DE2235563A1 - Geraet zur messung des abstandes des scheitels einer augenhornhaut von einer definierten bezugsebene eines optischen geraetes - Google Patents

Geraet zur messung des abstandes des scheitels einer augenhornhaut von einer definierten bezugsebene eines optischen geraetes

Info

Publication number
DE2235563A1
DE2235563A1 DE19722235563 DE2235563A DE2235563A1 DE 2235563 A1 DE2235563 A1 DE 2235563A1 DE 19722235563 DE19722235563 DE 19722235563 DE 2235563 A DE2235563 A DE 2235563A DE 2235563 A1 DE2235563 A1 DE 2235563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
scale
optical device
measuring
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722235563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235563B2 (de
DE2235563C3 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Kirchhuebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722235563 priority Critical patent/DE2235563C3/de
Priority claimed from DE19722235563 external-priority patent/DE2235563C3/de
Publication of DE2235563A1 publication Critical patent/DE2235563A1/de
Publication of DE2235563B2 publication Critical patent/DE2235563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235563C3 publication Critical patent/DE2235563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions

Description

  • Gerät zur IçIessung des Abstandes des Scheitels einer tXugenhornhaut von einer definierten BezuFsebene eines optischen Gerätes Die i'1rfindung betrifft ein Gerät zur Messung des Abstandes des Spheitels einer Augenhornhaut von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes, z.B. von der Rückseite eines in einer Probierbrille sitzenden Probierglases, bestehend aus einem seitlich an das optische Gerät ansetzbaren körper (Spiegel oder Prisma) mit einer den Beobachtungsstrahl um 900 ablenkenden reflektierenden Fläche und mit einer Skala, deren Nullpunkt mit der genannten Bezugsfläche zusammenfällt.
  • Bei bekannten Geräten der genannten Art müssen, um Parallaxenfehler bei der Messung zu vermeiden, in der Ziellinie des Gerätes bestimmte, in der genannten Linie hintereinanderliegende Marken oder Skalen zur Deckung gebracht werden. Aufgabe der Brfindung ist die Ausbildung eines Gerätes, bei dem der zu messende Abstand an einer Skala parallaxenfrei abgelesen werden kann, d.h. auch dann, wenn die Blickrichtung innerhalb der hier interessierenden Grenzen von der Zellinie abweicht.
  • Erfindungsgemäß ist das eingangs beschriebene Gerät so ausgebildet, daß am ansetzbaren Körper oberhalb oder unterhalb oder ober- und unterhalb des 3eobachtungsstrahlenuanses einmal die Skala so angeordnet ist, daß i#ire Skalenstriche senkrecht zu dem zu messenden Abstand liegen, und zum anderen eine zur Skalenebene geneigte reflektierende Fläche so angebracht ist, daß die Skala bzw. Skalen für den Beobachter in einer oder angenähert in einer bene abgebildet werden, die die zu messende ibstandslinie des Hornhautscheitels aufnimmt.
  • Ein Ausfahrungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen: Fig. 1 ein Gerät gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 den bei der Messung auftretenden Strahlengang und Fig. 3 das Gerät in Verbindung mit einer schematisch aargestellten Probierbrille.
  • In Fig. 1 ist unterstellt, daß das Gerät aus einem einzigen Glasstück, z.B. Plexiglas, besteht, das die einzelnen Prismen bzw. reflektierenden Flächen bildet. Das Gerät kann aber auch aus einzelnen reflektierenden Flächen, vorzugsweise aus Spiegeln, zusammengesetzt sein.
  • Das in Xig 1 dargestellte Glasstück hat eine ebene, dem Prüfer zugewandte Glasfläche 1 und eine mit einem Winkel von 450 hierzu geneigte Glasfläche 2, die als Reflektionsfläche dient. 3 und 4 bezeichnen zwei parallele ebene Seitenflächen.
  • Jede dieser Seitenflächen trägt eine Skala 5 bzw. 6. Ihr Nullstrich fällt mit einer decki.gen Änschlagsfläche 7 bzw. 8 zusammen, die durch Anschleifen schräger Reflektionsflächen 9, 10 entstanden sind. Die Flächen 7 und 8 diene zur Anlagean einer definierten Fläche eines optischen Gerätes, z.3.
  • des Gestelles einer Probierbrille. Die mit 11 bezeichnete vordere Fläche des Glaskörpers steht senkrecht zur Fläche 1.
  • Die genannte Fläche 2 hat vorn eine Abflachung, diese Fläche ist mit 12 bezeichnet.
  • slie aus Sig. 3 hervorgeht, ist mit 13 das zu untersuchende Auge, mit 14 sein nornhautscheitel und mit 15 das untersuchende Auge des Beobachters bezeichnet. Weiter ist ein Teil eines brillengestelles 16 mit einem Prüfglas 17 angedeutet, dessen Abstand vom Hornhautscheitel gemessen werden soll. Ein den Hornhautscheitel tangierender Strahl 18 des Beobachtungsstrahleewird an der Fläche 2 rechtwinklig umgelenkt und auf der Netzhaut des Auges 1 5 abgebildet. Auf dieser Netzhat werden auch, wie die Strahlen 19, 20 in Fig. 2 zeigen, die Skalen 5 und 6 abgebildet. Da die Abstände, die im Glaskörper mit b und c bezeichnet sind, so bestimmt sind, daß sie genau oder annähernd dem Abstand a des Scheitels 14 von den Strahlen 19 und 20 an der Fläche 2 entsprechen, so werden diese Skalen im Auge 15 so abgebildet, als wenn sie in der Ebene lägen, die den Hornhautscheitel 14 aufnimmt und senkrecht zum Glas 17 steht, d.h. für das Beobachterauge erscheint die Skala in der genannten ebene und der Abstand des Scheitels kann unmittelbar an der Skale parallaxenfrei abgelasen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gerät zur Messung des Abstandes des Scheitels einer Augenhornhaut von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes, z.B. von der Rückseite eines in einer Probierbrille sitzenden Probierglases, bestehend aus einem seitlich an das optische Gerät ansetzbaren Körper (Spiegel oder Prisma) mit einer den Beobachtungsstrahl um 900 ablenkenden reflektierenden Fläche und mit einer Skala, deren Nullpunkt mit der genannten Bezugsfläche zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß am ansetzbaren Körper oberhalb oder unterhalb oder ober- und unterhalb de s Beobachtungsstrahlenganges einmal die Skala so angeordnet ist, daß ihre Skalenstriche senkrecht zu dem zu messenden Abstand liegen, und zum anderen eine zur Skalenebene geneigte reflektierende Fläche so angebracht ist, daß die Skala bzw. Skalen für den Beobachter in einz oder angenähert in einer Ebene abgebildet werden, die die zu messende AbstandaXnie des Hornhautscheitels aufnimmt,; so daß eine parallaxenfreie Ablesung möglich ist.
    Leerseite
DE19722235563 1972-07-20 Gerät zur Messung des Abstands des Hornhautscheitels eines Auges von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes Expired DE2235563C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235563 DE2235563C3 (de) 1972-07-20 Gerät zur Messung des Abstands des Hornhautscheitels eines Auges von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235563 DE2235563C3 (de) 1972-07-20 Gerät zur Messung des Abstands des Hornhautscheitels eines Auges von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235563A1 true DE2235563A1 (de) 1974-01-31
DE2235563B2 DE2235563B2 (de) 1975-10-16
DE2235563C3 DE2235563C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2235563B2 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung
DE3317958C2 (de) Auflichtmikroskop zur Augenuntersuchung
DE4323384C2 (de) Vorrichtung zum Messen der zur Anpassung optischer Gläser an ein Brillengestell notwendigen Parameter
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE2235563A1 (de) Geraet zur messung des abstandes des scheitels einer augenhornhaut von einer definierten bezugsebene eines optischen geraetes
DE539515C (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung
DE2132309A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Blickrichtung
DE1572786C3 (de) Ophthalmometer
DE2235563C3 (de) Gerät zur Messung des Abstands des Hornhautscheitels eines Auges von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE591704C (de) Winkelmesser, Theodolit o. dgl.
DE1099185B (de) Interferenzlineal
DE1547417A1 (de) Axial messendes Ophthalmometer
DE700702C (de) Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem
DE1772715A1 (de) Brillenanpassgeraet
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
DE714415C (de) Autokollimationsfernrohr
DE745354C (de) Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke
DE422287C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Pupillenabstandes
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE622183C (de) Scheideprisma mit Messmarken fuer stereoskopische und Koinzidenz-Entfernungsmesser
DE1045110B (de) Geraet zur optischen Messung der Wandstaerke, insbesondere von Hohlglaskoerpern
DE709747C (de) Verfahren zum Messen des Keilwinkels und des Kruemmungsradius der Begrenzungsflaechen durchsichtiger plattenfoermiger Koerper
DE1060622B (de) Pupillendistanzmesser
DE378075C (de) Instrument zur Messung der Hornhautkruemmungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation