DE2236105A1 - Elektromotorisch angetriebenes handgefuehrtes antriebsaggregat - Google Patents

Elektromotorisch angetriebenes handgefuehrtes antriebsaggregat

Info

Publication number
DE2236105A1
DE2236105A1 DE2236105A DE2236105A DE2236105A1 DE 2236105 A1 DE2236105 A1 DE 2236105A1 DE 2236105 A DE2236105 A DE 2236105A DE 2236105 A DE2236105 A DE 2236105A DE 2236105 A1 DE2236105 A1 DE 2236105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
pin
cutting tool
eccentric
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236105B2 (de
DE2236105C3 (de
Inventor
Kurt Paule
Willy Reiss
Guenter Zilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority claimed from DE19722236105 external-priority patent/DE2236105C3/de
Priority to DE19722236105 priority Critical patent/DE2236105C3/de
Priority to CH703073A priority patent/CH548824A/de
Priority to FR7322620A priority patent/FR2194144A5/fr
Priority to US00373960A priority patent/US3854203A/en
Priority to GB3473373A priority patent/GB1435155A/en
Priority to IT26896/73A priority patent/IT993604B/it
Priority to ES73417139A priority patent/ES417139A1/es
Publication of DE2236105A1 publication Critical patent/DE2236105A1/de
Publication of DE2236105B2 publication Critical patent/DE2236105B2/de
Publication of DE2236105C3 publication Critical patent/DE2236105C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

6.7.1972 Bö/Kb
Anlage zur .
Patentanmeldung mit
Gebrauchsmus terliilf ε an meldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Elektromotorisch angetriebenes handgeführtes Antriebsaggregat
Die Erfindung betrifft ein elektromotorisch angetriebenes handgeführtes Antriebsaggregat mit einem Getriebeteil und einer mit einem Zapfen versehenen Exzenterseheibe zum Antrieb von aus mindestens einem feststehenden und mindestens einem bewegbaren Teil bestehenden Schneidwerkzeugen, deren bewegbarer Teil eine Kulisse hat, in die der Zapfen eingreift und durch den dieser Teil periodisch betätigbar ist.
-2-
309886/0580
Robert Bosch GmbH R. 0 o Λ Bö/Kb
a ο 8 Stuttgart
Derartige Antriebsaggregate sind bekannt, insbesondere für Heckenscheren und Grasscheren. Bei diesen bekannten Aggregaten ist jedoch immer nur entweder das eine oder das andere Schneidwerkzeug fest angebaut. Der Erwerber eines solchen Gerätes,wenn es ein Laie ist, kann im allgemeinen den Werkzeugteil (Schneidwerkzeug) nicht vom Antriebsaggregat trennen. Ein Erneuern der Schneidmesser ist somit dem Fachmann vorbehalten. Wenn der Erwerber sowohl eine Heckenschere als auch eine Grasschere benötigt, so ist er meist gezwungen, sich zwei verschiedene Geräte anzuschaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebsaggregat zu schaffen, an dem wahlweise Schneidwerkzeuge verschiedener Art durch einfache Mittel angebaut, ausgetauscht oder ersetzt werden können. Dabei sollen ferner Möglichkeiten bestehen, den Antrieb den verschiedenen Betriebsbedingungen der einzelnen Schneidwerkzeuge anzupassen, wobei die Anpassung einfach durchführbar und eine Fehlmontage ausgeschlossen sein soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Antriebsaggregat in der Bewegungsebene des Zapfens eine Anbaufläche zur Befestigung eines austauschbaren Schneidwerkzeuges hat. In vorteilhafter Ausführung der Erfindung wird der Zapfen in den Exzenter eingeschraubt und ist austauschbar. Dabei hat der Exzenter mehrere Gewindelöcher verschiedener Exzentrizität, in die der Zapfen einschraubbar ist. Dies hat den Vorteil, daß, je nach verwendetem Schneidwerkzeug ein diesem, angepaßter Hub gewählt werden kann, dadurch daß der Zapfen in ein Gewinde entsprechender Exzentrizität eingeschraubt wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung haben die einzelnen Gewinde im Exzenter und die dazugehörenden Zapfen voneinander
309886/0580 ~3~ bad original
Robert Bosch GmbH ■" R. 9 8 8 Bö/Kb
Stuttgart
abweichende Durchmesser, so daß die Zapfen jeweils nur in die Kulisse einer Schneidwerkzeugart passen. Dies hat den Vorteil, daß ohne Nachmessen und nur durch oberflächliches Vergleichen der Hub zum entsprechenden Schneidwerkzeug ausgewählt werden kann. Vorteilhaft sind die austauschbaren Schneidwerkzeuge so gestaltet, daß sie eine zusammengebaute Einheit bilden mit mindestens zwei unverlierbaren Befestigungsschrauben zum Anbau an das Antriebsaggregat. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und v/erden im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Antriebsaggregat mit einer angebauten Grasschere
in der erfindimgsgemäßen Ausbildung, Fig. 2 ein Antriebsaggregat mit einer angebauten Heckenschere in der erfindungsgemäßen Ausführung.
Im Gehäuse 1 eines Antriebsaggregats befindet sich ein nicht· dargestellter Elektromotor mit einem, ebenfalls nicht dargestellten nachgeschalteten Getriebe, das eine Exzenterscheibe 2 mit einen exzentrisch eingeschraubten Zapfen 3 antreibt. Am Gehäuse 1 befindet sich ferner ein Handgriff 4 mit einem Stromzuführungskabel 5 und einem Schalter 6 zum Ein- und Ausschalten des Motors. In der Bewegungsebene des Zapfens 3 besitzt das Antriebsaggref^at eine Anbaufläche 9 mit Gewindelöchern 10. An der Anbaufläche 9 kann wie Fig. 1 zeigt mittels Schrauben 12 ein Schneidwerkzeug, z.B. Grasschere 13, befestigt werden. Die Grasschere besteht in bekannter Weise aus einem feststehenden Teil 14 und in diesem Fall aus zwei beweglichen Teilen 15. Die Teile 15 haben jeweils als festen Drehpunkt einen Bolzen 17» der eine Bohrung 18 und einen Kopf 19 besitzt. Der Bolzen 17' durchdringt den feststehenden Teil lh und jeweils einen der Teile 15 und wird durch eine der Schrauben 12 an der Anbaufläche 9 befestigt. Zwischen Anbaufläche 9 und dem Bolzen 17 befindet sich ein Abschlußblech 20, Mit der Länge des Bolzens x>iird der Abstand zwischen feststehenden Teil I2I und Abschlußblech 20 festgelegt. An den anderen Be-
309886/0580 BAD
-il-
Robert Bosch GmbH R. 9 8g Bö/Kb
Stuttgart
festigungssteilen der Grasschere 13 an der Anbaufläche 9 ist zwischen feststehendem Teil I1J und dem Abschlußblech 20 ein fest mit diesen Teilen verbundenes Zwischenstück angeordnet, das von den Schrauben 12 durchdrungen wird. Die Schrauben 12 besitzen auf ihren Gewindeschaft fixierte Scheiben 22, so daß die Schrauben bei abgebautem Schneidwerkzeug nicht aus den Durchgangslöchern unbeabsichtigt herausfallen und damit verloren gehen können. Wegen dieser Scheiben 22 besitzt die Anbaufläche 9 im Bereich der Gewindelöcher 10 eine Senkung 23. -
Jedes bewegliche Teil 15 hat ein Langloch 25» das sich in radialer Richtung zum Drehpunkt hin erstreckt* In dieses Langloch greift der Zapfen 3 ein. Der Zapfen 3 besteht aus einem Gewindestück 27, einem Sechskant 28 mit Hilfe dessen der Zapfen in die Exzenterscheibe 2 eingeschraubt werden kann und einem zylindrischen Teil 29, das in die Langlöcher 25 der beweglichen Teile passend hineinragt. Der zylindrische Teil des Zapfens 3 kann wie in Fig. 2 direkt passend in das Langloch eingreifen, oder aber im Durchmesser kleiner sein und von einer Gleithülse 30 umgeben sein, die ihrerseits wieder in die Langlöcher 25 paßt.
Die Exzenterscheibe 2 besitzt wie in dem Beispiel von Fig. 1 gezeigt wird, zwei Gewindelöcher 31 mit unterschiedlichem Gewindedurchmesser und unterschiedlicher Exzentrizität. Die Zahl dieser Gewindelöcher könnte auch größer sein. Zu jedem Gewindedurchmesser mit entsprechend festgelegter Exzentrizität ist ein passender Zapfen 3 vorgesehen, dessen zylindrischer Teil wiederum nur in ein Langloch 25 einer einzigen Schneidwerkzeugart paßt. Mit dieser Anordnung kann für jede Schneidv/erkzeugart die richtige Exzentrizität bzw. der richtige Hub eingestellt werden, ohne daß dabei bei der Montage durch Verwechslung ein Fehler gemacht v/erden kann.
Fig. 2 zeigt das gleiche Antriebsaggregat mit angebauter Heckenschere 32. Die Heckenschere 32 besteht ebenfalls aus einem
309886/0580
-5-
Robert Bosch GmbH R. ο Bö/Kb
Stuttgart d 8
feststehenden Teil l4f und einem beweglichen Teil 15'. Sie ist mit den Schrauben 12' an der Anbaufläche 9' befestigt. Das bewegliche Teil 15' wird zwischen dem feststehenden Teil I1J' und einem Abschlußteil 20* geführt. Im Arbeitsbereich der Heckenschere wird das bevregliche Teil 15' durch das feststehende Teil 14' und ein weiteres feststehendes Teil 37 geführt. Teil 141 und Teil 37 werden von durchgehenden Schrauben 36 auf zwischen beiden angeordnete Distanzringe 38 gepreßt und so miteinander verbunden. Die Distanzringe 38 gleiten jeweils passend bei Betrieb · der Schere in ein Langloch 35 im beweglichen Teil 15', welches somit nur eine hin- und hergehende Längsbewegung ausführen kann. In ein weiteres Langloch 25' mit einer Erstreckung senkrecht zu der vorerwähnten Bewegungsrichtung des Teils 15' greift der Zapfen 3* ein, der in gleicher Weise die unter Fig. 1 beschrieben in die Exzenterscheibe 2' eingeschraubt ist. Wenn der Zapfen 3' eine Drehbewegung durchführt, wird dabei der bewegliche Teil 15' nur in eine Hin- und Herbewegung entsprechend der Exzentrizität des Zapfens 3' versetzt·. Die Schrauben 12' sind wie unter Fig. 1 beschrieben mit Ringen 22' versehen, so daß sie im abgebauten Zustand nicht verlierbar sind. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel nach Fig. dem des Beispiels nach Fig. 1.
In diesen Ausführungsbeispielen wurde der Anbau zweier verschiedener Schneidwerkzeuge beschrieben. Natürlich kann bei entsprechender Anpassung auch jedes andere Schneidwerkzeug angebaut werden, dessen Bewegung auf einen Antrieb durch einen Exzenterzapfen, der in einer Kulisse gleitet, zurückzuführen ' ist. ■ . . -
-6-
309886/0580
-6-Robert Bosch GmbH R. 9 3 8 Bö/Kb
Mi't dieser erfindungsgemäßen Anordnung kann ein und dasselbe Antriebsaggregat für Schneidwerkzeuge verschiedener Art verwendet werden, wobei mit einfachen Mitteln eine Anpassung des Antriebs (Hub) an das jeweils verwendete Schneidwerkzeug erfolgen kann. Dadurch daß Antriebszapfen verschiedener Durchmesser und ein Schraubgewinde verwendet v/erden, ist es auch einem Laien möglich, ohne viel Aufwand die vollständige Montage fehlerfrei durchzuführen.
-7-
309886/0580

Claims (6)

  1. -7-Robert Bosch GmbH R. 9 8 Q Bö/Kb
    Ansprüche ·
    f 1.)Elektromotorisch angetriebenes handgeführtes Antriebsaggregat mit einem Gewindeteil und einer mit einem Zapfen versehenen Exzenterscheibe zum Antrieb von aus mindestens einem feststehenden und mindestens einem bewegbaren Teil bestehenden Schneidwerkzeugen', deren bewegbarer Teil eine Kulisse (Langloch) hat, in die jder Zapfen eingreift und durch den dieser Teil periodisch "betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat in der Bewegungsebene des Zapfens (3, 31) eine Anbaufläche (9» 91) zur Befestigung eines austauschbaren Schneidwerkzeugs hat. -
  2. 2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3, 3') in den Exzenter (2, 2') eingeschraubt ist und austauschbar ist.
  3. 3. Antriebsaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (2, 2X) mehrere Gewindelöcher (3D verschiedener Exzentrizität hat, in die der Zapfen (3j 31) einschraubbar ist.
  4. 4. Antriebsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gewinde (3D in Exzenter und die dazugehörenden Zapfen voneinander abweichende Durchmesser haben, so daß die Zapfen jeweils in die Kulisse (Langloch) nur einer Schneidwerkzeugart passen. 309886/0 580-8-
    ■ Robert Bosch GmbH . R. 9 8 8 Bö/Kb
    Stuttgart
  5. 5. Antriebsaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug eine Heckenschere oder eine Grasschere ist
  6. 6. Antriebsaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug eine zusammengebaute Einheit bildet mit mindestens zwei unverlierbaren Befestigungsschrauben zum Anbau an das Antriebsaggregat.
    309886/OS80
DE19722236105 1972-07-22 1972-07-22 Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit Schneidwerkzeug Expired DE2236105C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236105 DE2236105C3 (de) 1972-07-22 Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit Schneidwerkzeug
CH703073A CH548824A (de) 1972-07-22 1973-05-17 Elektromotorisch angetriebenes schneidgeraet.
FR7322620A FR2194144A5 (de) 1972-07-22 1973-06-21
US00373960A US3854203A (en) 1972-07-22 1973-06-27 Electrically operated manual power tool
GB3473373A GB1435155A (en) 1972-07-22 1973-07-20 Hand tools
IT26896/73A IT993604B (it) 1972-07-22 1973-07-20 Macchina guidata manualmente ed azionata mediante un motore elettrico in particolare per taoliaerba e tagliasiepi
ES73417139A ES417139A1 (es) 1972-07-22 1973-07-21 Perfeccionamientos en equipos de accionamiento manual para herramientas cortantes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236105 DE2236105C3 (de) 1972-07-22 Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit Schneidwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236105A1 true DE2236105A1 (de) 1974-02-07
DE2236105B2 DE2236105B2 (de) 1976-12-23
DE2236105C3 DE2236105C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393701B1 (en) * 1997-12-19 2002-05-28 Robert Bosch Gmbh Manually operated electric machine tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393701B1 (en) * 1997-12-19 2002-05-28 Robert Bosch Gmbh Manually operated electric machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236105B2 (de) 1976-12-23
ES417139A1 (es) 1976-05-01
US3854203A (en) 1974-12-17
IT993604B (it) 1975-09-30
GB1435155A (en) 1976-05-12
CH548824A (de) 1974-05-15
FR2194144A5 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343693A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben oder dergleichen
EP0109666B1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
DE3422294C2 (de)
DE738437C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen
EP3272207B1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE1813556A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE837530C (de) Elektrosschrauber mit Rutschkupplung und ankuppelbarer Schraubenzieherspindel
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE2236105A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes handgefuehrtes antriebsaggregat
DE2236105C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit Schneidwerkzeug
DE2854121A1 (de) Vorrichtung zum ausstechen von ringlippen eingestemmter lagerbuechsen
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE2200875A1 (de) Lochstanze
DE2652076A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des verstellweges eines verstellgetriebes, insbesondere eines fensterhebers fuer kraftfahrzeuge
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
AT404003B (de) Schere bzw. zange
DE819486C (de) Vorrichtung zum Schneiden von einfachen Eisen, insbesondere Betoneisen
DE2211891A1 (de) Werkzeugmaschine mit hin- und herbewegbarem werkzeug
DE3842704C1 (en) Brake-disc turning apparatus
EP0204738B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen antreiben einer achswelle
DE839029C (de) Zange zur Handhabung von geschlitzten Sicherungsringen
DE202018104991U1 (de) Werkzeug zum Nachschneiden abgenutzter Wischerblätter für Scheibenwischer
AT389262B (de) Handgeraet zum schneiden von blechmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee