DE223647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223647C
DE223647C DENDAT223647D DE223647DA DE223647C DE 223647 C DE223647 C DE 223647C DE NDAT223647 D DENDAT223647 D DE NDAT223647D DE 223647D A DE223647D A DE 223647DA DE 223647 C DE223647 C DE 223647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brushes
lever
adjusting lever
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223647D
Other languages
English (en)
Publication of DE223647C publication Critical patent/DE223647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/18DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having displaceable main or auxiliary brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Geschwindigkeit mancher Elektromotoren wird durch Bürstenverstellung geregelt, so beispielsweise von Einphasenrepulsionsmotoren. Zum Anlassen sind dabei also die Bürsten aus der Nullstellung in die der verlangten Geschwindigkeit entsprechende Stellung zu verschieben. Damit der Motor ruhig anläuft, darf diese Verschiebung selbstverständlich nicht plötzlich erfolgen. Andererseits ist
ίο es aber für den Anlauf vielfach auch nicht zweckmäßig, die Verschiebung der Bürsten gleichmäßig mit der nötigen Langsamkeit vorzunehmen, vielmehr wird man oft vorteilhaft in Zwischenlagen die Bürsten kurzzeitig in eine Stellung bringen, die einer höheren Drehzahl entspricht, die Bürsten also sozusagen voreilen lassen, um sie dann zunächst wieder . ein Stück zurückzuholen und von da allmählich in die Endstellung zu bringen. Das Ausüben dieses Verfahrens stellt aber an den guten Willen und die Geschicklichkeit des Bedienenden größere Ansprüche. Es ist deshalb erwünscht, dazu eine Einrichtung zu besitzen, die keine andere Bedienung verlangt als die gewöhnlichen Anlasser. Eine derartige Einrichtung ist nachfolgend beschrieben.
Die Figur stellt die neue Einrichtung in teilweise vereinfachter Ansicht dar. Auf dem Kollektor c schleifen die Bürsten b, die von der Bürstenscheibe s getragen werden. Eine Feder f sucht die Bürstenscheibe im Uhrzeigersinne zu drehen. Die Verstellung der Bürstenscheibe erfolgt durch den doppelarmigen Hebel h, der um den Zapfen d am Gehäuse des Motors drehbar ist. Das untere Ende des Hebels h endet in einer klinkenartigen oder zehenartigen Spitze k, die nur in einer Richtung (hier nach links) frei beweglich, nach rechts hin aber durch einen Ansatz am Hebel h an der Weiterbewegung verhindert ist. Die Spitze k drückt gegen einen Anschlag α der Bürstenscheibe s, die demnach durch den Hebel um den angedeuteten Bogen entgegen der Feder f gedreht werden kann. Bei der gestrichelt angedeuteten äußersten Stellung der Spitze k auf der linken Seite verliert die Spitze die Berührung mit dem Anschlage a, und die Bürstenscheibe bewegt sich von da an unter Wirkung der Feder f zurück. Der Zürückgang der Bürstenscheibe ist aber begrenzt durch den nun in Tätigkeit tretenden Lenker I, der, näher am Zapfen d angreifend, die Bürstenscheibe langsamer dreht und infolge des Langloches ζ auf der einen Seite ohne Wirkung auf die Bürstenscheibe war, solange die Klinke k drehend auf die Bürstenscheibe wirkte. Die, wie beschrieben, durch die Feder um ein gewisses Stück zurückgezogene Bürstenscheibe wird nun bei Weiterbewegung des Stellhebels in derselben Riehtung durch den Lenker I entsprechend langsam in die Endstellung bewegt.
Ersichtlich wirkt die Einrichtung also in der · beabsichtigten Art, daß während des Anlassens die Bürstenscheibe voreilt, dann ein gewisses Stück zurückgeht, um langsam wieder vorgehend die Endstellung zu erreichen. Der Zweck wird dadurch erreicht, daß der Stellhebel mit verschieden langen Armen, zunächst mit dem längeren, dann mit einem kürzeren, auf die Bürstenscheibe unter selbsttätigem Wechsel wirkt.
b L
Beim Zurücklegen des Stellhebels in seine Anfangsstellung wird die Spitze k zunächst zurückgedrückt und schnappt dann selbsttätig hinter den Anschlag a.
Die Einzelheiten der beschriebenen Einrichtung können selbstverständlich verschiedenartig ausgeführt werden, wesentlich ist nur, daß der Stellhebel die beabsichtigte Wirkung bei gleichmäßiger Vorbewegung in derselben ίο Richtung durch selbsttätig wechselnde verschiedene Übersetzung auf die Bürstenscheibe hervorbringt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Anlaßvorrichtung für Elektromotoren, die durch Bürstenverstellung geregelt werden, gekennzeichnet durch einen Stellhebel, der bei der Anlaßbewegung mit verschiedener, selbsttätig wechselnder Übersetzung wirkt, derart, daß bei gleichmäßigem Vorschieben des Stellhebels in derselben Richtung die Bürsten zunächst voreilen, dann ein gewisses Stück wieder zurückgehen und schließlich die Endlage erreichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223647D Active DE223647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223647C true DE223647C (de)

Family

ID=484449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223647D Active DE223647C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223647C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481774A2 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Tai-Her Yang Zwei Richtungen leitende und zwei Enden aufweisende, nicht geschlossene Ankerwicklungen für Gleichstrommotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481774A2 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Tai-Her Yang Zwei Richtungen leitende und zwei Enden aufweisende, nicht geschlossene Ankerwicklungen für Gleichstrommotor
EP0481774A3 (de) * 1990-10-19 1994-03-16 Yang Tai Her

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE223647C (de)
DE1947592A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE2900415C3 (de) Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke
DE977546C (de) Schaltgeraet fuer die periodische Umsteuerung von Elektromotoren
DE2815736C2 (de) Stufenschalter mit Polungskontakten für Stufentransformatoren
DE219941C (de)
DE76642C (de) Verfahren zur Umsteuerung elektrischer Treibmaschinen
AT225638B (de) Schußspulen-Zuführvorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußspulenwechselapparat
DE292312C (de)
DE276995C (de)
DE2159702C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Programmsteuergerät
DE620682C (de) Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren
DE162847C (de)
DE252001C (de)
DE407861C (de) Nietmaschine
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE141573C (de)
DE282726C (de)
DE253175C (de)
DE151277C (de)
DE310355C (de)
DE310456C (de)
DE250131C (de)
DE619860C (de) Selbsttaetig arbeitende Tonaufnahmemaschine
CH148861A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Einschaltung der Kompression beim Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.