DE2236143A1 - Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von sorbinsaeureInfo
- Publication number
- DE2236143A1 DE2236143A1 DE2236143A DE2236143A DE2236143A1 DE 2236143 A1 DE2236143 A1 DE 2236143A1 DE 2236143 A DE2236143 A DE 2236143A DE 2236143 A DE2236143 A DE 2236143A DE 2236143 A1 DE2236143 A1 DE 2236143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorbic acid
- splitting
- palladium
- polyester
- crotonaldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 title claims abstract description 19
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 title claims abstract description 19
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 10
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/36—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure Gegenstand des Hauptpatentes .... (Patentanmeldung P 21 65 219.7) ist ein Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure durch katalyti sche Spaltung des bei der Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd gebildeten Polyesters, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator eine Verbindung oder einen Komplex des Palladiums in Gegenwart eines tertiären Phosphins verwendet.
- Dabei ist es für die Anwendung des katalytischen Spaltverfahrens nicht prinzipiell erforderlich, ein bestimmtes Verhältnis der Katalysatorkomponenten, Palladiumverbindung zu tertiärem Phosphin, zu wählen. Das Atomverhältnis Phosphor zu Palladium konnte 2-3-: 1 betragen, konnte aber auch bis zu den sehr hohen Inerten 100-1000 : 1 ansteigen.
- Überraschenderweise hat es sich nun jedoch bei der weiteren Bearbeitung des Verfahrens gezeigt, daß die Geschwindigkeit der katalytischen Polyester-Spaltung vom Verhältnis der Katalysatorkomponenten, Palladiumverbindung zu tertiärem Phosphin, im Reaktionsgemisch deutlich in der Weise abhängig ist, daß bei einer gleichbleibenden Konzentration der Palladiumverbindung in der Reaktionslösung die Geschwindigkeit der Spaltung um so größer wird,je höher die Konzentration an tertiärem Phosphin gewählt. wird.
- Das heißt, die Sorbinsäure-Ausbeutekurve, die durch Auftragen der Menge der gebildeten Sorbinsäure gegen die Zeit darstellbar ist, verläuft bei kleineren Konzentrationen an tertiären Phosphinen flacher.
- Bei der Darstellung des aktiven Katalysators in situ, also bei der Zugabe der Katalysatorkomponenten, Palladiumverbindung und tertiärem Phosphin zur Reaktionslösung, läßt sich die Sorbinsäure im Reaktionsgemisch erst nach einer gewissen Reaktionszeit, d.h.
- nach einer Inkubationsperiode nachweisen. Bei einer gleichbleibenden Konzentration an Palladiumverbindung wird die Inkubationszeit um so länger, je kleiner die Konzentration an tertiärem Phosphin in der Reaktionslösung gewählt wird.
- Da sich diese Inkubationszeit zusätzlich nachteilig auf die BruttoReaktionsgeschwindigkeit der Spaltung auswirkt, ist eine zu kleine Konzentration an tertiärem Phosphin im Reaktionsgemisch für eine gute Raum-Zeit-Ausbeute nachteilig.
- Es hat sich nun gezeigt, daß die Geschwindigkeit der katalytischen Spaltung des Polyesters dann besonders groß wird, wenn man die Konzentration an tertiärem Phosphin im Reaktionsgemisch oberhalb einer gewissen Grenze wählt.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure durch katalytische Spaltung des bei der Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd gebildeten Polyesters, wobei man als Katalysator eine Verbindung oder einen Komplex des Palladiums in Gegenwart eines tertiären Phosphins verwendet nach Patent ....
- (Patentanmeldung P 21 65 219.7) das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Konzentration an tertiären Phosphin im Reaktionsgemisch >0,1 Gew.%, vorzugsweise 70,2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Reaktionslösung, wählt.
- Beispiele Beispiel 1 In einem mit Argon belüfteten Reaktionskolben wurde eine Lösung von 400 g Polyester mit einem durch Bestimmung der Esterzahl ermittelten Estergehalt von 90 % und 350 g Toluol auf 100°C erwärmt und dann 40 mg Palladiumacetat ( 0,175 m Mol) und 0,8 g ( 3 m Mol) Triphenylphosphin in 30 g Toluol zugesetzt. In der Reaktionslösung ist das Atomverhältnis Phosphor : Palladium 17 : 1.
- Nach verschiedenen Reaktionszeiten wurden Proben von 50 ml, entsprechend 21,5 g Polyester, entnommen. Beim Abkühlen auf 1500 fielen unterschiedliche Mengen hellgelbgefärbter Sorbinsäure aus, die bei den Proben unter gleichen Bedingungen abgetrennt wurde. Die rohe Sorbinsäure hatte laut T-tration bei allen nachfolgend geschilderten Versuchen einen Gehalt von 98 % Reinsubstanz.
- Die auskristallisierten Mengen an 98 %iger Sorbinsäure in Abhängigkeit von der Reaktionszeit sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Reaktionszeit in Stunden 1 2 4 6 Sorbinsäure 0 2,5 10 14 (g) Reaktionszeit in Stunden 1 2 4 5 Sorbinsäure (g) 0 7,5 14,8 15,0 Reaktionszeit 1 2 4 5 in Stunden Sorbinsäure (g) 11,8 14,9 15,0 Reaktionszeit 7 1 2 in Stunden Sorbinsäure (g) O 7,2 Reaktionszeit 0,5 1 2 in Stunden Sorbinsäure (g) 0 10,6 14,8 Reaktionszeit - 0,5 1 2 in Stunden Sorbinsäure (g) 2,5 13,5 15,3
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure durch katalytische Spaltung des bei der Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd gebildeten Polyesters, wobei man als Katalysator eine Verbindung oder einen Komplex des Palladiums in Gegenwart eines tertiären Phosphins verwendet nach Patent .... (Patentanmeldung P 12 65 219.7) dadurch gekennzeichnet, daß man die-Konzentration an tertiärem Phosphin im Reaktionsgemisch >0,1 Gew.%, vorzugsweise> 0,2 Gew.%,bezogen auf das Gewicht der Reaktionslösung, wählt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793541D BE793541A (fr) | 1971-12-29 | Procede de preparation de l'acide sorbique | |
DE2236143A DE2236143A1 (de) | 1971-12-29 | 1972-07-22 | Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure |
NL7217519A NL7217519A (de) | 1971-12-29 | 1972-12-22 | |
US00318270A US3845118A (en) | 1971-12-29 | 1972-12-26 | Process for the preparation of sorbic acid |
CA159,945A CA984409A (en) | 1971-12-29 | 1972-12-27 | Process for the preparation of sorbic acid |
IT33603/72A IT972932B (it) | 1971-12-29 | 1972-12-27 | Procedimento per la preparazione di acido sorbico |
JP411673A JPS5644056B2 (de) | 1971-12-29 | 1972-12-28 | |
FR7246942A FR2166181B1 (de) | 1971-12-29 | 1972-12-29 | |
GB6004572A GB1414193A (en) | 1971-12-29 | 1972-12-29 | Preparation of sorbic acid |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2165219A DE2165219C3 (de) | 1971-12-29 | 1971-12-29 | Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure |
DE2236143A DE2236143A1 (de) | 1971-12-29 | 1972-07-22 | Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2236143A1 true DE2236143A1 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=25762240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2236143A Pending DE2236143A1 (de) | 1971-12-29 | 1972-07-22 | Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2236143A1 (de) |
-
1972
- 1972-07-22 DE DE2236143A patent/DE2236143A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034909C3 (de) | Ruthenium, Rhodium oder Molybdän enthaltender Katalysator sowie seine Verwendung als Hydrierungskatalysator | |
DE1223822B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-verzweigten, gesaettigten und ungesaettigten Aldehyden | |
DE2109025A1 (de) | ||
DE1952333C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2-Äthylhexanol | |
EP0028703A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Carbonylverbindungen | |
DE2141186C3 (de) | Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C↓11↓- Alkohole | |
DE2236143A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure | |
DE1300906B (de) | Verfahren zur Herstellung eines molybdaenhaltigen Katalysators | |
EP0186075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3 | |
CH619946A5 (de) | ||
EP1247794A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von C5-Acetat für die Vitamin A-Synthese | |
DE1276032B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin | |
DE2444389A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochaktiven polymerisations-initiators | |
DE1242592B (de) | Verfahren zur katalytischen Isomerisation von verzweigtkettigen Mono-Olefinen | |
DE894994C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen | |
DE1276028B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE1245367B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylamin | |
DE210467C (de) | ||
DE929789C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten primaeren Alkoholen | |
DE1291736B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-2-methyl-6-methylen-7-octen | |
DE1297089B (de) | Verfahren zur Herstellung von einwertigen aliphatischen Alkoholen und gesaettigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 7 Kohlenstoff-Atomen | |
DE1246723B (de) | Verfahren zur Herstellung alicyclischer Alkohole | |
DE963512C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren 2, 6-trans, trans-Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin A-aldehydaufbau | |
DE2233489C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther | |
DE2200780A1 (de) | Isomerisationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |