DE2236425A1 - Elektronisches fernmelderelais mit einem elektronenoptischen koppler - Google Patents

Elektronisches fernmelderelais mit einem elektronenoptischen koppler

Info

Publication number
DE2236425A1
DE2236425A1 DE2236425A DE2236425A DE2236425A1 DE 2236425 A1 DE2236425 A1 DE 2236425A1 DE 2236425 A DE2236425 A DE 2236425A DE 2236425 A DE2236425 A DE 2236425A DE 2236425 A1 DE2236425 A1 DE 2236425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
resistor
electroluminescent
transistor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2236425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236425B2 (de
Inventor
Maurice Maniere
Pierre Thepaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Original Assignee
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA filed Critical Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Publication of DE2236425A1 publication Critical patent/DE2236425A1/de
Publication of DE2236425B2 publication Critical patent/DE2236425B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/26Circuits with optical sensing means, i.e. using opto-couplers for isolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS DR-ING. HANS LEYH
München 71,
Melchiorstr. 42
Unser Zeichen: A 12 495
LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES 89, Rue de la Faisanderie PARIS, FRANCE
Elektronisches Fernmelderelais mit einem elektronenoptischen_
Koppler
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Fernmelderelais mit einem elektronenoptischen Koppler in Festkörpertechnik, das sich insbesondere für einen Einsatz in Telegraphie-Übertragungsschaltungen eignet.
Relaisanordnungen dieser Art sind bereits bekannt und umfassen im allgemeinen eine elektrolumineszierende Halbleiterdiode, die mit den Eingangsklemmen der Relaisanordnung über Schutzanordnungen und eine Photozelle oder einen Phototransistor verbunden ist, der von der Diode abgesetzt ist, um. von dieser Lichtstrahlung zu empfangen, wobei ein Halbleiterschalter vorgesehen ist, der zwischen dem leitenden und nichtleitenden Zustand entsprechend der auf die Photozelle oder den Phototransistor auftreffenden Strahlung schaltbar ist.
Elektrolumineszierende Dioden weisen einen geringen Sperrwiderstand auf und können beim Ziehen eines zu hohen Sperrstromes zerstört werden. Aus diesem Grunde werden hierauf TeIe-
Wb/wb graphiesignale
209886/1316
A 12 495
graphiesignale über eine Schutzschaltung übertragen, die gewöhnlich eine Niederspannungs-Siliziumdiode umfaßt, die in Reihenschaltung mit der elektrolumineszierenden Diode verbunden ist, wobei ferner ein Widerstand von einigen Kiloohm und eine Hochspannungs-Siliziumdiode vorgesehen ist, die jeweils die elektrolumines zierende Diode auf beiden Seiten der Niederspannungs-Siliziumdiode nebenschließt. Die Hochspannungsdiode leitet zwar den Sperrstrom, da sie jedoch einen bestimmten Durchlaßwiderstand aufweist, bilden die in Reihenschaltung angeschlossene Niederspannungsdiode und der Nebenschlußwiderstand einen zusätzlichen Schutz.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, den Schutz der elektrolumineszierenden Diode von elektronenoptischen Relais zu erhöhen und ferner die Schutzschaltung der elektrolumineszierenden Diode eines elektronenoptischen Relais in der Form auszulegen, daß diese als Verzerrungs-Schutzschaltung dienen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieses Fernmelderelais eine elektrolumineszierende Diode sowie Anordnungen zur Übertragung von Informationsimpulsen auf diese Diode aufweist, daß eine Schutzdiode diese elektrolumineszierende Diode nebenschließt, wobei ihre Vorwärtsrichtung entgegengesetzt der der elektrolumineszierenden Diode liegt und daß schließlich ein Widerstand in Reihenschaltung sowohl an der elektrolumineszierenden als auch an der Schutzdiode liegt, daß ein Transistor diese Dioden nebenschließt, wobei Emitter und Basis jeweils mit den beiden Enden dieses Widerstands verbunden sind und daß ein Phototransistor von der elektrolumineszierenden Diode abgesetzt ist, um von dieser eine optische Strahlung zu empfangen und daß ein Gleichstromverstärker mit dem Phototransistor verbunden ist.
Eine besonders vorteilhafte Verwirklichung der Erfindung liegt darin, daß zur Verzerrungskorrektur der Telegraphiesignale ein in Reihenschaltung angeschlossener Kondensator und eine Widerstandsschaltung im Nebenschluß an der elektrolumineszierenden und an der Schutzdiode liegen, wobei der Kondensator zuerst während der Vorderkante des Telegraphiesignals aufgeladen
- 2 - und
209886/ 1316
A 12 495
und anschließend über die lumineszierende Diode während der Rückflanke des Signals entladen wird, wodurch die Dauer des Stromflusses durch -letzteren erhöht und schließlich eine Entladung durch den Transistor bewirkt wird, wenn nach Umkehr der Richtung des Speisestroms der Transistor durch den Spannungsabfall über den Reihenwiderstand leitend wird, wodurch die Wellenform des Stromes über die lumineszierende Diode versteuert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und Zeichnungen hervor. Es zeigen:
- Figur 1 - ein Schaltungsdiagramm des erfindungsgemäß aufgebauten,
elektronenoptischen Relais nach Einbau in eine Fernschreiberschaltung, wobei die aus lumineszierender Diode und Verzerrungsschutzanordnung bestehende Einheit sowie die Phototransistor-Verstärkerschaltung in Blockdiagrammform dargestellt würden;
- Figur 2 - Signal-Wellenformen an verschiedenen Punkten der Dioden- und Verzerrungs-Schutzschaltung zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser Schaltung;
- Figur 3 - die Schutzschaltung für die elektrolumineszierende
Diode;
- Fig. 4 und 5 - Schaltungsdiagramme für den Schutz der elektro
lumines zierenden Diode und der Verzerrungsschutzschaltung und
- Figur 6 - ein Schaltungsdiagramm eines Gleichstromverstärkers
für den Strom des Phototransistors mit Vorrichtungen zur Erzeugung einer Schwellenspannung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und dabei insbesondere auf die Darstellung der Figur 1 wird ein gewöhnliches elektronenoptisches Relais im allgemeinen durch einen gestrichelt angedeuteten Kasten 10 angegeben, der zwei Eingangsklemmen 11 und 12 und zwei Ausgangsklemmen 13 und 14 umfaßt. Die angegebenen Eingangsklemmen 11 und 12 sind hierbei über eine übertragungsleitung 21
- 3 - mit
209886/ 1316
A 12 495
mit einem geeigneten Fernschreib-Sender 20 verbunden. Die Ausgangsklemmen 13 und 14 sind mit einem Kanalumsetzer 25 gekoppelt, der über eine Übertragungsleitung 26 mit einem (nicht dargestellten) Fernschreib-Empfanger verbunden ist.
Die übertragungsleitung 21 bildet eine gewöhnliche Gleichstrom-Fernschreiberschleife, die mit einem Strom von etwa 20 Milliampere im neutralen bzw. Einfachstrombetrieb oder im polaren bzw. Doppelstrombetrieb arbeitet.
Anstelle einer Einschleifung zwischen einem Fernschreib sender und einem Kanalumsetzer kann das Relais in ähnlicher Form zwischen einen Kanal-Demodulator und einen Fernschreib-Empfänger (27 in Figur 6) geschaltet werden.
Die Fernschreib-übertragungsleitung 21 besitzt im allgemeinen eine Kapazität, die sich proportional zu ihrer Länge aufteilt. Hierdurch entsteht tine Verzerrung des vom Fernschreib-Senders 20 erzeugten Fernschreibsignals während seiner Fortpflanzung. Das ausgesendete Signal, das bei A auf der Leitung a in Figur 2 dargestellt ist, gelangt an die Eingangsklemmen 11-12 des Relais mit der Wellenform B der Leitung b in Figur 2, in der die Stromstärke I des Fernschreibstromes als Ordinate und die Zeit t e
als Abszisse abgetragen ist. Der Maximalwert von I wird als 20 Milliampere angenommen.
Der Strom I,, der bei positiven Werten dieses letzteren gleich I ist und 0 beträgt, wenn I negativ ist, wird bei C in der Zeile c der Figur 2 dargestellt. Die horizontale Ordinate I stellt den Umschalt-Schwellwert dar. Da die Umschaltung des Relais zu den Zeitpunkten ti, ti, to ... eintritt, zu denen I-, den Wert I erreicht, erfolgt diese mit den Verzögerungen f. , t*2' f- auf den Übergangszeitpunkten zur Sendung t., t2, t.,. Hierdurch entsteht eine Verzerrung des Ausgangssignals D, das auf der Linie d der Figur 2 dargestellt ist, die gleich dem Ausdruck (f*2 ~ tfi) /T ist und im Absolutwert umso höher ausfällt, je länger die Fernschreibleitung ist.
Die Schutzschaltung der elektrolumineszierenden Diode sowie die Verzerrungs-Schutzschaltung ist mit Organen ausgerüstet, die die-
209R86/ 1 3 1 6
'- 4 - se
A 12 495
se Verzerrung korrigiert.
Unter Bezugnahme auf Figur 3 umfaßt die Schutzschaltung 3 der elektrolumineszierenden Diode 1 einen Transistor 30 und eine im Nebenschluß mit der Diode I liegende Diode 33, wobei sich die Stromleitungsrichtungen der beiden Dioden zueinander gegenüberstehen. In die Speiseleitung sind die beiden Widerstände 31 und 32 eingeschleift. Der Kollektor des Transistors 30 ist mit einem Draht der Leitung und seine Basis und sein Emitter sind mit dem anderen Draht jeweils an den beiden Enden des Widerstands 31 angeschlossen. Die Schaltung 3 arbeitet wiefolgt: der Strom I fließt je nach seiner Richtung durch die lumineszierende Diode 1 oder durch die Schutzdiode 33. Die Diode 1 ist somit gegenüber einer Gegenspannung geschützt. Besitzt der Speisestrom seinen normalen Wert, d.h. 20 Milliampere, so ist der Transistor 30 nichtleitend. Nimmt der Speisestrom einen höheren Wert an, z.B. 40 Milliampere, so wird der Transistor 30 infolge des Spannungsabfalls über den Widerstand 31 leitend. Somit fließt der Strom durch den Transistor 30 und die elektrolumineszierende Diode ist gegenüber starken Strömen geschützt.
Unter Bezugnahme auf Figur 4 umfaßt die Schaltung 31 einen Transistor 30, dessen Emitter mit der Klemme 12 über einen Widerstand 31 verbunden ist, der durch eine Diode 131 nebengeschlossen wird und dessen Kollektor mit der Klemme"H über eine Diode 132 verbunden ist, andererseits über einen Widerstand 133 und einen Kondensator 134, die in Reihenschaltung zwischen dem Kollektor und dem Emitter dieses Transistors angeschlossen sind. Die elektrolumineszierende Diode 1, die in Reihe mit einem Widerstand 5 hohen Wertes angeschlossen ist, ist ebenfalls zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 30 in Reihe ange-schlossen. Die Basis des Transistors 30 ist direkt mit der Klemme 12 verbunden. Schließlich ist ein Widerstand 135 in Reihe mit einer Diode 33 an die Klemme 11 angeschlossen, während die Diode 33 mit dem Emitter des Transistors 30 verbunden ist.
Innerhalb des aufsteigenden Zweiges von C fließt der
- 5 - Strom
209886/ 1316
A 12 495
ςί:ο;., wi:iol< t . Klemme 11, Diode 132, elektrolumines zierende .jxi'-iC. ι, Widerstand 5, Diode 131, Klemme 12. Der Kondensator 134 lädt sich über den Widerstand 133 auf. Innerhalb des abfallenden Zweiges entlädt sich der Kondensator 134 über die elektrolumines zierende Diode 1 und den Widerstand 5, wodurch ein zusätzlicher Strom in der elektrolumineszierenden Diode erzeugt wird, der bei C in der Linie - c - der Figur 1 dargestellt wird. Die Werte des Kondensators 134 und der Widerstände 5 und 133 sind in der Form festgelegt, daß der somit verstärkte Strom I, vor dem Zeitpunkt t~ von Null von I noch über dem Schwellstrom I_ liegt. Ab dem Zeitpunkt t!J fließt der Strom I wiefolgt: Klemme 12, Widerstand 31, Diode 33, Widerstand 135, Klemme 11. Im Widerstand 31 tritt ein Potentialunterschied auf und der Transistor 30 wird zu einem bestimmten Zeitpunkt leitend, der darauf abgestimmt ist, daß er gerade noch vor dem Zeitpunkt auftritt, zu dem der Strom I,, der um den Entladestrom zugenommen hat, den Wert I erreicht. Der Kondensator 134 entlädt sich somit schnell über den Widerstand 133 und den Transistor 30 (der Widerstand 133 ist wesentlich kleiner als der Widerstand 5) und der Strom in der elektrolumineszierenden Diode hebt sich sofort auf (Kurve Cj der Linie c in Figur 2). Hieraus folgt, daß das Signalende D anstelle zum Zeitpunkt t£ auf den Zeitpunkt t!J fällt und daß der Verzerrungspegel verbessert wird.
Die in Figur 5 dargestellte Schutz- und Verzerrungs-Korrekturschaltung 3" umfaßt wie die in Figur 4 dargestellte einen Transistor 30, der in Reihe mit einer Diode 132' zwischen den Klemmen 11 und 12 angeschlossen ist. Der Widerstand 31 wird nicht mehr durch eine Diode nebengeschlossen. Die aus Widerstand 133 und Kondensator 134 bestehende Einheit ist einerseits mit dem Kollektor des Transistors 30 und andererseits mit dem Emitter eines weiteren Transistors 136 verbunden, der gegenüber der des Transistors 30 eine entgegengesetzte Leitfähigkeit aufweist. Dieser Emitter ist ebenfalls mit dem Kollektor des Transistors 30 verbunden. Die Basis des Transistors 136 ist mit der Klemme 11 über den Widerstand 137 verbunden und eine Diode 132" ist zwischen
- 6 - der
209886/1316
A 12 495
der Basis und dem Kollektor des Transistors 136 eingeschleift. Hierbei sind zwei Entladeschaltungen des Kondensa-
tors 134 möglich: die eine wird durch den Transistor 136, die elektrolumineszierende Diode 1, den Widerstand 5 und den Widerstand 133, die andere durch den Widerstand 133 und den Transistor 30 gebildet. Während der Anstiegszeit.des Stromes I lädt sich der Kondensator 134 über die Diode 132' (der Diode 132,äquivalent), den Widerstand 133 und den Widerstand 31. Während der Abfallszeit des Stromes I erfolgt die erste Entladung über den Transistor 136, die elektrolumineszierende Diode 1 und die Widerstände 5 und 133. Anschließend tritt der Transistor 30 durch den Potentialabfall im Widerstand 31 bei der Umkehr von I aus seiner Sperrstellung aus und der Abschluß der Entladung erfolgt über den Widerstand 133 und den Transistor 30.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer mit einem elektronenoptischen Relais ausgerüsteten Empfangsschaltung für eine Einfachstrom-Fernschreibleitung.
In der Darstellung der Figur 6 ist ein Fernschreib-Empfänger 27 mit den Ausgangsklemmen 13 und 14 eines Gleichstromverstärkers 4 verbunden „ Di„^er Fernschreibempfänger wird in der Zeichnung durch eine Spule des Druckermagneten dargestellt, die in Reihenschaltung an eine geeignete 48-Volt-Spannungsquelle angeschlossen ist, die durch die Batterie 28 dargestellt wird, wobei ein Schleifenstromregler in der Zeichnung durch einen Drehwiderstand 29 dargestellt wird.
Der Gleichstromverstärker 4 umfaßt zwei Transistoren 40 und 41 des Typs NPN bzw. PNP. Die Basis des Transistors 40 ist galvanisch mit dem Emitter des Phototransistors 2 und die Basis des Transistors 41 galvanisch mit dem Kollektor des Transistors 40 gekoppelt. Die Anschlußklemmen 13 und 14 sind jeweils mit dem Emitter der Transistoren 40 und 41 verbunden. Der Emittervorwiderstand 43 besitzt einen Wert von 20 Kiloohm und der Widerstand 42, der zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors 41 angeschlossen ist, einen Wert yon 1 Megohm. Der Verstär-
- 7 - ker
209BRB/ 1 31G
A 12 495
ker 4 arbeitet wiefolgt: Besitzt der Strom in der elektrolumineszierenden Diode 1 den Wert Null, so sperrt der Phototransistor 2 zusammen mit den Transistoren 40 und 41. Ein sehr geringer Strom von 5O Mikroampere fließt in Richtung Anschlußklemme 13, Widerstand 42, Dioden 44 und Anschlußklemme 14. Dieser Strom ist zu klein, um die Spule 29 zu erregen. Erreicht der Strom in der elektrolumineszierenden Diode 1 seinen normalen Wert, so wird der Phototransistor 2 zusammen mit den Transistoren 40 und 41 leitend. Der Widerstand 42 wird kurzgeschlossen und der Strom fließt wiefolgt: Anschlußklemme 13, Transistor 41, Dioden 44, Anschlußklemme 1 4 .
- 8 - Patentansprüche
2 0 9 R Π G / 1 3 1 U

Claims (2)

Patentansprüche
1. Elektronisches Fernmelderelais mit einem elektronenoptischen Koppler, dadurch gekennz eichnet, daß dieses eine elektrolumineszierende Diode (1) sowie Anordnungen zur Übertragung von Informationsimpulsen auf diese Diode aufweist, daß eine Schutzdiode (33) diese elektrolumineszierende Diode (1) nebenschließt, wobei ihre Vorwärtsrichtung entgegengesetzt der der elektrolumineszierenden Diode liegt und daß schließlich ein Widerstand in Reihenschaltung sowohl an der elektrolumineszierenden als auch an der Schutzdiode liegt, daß ein Transistor diese Dioden nebenschließt, wobei Emitter und Basis jeweils mit den beiden Enden dieses Widerstands verbunden sind und daß ein Phototransistor (2) von der elektrolumineszierenden Diode abgesetzt ist, um von dieser eine optische Strahlung zu empfangen und daß ein Gleichstromverstärker (4) mit dem Phototransistor (2) verbunden ist.
2. Elektronisches Fernmelderelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine elektrolumineszierende Diode (1) sowie Anordnungen zur Übertragung von Informationsimpulsen auf diese Diode aufweist, daß eine Schutzdiode (33) diese elektrolumineszierende Diode (1) nebenschließt, wobei ihre Vorwärtsrichtung entgegengesetzt der der elektrolumineszierenden Diode liegt und daß schließlich ein Widerstand in Reihenschaltung sowohl an der elektrolumineszierenden als auch an der Schutzdiode liegt, daß ein Transistor diese Dioden nebenschließt, wobei Emitter und Basis jeweils mit den beiden Enden dieses Widerstands verbunden sind, daß ein in Reihenschaltung verbundener Widerstand und eine Kondensatorschaltung die lumineszierende Diode, die Schutzdiode und den Transistor nebenschließt und daß ein Phototransistor (2) von der elektrolumineszierenden Diode abgesetzt ist, um von dieser eine optische Strahlung zu empfangen und daß ein Gleichstromverstärker (4) mit dem Phototransistor (2) verbunden ist.
209886/1316
DE2236425A 1971-07-27 1972-07-25 Schaltungsanordnung mit einem elektronenoptischen Koppler Ceased DE2236425B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7127503A FR2146946B1 (de) 1971-07-27 1971-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2236425A1 true DE2236425A1 (de) 1973-02-08
DE2236425B2 DE2236425B2 (de) 1974-10-24

Family

ID=9081006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236425A Ceased DE2236425B2 (de) 1971-07-27 1972-07-25 Schaltungsanordnung mit einem elektronenoptischen Koppler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3751671A (de)
DE (1) DE2236425B2 (de)
FR (1) FR2146946B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024341A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Empfang von Gleichstromzeichen in Fernschreib- und Datenübertragungsanlagen
EP0292804A2 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Hartmann &amp; Braun Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur potentialfreien Erfassung von binären Signalen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344794A (en) * 1972-07-20 1974-01-23 Itt Creed Isolation equipment for telegraphic apparatus
GB1343383A (en) * 1972-07-20 1974-01-10 Itt Creed Isolation circuits for telegraphic devices
US3866177A (en) * 1972-08-12 1975-02-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Remote control utilizing pulsed beam of light frequency
FR2239063B1 (de) * 1973-07-27 1977-09-16 Thomson Csf
FR2266384B1 (de) * 1974-03-29 1976-12-17 Thomson Csf
FR2273422B1 (de) * 1974-05-27 1979-09-28 Cit Alcatel
JPS56142553A (en) * 1980-04-09 1981-11-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrostatic recorder
DE3916832A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zm potentialfreien erfassen von binaeren elektrischen signalen
US5465020A (en) * 1994-01-07 1995-11-07 Tri-Tech, Inc. Integral shaft bearing and bobbin for electric motors
DE102010062310A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Übertragung eines Digitalsignals mit einem Optokoppler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462606A (en) * 1965-01-27 1969-08-19 Versitron Inc Photoelectric relay using positive feedback
DE1290562C2 (de) * 1965-03-23 1976-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum uebertragen von gleichstromimpulsen
US3371232A (en) * 1966-02-21 1968-02-27 Rca Corp High current, short duration pulse generator
FR1544226A (fr) * 1966-09-29 1968-10-31 Siemens Ag Installation de réception pour l'identification d'impulsions
US3483529A (en) * 1966-10-14 1969-12-09 Gen Electric Laser logic and storage element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024341A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Empfang von Gleichstromzeichen in Fernschreib- und Datenübertragungsanlagen
EP0292804A2 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Hartmann &amp; Braun Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur potentialfreien Erfassung von binären Signalen
EP0292804A3 (en) * 1987-05-25 1989-11-15 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the electrically isolated acquisition of binary signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2146946B1 (de) 1974-03-29
FR2146946A1 (de) 1973-03-09
US3751671A (en) 1973-08-07
DE2236425B2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236425A1 (de) Elektronisches fernmelderelais mit einem elektronenoptischen koppler
DE3513625A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die fernspeisung von teilnehmeranschluss-endgeraeten in fernmeldeanlagen
DE2603634A1 (de) Signalumsetzer mit optoelektronischem koppelelement
DE2358003C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
DE1212584B (de) Vertikal-Ablenkschaltung
DE2111706B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE2922011A1 (de) Detektoreinrichtung fuer impulsartige stoersignale in einem nutzsignal
DE1227937B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE1176188B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung amplitudenmodulierter Impulse in breitenmodulierte Impulse
DE706452C (de) Verfahren zur Erzeugung von Telegraphieimpulsen
DE3117927C2 (de) Anordnung zur Erkennung der längsten von in digitalen Signalen periodisch enthaltenen Folgen von Nullzeichen
DE1965656C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von ruhestromüberwachten Fernschreibleitungen
DE2038735C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Signaldiskrimination, insbesondere für einen Fernschreiber
DE3020354A1 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme
DE2742301C3 (de) Kompensation von Impulsverzerrungen
DE2142655C3 (de) Anordnung zur Überwachung von Zweidraht-Verbindungsleitungen in duplexfähigen Datenübertragungssystemen
DE685363C (de) Einrichtung fuer Unterlagerungstelegraphie mit Isolieruebertragern von den Telephon-und Telegraphen-Anschluessen, wobei im Telegraphensendekreis ueber einen Kondensator und einen vorgeschalteten Widerstand eine Gleichstrom getastet wird
DE1487108A1 (de) Elektronisches Relais
AT336091B (de) Zeitmultiplex-fernsprechanlage
AT354525B (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung zu- saetzlicher schaltkennzeichen in getraegerten teilnehmerstromkreisen in nachrichtennetzen
DE2931464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen einer Übertragungseinrichtung eines Modems an eine Fernsprechleitung
AT249759B (de) Wechselstromsignalempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE580935C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Waehlerbetrieb
DE1487401B2 (de) Trägerfrequenzverstärker mit Blitzschutz
DE2411377B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wähltastatur

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal