DE2235547A1 - Verfahren zur saeurebehandlung von olefinen - Google Patents

Verfahren zur saeurebehandlung von olefinen

Info

Publication number
DE2235547A1
DE2235547A1 DE2235547A DE2235547A DE2235547A1 DE 2235547 A1 DE2235547 A1 DE 2235547A1 DE 2235547 A DE2235547 A DE 2235547A DE 2235547 A DE2235547 A DE 2235547A DE 2235547 A1 DE2235547 A1 DE 2235547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
adsorbent
olefin
olefins
acid composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235547A
Other languages
English (en)
Inventor
Sen Anthony Macaluso
Iii William Joseph Powers
Orville Wayne Rigdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2235547A1 publication Critical patent/DE2235547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/17Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with acids or sulfur oxides
    • C07C7/171Sulfuric acid or oleum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Pateritassessor i Hamburg, den 18. Juli 1972
Dr. G. Schupfner . . 725/V/ks/fr
Deutsche Texaco AG
2000 Heniburg 76 · T 72 031 D
Sechc-lingspforte 2
TEXACO DEVELOPiIENT CORPORATION
155 East 42nd Street New York, N0Y. 10017
Verfahren zur Säurebehandlung von Olefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Säurebehandlung von Olefinen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei welchem flüssige Olefine, wie ck -Olefine mit Kettenlängen von 5 - 30 C-Atomen, durch In-Kontakt-Bringen mit einer Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzimg (einem Schwefelsäure tragenden Adsorptionsmittel), wie einer Kieselgel-Schwefelsäure-Zusammensetzung, behandelt v/erden. Derart behandelte Olefine eignen sich zur Herstellung von Olefinsulfonaten verbesserter Farbe»
Thermisches Cracken langkettiger Normalparaffine ist die wirtschaftlichste Methode zur Herstellung .von Normal- <=A Olefinen. Durch Wachserackung erhaltene Olefine sind jedoch für viele Einr.atzzweckc nicht so geeignet wie Ziegler-Olefine, da sie mehr Verunreinigungen enthalten als Olefine, die durch Oligomerisation von Äthylen nach Ziegler hergestellt worden sind.
30 9 809/1149
Das potentiell größte Einsatzgebiet finden c^ -Olefine als Ausgangsmaterjal für die Herstellung von Detergentien, den o( -Olefinsulfonaten. (X -Olefine und insbesondere solche, die aus der Crackimg von Erdöl-Kohlenwasserstoffen stammen, also Crackwochs-Olefine, sind nicht nur leicht strohfarbig, sondern enthalten auch Verbindungen, die, obwohl selbst farblos, stark gefärbte "Verbindungen bei der Umsetzung mit SO, bilden. Diese intensiv gefärbten Verbindungen, die in dem SuIfonat vorliegen, sind polysulfonierte ELyene, die möglicherweise durch Oxidation und nachfolgende Sulfonierung entstanden sind.
Wenn im Handel erhältliche oC-Olefine zur Herstellung von Olefinsulfonaten, die für den Einsatz in Detergentien bestimmt sind, verwendet werden, ist es notwendig, das Olefin vor der Sulfonierung zu behandeln, um den Grad der Verfärbung herabzusetzen. Hierfür sind viele Verfahren vorgeschlagen worden, doch haben sie alle einen oder mehrere schwerwiegende Nachteile. Es ist empfohlen worden, die Olefine zu reinigen, indem nvan sie über Adsorptionsmittel, wie Tone, leitet oder mit einer Vielzahl von Lösungsmitteln wäscht. Ebenso ist die Behandlung der Olefine mit Schwefelsäure angewendet worden, doch wegen der vielen Behandlungsstufen (Zusammenbringen des Olefins mit der Säure, Absetzenlassen der Mischung und Entfernen der Säureschicht, Neutralisieren der Olefinschicht und anschließendes mehrmaliges Waschen und abschließendes Trocknen), weil die Behandlung häufig zu einer Isomerisierung einiger Olefine zu Olefinen mit nicht-endständiger Doppelbindung (internal olefins) führt und weil die Olefine in gewissem Umfange, mit der Schwefelsäure selbst reagieren, hat sich dieses Verfahren für die Praxis als ungeeignet erwiesen.
Die Säurebehandlung von Crackwachsolefinen nach dem in der US-PS 31^-92,5^3 beschriebenen Verfahren vor der SuIfo-
309809/11
nierung führt zur Beseitigung der die Farbe verursachenden Bestandteile, das sind die konjugierten Di- und Polyene aus dem als Ausgangsmaterial zugeführten Öle fin strom ? "und zur Erzeugung des c< -Olefinsulfonats mit annehmbaren Farbeigenschaften.
Bei diesem Verfahren wird das Qlefin-Einsatzmaterial mit wässriger Schwefelsäure in Kontakt gebracht, die wässrige und die organische Schicht werden voneinander getrennt und letztere mit einem Adsorptionsmittel, zum Beispiel Fuller-Erde, in Kontakt gebracht. Diesem eben beschriebenen Verfahren haften mehrere Nachteile an," wenn es in technischem Maßstab ausgeführt wird:
1) Das Behandlungsmittel, 85 - 87 Gew.-%-ige Schwefelsäure, ist hoch korrosiv gegenüber den üblichen metallischen Systemen'
2) Säurekonzentration, Kontakt- und Absetzzeiten sind sehr kritisch und
3) das Verfahren ist vom Standpunkt der Farbe des resultierenden <Λ -Olefinsulfonats bei kontinuierlichem Arbeiten weniger wirksam als bei chargenweisem Arbeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung von" Olefinen zu schaffen, das diese zur Herstellung von Sulfonaten, die als Detergentien verwendet werden sollen, geeignet macht. Durch das Verfah? en sollen die Farbbildner, wie die konjugierten Di- und Polyene aus Olefinströmen, wie solchen, die von der Wachscrackung ■ stammen, entfernt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Säurebehandlung von Olefinen mit 5 - 30 C-Atomen, das dadurch gekenn-
309809/1.U9
zeichnet ist, daß man die Olefine in flüssiger Phase mit einer Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung in Kontakt bringt und danach den Olefinstrom von anhaftenden sauren Körpern befreit.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die schwer zu handhabende und gefährliche konzentrierte Schwefelsäure durch ein freifließendes Granulat als Behandlungsmaterial ersetzt. Die Olefine werden in flüssiger Form durch ein Bett festen körnigen Adsorptionsmittels, das die Schwefelsäure trägt, durchgeleitet, wodurch die Bewegung bzw. das Rühren, das bei konzentrierter Schwefelsäure nötig ist, überflüssig wird. Der Wirkungsgrad der Reaktion zwischen Schwefelsäure und Verunreinigungen im Olefinstrom ist infolge der größeren
spe ζ. Kontaktfläche des Adsorptionsmittels mit großer/Oberfläche, das zur Herstellung der Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung verwendet wird, hoch. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Schlamm, der sich während des Behandlungsvorganges gebildet hat, an dem Adsorptionsmittel-Schwefelseure-Feststoff haftet und leicht vom behandelten Olefinstrom entfernt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Olefine mit 5 JO C-Atomen, vorzugsweise <Λ -Olefine der Formel
R - CH =
in der R ein geradkettiger Alkylrest mit 3-28 C-Atomen bedeutet, wie beispielsweise Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Pentadecyl, Nonadecyl, Eikosyl," Hexakosyl, Heptakosyl usw., einer Säurebehandlung unterworfen, indem sie in flüssiger Phase mit einer freifließenden, körnigen Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung bei einer Temperatur von -18 -+108 0C, vorzugsweise +10,0 3718 C in Kontakt gebracht werden.
309809/ 1 1
Es ist gefunden worden, daß das erfindtingsgemäße "Verfahren eine Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber den .bekannten Verfahren, bei welchen die Olefine direkt mit konzentrierter · Schwefelsäure in Kontakt gebracht werden, bringt. Erstens gestattet die Verwendung der festen Matrix, d. h. des Adsorptionsmittels mit großer Oberfläche, wie z. B„ Kieselgel, Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Diatomäenerde, aktivierte Tone, wie Porozell-Ton,·ein harter, hochadsorptiver aktivierter Bauxit, wie er von der Firma Englehard Minerals and Chemicals in den Handel gebracht wird, oder Montmorillonit, Fullererde usw., als Träger, der flüssigen Schwefelsäure, die Schwefelsäure so zu handhaben, als wäre sie ein fester Körper, wie der festangeordnete Körper beim Festbettverfahren, der von zu behandelndem Material durchströmt wird. ·
Zweitens wirkt der Träger in der Weise', daß er die freie Säure in der Olefinphase des Gemisches begrenzt, was zu einem Vorteil in der Aufarbeitung des Produktes führt.
Drittens, der disperse Zustand der getragenen Schwefelsäure gibt einen innigeren Kontakt zwischen.Olefin und Säure, als er bei Schwefelsäure-Masse vorhanden wäre.
Es folgt nun eine ins Einzelne gehende Beschreibung der Erfindung«
Die Herstellung der freifließenden körnigen,vom Adsorptionsmittel getragenen Schwefelsäure, wie sie erfindungsgemäß verwendet wird, kann in geeigneter Weise vorgenommen werden, z.B. durch Mischen des körnigen Adsorptionsmittels mit großer Oberfläche und einer Teilchengröße von 4,699 mm bis 56 η (4 - 300 mesh size>, vorzugsweise 2,362 - 1,00 mm ( 8 - 16 mesh size), mit einer-Schwefelsäure einer Konzentration von 50 - 100Gew.-%, vorzugsweise 90 ■- 100 Gewr- %. Das verwendete
3 0 9 8 0 9/1U 9
Adsorptionsmittel mit großer Oberfläche muß von physikalisch adsorbiertem Wasser weitgehend frei sein. Die erforderliche Mischzeit steht in Relation zur Teilchengröße des eingesetzten Adsorptionsmittels. Bei einem Kieselgel einer Teilchengrößenverteilung von 0,589 mm - 74 Ji (28 - 200 mesh size) ist eine Mischzeit von 20 Minuten nötig, um die Säure vollständig zu adsorbieren, während fast 90 Minuten erforderlich sind, wenn das Adsorptionsmittel eine Teilchengrößenverteilung von 3,327 - 1,00 mm (6 - 16 mesh size) hat. Während der Zugabe der Schwefelsäure zum Adsorptionsmittel kann sich Wärme entwickeln, die ein Kühlen notwendig machen kann. Die Menge Schwefelsäure, die mit dem körnigen Adsorptionsmittel vermischt wird, kann stark variiert werden; im allgemeinen ist die eingesetzte Menge so, daß die Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusaminensetzung 5-70 Gew.-% Schwefelsäure (berechnet als H^SO.),vorzugsweise 25 - 60 Gew. % Schwefelsäure (ebenfalls berechnet als HpSO^)^ enthält.
Nach dner anderen v/ahlweise anwendbaren Methode können die Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzungen in einem Strömungssystem hergestellt werden, bei welchem man z. B. den Träger in eine Säule abfüllt und die Säure durch das Bett nach unten sickern läßt.
Die Schwefelsäure des Schwefelsäure -^imprägnierten Adsorptionsmittels, d.h. der Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammencetzung, wird fest in den Poren des Adsorptionsmittels durch Adsorption oder durch die Bildung einer Komplexverbindung zwischen der Säure und dem Adsorptionsmittel gehalten. t
Eine Nachbehandlung der AdsorptionsAschwefelsäure-Zusarcmensetzung ict nicht erforderlich, und nachdem das freifließen de körnige Produkt gebildet worden ist, ist die Zusammen-
309809/1 U9
20=ϊ ■»■ er· /PiJ ζ ο ο b 4 /
Setzung, die leicht zu handhaben isf9 zum unmittelbaren Gebrauch fertig. Wenn gewünscht, kann das mit Schwefelsäure imprägnierte Adsorptionsmittel beträchtlich lange Zeit- gelagert werden, vorausgesetzt daß: Kontakt mit Feuchtigkeit vermieden wird»
Zusammensetzungen aus Schwefelsäure und Adsorptionsmitteln mit großer Oberfläche als Träger können nach dem in der US-PS 2,434-,833 beschriebenen Verfahren hergestellt werden* Körniges Kieselgel z. B., jeder beliebigen gewünschten Teilchengröße und eines Wassergehaltes von 3-15 Gew„~%;wird in ein geeignetes Gefäß gebracht und ein Strom gasförmigen Schwefeltrioxids wird in und durch das Kieselgel geleitet= Geeigneterweise wird das Schwefeltrioxid durch Erhitzen raiichender Schwefelsäure auf. eine Temperatur, die ausreichend hoch ist, um das Schwefeltrioxid als Gas auszutreiben, oder durch Verdampfen von festem oder flüssigem Schwefeltrioxid erzeugt. Die Reaktion des Schwefeltrioxids mit dem in dem Kieselgel mitgeschleppten - Wasser führt zur Bildung konzentrierter Schwefelsäure in den Poren des Gels und gleichzeitig wird eine beträchtliche Wärme entwickelt9 die/verwendet werden kann, überschüssiges Schwefeltrioxid aus dem Gel zu entfernen. Die konzentrierte Schwefeisäure in dem Gel, die praktisch 100 %-ige Säure ist, kann noch gelöstes Schwefeltrioxid enthalten. Das Gel kann vor seiner Benutzung mit einem trockenen inerten Gas, wie Stickstoff, Wasserstoff usw., bei 100°C oder darüber ausgespült werden, um irgendwelches freies Schwefeltrioxid aus der entstandenen und in den Poren gehaltenen Schwefelsäure zu entfernen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der innige Kontakt zwischen Olefinen und der freifließenden körnigen Schwefel-
s Is o
säure,/der nach Imprägnierung vom Adsorptionsmittel getragenen Schwefelsäure, chargenweiseydiskontinuierlich oder kontinuierlich vorgenommen werden. Vorzugsweise wird das Verfahren
OWGiNALiNSPECTED 309809/1U9.
in kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt, bei welcher man den Olefinstrom durch ein Bett des imprägnierten Adsorptionsmittels, das in einem Gefäß oder Turin geeignet angeordnet ist, durchgehen läßt. Die Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung kann auf einer Reihe von Böden angeordnet sein, oder man kann ein einziges Bett aus Adsorptionsmaterial "benutzen. Bei geeigneter Wahl der Teilchengröße der Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung kann das Verfahren auch als Fließbett-Verfahren ausgeführt werden. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, ist ein weiter Raumgeschwindigkeitsbereich anwendbar. Im allgemeinen v/erden Gewichts-Zeit-Raum-Geschwindigkeiten (WZRG) von 0,5 g Einsatzmaterial pro Gramm von Adsorptionsmittel getragener Säure pro Stunde bis 20 Gramm Einsatzmaterial pro Gramm vom Adsorptionsmittel getragener Säiire pro Stunde angewendet,,obwohl die bevorzugten WZRG im Bereich von 5-15 liegen.
Ein besonderer Verteil des Verfahrens besteht darin, daß
bauren
der Schlamm und die/die si,ch gebildet haben, fest an der Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung anhaften und von ihr zurückgehalten werden, während das behandelte Olefin relativ frei von Säure und Schlamm bleibt. Bei chargenweisem Arbeiten läßt man die verbrauchte: Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung am Boden des Behändlungsgefäßes absitzen; die verbrauchte Zusammensetzung kann dann bequem durch Zentrifugieren, Filtrieren usw. entfernt werden.
Um die letzten Spuren der Säurekörper vom behandelten Olefin strom zu entfernen, ist es zweckmäßig, den aus dem die Adsorptionsmittel-Schwef elsäure-Zusamraensetzung enthaltenden Turm oder der Säule austretenden Olefinstrom ein zweites Behandlungsbett, das ein Adsorptionsmittel, wie Kieselgel, Aluminiumoxid, Silieiumoxid-Aluiuiniumoxid, Diatomäenerde, aktivierten Ton wie Porozellton, Montmorillonit, Fullererde
309809/1 U9
usw. enthält, durchströmen zu lassen. Wahlweise kann diese z\ireite Behandlungsstufe darin bestehen, daß der Olefinstroin mit einer verdünnten wässrigen Lösung einer anorganischen Base, wie Natrium-, Kalium- oder Lithium-Hydroxid, -Carbonat oder -Bicarbonat gewaschen wird.
Das Adsorptionsmittel kann aufgearbeitet werden, indem man den Schlamm davon noch einer der verschiedenen Methoden, wie Waschen mit Lösungsmitteln, z. B. Methanol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Behandltxng mit Dampf, mit Luftglühen usw., entfernt. Nachdem der Schlamm vollständig entfernt ist, kann das regenerierte Adsorptionsmittel mit Schwefelsäure oder Schwefeltrioxid behandelt \ierdeh, um wieder die Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusaminensetzung zu bilden, die in das Behandlungsverfahren zurückgeführt werden kann»
Die nachstehenden Beispiele zeigen verschiedene Ausführungoformen der Erfindung. ■
Beispiel 1: ·
100 g frischen ungeglühten Porozell-Tons, die im Vakuumofen getrocknet worden sind, wurden in ein sauberes Becherglas gegeben. 74- G konzentrierter (96 - 98 Gew.-%-iger) Schwefelsäure x wurden langsam zugefügt» während der Ton mit einem Glasstab gerührt wurde. Dann ließ man die Mischung etwa 1 Stunde bei . Raumtemperatur stehen; während dieser Zeit wurde die Mischung fest. Nachdem das erhaltene Material mit einem Spatel aufgebrochen worden war, wurden 30 g konzentrierter (96 - 98 Gew.-?£-iger) Schwef el säure zu 100 g des aufgebrochenen verglasten Tons gegeben. Die Schwefelsäure-Endkonzentration wurde mit 5557 Gew.-% errechnet. ' '
Beispiel 2s
Behandlung einer Fraktion Crackwgclisolefing mit 11 « 16
3QS 8Q g/1 149 QRlQlNALiNSPECTgD
C-Atomen mittels auf Kieselgel abgeschiedener Schwefelsäure.
200 g Kieselgel, Exsiccator-Qualität, einer Teilchengröße von 3,527 - 1,00 mm (6-16 mesh) wurden in ein 600 ml Becherglan gegeben und 100 g 96 - 98 Gew.-%-iger Schwefelsäure wurden unter Rühren in kleinen Portionen zugefügt. Diese Mischung wurde in die obere Säule des Behandlungsapparates eingefüllt, wobei die Säule so angeordnet war, daß der aus ihr austretende Strom durch Schwere einer unteren Säule, welche 500 g geglühten Porozellton enthielt, zugeführt wurde. 500 g eines Crackwachsolefinschnittes mit 11-16 C-Atomen wurde in einer Portion in die obere Säule eingeführt und der Auslauf aus der unteren Säule in 50 ml-Fraktionen gesammelt. Nachdem das Durchsickern durch die untere Säule beendet wa^ wurde diese mit zwei 50 ml Portionen n-Pentan ausgespült, wonacli das n-Pentan vorn Rückstand durch Strippen mit Stickstoff entfernt vrarde. Das Gesamtgewicht des Zurückgewonnenen betrug 456 g (91,2 Gew.~%). Die Analysen der Fraktionen des Ausflusses, die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt sind, zeigen, daß durch diese Behandlung eine wesentliche Herabsetzung des Gehaltes an konjugierten Dienen erreicht wird.
Tabelle 1
Entfernung von konjugierten Dienen aus C^x. - C Craclwachsolefin mit von Kieselgel getragener Schwefelsäure
Beispiel 1 . Mol.-%
Gehalt en konjug. Dienen, Einsatzmateriol Λ ,07
Gehalt an konjug. Dienen, Frakt. 3 0,68
Gehalt an konjug. Dienen, Frakt. 5 0,83
Gehalt an konjug. Dienen, Frakt. 7 0,82.
Gehalt an konjug. Dienen, Frakt. 9 0,84
Gehalt an konjug. Dienen, Frakt. 11 1,02
3 0 9 8 0 9 / 1 U 9
Beispiele 3-5
Behandlung von Crackwachsolefinen mit Schwefelsäure - ' imprägniertem Ton mit verschiedenen Säure-Ton-Verhältnissen.
Eine Reihe von Schwefelsäure-Ton-Zusammensetzungen, hergestellt mit frischem Porozellton nach dem Verfahren, wie für die Kieselgel-Schwefelsäure-Zusammensetzung in Beispiel 2 beschrieben, wurden zur Behandlung verschiedener prack-Vachsolefinströme in der in BeispielΊ "beschriebenen Weise verwendet. Die in der folgende Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß, wenn das Säure-Ton-Verhältnis zunimmt, die Wirksamkeit des Gemisches im Entfernen konjugierter Diene auch zunimmt. Die in Beispiel 4 erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß ein Gemisch aus 74- S 96 — 98 Gew.-%-iger Schwefelsäure pro. 100 g frischem Prozeil besonders wirksam in der Entfernung von konjugiertem Dien sind.
Tabelle 2
von ·
Behandlung /Crack-Wachsolef inenmit säureimprägnierten Tonen: Wirkung verschiedener Säure-Ton-Verhältnisse
Beispiel
C-Zahl des Einsatzmaterials
Gehalt des Einsatzmaterials an konjug. Dienen, Mol-%
gH2Sp^/i00 g Ton
g Einsatzmaterial/g .säureimpräg. Ton
Gehalt des behandelten Prod, an konäug. Dien (Mol-%)
C 6~C18 1 1~C19 C 11~C14
2 ,32 40 ,18 1 ,18
33 ,3 8 74-
3 ,6 10
1 ,88 . ,04 0 ,56
309 809 / 1 1.A.9
Beispiel 6:
Behandlung von Crackwachsolefinen mit 10-16 C-Atomen durch Inlcontaktbringen mit säureimprägniertem Ton/anschließendem Durchsickernlassen durch Ton.
Unter Benutzung einer Apparatur, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde ein gecrackter Wachs-Olefin-Schnitt mit 10 - 16 C-Atomen und 1,16 Mol.-% konjugierter Diene unter Benutzung einer Zumeßpumpe in die obere Säule der Behandlungseinheit, die den säureimprägnierten Ton hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.enthält, eingeführt. Der Ausfluß aus der oberen Säule wurde durch Schwere einer zweiten Säule, die Porozell-Ton enthielt, zugeführt. Die Olefine wurden mit einer Gesv_>richts-Zeit-Raum-Geschwindigkeit (WZRG) von 10 g Olefin pro g von Ton getragener Schwefelsäure pro Stunde bis zu einem Gesamtdurchsatz von 25 g Olefin pro g vom Ton getragener Schwefelsäure eingeführt. Die Ergebnisse, die in Tabelle 3 wiedergegeben sind, zeigen die wesentliche Verminderung des Gehaltes an konjugierten Dienen durch die Behandlung des Olefinstroms nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Beispiel 7»
Entfernung konjugierter Diene durch die Folge: Kontakt mit Ton- Kontakt mit Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung - Durchsickern durch Ton.
Dieses Beispiel wurde in gleicher Weise.wie Beispiel 6 ausgeführt, ausgenommen, daß das Einsatzmaterial (ein Crackwachsolefin mit 10 - 16 C-Atomen) V\- Stunden über frischem Porozellton (0,8 g Olefin pro g Ton) gelagert worden war. Vor dem Inkontaktbringen mit der vom Adsorptionsmittel getragenen Schwefelsäure hatte das Olefin-Einsatzmaterial einen Gehalt an konjugiertem Dien von 0,5'+ Mol-%. Die Analysen des Ausflusses auf konjugierte Diene gibt die Tabelle 3 wieder. Wie in Tabelle 3 offenbart, ist diesesVer-
3 0 9 8 0 9 / 1 U 9
fahren bezüglich Entfernung konjugierter Diene außerordentlich wirksam. ■
Tabelle 7j '
Beispiel JTr. . 6 7
Gehalt des Einsatzmaterials an
konoug. Dienen (FidV-%) 1,16 0,54·
WZRG g Einsatzmaterial/g Säure
(von-Ton getragene Säure)/Std. 10 . . 10
Gehalt des Prodtikts an konjug*
Dienen (MoL-%) bei 10 g
Einsatzmaterial/g Säure (von Ton
getragene Säure)-Durchsatz 0,52 0,22
Gehalt des Produkts an konjug.
Dienen (Mol-%) bei 20 g Einsatz- -
materiai/g Säure (von Ton getragene Säure)-Durchsatz · - 0,24-
Gehalt des Produkts an konjug. ,
Dienen (Hol-%) bei 25 g Einsatzmaterial/g Säure (von Ton getragene Säure)-Durchsatz - 0,780,2?
Um die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Ergebnisse mit dem bei dem Verfahren gemäß der US-PS J 4-92 54-3 zu vergleichen, wurde folgender Versuch durchgeführt:
Ein C11-C/]6-Schnitt eines Crackwachsolefins, der 1,07" Mol.-% konjugierter Diene enthielt, wurde unter einer Stickstoffdecke in einem 500 ml - Dreihalskolben, der mit einem Bodenabzug versehen war, gegeben. 15 g 86 %-iger Schwefelsäure wurden zugefügt und %das Gemisch bei Raumtemperatur zehn Minuten lebhaft gerührt. Dann ließ man das Gemisch bei Raumtemperatur stehen, zog die untere (wässrige) Schicht ab und verwarf sie. Das Produkt war ein rötlich-braunes, durchscheinendes öl und wog 294- g (98 Gew.-% des Einsatzmaterials)» Dieses Öl ließ man durch eine Säule von 500 g geglühtem Porozell-Ton sickern und erhielt 274· g eines wasserklaren Olefingemischs
3098Ö9/1U9
(91,3 Gew.-% des Einsatzmaterials), das 0,75 Mol.-% konjugierter Diene enthielt. Die Herabsetzung des Gehaltes des Crackwachso lefins an konjugierten Dienen war bei diesem Versuch beträchtlich geringer, als mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, den Beispielen 2 und 5-7» erreicht wurde.
309809/1 U9

Claims (11)

Π? 72 031 D Patents η s ρ rü ehe.
1) Verfahren zur Säurebehandlung von. Olefinen mit 5 - 30 C-Atomen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Olefine in flüssiger Phase mit einer Adsorptionsindttel-Schwefelsäure-Zusammensetzung in Eontakt
bringt und danach den Olefinstrom von anhaftenden sauren
Körpern befreit.
2) Verfahren nach Anspruch .1, dadurch "gekennzeichnet , daß man zur Entfernung der sauren Körper den Olefinstrom mit einem Adsorptionsmittel in Kontakt
bringt.
3) Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entfernung der sauren Körper den Olefinstrom mit einer alkalischen wässrigen Lösung
wäscht.
4-) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung verwendet, die 5-70 Gew.-% Schwefelsäure enthält.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Olefin mit der Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung bei einer Temperatur von -18 bis 108 0C in Kontakt bringt.
3 0 9 8 0 9 / i --1-49
6) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel für die
Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung einen aus der nachstehend aufgeführten Gruppe auswählt: Kieselgel, aktivierten Ton, Fullererde, Diatomäenerde, Montmorillonit und Siliciumoxid-Aluminiumoxid.
7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß man ein o£. -Olefin der Formel
R - CH = CHp,
in v/elcher Ti einen geradkettigen Alkylrest mit 3 - 28 C-Atomen bedeutet, eiiisetzt.
8) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man ein oC -Olefin einsetzt, bei dem der Rest R 3 - 18 C-Atome aufweist.
9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man
a) ein oC -Olefin der Formel
R - CH = CH2,
in der R ein geradkettiger Alkylrest mit 3 - 28 C-Atomen ist, mit einer körnigen'Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung, die 5 - 70 Gew-~%
Schwefölsäure enthält, bei einer Temperatur von - 18
bis 1080C behandelt und
b) den resultierenden <X -Olefinstrom mit einem Adsorptionsmittel zur Entfernung der sauren Körper behandelt.
10) Verfahren nach Anspruch 9» d a d u r c h gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel-Schwefel-
ORIGINAL INSPECTED
309809/ 1 U9
säure-Zusammensetzung ein mit Schwefelsäure imprägniertes Kieselgel, und als Adsorptionsmittel in Stufe b) aktivierten Ton einsetzt. ·
11) Verfahren nach Anspmch 9* dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel-Schwefelsäure-Zusammensetzung einen mit Schwefelsäure imprägnierten aktivierten Ton und als Adsorptionsmittel in Stufe b) aktivierten Ton einsetzt.
ORIGINAL INSPECTED 309809/ 1149
DE2235547A 1971-08-26 1972-07-20 Verfahren zur saeurebehandlung von olefinen Pending DE2235547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17533371A 1971-08-26 1971-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235547A1 true DE2235547A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=22639877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235547A Pending DE2235547A1 (de) 1971-08-26 1972-07-20 Verfahren zur saeurebehandlung von olefinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3758608A (de)
JP (1) JPS4832803A (de)
BE (1) BE787813A (de)
CA (1) CA983056A (de)
DE (1) DE2235547A1 (de)
FR (1) FR2150346B1 (de)
GB (1) GB1349216A (de)
IT (1) IT963739B (de)
NL (1) NL7209088A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292992A (en) * 1992-04-28 1994-03-08 Ethyl Corporation Process for removing conjugated dienes from alpha-olefins
US5686056A (en) * 1996-02-05 1997-11-11 Bechtel Group, Inc. Methods and apparatus for purifying hydrogen sulfide
US5962364A (en) * 1997-07-30 1999-10-05 Bp Amoco Corporation Process for synthesis of molybdenum sulfide dimers
US20070051690A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Hidding Douglas J Cap with visible tamper-indicating seal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328460A (en) * 1964-02-04 1967-06-27 Allied Chem Process for sulfonation of organic compounds
GB1159728A (en) * 1966-04-26 1969-07-30 Unilever Ltd Purification of Olefins and preparation of Sulphonates therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
CA983056A (en) 1976-02-03
JPS4832803A (de) 1973-05-02
NL7209088A (de) 1973-02-28
US3758608A (en) 1973-09-11
FR2150346A1 (de) 1973-04-06
GB1349216A (de) 1974-04-03
IT963739B (it) 1974-01-21
BE787813A (fr) 1973-02-21
FR2150346B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362776C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels sowie dessen Verwendung
DE3009413A1 (de) Zweistufiges verfahren zum trennen gemischter fettsaeureester
DE2321907A1 (de) Verfahren zum dimerisieren von isobutylen
DE2606362C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Crackkatalysators und dessen Verwendung
DE1543232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines biochemisch zersetzbaren Gemisches oderflächenaktiver Alkylsulfate
EP3079809B1 (de) Reinigung flüssiger kohlenwasserstoffströme mittels kupferhaltiger sorptionsmittel
DE2235547A1 (de) Verfahren zur saeurebehandlung von olefinen
DE1964532A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Paraffinen
DE1802902A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung olefinhaltiger Kohlenwasserstoffgemische nebst Anwendung zur Reinigung von Isoolefinen
DE2218742A1 (de) Verfahren zur Trennung von aromatischen C tief 8-Isomeren
EP0048893A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von C4-Oligomeren und Alkyl-tert.-butylethern
DE2918172C2 (de)
EP0042537B1 (de) Verfahren zur Stellungsisomerisierung von endständigen Doppelbindungen in Olefinen
DE2444232A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isopren aus einem kohlenwasserstoffstrom
DE1645545A1 (de) Verfahren zur Polymerisierung von AEthylen
DE1568122A1 (de) Entschwefelungsverfahren
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE1929041C3 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an einem Molekularsieb
DE1911859C3 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an einem Molekularsieb
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE1442566C (de) Verfahren zur Herstellung eines Iso merisierungskatalysators und Verwendung des Katalysators zum Isomensieren von Kohlenwasserstoffen
DE3344427C2 (de)
DE2034369C (de) Verfahren zur Herstellung von para-tert-Butylphenol
DE2012665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen durch Isomerisation gesättigter tricyclischer kondensierter Kohlenwasserstoffe
DE2437185A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection