DE2235733A1 - Vorrichtung zur entfernung der schulter von schlachtvieh-vordervierteln - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung der schulter von schlachtvieh-vordervierteln

Info

Publication number
DE2235733A1
DE2235733A1 DE2235733A DE2235733A DE2235733A1 DE 2235733 A1 DE2235733 A1 DE 2235733A1 DE 2235733 A DE2235733 A DE 2235733A DE 2235733 A DE2235733 A DE 2235733A DE 2235733 A1 DE2235733 A1 DE 2235733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
shoulder
quarter
piston
meat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235733B2 (de
DE2235733C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE2235733A1 publication Critical patent/DE2235733A1/de
Publication of DE2235733B2 publication Critical patent/DE2235733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235733C3 publication Critical patent/DE2235733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0017Apparatus for cutting, dividing or deboning carcasses
    • A22B5/0035Deboning or obtaining boneless pieces of meat from a carcass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 10 Tel. 0311/304 55 21 304 55 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W.59 18. Juli 1972
N. SCHLUMBERGER & CIE. 170 rue de la Republique, 68-GUEBWITiDER
Frankreich · ·
Vorrichtung zur Entfernung der Schulter von Schlachtvieh-Vordervierteln
Die Erfindung "bezieht sich auf die Abtrennung der Schulter . von dem Rest eines Fleisch-Vorderviertels, beispielsweise von*
Rindern und anderen Vordervierteln, beispielsweise von Kälbern : oder Hammeln.
Diese Operation, nämlich die Abtrennung des Schulterfleisches wurde bisher von Hand durchgeführt; sie ist Voraussetzung für die weitere anschließende Entbeinung des Vorderviertels, nämlich die mechanische Entfernung der Wirbelsäule und der Rippen.
; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, 4ine Vorrichtung .
zu schaffen, die ebenfalls.die Abtrennung des Schulterfleisches auf mechanischem, automatischem Wege ermöglicht.
209886/0247
Die Vorrichtung besteht erfindungsgemäß aus einem Maschinengestell, aus Vorrichtungen, um das Fleisch-Vorderviertel mit einem Fleischerhaken aufzunehmen und zuzuführen, aus einem Messer, um das Schulterfleisch vom Rest des Vorderviertels zu trennen, aus Vorrichtungen zur Betätigung und Führung einer Auf- und Abwärtsbewegung des Messers, aus Vorrichtungen, um das Fleisch-Vorderviertel in eine Stellung zu bringen und zu halten, in der die an der Verbindungsstelle der Schulter und des übrigen Viertels befindliche Mulde sich genau unter dem in oberer Stellung liegenden Messer befindet, und aus Spreizvorrichtungen, um den abzutrennenden Rest des Vorderviertels in Abhängigkeit der Betätigung des Messers von dem am Fleischerhaken verbleibenden Teil des Vorderviertels zu entfernen.
Aus der weiteren Beschreibung und der Zeichnung ergeben sich weitere Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, und es bedeutet
Fig. 1 Schematische Seitenansicht der Vorrichtung in Ruhestellung
Fig. 2 Vorderansicht gemäß Fig. 1 Fig. 3 Schnitt gemäß Linier III-III der Figur 2.
Fig. 4 Darstellung gemäß Fig. 1 unmittelbar vor Beginn der Schneidarbeit.
Fig. 5 Teildarstellung gemäß Fig. k während der Schneidarbeit. .«./3
209886/0247
ι - 3 - ί
Fig. 6 Schnittdarstellung der Greifzange in geöffneter Stellung gemäß Linier VI-VI der Fig. 1 im vergrößerten Maßstabe
Fig. 7 Schnitt gemäß Linier VII-VII der Fig. 6.
Fig. 8 Darstellung gemäß Fig. 6 bei geschlossener Zange.
Die in den Figuren 1-3 dargestellte Vorrichtung dient dazu, das Schulterfleisch 1 von dem übrigen Teil eines Schlachtvieh-Vorderviertels 2 abzutrennen, um die weitere mechanische Entbeinung des Vorderviertels, nämlich die mechanische Entfernung der Wirbelsäule und der Rippen zu ermöglichen.
Bisher mußte diese Arbeitsoperation der Abtrennung des Schulterfleisches von Hand durchgeführt werden. Die Vorrichtung weist einen Eisenrahmen 4 auf,, der im wesentlichen aus zwei vorderen Streben 5» 6, aus zwei hinteren Streben 7j8, aus einem Tisch 11 und aus verschiedenen querliegenden Elementen besteht. Die Füße der Streben sind in dem Boden 13 verankert, und der obere Teil des Gestells ist an der Decke l4 des Raumes mittels eines Profileisens 15 gehalten, das eine Schiene 16 trägt, die als Laufschiene zur Aufnahme von Tragstangen 17 dient, die mit einem Fleischerhaken 18 zur Aufnahme des Vörderviertel3 2 versehen sind.
Der hauptsächliche und wesentliche Teil der Vorrichtung ist j ein besondere ausgebildetes Messer 21, das an einem Träger
209886/0247
befestigt ist, derseinerseits an dem unteren Ende der Kolben· stange 22 einer KoIben-ZyIinderanordnung 23 aufgenommen ist, deren Zylinder 24 mit seinen beiden Enden an Tragorganen 25,6o des Gestells der Vorrichtung befestigt ist. Im Nachfolgenden wird derjenige Teil der Vorrichtung, der die Kolbenzylinderanordnung 23 trägt, als vorderer Teil bezeichnet. Das Schneidwerkzeug 21 besitzt eine hauptsächlich ebene Gestalt und weist einen unteren dreieckförmigen "Seil, dessen schräggeschliffene Spitze nach unten gerichtet ist, und einen oberen trapezförmigen Teil mit zwei aufgestellten Rändern auf, die zwei Seitenwangen 33, 34 bilden, so daß das Schneidwerkzeug ' eine schaufeiförmige Ausgestaltung aufweist. Zwei parallel zur Achse der Kolbenzylinderanordnung 23 liegende Stifte 28,29 j sind mit ihren unteren Enden am Träger 27 des Schneidwerkzeuges befestigt und gleiten in einer Führungsplatte 26, um eine Verdrehung des Schneidwerkzeuges um die Achse der KoIbenzylinderanordnung 23 zu verhindern. Der Hauptteil 31 des Schneidwerkzeuges liegt parallel zur Achse der Kolbenzy- j linderanordnung 23t die leicht nach unten und hinten in einem
I Winkel von sieben bis zehn Grad geneigt ist, wie Fig. 1
erkennen läßt. j
; Die Maschine besitzt Spindel-Anordnungen zur Einstellung ι des Fleischviertels 2; es sind drei Spindeln vorgesehen, j nämlich eine Hauptspindel 4l und zwei Hilfsspindeln 42,43, die in einer senkrechten Mittelebene der Vorrichtung untereinander angeordnet sind. Diese Spindeln sind in beiden
.../5 '/ Π 9 8 3 S / Q 2 4 7
Richtungen betätigbare hydraulische Kolben-Zylinderanordnungen. Bei einer vereinfachten Ausführungsforin kann die Hilfsspindel 42 fortgelassen werden.
Die Kolbenstange der als KoIben-Zylinderanordnung ausgebildeten Hauptspindel 4l betätigt einen Greifer, der aus einer Zange 47 mit zwei Backen besteht, die anschließend im einzelnen beschrieben wird.
, Die Kolbenstangen 61,62 der beiden Hilfsspindeln 42, 43 tragen Halteelemente, die als Schuhe 64, 65 ausgebildet
1
sind. Die Spindeln 4l, 42 sind waagerecht gerichtet, während die Spindel 43 leicht nach unten und hinten geneigt ist, wie sich aus Fig. 1 ergibt, damit eine gute Aufteilung der für die Halterung der Vorderviertel erforderlichen !Kräfte gewährleistet ist.
Zwei gezackte Schuhe 71» 72 sind auf den Enden von zwei auf einer Welle 75 befestigten Armen 73» 74 angeordnet; die Welle 75 kann sich in einem Gehäuse 76 drehen, das am hinteren Teil des Tisches 11 angeordnet ist. Die Drehbewegungen der Welle 75 werden bewirkt durch zwei weitere Kolben-Zylinderanordnungen 78» 79» die unter dem Tisch 11 angeordnet sind. Jede dieser KoIben-Zylinderanordnung, beispielsweise die Kolben-Zylinderanordnung 79 iet um das äußere Ende ihres Zylinders 8l auf einer Achse 82
. 209888/0247
schwenkbart die in einem am Gestell der Vorrichtung befestigten Träger 83 aufgenommen ist; das Ende der Kolbenstange der Kolben-Zylinderanordnung 79 ist über eine Achse 86 an einer Kurbelwelle 87 angeschlossen, die an dem Ende der Welle 75 befestigt ist. Wenn die Kolbenstangen der Kolben-Zylinder anordnung en 78, 79 sich in zurückgezogener Stellung befinden« nehmen die Schwenkarme 73* 7^ die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein, in der die Schuhe 71, 72 sich im hinteren Teil der Vorrichtung befinden. In dem Maße, wie die Kolbenstangen aus den Zylindern austreten, neigen sich die Schwenkarme 73* 7^ nach vorne zu dem Tisch 11.
! Die Greifzange k7 ist im einzelnen in den Figuren 6 und 7
, dargestellt. Sie besteht im wesentlichen ais zwei rrit Zähnen versehenen Backen 91* 92, die um eine Achse 93 schwenkbar sind, die im äußeren Ende eines Tragschlittens 9^ aufgenommen ist, der in einem Führungselement 95 angeordnet ist, das an einer Platte97 befestigt ist, die ihrerseits an den
j Streben 7, 8 der Vorrichtung angeordnet ist. Die Backen
Elementes 91, 92 sind in zwei Schlitzen 98, 99 des Sjetfba&ftsnac 95 geführt. Im Inneren des Schlittens 9^ ist ein axial verstellbarer Stößel 101 aufgenommen, der gegenüber dem Schlitten im Sinne des Pfeiles f verschiebbar ist, der unter der Wirkung einer Druckfeder 102 steht, die mit ihrem freien Ende an einer Gegenplatte 103 des Stößels anliegt, die ihrerseits mit einer als Anschlag dienenden Platte 10%
Elementes in Eingriff tritt, die an dem hinteren Ende des f!
Μ 09888/0247
befestigt ist. Die Platzte 1θ4 besitzt eine Mittelbohrung 10.6.,-durch die die Kolbenstange 107 der KoIben-«Zylinderanordnung
107
kl hindurchtritt, wobei die Kolbenstange ? beispielsweise durch Verschraubung mit dem hinteren Ende des Stößels 101 verbunden ist. Zwei radial gerichtete, einander diametral gegenüberliegende Anschlagbolzen 111, 112 sind in dem Tragschlitten 94 befestigt? sie greifen in zwei Längsschlitze 113, Il4 ein, die in der Wandung des Führungselementes 95 angeordnet sind und den Ma>b des Schlittens 94 in deft Führungselement 95 in beiden Richtungen begrenzen.
Die beiden schwenkbaren Backen 91, 92 sind miteinander und mit dem Stößel 101 durch ein Hebelsystem verbunden, das eine Schere bildet und aus zwei Schwenkhebeln 117, H8 und aus den Teilen der Backen 91 und 92 besteht, die zwischen der Schwenkachse 93 °-er Backen und den Schwenkachsen 121 und 122 der Schwenkarme 117, H8 1ü^^§iä'. Die beiden Schwenkarme 117 und 118 sind mittels einer gemeinsamen Achse 125 an dem Stößel 101 angelenkt.
Wenn die Zange 47 geöffnet ist, d.h. wenn die beiden Backen 91, 92 voneinander entfernt sind, wie in den Figuren 6 und ' 7 gezeigt ist, sind die Achsen 93 und 125 der Schere am weitesten voneinander entfernt. Wenn der Stößel 101 in de» Schlitten 94 entgegengesetzt der Richtung des Pfellses f verschoben wird, und die Feder 102 zusammengedrückt wird, vrerden die Achsen 125 und 93, wie Fig. 8 zeigt, einander
- 8 genähert und dadurch die Zange 47 geschlossen·
Diese Bewegung wird mittels der Kolben-Zylinderanordnung 4l j durchgeführt. Wenn ihre Kolbenstange 107 die in den Figuren j 6 und 7 gezeigte zurückgezogene Stellung verläßt, verschiebt sie sich entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles f und verschiebt hierbei den Stößel 101 und über die Feder 2 gleichzeitig und im gleichen Maße den Schlitten 94 solange, bis die Anschlagbolzen 111, 112 des Schlittens 94 auf die linken Enden der Schlitze 113* il4 auflaufen, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Der Schlitten 94 bleibt dann stehen, während der Stößel 91 seinen Vorwärtshüb fortsetzt, wodurch das Schließen der Zange bewirkt wird, die vorher in ihre Endsteilung geführt wurde. Bei Rückgang der Kolbenstange j 107 der Kolben-Zylinderanordnung 4-1 in umgekehrter Richtung
wird zunächst die Zange 47 durch Entspannung der Feder 102 ! geöffnet und dann durch den Rücklauf des Schlittens 94 in dem Führungselement 95 zurückgezogen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung geschieht wie folgt:
! Jedes zu verarbeitende Fleiech-Vorderviertel 2 wird mittels j des Fleischerhaken 18 an der in der Schiene 16 befindlichen Stange 17 aufgehängt, in die Vorrichtung eingeführt und nach Abtrennung des SchulterflAechee 90 aus der Vorrichtung herausgeführt.
203388/0247
Hierbei befindet sich das Fleischviertel 2 in seiner natürlichen senkrechten Hängestellung am Fleischhaken 18 , wie Fig. 1 zeigt. Es liegt hierbei etwas hinter dem Messer 21. Die geöffte te Zange 47 befindet sich in ihrer am weitesten zurückgezogenen Stellung, in der sie zum Teil in das Halteelement 95 eingezogen ist, damit sie nicht die Einführung des Fleischviertels in die Voxrichtung behindern kann in einerStellung zwischen dem Messer 21 und der Zange 47· Bevor der Arbeitsschritt des Abtrennens des Schulterfleisches 90 beginnt, ist es erforderlich, das Fleischviertel genau unter dem Messer 21 in Stellung zu bringen. Zu diesem Zwecke wird in geeigneter Weise die Hauptspindel 4l betätigt; die geöffnete Zange 47 stößt den Knieteil 89 des Fleischviertels zurück, der sich zwischen den beiden Backen der Zange befindet. Im gegebenen Moment beendet der Schlitten 94 gemäß Fig. 6 und 7 seinen Vorlauf, während sich die Vorwärtsbewegung der Spindel oder"Kolben-Zylinderanordnung 4l etwas fortsetzt, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, und hierdurch das Schließen der Zange 47 um das Knieteil 89 bewirkt, das hierdurch unterhalb des Fleischerhaken l8 gemäß Fig. 4 festgehalten wird und unterhalb der Schneidfläche 3I des Messers 21 in Stellung gebraclt wird, wie Fig. 4 zeigt.
In der folgenden Arbeitsphase wird die KoIben-Zylinderanordnung 23 betätigt, durch die due Messer 21 zur Abtrennung des Schulterfleisches 90 nach unten geführt wird bis zu der Stelle, an der das Viertel 1 am Brustbein angelenkt ist.
.../1O
209886/0247
Hierbei folgt die Bahn des Messers den Muskeln bis zum Schulterbltatt, ohne ihre Beschädigung in einem sauberen schnellen und wirtschaftlichen Arbeitsgang, da das Viertel alle seine verwendbaren Teile bei optimaler Verarbeitungsmöglichkeit beibehält. Zur gleichen Zeit, wenn das Messer nach unten geführt wird, werden die beiden unteren Kolben-Zylinderanordnungen 78» 79 betätigt, wobei die an den Enden der beiden schwenkbaren Stangen 73« 74 befestigten Schuhe 71, 72 auf den Restteil 90 des Fleischviertels, d.h. auch den Haieteil und die Rippenfläche eine Kraft ausüben, durch die Rest des Viertels geschwenkt wird, wie der Pfeil f 1 in Fig. 5 zeigt, und zwar in dem Maße, wie das Messer 21 nach unten geführt wird; hierdurch wird die Arbeit des Messer· 21 wesentlich erleichtert. Am Ende dieser Arbeitsoperation fällt das Teil 90 des Fleischviertels auf den Tisch 11, während die Schulter selbst an dem Haken 28 hängenbleibt.
Nachdem die Schulter von dem Rest des Viertele abgedtrennt ist, werden die Bewegungsrichtungen sämtlicher Kolben-Zylinder anordnung en umgekehrt derart, daß das Messer 21, die Zange 47 und die Schuhe 64, 65 zurückgeführt werden, während die beiden Schwenkarme 73, 74 in ihrer Ausgangsstellung zurückkehren, so daß sämtliche Organe ihre Aus-ί gangssteilung wieder einrennen. Die Zange 47 wird vor der Zurückführung geöffnet und gibt hierbei das Knieteil 89 frei.Die
Schulter wird auf der Schiene · *> aus der Vorrichtung heraus- j
bewegt, während der Teil 90 des Schulterfleisches zur an- ί
.../11 j
Ό98 3 0/02*7
schließenden Behandlung entnommen wird; die Vorrichtung ist
nunmehr bereit zur Aufnahme eines anderen Vorderviertels.
In der Vorrichtung können Fleisch-Vorderviertel unterschiedlicher Abmessungen verarbeitet werden; eine besondere Anpassung ist hierbei nicht erforderlich, da alle Viertel einander homogen sind, und die Verbindungsstelle der Schulter mit dem Rest des Viertels immer in der gleichen Ebene gegenüber dem
Messer 21 liegt.
Da die Schulter sich stets in einer senkrechten Ebene befindet, ist die Ebene, in der die Trennung erfolgt, stets die
gleiche ; sie ist ungefähr um sieben Grad gegenüber der
Vertikalen geneigt.
Die Richtung der das Messer 21 betätigenden KoIben-Zylinderanordnung 23 ist konstant; sie gilt auch für die Bearbeitung größter Vorderviertel. Die Richtung der Spindeln 42 und 43
zur Einstellung der Vorderviertel ist ebenfalls konstant.
Am Ende seiner Abwärtsbewegung löst das Messer 21 das Fleisch längs des Schulterblattes 12? ab. Der Schuh 65 dient hierbei als elastisches Widerlager, das das Schulterblatt daran hindert, nach dem hinteren Teil der Vorrichtung auszuweichen,
während das Messer den Knochen abtrennt.
Der Platz der Vorrichtung zwischen dem Schuh 65 und dem
0 93 SS/Ό !Η 7
Messer 21 entspricht der Dicke des aus dem Schulterblatt und dem äußeren Fleisch bei kleinen Fleischvierteln.
Bei dickeren Fleischvierteln, die größeren Platz beanspruchen, stößt das Messer 21 bei seiner Abwärtsbewegung den Schulterknochen,, das auf der Außenseite befindliche Fleisch und den Schuh 65 zurück, wobei die Kolbenstange der Spindel k3· die mit einem geringen Druck beaufschlagt ist, um denentsprechenden Weg zurücktritt. Es ergibt sich somit eine automatische Regelung der Einstellung des Schuhs 65.
j Die Erfindung ist nicht auf das vorgesehene Ausführungsbei-' spiel beschränkt; sie kann Abänderungen aufweisen, ohne den j Rahmen der Erfindung zu verlassen.
2 C 9 8 8 S f 0 2 (, 7

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipl.-Phys. K. H. Meinig
    1 Berlin 19
    Oldenburgallee IO Tel. 03Ϊ1/304 55 21 3O4 55 22
    Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W.5938
    Pf/Ko
    PATENTANSPRÜCHE 'ill Vorrichtung zur Abtrennung der Schulter von Schlachtvieh-
    Vordervierteln, gekennzeichnet d u r c h ein Gestell, durch Vorrichtungen zur Aufhängung des Vor'derviertels an einen Fleischerhaken,, durch ein Messer zur Trennung . der Schulter^ von dem übrigen Teil des Vorderviertels, durch Vorrichtungen zur Aufwärts- und Abwärtsführung des Messers, durch Vorrichtungen zur Halterung des Vorder-viertels in einer bestimmten Stellung, in der die die Verbindung der Schulter mit dem Rest des V cad er vierteis bildende Wulst sich unterhalb des angehobenen Hemmers befindet, und durch Spreizvorrichtungen zur Entfernung des Restes des Vorderviertels von der aufgehängten Schulter in Abhängigkeit von der Betätigung des Messers.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß das Messer eine Schaufelform aufweist und einen drei-
    2 0.9 888/0247- ' ■
    eckigen mit nach unten gerichtete Spitze versehenen Teil und einen anschließenden trapezförmigen mit zwei aufgestellte: Seitenwangen bildenden Rändern versehenen Teil aufweist.
    3· Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer an der Kolbenstange einer die Auf- und Abtrewegung des Messers steuernden KoIben-Zylinderanordnung befestigt ist.
    k. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer und seine Bewegungsbahn nach unten und hinten der Vorrichtung geneigt sind unter einem Winkel von sieben bis zehn Grad zur Vertikalen.
    5. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Halterung des Fleischviertels vorgesehen sind, die
    ein aus StößjNQB^taec bestehen, die an den beweglichen Elementen von am hinteren Teil des Gestells der Vorrichtung horizontal angeordneten Spindeln befestigt sind.
    6. Vorrichtung nach 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel einer oberhalb des Messers angeordneten, als Kolben-Zylinderanordnung ausgebildeten Spindel eine Zange trägt, die den Knieteil des aufgehängten Vorderviertels ergreifen kann.
    :09883/0247
    -Y-
    7. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung aus zwei neben dem Weg des Messers . angeordneten Schuhen besteht, die an zwei schwenkbaren Armen angeordnet sind,die um eine an den Boden der Vorrichtung liegende waagerechte Achse unter der Wirkung einer Steuervorrichtung drehbar sind.
    8. Vorrichtung nach 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange zwei schwenkbare Backen besitzt, die in einem zwischen zwei Anschlägen bewegbaren Schlitten angeordnet sind, der selber in einem feststehenden Führungselement aufgenommen ist, daß die Zange über eine Druckfeder und einen Stößel mit der Spindel verbunden istif und daß die beiden Backen an den Stößel über eine scherenförmige Hebelverbindung angeschlossen sind der Art, daß die Backen gegen die Wirkung der Feder am Ende, der Bahn des Schlittens geschlossen werden.
    9. Vorrichtung nach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Backen der Zange und dem Stößel aus einem scherenartigen Hebelsystem besteht.
    888/0
    Leerseite
DE19722235733 1971-07-23 1972-07-18 Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln Expired DE2235733C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7127020 1971-07-23
FR7127020A FR2147359A5 (de) 1971-07-23 1971-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235733A1 true DE2235733A1 (de) 1973-02-08
DE2235733B2 DE2235733B2 (de) 1975-11-13
DE2235733C3 DE2235733C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3811152A (en) 1974-05-21
JPS5130B2 (de) 1976-01-05
JPS4826565A (de) 1973-04-07
AU4458772A (en) 1974-01-17
DE2235733B2 (de) 1975-11-13
GB1377419A (en) 1974-12-18
IT963246B (it) 1974-01-10
ZA724840B (en) 1973-04-25
FR2147359A5 (de) 1973-03-09
AU455618B2 (en) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604244C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Einschnitts nahe dem Bürzel von mit den Beinen an einem Transportbügel hängenden Schlachtgeflügel
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
DE69334098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Organpakets eines Schlachttieres
DE69533683T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren des Körpers von Schlachtgeflügel
DE2626070C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausweiden von Schlachttier-Rümpfen
DE652383C (de) Maschine zum Fischfiletschneiden
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE943612C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Bearbeiten von Fischen, insbesondere zum Filetieren
DE3127185C2 (de)
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE2235733A1 (de) Vorrichtung zur entfernung der schulter von schlachtvieh-vordervierteln
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE1905983A1 (de) Gefluegelschlachtmaschine
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE1632087B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Vorbereiten von Fleischvierteln für ein Ausbeinen auf selbsttätigen Maschinen
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
EP0233655A2 (de) Hilfsvorrichtung beim Enthäuten von Schlachttieren
DE19981451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fischen
DE3227430A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fleisch von gefluegelschenkeln
DE1507936A1 (de) Abhaeutemaschine
DE3629376C2 (de)
DD264141A5 (de) Verfahren zum zerlegen von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1507921A1 (de) Bandsaegemaschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee