DE2235733C3 - Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln

Info

Publication number
DE2235733C3
DE2235733C3 DE19722235733 DE2235733A DE2235733C3 DE 2235733 C3 DE2235733 C3 DE 2235733C3 DE 19722235733 DE19722235733 DE 19722235733 DE 2235733 A DE2235733 A DE 2235733A DE 2235733 C3 DE2235733 C3 DE 2235733C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
meat
main spindle
jaws
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235733B2 (de
DE2235733A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7127020A external-priority patent/FR2147359A5/fr
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE2235733A1 publication Critical patent/DE2235733A1/de
Publication of DE2235733B2 publication Critical patent/DE2235733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235733C3 publication Critical patent/DE2235733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vorderviericiii. ucsichtüd aiii CiPiCr Aüfhs"22■.Ό'Γ"-'""1111 f"r das Vorderviertel, aus einem auf einer geradlinigen Führungsbahn bewegbaren Messer, aus einer auf einer Spindel bewegbaren, mit ebenfalls auf Spindeln angeordneten Schuhen zusammenarbeitenden Zange, die das Vorderviertel erfaßt, gegenüber dem Messer in Stellung bringt und während des Abtrennens in Stellung kalt, und aus einer Vorrichtung zum Abspreizen des ibgetrennten Schulterteiles von dem Rest des Vordervierteis. Zur Verarbeitung und zur Zerteilung von Schlachtvieh ist eine derartige Vorrichtung bekannt.
Für das Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-733
V<>r.:vr\ic-u-!n arbeite' diese bekannte Vomchui.ig nicht: <r. befriedigende ^ Weise, da es pm ihr mdi! modvh ist. das Muskettleisch der Schulter, ih.. einen erheblichen Flandelsv.cn besitzt ohne Besch.i Ji-'ung abzutrennen lim dieses Muskelfleisci: win Jci S< nuller in einwandfreier Weise ablosen /u können, war man bishei ge/wui.tfcn. d'·· -Xhl.-n'.t.' dieses Muskelfic ^ hc~ ν 1 in Hand vorzunehn. n.
Der Erfindung liegt Uie Aufgabe ziismitivk-. . . !vkjnnte Vorrichtung st> auszubilden, dall 'ni: ihr Jas S-.-huMi.rtleisv.-h von dem Schlachtvieh Vurde.-\ier!iaiiloin.itisch einwandfrei und sauber ohr.c Verletz:.- . Jer MuskeMrünee abgetrennt werden kam.
Diese Aufgabe wird erfinvtungsgenulJ dadurch geln-»·.
daß -iie /a. . - auf einer horizontalen Hauptspindel ";··■ it Jner ist. die S hulie auf ebenfalls h in/onia!
,vrtteien HilfsspinJeln ur-.erhalh der I Li ipi-pindel ■!e'.ig ■■"* siiii' uatf da·· Messer einen ebenen Jreieckf· -r mipep eine iucti "on gerichtete Spit/e aulweisentief ebenen Haupttei; ιιι,α eine·· anschließenden trapezfumigen γγ·ιι zvvci julgerichtete Seitenwange bildender, Rändern versehenvi sfnaüi'ciiuimigen Te;! hüi. wobei der Winkel der geradlinigen Kuhrungsh.iiiti des Messers /wischen etwa 5 und 10 zur Vertikalen geneigt ist. und dal) die Spreizvorrichtung aus /wc: neben der Bahn des Messrs angeordneten Hacker besieh! die .11 /*eschwenkbaren Armen r»efes'..i;t sind, die um ,.nc am Boden liegende, horiz in:.:k Achse Ju- er ·.. Stcier vorrichtung bevvegbar μγκΙ
Weitere Merkmale ergeben sich aus den l-pteransprüchen
Die genaue Ausbildung der Organe zum Instelluru· bringen des Vurderv:enels. die besondere Form des Messers und die genaue fv.nsu-Mung seiner geradlinige^ Führungsbahn zu der Stellung des Vordervierteis sini! V'oraiissetzunge·; dafür dab das Messer an dem Vorderviertel an der bestgeeigneien Stelle angreift und da!} die Abtrennung des Schulterfleisches auf schnelle und saubere Art möglich ist Die erfmdungsge;i.aüe Vorrichtung ermöglicht es a>jt schncüc und sauDere Weice das Schulterfleisch sowohl von frischen als auch von gefrori 1 Vordervierlein abzutroinen und er möglicht es. alle Vorderviertel in gleicher Weise zu trennen, so daß die W\ i'erverurKitung der abgetrennten Stücke erleichtert wird. Verluste und Fleischabfalle auf ein Minimum verringert werden und die abgetrennten Sitieke ein optimale» einwandfreies Aussehen besitzen.
Wesentlich ist. daß die Stellung des Restes des Vorderviertels zum abwärts bewegten Messer fortlaufend so verändert wird daß das Muskelfleisch ohne Verletzung abgetrennt wird.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausfuh rtingsform der Erfindung, und es bedeutet
F i g. I schematische Seitenansi' v·: Jer Vorrichtung in Ruhesiellung.
F i 2. 2 Vorderansicht gemäß F1 g. 1.
F i g. 3 Schnitt gemäß Linie IM-III der h 1 g. z,
Fig. 4 Darstellung r aß F1 g. 1 unmittelbar vor Beginn der Schneidarbeu.
F ig 5 feildarstellung gemäß Fig.4 wahrend der Schneidarbeit,
Fig.6 Schnittdarstellung der Zange in geöffneter Stellung gemäß Linie Vl VI der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Ki g. 7 Schnitt gemäß Linie VIl-VII der Fig. 6. und
Fig. 8 Darstellung gemäß Fig. 7 bei geschlossener Zange.
i),c .η del. ! f. 1 1',-. j d.i':w;·,. "... ,,.,,- . da/u. di- V hui -·ι·!·. isch 40 ..." dem ,ι'-...-r- : ,. Viiruer v.ier!eis 2 a:v μιογιμί ·.:"; α,..· w. e 111.-:... nci »ehe LniK'nung des V urde: '· er«el- 1. :^:>i!i,· rnchanisc'ic Ln'tern;:n. 1^r \\ :;κ..·,.|,. ,;,.k_ Rippen /u ermöglichen
Die \ornc'<(>..Ti.· bestem ....-.·. ... j.,-. ■ Sti^ b.7. Sjef- : ! !scnrahn..· 4 . i.s e:r,e' Tt,hl
,..;■. vT1-, (".edenen qi:er liege:··.'.·.-!! Lfe··'·. :.·_·:■ Die t -vcben Sinti auf den· Β.· :..··
!rat"
1 5 vei aiike·:. hi >eeke i4 --meh
i.i :eisi·' - 15 i.-1'haher .:a- e,·.. ν hier·: ! j,s l.aufschie'ie /ur \..'n.·:,:",. .· Γ·,ι_· dl«.-'", d.e nut einem t jis->v n.!*·. 18 / des Vi.riier. icr,. --2 . •"«■.•he'; ν .
ν : .:.-■- : -:Je- 27 e \,,.. _M · . de' lYjg.T a .--m ,liiere'; r.n : - ..:·. ein.-" d-.e f ;hru.:gst-ah·; 2J :■ ..·:,.. -,, , .
se Ii' IrP reii ten t .1'.. ".Ii.'. •I-t'-.!' :" ^. lesi-T 2 i 2C ■ ■'·
Der ..! ,. f .,:' 25 :· .'-· ! e. -:■■ ■;
le: en I ei! d. .-hr-, M-- >1 · !e s!
ei'« . r dr ■■" j K
ge<- t ·> ϊ·: -■■ :-^'r' ri>. ■ ,: ■ ; , ■ ΪΡ-'
obe "C" ti 1 ι. W - · : .1 . . S ' ·_■ I'- /
Ra- :.: ■ * ,, ■ ·> •>e L --" ■;. : ■ μ ..:.;., -It'.
Me - -e 21 ein«. .. >Π' Aus. '■ .'. · ; - .:' ι' ^. Si. Γ
:iaf. ilie; /I e- ,:· ;r.' . ■ _ ->.l Γ: ι 1! Ϊ
b>\c. Ie''. 1- ■ K' ■' Jr r.. :-..··Γι!- .; g ..et'·.'-.:·- a' t
28. 24 ö'll i r.i.-.r 27 w f-i.i
Jen ar I
.'S(I. ihr,
.T \..f.
eie--kft>-
/e r-j-i
ri it' ei.
i'erw.::
naut-ji!.
ur ΛJ;.
■" / .lif,
107
f n.le ·
Messi;·, 21 ".(.-tes'.ι«."· .n i bleuen jiil uncr ! iit'r . ι»;~;>Ι.ι' te 2b. um e.·.·. \ erd'-ehung d·.* Messe s :.., .;·. \ r,s U,- Ki.!he'· /v'1^ 'eranord'V,';■ 2i zu \e"r>;'-.!e ■ /e-Ha-iP"ei' Jl .. ■ Messers ik-l1' pjrji.c: .'..·■ \ ^s- ,ic K"iben /-!iiidi ani'rd'i.jng 2 5 : -e ieu r< ..·. ' ..rii.· .ük hinten ;■■ eice.-i Vv.:;«.e! von , . ι- ■> ^v1. i.'1 ■■■· wi·.-F ι g 1 /cig!
De Vorrichtung ■■ eist der I insieilu'^ vU·- I l· ·\. h uertels 2 ,lienenUe Spindeln uif ..n,' /wa' eine Hauptspindel 41 und /u- H,-!v;->,nde:; 42. 43 'e r eiier senkrechten M:: jene untereinarider angeord vxi siii! Die Spirdelti nilden m heu'.-! !■* ' .nge1" be'!' ·-' 'c hydraul; - ne Kolben /viir ..r· vi: .,,r.t'CT.
i;,e Kolbenstange Jc HauptspinJ.t 4t .-.ι · ■.<:£: eine /.in>;e47 .he mi! zwei BacKen ,iusg- -'.atf-1 .ν.
Die Kolbenstange! 61. β2 de' Hilissin'\lclp 42. 4Ϊ tragen als Halteeli rie.nte dienerdi Schune M, h5 Du. Sptndeir 41,4? -md wa.'t··reiht geruh·.·! wahrcd dl«. Spindeln 43 leich' n.uh -inten . r·-\ hifi'en tjene'g* v!. im Ίη·' iute Aufteilung «ier ι ." l.v. tl.iilerung lic V. der\ terte» crlorder: ,h:-ii Krj' ., / L'ew ·· rle'ster-
/v. ι ι ge/aikte Bai ken 71, 72 ^ · d auf (!--ti \ nden · >n /wc; nif ι ner WeIe 75 bcfesiigti-n \rr'H-n 73, 74 ange- "dnt' di. Welle 75 h .-.nn sich u. einem < .ehause 7ft drehen, das .im hinterer I r'de des Iisities 11 angeoidnet ist D".1 l>!'.-hbewegun)»en der Welle 75 e:f· ;r'en ilurtr-Cini SIL1UtTVItIIkIiIiIMt; 73, 7*7. ine jus /wei υι,ι«.τ iieiu T'-. η U angei.iv. -η Knlbe ι /ylinder.inonl'i r.nen besieht Die Kolben /vlinderanordimii; 7H si υπ' da', äußere f nile ihres /vlinders SI auf .,ner Achse 82 sihwfnfcbjr. die in '1II)CiIi orisfesle'i Ifuger 83 aufgi·'!■ .'Urnen ist. das ( nile dei Kolbenstange 85 J·- r Kolbe'- /vlinderanor.l'iu'ig 79 ■*· ,».. reine \.hsi8e eine' K rhe-lwelle 87 inge<- h'n1 ·. die j" '---r t · der Weiic 75 befesng' st Wenri :e K·.,' ■ ■/.'<
Kolben /\irid lanoidnungi 78, 74 M,iiin/,'nti.( gener SiciSiirij- ; elinde:· nehrüen .'ie A,rrt!C 73. 74 d'v · Fit' I t'ive tfi. Sielli.nt' en in der «lie B.i<k«·;-, 71, 72 s ι. '■ i:-:i-.h'ii ι ei. vier V ι .11 iclltulig hil.iidi I. I: dt · M.:iV «.ι Jie Kolhe'is: ■ t' aus den /.Imdi ,. aus"-.'teil neigen snt! die -\riiie 73, 74 ii.-.ch ·.. 'c / ι ιί-, i' [ isch 11
Die /'.in;· 47 ist in den I · >; b unü 7 d.irgestei : ve !ιι-ν,'.-ηι .:i.N /.-.ei mit Zahnen versehenen H.i, · ί41, (2 ,:· '.-'ι eine V hse 93 schwenkbar is! Un .mi ,m'Vri-n i !..: , ^s ScMi«:en\ 44 aiitgeiH)nitn.·'! ist. de' .· .·■::. I ·,..--: .iirse^nient M5 angeordnet tsi. .'.is a:i einer l'i.ii'e 47 relcstigi. ist. die .hrerseiis an den Streben 7, 8 unt'.-.-.r-dne' ist. D'e Ua- s-cr· 9:, 92 sind in zwei Sthiitu-n *)8. 94 des ί u'-bnj seien-.rites 95 gefuhr! ! :· Inneren ,ge- t * .::.· .Vi'.iü'e'-.s H4 is; ein aiia1 verstelib.irei StoÜci 101
fi :,.Il:;mi· :i der tCterniber den; S^ri!i::e" :r-, -.:',: ·.-
i; dc-s *''■-.■ viTs. hief'bar ist. wobei tk"' .S·. hli"i.:) unter
' ■·■ '■- 'ie- V^ ir^uii/ eint·· Druckfeder 102 -,teht. die <\\i\ ihren:
2Γ '.··-■:■ ■ !,. .ir, einer < iegei';i!a'"e 103 de- Sti.be.- 101
.:,!,· .^- ei ic irerseits ivm -:nc ais A"-Lhia.' .ln^-'.k-'-,
τ. i'.^i'c- 104 ι; ί.ι -lünf; ·; in. die an den-, nintcrci
• !«·■- 95 befestigt is! ί )-e i
!üeifvir L!!!i? 10e.iiur.J- ,!;.· Ui .'
Haiip!-:i'n«iei 41 hiniiurch!1-"' ,'ici du 107 be >picis»xeise ί'.·.Η Ve-- ;-.:,,ίι,. r en t i«U-dcs S'"!kl·, I1'' jrbut.der! .si
g- nte:-, einander dia! 1^ iJi.1·.-■Ni!sL:iiagD <.|/cn Hi. 112 - n;; - .in .'lcstigl unv) gre-fen ι; /.mm l.arigss,:. 111 ζ ·.-μ die inder Vv .ir ,; des huf.' ung'-eiemer !es 95 . '■".,! und den Hur des Schlittens 44 in dem ■i.iueni 95 in oeiden Richtungen begrenzen. ' ); ■ ■ wenkbaren Banken 91, 92 sind niueinarJ-r ;ji i'ir . -:m Sioiiel 101 durch ·;κ· Hebels-,stem ■ν . (Minden, do eine Schere ;!det und aus zwei schu . n'-ehc-'r. 117. 118 und aus dememger !eilender B.i. Ken Hi. h2 beste' ■ lie /wischen der .>x.hiA,c:iik.ichse 9i und vie: Sct.*enk;ichsen 121 und 122 de Sn λenk.ir· ,e Ii/, 118 liegen. Die Schwenkanne 117. Hh «ind niitteis einer gemeinsamen -\chse 125 an dem Stoliei 101 angelenkt.
vVenr. die /ange 47 geöffnet ist, wie ir ί ι g. h un ; 7 ge/ -igt iSi. sind die Achsen 93, 125 an* wc'esten voPeirijriO'-r entfernt Wenn der MöDel 101 m den» St .··'. ■■ 94 entge^cntrcsetzt der P'eilrichtung f r. wird und die feder 102 z.isam'nengefl·'. kr
44
35
40 ■re
45 wir.
en
die
Achsen 125 und 93 t'eniab f ι g. 8
naher·, wodurch die Zange 4"
55
6o Diese Bewegung wird von der Hauptspindel 41 diKihgeiuhi· Wenn ihre Kolbenstange 107 die in ί ι g h mc! 7 yc/eigte zurückgezogene Stellung verlädt, verschieb! -ic sich entgegengesetzter Richtung des Pfeiles /und verschieb· hierbei den Stößel 101 und über die i'eder 102 gleichzeitig und in gleichem Maße den Schiitren 44 solange, bis die Anschlagbol/e; 111, 112 auflaufen wie in F ι g. b und 7 gezeigt ist. Der Schlitten 94 bkihi dann stehen, während der Stößel 9! seinen ■'".»«."F«i-,B f.,,o.;/t. v...durch d\s Zange 47 -·- s sser vvird Bei Ruckgang der Kolbenstange 107 der Hauptspindel 41 in entgegengesetzter Richtung wird zunächst du· /a .ge 47 d.irch Kntspannung der Feder 102 /■ ■■'· -■· und dann durch den Rucklauf des Sehlittens 44 "i .!·.'■· I uhrungselement 95 zurückgezogen > λ „ i1 ,weise der Vorrichtung ist folgende.
1 ι ·'. ^ r.ier vier ι el 2 wird mittels des M i«-cherhak n^ IK ι" :cr in dt.-r Schiene 16 befindlich·. Stange !•iit'ehjngi -n die Vorrichtung eingeführt n-;d nach Ah'renn'!"1..· ι!·_·ν Si'huncrfleisfhes 90 aus der Vorruh i.i·-».' h ■ . .-Tiiihrt
D.is Fleischviertel 2 befindet sich in seiner natürlichen senkrechten Hangestellung am Fischhaken 18. wie (Ί g 1 /eipi Hs liegt hierbei etv as hinter dem Messer 21 [lic geöffnete Zange 47 befindet sich in ihrer am weitesten zurückgezogenen Stellung, in der sie zum Teil 5 in das Halteelement 95 eingebogen ist. um die Einführung des Fleischviertels in die Vorrichtung nicht /u behindern. Bevor das Abtrennen des .Schulterfleisches 90 beginnt, ist es nötig, das Vordervicrtel 2 genau unter dem Messer 21 in Stellung zu bringen. Zu diesem ic Zwecke wird die Hauptspindel 41 betätigt: die offene Zange 47 stößt den Knieleil 89 des Fleischviertels zurück, der sich /wischen den beiden Backen 91,92 der /.■'V-. fn.πtkIci Im gegebenen Moment beendet der Si1'1"-, π 94 t'L'iTi.iH f-'ig h und 7 seinen Verlauf. w.i^ind die Vorwärtsbewegung der Spinde! 41 fi .-W-I-IZt w ird wie .ins Γ 1 g. 8 ersichtlich ist. wobei die K.nkif 91, 92 der Z.nit'e 47 um das Knieteil 89 gc^iK--,sen werden, ti.is hierdurch unterhalb des F l'.-ivi. ht-rhjlfcns 18 ge-:ial3 F 1 g. 4 gehalten und ιιρ'ιγΚι'γ des HaupneiU ?1 di.-s Messers 21 in Stellung gt '■",' ■ 1 wird genial! I l- -1
Γ, -τι 'ulkenden <\rbetsM ήι ν, r<! die Kolben /\ I:· :·",inclining der I ιΛ; -'iriit-sbahn 25 betätigt, durch du. ;.is Messer 21 zur Abtrennung des Schulterfleisches 90 η .Kh linien hi-, /urn B- -^t he in geführt wrd.
Herhii folgt die Bahr des Messers den Muskeln bis Z'.ni Schulterblatt (ileichzcing werden die Kolben-Zv liruk Anordnungen der Steuervorrichtung 78. 79 beta tit" ■■ .>hei die an den Enden der schwenkbaren Stangen 7V 74 befestigten Backen 7t, 72 auf den Restteil des I leschviertels. jlso auf den HaKteil und die Rippenfläche einwirken wobei der Rest des Viertels geschwenkt w rd. w. ler Pfeil f 1 der F 1 g 1J zeigt, und zwar in dem MaUe. wie d.ts Messer 21 nach unt.'n geführt wird. hier! ircb wird die Arbeit des Messers 21 wesentlich erlcii h'eri Am Ende dieser Arbeitsoperation fallt das Sth-ilitrf'eisch 90 des Heischviertels auf den Tisch 11. wahrend der Rest des Vorderviertels selbst an dem Haken 28 hangend gehalten wird Viihijerr die Si huller >.on dem Rest des Viertels abgetrennt ist. werde" rI'e PcwegungsriehUingen säiitlicher Kolben-Zylinderanordnungen umgekehrt derart, daß das Messer 21, die Zange 47 und die Schuhe 64, 65 zurückgeführt werden, während die Schwenkarme 73, 74 in ihrer Ausgangsstellung zurückkehren, so daß sämtliche Teile ihre Ausgangsstellung wieder einnehmen. Die Zange 47 wird geöffnet und gibl hierbei das Knieteil 89 frei. Die Sch'j'ter wird auf der Schiene 16 aus der Vorrichtung herausbewegt, während das Schulterfleisch 90 z.ur anschließenden Behandlung entnommen wird; die Vorrichtung ist nunmehr bereit zur Aufnahme eines anderen Vorderviertels.
Mit der Vorrichtung können Fleisch-Vorderviertel unterschiedlicher Abmcss inge- verarbeitei werden: eine besondere Anpassung ist hiei'ho nicht erforderlich, da alle Viertel einander home.gen si.:d. und die Verbindung des Schulterfleisches mit dem Ri-st des Viertels immer in der gleichen Kbene gegenüber dem Messer 21 liegt.
Da das Viertel s;ch stets in einer senkrechten Ebene befindet ist die f bc-ne. ·η der die Trennung erfolgt, stets die gleiche, sie ist ungefähr um 7 gegenüber eier Vertikalen geneigt
Die Richtung der das Messer betätigenden Führungsbahn 21 ist konstant, auch fur die Bearbeitung größerer Vordervierlei Die Richtung der Hilfsspindeln 42,43 zur [Einstellung des Vordervierteis ist ebenfalls konstant.
Am Knde der Abwartsbewegung löst das Messer 21 da·- fleisch lang' des Schulterblattes 127 ab. Der Schuh 65 dient hierbei Ms elastisches Widerlager, der das Schulterblatt daran hindert, nach dem hinteren Teil der Vorrichtung auszuweichen, wahrend das Messer den Knochen abtrennt.
Bei dickeren Fleischvierlein, die größeren Platz beanspruchen, stößt das Messer 21 bei seiner Abwärtsbev, egung den Schulterknochen, das auf der Außenseite befindliche Fleisch und den Schuh 65 zurück, wobei die Kolbenstange der Hilfsspindel 43. die mit einem geringeren Druck beaufschlagt ist. um den entsprechenden Weg zurücktritt. Es ctribt sich somit eine automalische Regelung der Einstellung des Schuhes 65
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 22
    Patentansprüche.
    t V'.»r. ,chiuHg zum Abtrennen des Fleisches von Sthljchtvieh-VorderverteSn. bestehend jus cine: Aufhängevorrichtung fur das Vorderviertel. aus «einem auf einer geradlinigen f .;nrung^bahii bevve*: baren Messern, aus ei. er auf cmr Spinde! bewegbaren, mit ebenfalls auf Spindeln .tngeiTdne ten Schuhen zusammenarbeitenden Zange, die Jas ViirUervtertel erfaßt, gegenüber den? Messer in Sieiiung bringt und wahrend des Abtrennens in Stellung halt, und aus einer Vorrichtung zurr •\bsprcizen des abgetrennten Schuherteiles ve j_-<r. Res! des Vorderviertels, d j j u r ; h g e κ e ν;'■ zeichnet, daß die Zange (47) auf einer horizont,* ien Hauptspindel (41) abordnet <s' die Sehn"υ IM, 65) auf ebenfalls horizontal gen.. :cten H:ifssr>inde:t. (42. 43) 'ü-.terhalb der Hauptspindel geijger» sine!, daß das Messer (21) eine·- ebenen dree·., kformige'.
    r.ac
    .".!er gen.füetf Snit/e
    ebenen Hj.1,-tie.ι (31) und einen anschließende· trapezförmigen tvr z<*ei aufgcichtete Seiienv-ang.- (35. 34) bildenden Ra:.dem '.ersehenen scfautelfor migen Teil hat. wobei der Winke! der geradlinigen Führungsbahn (23)des Messe-v zwischen etwa 5 und 10" zur Vertikaler geneig' ist. und daß die Spreizvorr^ntung aus zwei neben der Bahn des Messers angeordneten Ba -.n (71. 72) besteht, die an zwei schwenkbaren Armen (73.74) be-tc-.Ui." sind. die um eine am Boden liegende, honzonia e \chse (75) durch eine Steuervorrichtung (78. 7^1 ^ewesKr nd.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch .••.Kennzeichne1 daß das Messer (21) an der Kolbenringe (22) einer die Auf- und Abbewegung ues Messers steuernden Kolben Zylinderanordnung (23) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (47) zwei schwenkbar? Backen (91,92) aufweist, die in einem zwischen zwei Anschlägen (Il 1 bis 114) bewegbaren Schlitten (94) angeordnet sind, der selber von einem feststehenden Führungselement (95) aufgenommen ist. daß die Zange über eine Druckfeder (102) und einen Stößel (101) mn der Hauptspindel (41) verbunden ist und daß die beiden Backen an den Stößel über eine schereniormige Hebelverbindung (117, 118) angelenkt sind, wobei die Backen gegen die Wirkung der Feder (102) am Ende der Bahn des so Schlittens geschlossen werden.
DE19722235733 1971-07-23 1972-07-18 Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln Expired DE2235733C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7127020 1971-07-23
FR7127020A FR2147359A5 (de) 1971-07-23 1971-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235733A1 DE2235733A1 (de) 1973-02-08
DE2235733B2 DE2235733B2 (de) 1975-11-13
DE2235733C3 true DE2235733C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626070C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausweiden von Schlachttier-Rümpfen
DE2438065C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der inneren Organe geschlachteten Geflügels
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
DE69618599T3 (de) Ausnehmer
DE652383C (de) Maschine zum Fischfiletschneiden
DE2235733C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln
DE2507201A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren zu spaltender aufgeschnittener geschlachteter tierkoerper
DE281151C (de)
DE1757211A1 (de) Maschine zum Entbeinen von Schlachtvieh-Vordervierteln
DE3327968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen oeffnen auch unterschiedlich grosser fische, insbesondere forellen, und zum entfernen der eingeweide
DE2421339A1 (de) Verfahren und anordnung zum verarbeiten gehaeuteter rumpfhaelften von rindern oder anderen vierbeinigen schlachttieren
DE10222754C1 (de) Maschine zum Heraustrennen von Rippen aus Schweinebäuchen
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE464330C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Fischen zu Filets
DE2235733B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vorderviertel n
DE1290056B (de) Schlacht- und Blutzapfgeraet
DE503061C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Reinigen, Entgraeten, Nobben und Zerschneiden von Fischen
DE259646C (de)
DE1910617A1 (de) Maschine zum Entbeinen von Schlachtvieh-Vordervierteln
DE927618C (de) Einrichtung zum Herstellen von Raeucherwuersten ohne Darm
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE1910617C (de) Maschine zum Entbeinen von Schlachtvieh-Vordervierteln von Rindern
DE102735C (de)
DE251911C (de)
DE273506C (de)