuhr 69 für Druckluft, mit der die Ventile 66 verbunden sind, wobei die Zufuhr 69 mit einem Druckverstärker 70 verbunden ist, der einen Auslaß und Druckbegrenzer 71
30932 270273
- 1ο -
besitzt. Der Druckverstärker 70 ist mit einem Ventil 72 verbunden, welches einem,von einer Bedienungsperson betätigbaren, eine Steuerung unter Umgehung der Automatik ermöglichenden;Ventil 73 zugeordnet ist und dieses normalerweise aus dem Schaltkreis ausschaltet. Das Ventil 72 steht mit einem Flußänderungsventil 74 in Verbindung, mit dem die Betätigungseinrichtungen 67 und 68 zusammen wirken, wobei das Ventil 74 über ein Ventil 75 mit mit der Kolben- und Zylindereinrichtung 62 verbunden ist.
Sobald eine Karotte ihren Köpfwagen 61 erreicht, spießt sie sich auf das Messer bzw. die Schneide auf und verschwenkt den Hebel 63 und betätigt auf diese Weise das Ventil 66 um einen Luftstrom durch den Verstärker 70 und die Ventile 72, 74 und 75 zu bewirken, der die Kolben- und Zylindereihrichtung ausdehnt und ein Heben des Köpfwagens 61 bewirkt, um die Karotte von dem Messer 64 wegzubewegen bzw. abzuheben und an dem Köpfmesser 60 vorbei zu bewegen, wobei die Entfernung der richtigen Dicke des Kopfes bzw. der Krone bewirkt wird. Die Betätigungseinrichtung 68 wird in diesem Stadium von der Kolben- und Zylindereinrichtung 62 betätigt und bewirkt eine Umkehr des Luftflusses zu der Kolben- und Zylindereinrichtung 62, um diese zusammenzuziehen. Wenn der Köpfwagen 61 an dem höchsten Punkt seiner Bahn stoppt und sich dann nach unten bewegt, wird die geköpfte Karotte nach oben geworfen und zweckmäßigerweise in eine nicht gezeigte Rinne gelenkt, wobei die Krone in eine eigene Rinne fällt.
3 0 9b 22/0273
-. 11 -
Die Kolben- und Zylindereinrichtung 62 bewegt den· Köpfwagen 61 nach unten in seine Karotten aufnehmende Stellung, wobei der Hebel 63 aufgrund seiner Federvorspannung 63 A in seine ursprüngliche Stellung zurückgeschwenkt worden ist, wodurch das Ventil 66 geschlossen wurde. Aufgrund dessen wird Iceine Luft von der Luftzufuhr 69 zugeführt und die Kolben- und Zylindereinrichtung 62 bewirkt beim Zurückkehren in ihre zusammengeschobene Stellung, daß die Betätigungseinrichtung 67 das Ventil 74 in seine ursprungliche Stellung zurückbringt und damit das Ventil 75 in seinen Zustand, in dem es dem Luftstrom erlaubt, eine Ausdehnung der Kolben- und Zylindereinrichtung zu bewirken, wenn der Hebel 63 erneut von einer Karotte verschwenkt wird.
Jedes Aufspießmesser 64 ist vorzugsweise in seiner Stellung einstellbar und sein die Karotte aufnehmendes Ende ist mit einem Winkel von z.B. 70 versehen, um ein leichtes Entfernen der Karotte von demselben zu erlauben. Die Hauptluftzufuhrleitung ist mit dem Zeichen ® bezeichnet.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand, der Technick neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
:)212

Claims (7)

Ansprüche
1. Einrichtung zum Köpfen von Karotten, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Messer (64) umfaßt, auf welches sich eine Karotte mit ihrem dicken Ende voraus vor dem Abschneiden des Kopfes aufspießt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anzahl von Köpfstationen vorgesehen ist, deren jede einen Köpfwagen (61) zur Aufnahme einer zu köpfenden Karotte umfaßt sowie einen Karotten-Fühlhebel (63), der von einer Karotte bewegbar ist, während sie sich auf dem Messer (64) aufspießt, um eine Kolben- und Zylindereinrichtung (62) zu betätigen, die den Köpfwagen (61) und die Karotte gegen ein Köpfmesser (60) hebt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das aufspießende Messer (64) an seiner Vorderkante einen Winkel von etwa 70° aufweist, um ein leichtes Entfernen der Karotte zu erlauben, wenn der Karottenköpfwagen (61) sich nach oben bewegt, um das Abschneiden des Kopfes zu bewirken.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das aufspießende Messer (64) in seiner Stellung relativ zu dem Fühlhebel (63) und dem Köpfwagen (61) einstellbar ist.
'M) . : /I] 2 7 3
5» Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Fühlhebel (63) von einer Karotte gegen die Wirkung einer Vorspanneinrichtung (63A) verschwenkt wird, um ein Ventil (66) zu öffnen und einen Zufluß von Druckluft zu einer doppelt wirkenden Kolben- und Zylindereinrichtung (62) zu bewirken, der den entsprechenden Köpfwagen (61) hebt und senkt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jede Kolben- und Zylindereinrichtung (62) dazu eingerichtet ist, ein Flußumkehrventil (74) zu betätigen, um eine Ausdehnung und ein Zusammenziehen der Kolben- und Zylindereinrichtung (62) zu bewirken..
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie in einer Maschine zum Köpfen von Karotten verwendet wird.
309822/0273
Leerseite
DE2236689A 1971-11-23 1972-07-26 Einrichtung zum koepfen von karotten oder dergleichen Pending DE2236689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5430571 1971-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236689A1 true DE2236689A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=10470585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236689A Pending DE2236689A1 (de) 1971-11-23 1972-07-26 Einrichtung zum koepfen von karotten oder dergleichen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4858181A (de)
AU (1) AU4496172A (de)
BE (1) BE788196A (de)
DE (1) DE2236689A1 (de)
ES (1) ES406240A1 (de)
FR (1) FR2160804A1 (de)
IT (1) IT963500B (de)
NL (1) NL7210162A (de)
ZA (1) ZA725066B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES406240A1 (es) 1975-08-16
IT963500B (it) 1974-01-10
AU4496172A (en) 1974-01-31
FR2160804A1 (en) 1973-07-06
BE788196A (fr) 1972-12-18
ZA725066B (en) 1973-04-25
JPS4858181A (de) 1973-08-15
NL7210162A (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523034C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
DE2151815A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zum Einfuehren von Einzelblaettern aus Blattstapeln
AT412250B (de) Waffelblockschneider
DE2347436A1 (de) Zertrennvorrichtung
DE2847774A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von flexiblen streifen, insbesondere filmstreifen
DE2254284A1 (de) Enthaeutemaschine fuer fischfilets
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE3927350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von kartenstapeln
DE2558835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von band- oder plattenfoermigem material
DE2235914A1 (de) Zufuehreinrichtung
DE4203683A1 (de) Vorschubeinrichtung einer rollenmesserwinkelschere
DE2236689A1 (de) Einrichtung zum koepfen von karotten oder dergleichen
DE2236776A1 (de) Ausrichteinrichtung
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE1560107A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stapels kontinuierlich aufeinander gelegter Bahnen
DE2912255C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen einer Platte
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE2920667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl.
DE271053C (de)
CH177872A (de) Maschine zum Sortieren von Stückgut, wie zum Beispiel von Früchten.
DE2330475A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE2100251C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Behälterverschlüssen von einem Vorratsstapel zu einem sich drehenden Spannfutter
DE595927C (de) Vorrichtung an Einpackmaschinen fuer Zigaretten
DE831521C (de) Verladevorrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee