DE2235733B2 - Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vorderviertel n - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vorderviertel n

Info

Publication number
DE2235733B2
DE2235733B2 DE2235733A DE2235733A DE2235733B2 DE 2235733 B2 DE2235733 B2 DE 2235733B2 DE 2235733 A DE2235733 A DE 2235733A DE 2235733 A DE2235733 A DE 2235733A DE 2235733 B2 DE2235733 B2 DE 2235733B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
meat
jaws
forequarters
main spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2235733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235733A1 (de
DE2235733C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE2235733A1 publication Critical patent/DE2235733A1/de
Publication of DE2235733B2 publication Critical patent/DE2235733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235733C3 publication Critical patent/DE2235733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0017Apparatus for cutting, dividing or deboning carcasses
    • A22B5/0035Deboning or obtaining boneless pieces of meat from a carcass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln, bestehend aus einer Aufhängevorrichtung für das Vorderviertel, aus einem auf einer geradlinigen Führungsbahn bewegbaren Messer, aus einer auf einer Spindel bewegbaren, mit ebenfalls auf Spindeln angeordneten Schuhen zusammenarbeitenden Zange, die das Vorderviertel erfaßt, gegenüber dem Messer in Stellung bringt und während des Abtrennens in Stellung hält, und aus einer Vorrichtung zum Abspreizen des abgetrennten Schulterteiles von dem Rest des Vordervierteis. Zur Verarbeitung und zur Zerleilung von Schlachtvieh ist eine derartige Vorrichtung bekannt.
Für das Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln arbeitet diese bekannte Vorrichtung nicht in befriedigender Weise, da es mit ihr nicht möglich ist, das Muskelfleisch der Schulter, das einen erhebliehen Handelswert besitzt, ohne Beschädigung abzutrennen. Um dieses Muskelfleisch von der Schulter in einwandfreier Weise ablösen zu können, war man bisher gezwungen, die Ablösung dieses Muskelfleisches von Hand vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so auszubilden, daß mit ihr das Schulterfleisch von dem Schlachtvieh-Vorderviertel automatisch einwandfrei und sauber ohne Verletzung der Muskelstränge abgetrennt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zange auf einer horizontalen Hauptspindel angeordnet ist, die Schuhe auf ebenfalls horizontal gerichteten Hilfsspindein unterhalb der Hauptspindel gelagert sind, daß das Messer einen ebenen dreieckförmigen, eine nach unten gerichtete Spitze aufweisenden ebenen Hauptteil und einen anschließenden trapezförmigen, mit zwei aufgerichtete Seitenwange bildenden Rändern versehenen schaufeiförmigen Teil hat, wobei der Winkel der geradlinigen Führungsbahn des Messers zwischen etwa 5 und 10° zur Vertikalen geneigt ist, und daß die Spreizvorrichtung aus zwei neben der Bahn des Messe -s angeordneten Backen besteht, die an zwei schwenkbaren Armen befestigt sind, die um eine am Boden liegende, horizontale Achse durch eine Steuervorrichtung bewegbar sind.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die genaue Ausbildung der Organe zum Instellungbringen des Vorderviertels, die besondere Form des Messers und die genaue Einstellung seiner geradlinigen Führungsbahn zu der Stellung des Vorderviertels sind Voraussetzungen dafür, daß das Messer an dem Vorderviertel an der bestgeeigneten Stelle angreift und daß die Abtrennung des Schulterfleisches auf schnelle und saubere Art möglich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es auf schnelle und saubere Weise das Schulterfleisch sowohl von frischen als auch von gefrorenen Vordervierteln abzutrennen und ermöglicht es. alle Vorderviertel in gleicher Weise zu trennen, so daß die Weiterverarbeitung der abgetrennten Stücke erleichtert wird, Verluste und Fleischabfälle auf ein Minimum verringert werden und die abgetrennten Stücke ein optimalei einwandfreies Aussehen besitzen.
Wesentlich ist, daß die Stellung des Restes des Vorderviertels zum abwärts bewegten Messer fortlaufend so verändert wird, daß das Muskelfleisch ohne Verletzung abgetrennt wird.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet
F i g. 1 schematische Seitenansicht der Vorrichtung in Ruhestellung,
F i g. 2 Vorderansicht gemäß F i g. 1,
F i g. 3 Schnitt gemäß Linie I1I-1I1 der F i g. 2,
Fig.4 Darstellung gemäß Fig. 1 unmittelbar vor Beginn der Schneidarbeit,
Fig.5 Teildarstellung gemäß Fig.4 während der Schneidarbeit,
Fig.6 Schnittdarsteliung der Zange in geöffnetei Stellung gemäß Linie Vl-Vl der F i g. 1 in vergrößerterr Maßstab,
F i g. 7 Schnitt gemäß Linie VII-VII der F i g. 6, und
Fig.8 Darstellung gemäß Fig.7 bei geschlossenei Zange.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung dient dazu, das Schulterfleisch 90 von dem übrigen Teil des Vordervierteis 2 abzutrennen, um die weitere mechanische Entbeinung des Vorderviertels 1, nämlich die mechanische Entfernung der Wirbelsäule und der Rippen zu ermöglichen.
Die Vorrichtung besteht aus einem aus den Streben 5, 6,7,8 gebildeten Eisenrahmen 4, aus einem Tisch 11 und aus verschiedenen quer liegenden Elementen. Die Füße der Streben sind auf dem Boden 13 verankert, und der obere Teil der Streben ist an der Decke 14 mittels eines Profileisens Ϊ5 gehalten, das eine Schiene 16 trägt, die als laufschiene zur Aufnahme von Tragstangen 17 dient die mit einem Fleischerhaken 18 zur Aufnahme des Vorderviertels 2 versehen sind.
An dem Träger 27 ist ein Messer 21 befestigt, wobei der Träger an dem unteren Ende der Kolbenstange 22 einer die Führungsbahn 23 bildenden Kolben-Zylinderanordnung aufgenommen ist, deren Zylinder 24 mit seinen beiden Enden an Tragorganen 25,26 befestigt ist. Der die Führungsbahn 23 tragende Teil bildet den vorderen Teil der Vorrichtung. Das Messer 21 weist einen unteren dreieckförmigen Teil auf, dessen schräg geschliffene Spitze nach unten gerichtet ist, und einen oberen trapezförmigen Teil mit zwei aufgestellten Rändern, die Seitenwangen 33, 34 bilden, so daß das Messer 21 eine schaufeiförmige Ausgestaltung aufweist. Zwei parallel zur Achse der die Führungsbahn 23 bildenden Kolben-Zylinderanordnung liegende Stifte 28, 29 sind mit ihren unteren Enden am Träger 27 des Messers 21 befestigt und gleiten auf einer Führungsplatte 26, um eine Verdrehung des Messers um die Achse der Kolben-Zylinderanordnung 23 zu verhindern. Der Hauptteil 31 des Messers liegt parallel zur Achse der Kolben-Zylinderanordnung 23, die leicht nach unten und hinten in einem Winkel von 5 bis 10° geneigt ist, wie F i g. 1 zeigt
Die Vorrichtung weist der Einstellung des Fleischviertels 2 dienende Spindeln auf, und zwar eine Hauptspindel 41 und zwei Hilfsspindeln 42, 43, die in einer senkrechten Mittelebene untereinander angeordnet sind. Die Spindeln bilden in beiden Richtungen betätigbare hydraulische Kolben-Zylinderanordnungen.
Die Kolbenstange der Hauptspindel 41 betätigt eine Zange 47, die mit zwei Backen ausgestattet ist.
Die Kolbenstangen 61, 62 der Hilfsspindeln 42, 43 tragen als Halteelemente dienende Schuhe 64, 65. Die Spindeln 41,42 sind waagerecht gerichtet, während die Spindeln 43 leicht nach unten und hinten geneigt ist, um eine gute Aufteilung der für die Halterung der Vorderviertel erforderlichen Kräfte zu gewährleisten.
Zwei gezackte Backen 71,72 sind auf den Enden von zwei auf einer Welle 75 befestigten Armen 73, 74 angeordnet; die Welle 75 kann sich in f»inem Gehäuse 76 drehen, das am hinteren Ende des Tisches 11 angeordnet ist. Die Drehbewegungen der Welle 75 erfolgen durch eine Steuervorrichtung 78, 79, die aus zwei unter dem Tisch U angeordneten Kolben-Zylinderanordnungen besteht Die Kolben-Zylinderanordnung 79 ist um das äußere Ende ihres Zylinders 81 auf einer Achse 82 schwenkbar, die in einem ortsfesten Träger 83 aufgenommen ist; das Ende der Kolbenstange 85 der Kolben-Zylinderanordnung 79 ist über eine Achse 86 an einer Kurbelwelle 87 angeschlossen, die an dem Ende der Welle 75 befestigt ist. Wenn die Kolbenstangen der Kolben-Zylinderanordnungen 78,79 sich in zurückgezogener Stellung befinden, nehmen die Arme 73, 74 die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein, in der die Backen 71, 72 sich im hinteren Teil der Vorrichtung befinden. In dem Muße, wie die Kolbenstangen aus den Zylindern austreten, neigen sich die Arme 73, 74 nach vorne zu dem Tisch 11.
Die Zange 47 ist in den F i g. 6 und 7 dargestellt Sie besteht aus zwei mit Zähnen versehenen Backen 91,92, die um eine Achse 93 schwenkbar ist die am äußeren Ende eines Schlittens 94 aufgenommen ist der in einem Führungselement 95 angeordnet ist das an einer Platte 97 befestigt ist die ihrerseits an den Streben 7, 8 angeordnet ist Die Backen 91,92 sind in zwei Schlitten 98, 99 des Führungselementes 95 geführt Im Inneren des Schlittens 94 ist ein axial verstellbarer Stößel 101 aufgenommen, der gegenüber dem Schlitten im Sinne des Pfeiles /verschiebbar ist, wobei der Schlitten unter der Wirkung einer Druckfeder 102 steht die mit ihrem freien Ende an einer Gegenplatte 103 des Stößels 101 anliegt, die ihrerseits mit einer als Anschlag dienenden Platte 104 in Eingriff tritt die an dem hinteren Ende des Führungselementes 95 befestigt ist Die Platte 104 besitzt eine Mittelbohrung 106, durch die die Kolbenstange 107 der Hauptspindel 41 hindurchtritt wobei die Kolbenstange 107 beispielsweise durch Verschraubung mit dem hinteren Ende des Stößels 101 verbunden ist.
Zwei radial gerichtete, einander diametral gegenüberliegende Anschlagbolzen 111, 112 sind in dem Schlitten 94 befestigt und greifen in zwei Längsschlitze 113,114 ein. die in der Wand des Führungselementes 95 angeordnet sind und den Hub des Schlittens 94 in dem Führungselement 95 in beiden Richtungen begrenzen.
Die schwenkbaren Backen 91, 92 sind miteinander und mit dem Stößel 101 durch ein Hebelsystem verbunden, das eine Schere bildet und aus zwei Schwenkhebeln 117,118 und aus denjenigen Teilen der Backen 91, 92 besteht, die zwischen der Schwenkachse
93 und den Schwenkachsen 121 und 122 der Schwenkarme 117, 118 liegen. Die Schwenkarme 117, 118 sind mittels einer gemeinsamen Achse 125 an dem Stößel 101 angelenkt.
Wenn die Zange 47 geöffnet ist, wie in F i g. 6 und 7 gezeigt ist, sind die Achsen 93, 125 am weitesten voneinander entfernt. Wenn der Stößel 101 in dem Schlitten 94 entgegengesetzt der Pfeilrichtung f verschoben wird, und die Feder 102 zusammengedrückt wird, werden die Achsen 125 und 93 gemäß Fig.8 einander genähert, wodurch die Zange 47 geschlossen wird.
Diese Bewegung wird von der Hauptspindel 41 durchgeführt. Wenn ihre Kolbenstange 107 die in F i g. 6 und 7 gezeigte zurückgezogene Stellung verläßt, verschiebt sie sich entgegengesetzter Richtung des Pfeiles /"und verschiebt hierbei den Stößel 101 und über die Feder 102 gleichzeitig und in gleichem Maße den Schlitten 94 solange, bis die Anschiagbolzen 111, 112 auflaufen, wie in F i g. 6 und 7 gezeigt ist. Der Schlitten
94 bleibt dann stehen, während der Stößel 91 seinen Vorwärtsgang fortsetzt, wodurch die Zange 47 geschlossen wird. Bei Rückgang der Kolbenstange 107 der Hauptspindel 41 in entgegengesetzter Richtung wird zunächst die Zange 47 durch Entspannung der Feder 102 geöffnet und dann durch den Rücklauf des Schlittens 94 in dem Führungselement 95 zurückgezogen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende.
Das Vorderviertel 2 wird mittels des Fleischerhakens 18 an der in der Schiene 16 befindlichen Stange aufgehängt, in die Vorrichtung aingeführt und nach Abtrennung des Schulterfleisches 90 aus der Vorrichtung herausgeführt.
Das Fleischviertel 2 befindet sich in seiner natürlichen senkrechten Hängestellung am Fleischhaken 18, wie F i g. 1 zeigt Es liegt hierbei etwas hinter dem Messer 21. Die geöffnete Zange 47 befindet sich in ihrer am weitesten zurückgezogenen Stellung, in der sie zum Teil in das Halteelement 95 eingezogen ist, um die Einführung des Fleischviertels in die Vorrichtung nicht zu behindern. Bevor das Abtrennen des Schulterfleisches 90 beginnt ist es nötig, das Vorderviertel 2 genau unter dem Messer 21 in Stellung zu bringen. Zu diesem Zwecke wird die Hauptspindel 41 betätigt; die offene Zange 47 stößt den Knieteil 89 des Fleischviertels zurück, der sich zwischen den beiden Backen 91,92 der Zange befindet Im gegebenen Moment beendet der Schlitten 94 gemäß Fig.6 und 7 seinen Vorlauf, während die Vorwärtsbewegung der Spindel 41 fortgesetzt wird, wie aus F i g. 8 ersichtlich ist wobei die Backen 91, 92 der Zange 47 um das Knieteil 89 geschlossen werden, das hierdurch unterhalb des Fleischerhakens 18 gemäß Fig.4 gehalten und unterhalb des Hauptteiles 31 des Messers 21 in Stellung gebracht wird gemäß F i g. 4.
Beim folgenden Arbeitsschritt wird die Kolben-Zylinderanordnung der Führungsbahn 23 betätigt durch die das Messer 21 zur Abtrennung des Schulterfleisches 90 nach unten bis zum Brustbein geführt wird.
Hierbei folgt die Bahn des Messers den Muskeln bis zum Schulterblatt Gleichzeitig werden die Kolben-Zy linderanordnungen der Steuervorrichtung 78, 79 betätigt, wobei die an den Enden der schwenkbaren Stangen 73, 74 befestigten Backen 71, 72 auf den Restteil des Fleischviertels, also auf den Halsteil und die Rippenfläche einwirken, wobei der Rest des Viertels geschwenkt wird, wie der Pfeil /1 der F i g. 5 zeigt und zwar in dem Maße, wie das Messer 21 nach unten geführt wird; hierdurch wird die Arbeit des Messers 21 wesentlich erleichtert Am Ende dieser Arbeitsoperation fällt das Schulterfleisch 90 des Fleischviertels auf den Tisch 11, während der Rest des Vorderviertels selbst an dem Haken 28 hängend gehalten wird.
Nachdem die Schulter von dem Rest des Viertels abgetrennt ist, werden die Bewegungsrichtungen sämtlicher Kolben-Zylinderanordnungen umgekehrt derart, daß das Messer 21, die Zange 47 und die Schuhe 64, 65 zurückgeführt werden, während die Schwenkarme 73, 74 in ihrer Ausgangsstellung zurückkehren, so daß sämtliche Teile ihre Ausgangsstellung wieder einnehmen. Die Zange 47 wird geöffnet und gibt hierbei das Knieteil 89 frei. Die Schulter wird auf der Schiene 16 aus der Vorrichtung herausbewegt, während das
ίο Schulterfleisch 90 zur anschließenden Behandlung entnommen wird; die Vorrichtung ist nunmehr bereit zur Aufnahme eines anderen Vorderviertels.
Mit der Vorrichtung können Fleisch-Vorderviertel unterschiedlicher Abmessungen verarbeitet werden;
IS eine besondere Anpassung ist hierbei nicht erforderlich, da alle Viertel einander homogen sind, und die Verbindung des Schulterfleisches mit dem Rest des Viertels immer in der gleichen Ebene gegenüber dem Messer 21 liegt.
Da das Viertel sich stets in einer senkrechten Ebene befindet ist die Ebene, in der die Trennung erfolgt stets die gleiche; sie ist ungefähr um 7° gegenüber der Vertikalen geneigt
Die Richtung der das Messer betätigenden Führungs-
2j bahn 23 ist konstant, auch für die Bearbeitung größerer Vorderviertel. Die Richtung der Hilfsspindeln 42,43 zur Einstellung des Vorderviertels ist ebenfalls konstant.
Am Ende der Abwärtsbewegung löst das Messer 21 das Fleisch längs des Schulterblattes 127 ab. Der Schuh 65 dient hierbei als elastisches Widerlager, der das Schulterblatt daran hindert nach dem hinteren Teil der Vorrichtung auszuweichen, während das Messer den Knochen abtrennt.
Bei dickeren Fleisch vierteln, die größeren Platz beanspruchen, stößt das Messer 21 bei seiner Abwärtsbewegung den Schulterknochen, das auf der Außenseite befindliche Fleisch und den Schuh 65 zurück, wobei die Kolbenstange der Hilfsspindel 43, die mit einem geringeren Druck beaufschlagt ist um den entsprechenden Weg zurücktritt Es ergibt sich somit eine automatische Regelung der Einstellung des Schuhes 65.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

22 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln, bestehend aus einer S Aufhängevorrichtung für das Vorderviertel, aus einem auf einer geradlinigen Führungsbahn bewegbaren Messern, aus einer auf einer Spindel bewegbaren, mit ebenfalls auf Spindeln angeordneten Schuhen zusammenarbeitenden Zange, die das Vorderviertel erfaßt, gegenüber dem Messer in Stellung bringt und während des Abtrennens in Stellung hält, und aus einer Vorrichtung zum Abspreizen des abgetrennten Schul terteiles von dem Rest des Vorderviertels, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (47) auf einer horizontalen Hauptspindel (41) angeordnet ist, die Schuhe (64, 65) auf ebenfalls horizontal gerichteten HHfsspindeln (42, 43) unterhalb der Hauptspindel gelagert sind, daß das Messer (21) einen ebenen dreieckförmigen, eine nach unten gerichtete Spitze aufweisenden ebenen Hauptteil (31) und einen anschließenden trapezförmigen, mit zwei aufgerichtete Seitenwange (33, 34) bildenden Rändern versehenen schaufeiförmigen Teil hat, wobei der Winkel der geradlinigen Führungsbahn (23) des Messers zwischen etwa 5 und 10° zur Vertikalen geneigt ist, und daß die Spreizvorrichtung aus zwei neben der Bahn des Messers angeordneten Backen (71, 72) besteht, die an zwei schwenkbaren Armen (73,74) befestigt sind, die um eine am Boden liegende, horizontale Achse (75) durch eine Steuervorrichtung (78,79) bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (2IJ an der Kolbenstange (22) einer die Auf- und Abbewegung des Messers steuernden Kotben-Zylinderanordnung (23) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (47) zwei schwenkbare Backen (91,92) aufweist, die in einem zwischen zwei Anschlägen (111 bis 114) bewegbaren Schlitten (94) angeordnet sind, der selber von einem feststehenden Führungselement (95) aufgenommen ist, daß die Zange über eine Druckfeder (102) und einen Stößel (101) mit der Hauptspindel (41) verbunden ist und daß die beiden Backen an den Stößel über eine scherenförmige Hebelverbindung (117, 118) angelenkt sind, wobei die Backen gegen die Wirkung der Feder (102) am Ende der Bahn des Schlittens geschlossen werden.
733 3
DE19722235733 1971-07-23 1972-07-18 Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln Expired DE2235733C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7127020 1971-07-23
FR7127020A FR2147359A5 (de) 1971-07-23 1971-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235733A1 DE2235733A1 (de) 1973-02-08
DE2235733B2 true DE2235733B2 (de) 1975-11-13
DE2235733C3 DE2235733C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003841A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Slagteriernes Forskningsinstitut Method and apparatus for use in removal of internal bones in a fore-end

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003841A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Slagteriernes Forskningsinstitut Method and apparatus for use in removal of internal bones in a fore-end
US7104878B2 (en) 2001-07-03 2006-09-12 Slagteriernes Forskningsinstitut Method and apparatus for use in removal of internal bones in fore-end
US7367878B2 (en) 2001-07-03 2008-05-06 Slagteriernes Forskningsinstitut Method and apparatus for use in removal of internal bones in a fore-end

Also Published As

Publication number Publication date
US3811152A (en) 1974-05-21
JPS5130B2 (de) 1976-01-05
JPS4826565A (de) 1973-04-07
AU4458772A (en) 1974-01-17
GB1377419A (en) 1974-12-18
IT963246B (it) 1974-01-10
DE2235733A1 (de) 1973-02-08
ZA724840B (en) 1973-04-25
FR2147359A5 (de) 1973-03-09
AU455618B2 (en) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626070C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausweiden von Schlachttier-Rümpfen
DE2604244C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Einschnitts nahe dem Bürzel von mit den Beinen an einem Transportbügel hängenden Schlachtgeflügel
DE69334098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Organpakets eines Schlachttieres
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
DE2600766C2 (de)
DE652383C (de) Maschine zum Fischfiletschneiden
DE2946042B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
DE943612C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Bearbeiten von Fischen, insbesondere zum Filetieren
DE2507201A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren zu spaltender aufgeschnittener geschlachteter tierkoerper
DE3127185C2 (de)
DE1757211A1 (de) Maschine zum Entbeinen von Schlachtvieh-Vordervierteln
DE2658795A1 (de) Einrichtung zum laengsteilen von schlachttieren mit einem kraftbetriebenen trennorgan
DE2421339A1 (de) Verfahren und anordnung zum verarbeiten gehaeuteter rumpfhaelften von rindern oder anderen vierbeinigen schlachttieren
DE2235733B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vorderviertel n
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE3123439A1 (de) Vorrichtung zum halbieren von schlachttierkoerpern mittels einer bandsaege
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE464330C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Fischen zu Filets
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE2050229C3 (de) Einrichtung zum Längsteilen von Schlachttieren
DE2235733C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Fleisches von Schlachtvieh-Vordervierteln
EP0233655A2 (de) Hilfsvorrichtung beim Enthäuten von Schlachttieren
DE1910617A1 (de) Maschine zum Entbeinen von Schlachtvieh-Vordervierteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee