DE1645545A1 - Verfahren zur Polymerisierung von AEthylen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisierung von AEthylen

Info

Publication number
DE1645545A1
DE1645545A1 DE19651645545 DE1645545A DE1645545A1 DE 1645545 A1 DE1645545 A1 DE 1645545A1 DE 19651645545 DE19651645545 DE 19651645545 DE 1645545 A DE1645545 A DE 1645545A DE 1645545 A1 DE1645545 A1 DE 1645545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processed
distributed
catalyst
alkali metal
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651645545
Other languages
English (en)
Inventor
Pollitzer Ernest Leo
Bloch Herman Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1645545A1 publication Critical patent/DE1645545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/24Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Priori tab; vom 22. '"April 196^ in USA unter der Seriäl-Nuinmer 36I 886
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisierung von Äthylen und einen dabei verwandten speziellen Katalysator.
Die Verwendung von Reinigungsmitteln stieg in den letzten Jahren hauptsächlich wegen ihrer besseren Reinigungswirkung gegenüber Seifen stark an. Eine sehr bekannte Klasse von Reinigungsmitteln ist die der Alkylbenzole, die sulfoniert und in die Alkalisalze überführt wurden. Jedoch sind die meisten der zur Zeit vorwandten Reinigungsmittel nicht einwandfrei, da sie nicht biologisch zersetzt werden können, d. h. da sie nicht durch Bakterieneinwirkung abgebaut und zersetzt werden. Als Folge davon enthalten viele Flüsse und Ströme, in die Abwasser oder Waschwasser mit einem Gehalt dieser Stoffe abgeleitet werden, große häßliche Massen'von stabilem Schaum. In der Tat wurden die Reinigungsmittel zu einer Bedrohung der Volksgesundheit in-einigen Gebieten wo sie ihren Weg in Trinkwasserquellen fanden,
Die Wichtigkeit einer Entwicklung biologisch abbaubarer Reinigungsmittel für eine zukünftige Verwendung ist daher offen sichtlich» Eine Theorie für das Fehlen einer biologischen Zor« setülichkeLt der heutigen Reinigungsmittel ist die, daß die AlkyL Rette des Alkylbenzole stark verzweigt und dahoi/gegenüber der
009831/1864
Einwirkung von Bakterien beständig ist. Die vorliegende ErrI ti— duxig befaßt sich mit einem Vorfahren, um einen Alkyl subs ti tueriten für die Herstellung von AIk^ l->enzölen zu "'"erhalten, in dem die Alkylkette von relativ großer Länge und entweder geradkettig oder nur geringfügig verzweigt ist, sodaß die resultierenden Alkylbenzole in biologisch abbaubare SuIfonat-Detergentien umgewandelt werden können.
Entsprechend liefert die vorliegende Erfindung einen Polymerisationskatalysator, der ein Alkalimetall umfaßt, das aujj/einem im wesentlichen wasserfreien festen Träger verteilt ist, welcher eine große Obex'f lache besitzt und durch Behandlung mit einest Salz oder Hydroxyd der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle und nachfolgende Kalzinierung bearbeitet wurde. !Weiterhin liefert die Erfindung ein Verfahren zur Polymerisierung von Äthylen, das darin besteht, daß man Xthylen bei Polyaierisationsbedingungen mit einem Katalysator in-Kontakt bringt, der aus einem Alkalimetall besteht, das auf einem wesentlichen wasserfreien festen Träger aufgebracht 1st, welcher eine große Oberfläche besitzt und dux'ch Behandlung mit einem Salz oder Hydroxyd der Alkali- oder Erdalkalimetalle und nachfolgende Kalziniejrung verbessert wurde, und die resultierenden Polymere gewinnt.
Die Bedingungen für die Polymerisierung von Äthylen gemäi, der Erfindung beinhalten rorzugsweise eine Temperatur um Bereich von etwa 100 bis 200 C und einen Druck im Bereich von etwa 3h bis 170 Atmosphären. Außerdem ist der bevorzugte Träger für den Polymerisationskatalysatori ein Lm wesentlichen wasserfreies Gamma-Aluminiumoxyd, das wie oben beschrieben behandelt wurde. Ein speziell erwünschter Katalysator besteht aus Natrium, das auf einem im Wesentlichen wasserfreien Gajnma-Aliuniniumoxyd verteilt Lst, welches mit Lithiumnitrat behandelt und nachfolgend getrocknet und kalziniert wurde.
Ek ist ein kennzeichnender Gesichtspunkt der Erfindung, daß die Polymerprodukte, die nach den betreffenden Verfahren erhalten werden, sowohl Feststoffe mit hohem Molekührgewicht wie auch
009831/1864
goradkettige oder geringfügig verzweigte flüssige Olefine umfassen, Die Ersteren bestehen aus wachsartigen Festsubstanzen, die einen Schmelzpunkt von etwa 125 bis 130 C besitzen und bei
der Ilex's teilung von PoIi ermitteln, Waehsüberzügen, Weichmachern, Harzen usw. verwandt werden können. Letztere, die Olefine mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen umfassen, und,wie oben beschrieben in ihrer Konfiguration geradkettig oder geringfügig verzweigt sind, sind besonders füx- die Herstellung von chemischen Zwischenprodukten, wie Alkylbenzolen, geeignet, die zu biologisch zerseztlichen Sulfonat-Detergentien umgewandelt werden können. Während der genaue Mechanismus dex- während der Polymerisationsstufe auftretenden Reaktion nicht vollständig klar ist, wird doch angenommen, daß die beiden unterschiedlichen Produkttypen, nämlich, die festen und flüssigen Polymeren, itls Ergebnis zweier getrennter aber gleichzeitig verlaufender Konkurrenzreaktiüiieii gebildet werden. Im Hinblick darauf war es völlig überraschend, daß die beiden verschiedenen Produktklassen mit praktisch keinem 'Zwischenprodukt erhalten wurden. Das heißt, das gesamte Polymerprodukt ist nicht lediglich ein kontinuierliches Spektrum von Molekulargewichten. Ganz im Gegenteileträgt das Molekulargewicht des flüssigen PoLymers etwa 250, während das Molekulargewicht des festen Polymers im Bereich von 1000 bis 100 000 oder mehr liegt.
Die Bezeichnung "bearbeitet", die hie~r verwandt wird, bezeichnet eine Vorbehandlung des festen Trägers mit einer Verbindung aus der Gruppe der Salze und Hydroxyde der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle. Beispiele von Salzen und Hydroxyden, die verwandt werden können, sind etwa Lithiumhydroxyd, NatriumHydroxyd, Kaliumhydroxyd, iUibidiumhydroxyd, Cäsiumhydroxyd, Magnesiu'mhydroxyd, Kalziuirihydrox3-d, Sproutiumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Lithiumnitrat. , • Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Kalziumkarbonat, Magnesiumkarbonat, Natriumkarbonat, Lithiumkarbonat, zersetzliche organische Salze, · der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie Lithiumacetat, Natriumoxalat usw. Diese Hydroxyde oder Salze neutralisieren die Acidität des festen Trägers vollständig.
009831/166
Wie bereits ausgeführt sind die für den Katalysator nach dieser Erfindung verwandten Trägermaterialien im wesentlichen frei von,Wasser. In den meisten Fällen erreicht man diese Wasserfreiheit durch eine Vorkalzinierung des Trägers. Diese Vorkalzinierungsbehandlung wird bei irgendeiner geeigneten hohen Temperatur, etwa im Temperaturbereich von 4öO bis 700 C, ■ und während einer Zeit durchgeführt, die ausreicht, absorbiertes oder gebundenes Wasser von dem Träger im wesentlichen vollständig zu entfernen. Die erforderliche Zeit variiert·' je nach dem Trägermaterial, der Temperatur und danach.ob das Wasser in gebundener oder lediglich in physikalisch absorbierter Form vorliegt. Der Träger ist auch durch eine große Oberfläche^charakterisiert. Unter dem Begriff "große Oberfläche" versteht man eine Oberfläche gemessen nach Oberflächenadsorptionsmethoden,
2 im Bereich von etwa 25 bis 500 oder mehr m pro Gramm und vor-
2 " - zugweise von etwa 100 bis 300 m pro Gramm. Man fand, daß Träger mit kleinen Oberflächen, wie Alpha-Aluminiumoxyd, das
2 gewöhnlich durch eine Oberfläche im Bereich von etwa 10 bis 25m pro Gramü cnuraktefisiert ist, keine zufriedenstellenden Trägermaterialien für die Katalysatoren dieser Erfindung sind. Im Gegensatz dazu ist Gamma-Äluminiumoxyd, daö eine große Ober-
fläche im Bereich von etwa Ϊ00 bis 300 m pro Gramm besitzt und von absorbiertem Wasser befreit wurde und. nur wenig gebundenes Wasser enthält, ein sehr brafefibaras Trägermaterial. Infusorienerde fGelite), ei'ii natürlich vorkommendes Mineral mit einer ■ Oberfläölife nach der Vorkalzinierung von etwa 2 bis 10 m pro Gramm ist nicht zufFriedens teilend, genau so wie Sand oder andere Kieselsäuren mit geringer Oberfläche und Tonerden, die zwar: Oberflächen im Bereich von e-tva 50 bis 200 in pro Gramm {z.B.
getrocknete Toiierde-Monohydrate) besitssen, ''4^OCh nicht genügend kaiz±ü.±ert wurden, tun das gebundene Wasser asu entfernen. Speziell
te-." Tr&g&x- fiix» die Herst©limng von Katalysatoren zuir Ver- ■ %m Verfaiireä nae-H" -dLie.e«r "SffijädUxng- sind etwa" -Irirstalline "! ^-aii'ejfi n£t großer QtoerfiSciie-, wie z. B« ■
Sta-.-iand .Tliotaaioiiirtitudioxyd, obwohl dies® aiclit uabedingt
sei« mMn-en* Außer den oben
■ ORIGlWAtIHS
Trägertypen ist ein anderer Typ der, welcher aus einem Alkalialuminate wie z. B. Natriumaluminat, Kaliumaluminat usw, hergestellt wird, von dem. eine wesentliche Menge des Alkalimetalles entfernt wurde, sodaß lediglich das Aluminiumoxyd mit einer relativ kleineren Menge des Alkalimetalls zurück/bleibt. Außer den erwähnten Tonerden gibt e<? auch andere hitzebeständige Oxydtritger einschließlich Kieselsäuregel, Kieselsäure-Tonerde, Kieselsäure- Zi rkonoxyd , Kieselsäure-Magnesia usw., die eine Oberfläche
2
im Bereich von etwa 25 bis 500 m pro Gramm besitzen und mit einer Verbindung des oben beschriebenen Typs vorbehandelt wurden, um die Aciditat des Trägers vollständig zu entfernen. Auch diese Trägerinaterialien können im Verfahren nach der vorliegenden Erfindung verwandt werden.
Der erwünschte Träger, der die notwendige große Oberfläche besitzt, wird mit einem Promoter in irgend einer geeigneten Weise vorbehandelt. Eine wirksame Methode ist die, den festen Träger mit einer Lösung eines Alkalisalzes oder -hydroxyds oder eines Erdalkalisalzes oder -hydroxyds der oben beschriebenen Art zu imprägnieren, die resultierend© zusammengesetzte1Masse zu trocknen und danach vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 500 bis 700°C während einer Zeit
in Gegenwart von Luft zu kalzinieren.
etwa 500 bis 7OO C während einer Zeit von etwa 1 bis 7 Stunden
Das Alkalimetall, das aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium bestiaht und vorzugsweise Natrium oder Kalium ist, wird auf den nicht aciden Träger mit großer Oberfläche in irgendeiner herkömmlichen W©isa verteilt, Z. B* kann der bearbeitete Träger und die vorb&st:immte Masige des Alkaiimetalls in einem geeigneten, Kessel auf eine Temperatur iifeer den Sqhinelzpunkt da© Metalles erhitzt "weröe-a* Das Metall, wi3?d dann ±n ge- ©ehüioisesna® Zustand auf d@v Obarfläfeh© das resten Trägers %n einer Waieo verteiltt daß. die fertig® KatalysatiWHaasse, die ige« wiinsclateii !cataXytieoIieni Bi^oasoSsaJpteii erkälte Min b#voi?swgt©s Merkmal ά®ν Brtfisidia&g-- lat &ss daß dae. Alfeaiimentail äwf tabe- fymd®lb&n Träges? in aiaas» M©ssg« im B^.rei«ili. Vöi* etwa 3 fels 25
Das Polymerisationsverfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der oben beschriebenen Katalysatorzusajimiensetzung kann in jeder geeigneten Weise erfolgen, und zwar entweder in einem diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Verfahren. Als Beispiel eines diskontinuierlichen Verfahrens \vrird Äthylen in eine geeignete Apparatur, wie einen Rotationsautoclaven, gegeben, der das auf den nicht-aclden oder behandelten festen Tx-ügfer mit hoher Oberfläche verteilte Alkalimetall entliäl C. Vorzugsweise kann auch ein geradkettiger Paraffinkohlenwasserstoff, v, ie η-Hexan, n-IIeptan, n-Octan usw., in dem - lleakt i .onsgef äß vorhanden sein. Das Gefäß wird dann auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 200 C erhitzt. Die angewandte Cröße dos Druckes, die, wie oben festgestellt, vorzugsweise im'Bereich von etwa 'Jk- bis I/O Λ ti/io'··;»nd.ren liegt, ist ausreichend, einen wesentlichen Teil des Reaktionsgemisches in flüssiger Phase zu halten. Am Ende Ci^r vorbestimmten Verweilzeit läßt man den Autoclaven auf Raumtemperatur abkühlen, der Überdruck wird entfernt, und die resultierenden Polymere, die aus einem Gemisch, eines festen Polymers mit hohem Molekulargewicht und einem geringfügig verzweigten flüssigen Olefin mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Länge bestehen, werden gewonnen.
Das Polymerisationsverfahren nach der vorliegenden Erfindung.kann auch in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden, worin der Katalysator als feststehendes Bett= in einer Reaktionszone verteilt ist, die unter den geeigneten Verfahrensbedingungen gehalten wird. Das Äthylen wird kontinuierlich in diese Reaktionszone eingespeist und darin während einer vorbestimmten Verweilzeit gehalten. Außerdem wird das inerte Lösungsmittel, das aus dem Paraffinkohlenwasserstoff Besteht, auch kontinuierlich in die Reaktionszone eingespeist. Wechselwels© kann der Olefinkohlenwasserstoff, der aus Äthylen und dem organischen Lösungsmittel besteht, vor der Einganggöffnung in dieses Reaktionsgefäß zugemischt werden» Nach Beendigung der gewiiascfeten Verweilzelt werden die Polymeren kontinuierlich ausgg®traget*f gewonnen und durch herkömmliche Mittel., . wie- s. B. Zentrifugieren sder. Filtrieren, ." .- in den Feststoff mit großem Molekulargewicht uv-l das flüssige
000131/1664
Olefin getrennt. Auch kann ein Verfahren mit bewegten. Betten verwandt werden, bei dem der Katalysator und das Äthylen entweder gleichläufig oder gegenläufig zueinander in die Reaktionszone eingeführt xierden. Bei Durchführung des Verfallrons nach der Erfindung in kontinuiex-licher Weise können die stündlichen Rauinge schwindigkeiten der Flüssigkeit in relativ weitem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20 oder mehr variieren, wobei der bevorzugte Bereich zwischen etwa 0,1 und etwa 10 liegt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Katalysators und des Verfahrens nach vorliegender Erfindung.
Beispiel 1
Ein Katalysator wurde hergestellt, indem man 21 Gramm Lithiumnitrat zu J+13 Gramm kalziniertem Gamma-Aluminiumoxyd zusetzte. Das überschüssige Wasser wirde in einem Rotationsverdampfer entfernt, und die resultierende Masse wurde bei einer Temperatur von 200°C während einer Zeit von 2 Stunden und dann bei einer Temperatur von 55Q C während einer Zeit von 6 Stunden kalziniert. Zu 400 ecm (235>3 ^) des resultierenden ,Lithium-Aluminiumoxyds (das ο,5$ Lithium enthielt) wurden 47 Gramm metallisches Natrium zugesetzt. Das mit Lithium behandelte Aluminiumoacyd wurde in einea Breihalskolbeli gegeben, das Natrium wurde zugesetzt, und der Kolben, wurde auf eine Temperatur von etwa 125 C erhitzt. Die Materialien wurden während des Erhitzens innig miteinander vermischt, wobei/Stickstoffgas durch das System geleitet wurde. Das Natrium (Schmelzpunkt 97»5 C) schmolz und wurde auf dem mit Lithium behandelten Alunsiniuiaoxyd absorbiert»
J£in\ anderer Katalysator würde. hergestellt,, isäfi©m:-asaa Altiminiumoxyd Siit HatriHialiirdsOStyil l3©feaBidlsl%© .tascl- 4siaa©lh. übersehiissiges" fiasser-durcli Salsiaieriaig l)ei "ela©r,- Temperatur■. von
ÖÖSiti / 1884 ' "' ■' V bad
etwa -2-0Q0C während einer Zeit von 2 Stunden und sodann durch Kalzinierung bei 550°C während einer Zeit von 6 Stunden entfernte, wobei die Kalzinierung in Gegenwart von Luft durchgeführt wurde. Das Gamma-Aluminiumoxyd, das mit Natrium behandelt wurde, wurde in einen ähnlichen Kolben gegeben wie er in Beispiel 1 verwandt wurde( und metallisches Natrium wurde hierzu zugegeben. Der Kolben wurde auf eine Temperatur von etwa 130 C unter beständigem Rühren unter einer""'Stickstoff atmosphäre erhitzt, wobei das metallische Natrium schmolz und über die Oberfläche des behandelten Aluminiumoxyds in der Weise floß, daß es darauf absorbiert wurde. Der fertige Katalysator enthielt IS^ Natrium auf dem behandelten Gamma-Aiuminiumoxyd.
Beispiel 3
Ein weiterer Katalysator wurde hergestellt> in^dem man Gamma— AluminiUBiuxyJ mit Kaliumhydroxyd in ähnlicher Weise wie in den Beispielen 1 und 2 behandelte. Nach der·Kalzinierung wurde das behandelte Alumiwiumoxyd in einen Dreihalskolben gegeben, worauf man metallisches Kalium zusetzte. Der Kolben wurde auf etwa 90°C erhitzt, wobei man ständig rührte und das Gemisch unter einer Stickstoffatmosphäre hielt« Das Kalium (Schmelzpunkt 63,4°C) wurde durch das behandelte Aliminiumoxyd absorbiert. Der fertige Katalysator enthielt 20$ Kalium auf dem behandelten Gamma-Altüniniumöxyd,
Ein gemäß Beispiel\Zhergestellter --"-Katalysator: würde zur PoIyj&erisierungvon^ Äthylen 'benutzt. Etwa 5P-CcAi des Katalysators wurden in einerostfreie Stahlrohre gegeben» wobei die Füllung unter einer Stickstoffataiosphäre durchgeführt Wurde. Das System --■'; . trarde.' dann- abgedichtet, !sit trockettöe Stickstoff unter Druck gesetzt» wonach das Xtftyistt-ia Heptan' (l'xk - Ξ Moiverhaitnie) gelöst und ".in -das.-Ileaktiojße^'ufäß- wit einer stündlichen Raumge-Käigk'eit „der Flüssigkeit von l,-5-".v/V/std,. la. das -Reaktionen ®xB>g&-tlM$?t_ wurde« .Dia Fetyiaerisation des- ISthylens wurde ■". -.■
8S1/1684 ■".-■
bei einer Tempex-atur im Bereich von etwa 133 bis 136 C und bei ein«?m Druck von etwa 82 Atmosphären durchgeführt. Das Produkt wurde gesammelt und einer fraktionierten Destillation unterworfen. Die bei IQ3 bis 150°C siedende Fraktion enthielt 98$ Olefine, von denen 83% Og-Polymere waren. Eine andere, im Bereich von I50 bis 2OO°C siedende Franktion enthielt 96*0 Olefine, von denen 52$ C - und 331JiG12-Olefine waren. Eine weitere, im Bereich von 200 bis 250°C siedende Fraktion enthielt 91$ Olefine, von denen 13/» C12-, 46$ Q^- und 21$ C^-Olefine waren. Der Rückstand, der bei einer Temperatur größer als 250 C siedete, enthielt eine wachsartige Festsubstanz.
Das Produkt aus einer anderen Periode dor· Polyffierisationsreaktion, die bei der gleichen Temperatur und dem gleichen Druck aber mit einer stündlichen llaumgeschwindigkeit der Flüssigkeit von nur 0,9 durchgeführt wurdes wurde abgetrennt und gewonnen. Die bei 99 bis 15O0C siedende Fraktion enthielt 96% Olefine, von denen 85/0 Co-Polymere waren. Eine weitere, bei 15-0 bis 180 C siedende Fraktion enthielt 91$ Olefine, von denen 53$ C^ -Polymere und 20$ C1„-Polymere waren. Die aus diesem Produkt gewonnenen Feststoffe wurden ajilysiert, wobei man fand, daS ixe 14,53$ Fasserstoffund 84,57$ Kohlenstoff enthielten, was der empirischen Formel C H0, un oder näherungsweise (C0Hi1) "entsprach".
■ ■■■■-■ "
Beispiel 5 ν
In diesem Beispiel wurde zur Polymerisierung von Xthylen ein.'"--." nach Beispiel 2 hergestellter Katalysator verwandt. Der Katalysator wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, dais dem in Beispiel 'i beschriebenen ähnlich war, und nach elireer ähnlichen Behandlung wti*i» ein Öimliehee Beachicl&ungematerial von Xthylen in einom · n~Haptan-Verdünnungsmittel zugeeetzt", Bine Polymerisation wurde bei einer Temperatur im Bereich von etwa 107 bis etwa 126°C,und bei einem Druck von 8£ Atmosphären durchgeführt t wobei di© stündliche Kaumgeecliwlndigkeit bei I1 6 lag. Die Produkte wurden. Ende von 58 Stunden analysiert« Bi® awiachen 105 «nd 1750C
siedende Fraktion umfaßte 4l, 4 Gramm und enthielt 99,5$ Olefine. Die zwischen 175 uxxd 225°C siedende Fraktion umfaß U-12,9 Gramm und enthielt 9'» , 6$ Olefine. Die Feststoffe umfaßten 98 Gramm und enthielten Ik,k7<}i Wasserstoff und 8*1,84$ Kohlenstoff/was der empirischen Formel C H0 „ oder näherungs» weise (C H. ) entsprach.
Die Polymerisation wurde bei einer Temperatur von etwa 110 bis 118 C und bei einem Druck von 4l Atmosphären fortgesetzt. Nach 230 Stunden wurden die Produkte einer fraktionierten Des.tillafc.Lor) unterworfen, Die bei 105 bis 175 C siedende Fraktion umfaßte l44 Gramm und bestand zu 100$ aus Olefinen. Die bei 175 bis 22;°G siedende Fraktion umfaßte kj Gramm und bestand ebenfalls asu 100$ aus Olefinen. Die Feststoffe, die 317 Gramm wogen, ergaben eine Analyse von 14,47$ Ifasserstoff und 85,30$ Kohlenstoff,was einer empirischen Formel von C II entsprach. -,
Die bei 105 bis 175 C siedende Fraktion (als Fraktion A bezeichnet) enthielt 66'p Cg-Olefine und 26$ C1()-01efine,- der liest bestand "us Diolefinen oder zyklischen Olefinen. Die bei 175 bis 225°C siedende Fraktion (als Fraktion B bezeichnet) enthielt 5$ C10-01efine, 67$ C12-0lefine und 9$ C^-Qlefine, der Rest bestand aus Didfefinen oder zyklischen Olefinen.. Die Olefintypen, die in den Fraktion A und B vorhanden waren, sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Olefintypen fo
R R R 3 RR R R
I I I 5 I I J I
C=CH C=C C=CH* C=C CsC
» t I ^ I I Il
H H H R R H R R
Fraktion A 5 58 11 23
Fraktion B 2 53 12 28
.Aus der Tabelle ist klar eraiehtlabeh^i daß eisi größerer Teil der 8 bis etwa l4 Kohlenstoff atome enthaltsBdiSii Olefin® oistwedef geradkettig© oder geringfügig verawaigta Kohlenviasseretofi1© ent--
• - 11 -
hält, die speziell für die Herstellung biologisch abbaubarer Detergention zu verwenden sind.
OuS13 I/1884

Claims (1)

  1. P a t ent a η s ρ r ü c he -.«_
    im,Verfahren zur Polymerisierung von Xthylen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Äthylen unter P61y.merisationsbediiigungen mit einem Katalysator behandelt, der aus einem Alkalimetall besteht, das auf einem im wesentlichen wasserfreien festen Träger verteilt ist, welcher-eine große Oberfläche besitzt und durch Behandlung mit einem Salz oder Hyd'oxyd der Alkali- oder Erdalkalimetalle und nachfolgende Kalzinierung bearbeitet wurde, und die resultierenden Polymeren gewinnt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Xthylen mit dem Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von etwa lOO bis 200QC und bei einem Druck im Bereich von etwa 3k bis 1.70 Atmosphären behandelt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einem Alkalimetall bestellt, das auf im wesentlichen wasserfreiem Aluminiumoxyd verteilt is*., welches bearbeitet wurde,
    4» Verfahren nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einem Alkalimetall besteht, das auf im wesentlichen wasserfreiea Gamma-Aliaiiniumoxyd verteilt ist, das bearbeitet wurde, -■'-.,'.'■■■
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ίκ weaentlichen wasserfreie Träger durch Behandlung aiit einer zurim wesentlichen vollständigen Neutralisierung des Trägers ausreichendenMenge des Salzes oder Hydrodes Alkali- öder Erdalkalimetalles^ und nächfolgende Kai-
    6* Verfahren wach einem d«r Ansprüche X t>i« 5, dadureh gekenn zeichnet, daß das Älkalim#taii auf deii Trfiger in einer Menge von 5 bis 25 Gewichtsprosönt des Trägere verteilt ist.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Natrium besteht, welches auf •im wesentlichen wasserfreiem eamnia-Älurainiumpxyd verteilt ist, das durch Behandlung mit Lithiumnitrat und nachfolgende Kalzinierung bearbeitet wurde.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Natrium besteht, das auf im wesentlichen wasserfreien} Gamma-Äluminiumoxyd verteilt ist, welches durch Behandlung mit Natriumhydroxyd und nachfolgende Kalzini©rung bearbeitet;wurde.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6t dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus Kalium besteht, der auf im wesentlichen wasserfreiem Gamma-Aluminiunioxyd verteilt ist, welches durch Behandlung mit Kaliumhydroxyd und nachfolgende Kalzinierung bearbeitet wurde,
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen Polymeren in einen flüssigen Anteil aus Olefinen mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molelm^tind geradkettiger oder wenig verzweigter_^^nfiguration^und einen festen Anteil eines Materials mit einem Molekulargewicht iibBrvetwa 1 000 getrennt werden*
    11. Verfahren zur Herstellung eines Polynierisationskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man einen im wesentlichen wasserfreien festen Träger mit einer großen Oberfläche durch Behandlung mit einem Salz oder Hydrojcyd der Alkali- oder Erdalkalimetalle und nachfolgende Kalzinierung bearbeitet und dann ein-sAlkalimetäll auf dem so bearbeiteten Träger verteilt,
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet» daß man al» Träger Gamma-Aluminiumoxyd verwendet und aufU&mbearbeiteten Träger 5 bis 25 Gewichtsprozent des AlkaXlmetails
    Ver-fahsren nach AnsprucJi 1*1 oder 12, datiurclx
    daß man das Alkalimetall und den behandelten Träger durch Rühren des Gemisches der beiden Stoffe bei einer Temperatur vereinigt, die wenigstens in Hohe des Schmelzpunktes cl&s Alkalimetalles liegt,
    lh. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bearbeitete Träger und das Alkalimetall unter einer lnertgasatmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff, "gerührt werden-,
    15. Polymerisationskatalysator für die Polymerisierung von Äthylen, gekennzeichnet durch ein Alkalimetall, das auf einem in wesentlichen wasserfreien festen Träger verteilt 1st, welcher eine große Oberfläche besitzt und durch Behandlung mit einem Salz oder Hydroxyd der Alkali-' oder Erdalkalimetalle und nachfolgende Kalzinierung bearbeitet wurde.
    16» Polymerisationskatalysator nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Natrium, das auf im wesentlichen wasserfreiem Gamma-Alumi»- niumox3rd verteilt ist, welches durch Behandlung mit Lithiumnitrat und nachfolgende Kalzinierung bearbeitet wurde.
    0Ö983t/T664
DE19651645545 1964-04-22 1965-04-17 Verfahren zur Polymerisierung von AEthylen Pending DE1645545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US361886A US3398131A (en) 1964-04-22 1964-04-22 Homopolymerization of ethylene for the production of solid and liquid polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645545A1 true DE1645545A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=23423805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645545 Pending DE1645545A1 (de) 1964-04-22 1965-04-17 Verfahren zur Polymerisierung von AEthylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3398131A (de)
CH (1) CH444489A (de)
DE (1) DE1645545A1 (de)
GB (1) GB1095918A (de)
NL (1) NL6505100A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249697A (en) * 1969-06-10 1971-10-13 Bp Chem Int Ltd Olefin oligomerisation catalysts
US4144192A (en) * 1977-11-18 1979-03-13 Ppg Industries, Inc. Dehydrochlorination catalyst
US4225519A (en) * 1978-12-18 1980-09-30 Ppg Industries, Inc. Dehydrochlorination process
US4940569A (en) * 1984-10-12 1990-07-10 Noxso Corporation Sorbent and processes for removing nitrogen oxides, sulfur oxides and hydrogen sulfide from gas streams
US4755499A (en) * 1984-10-12 1988-07-05 Noxso Corporation Sorbent for removing nitrogen oxides, sulfur oxides and hydrogen sulfide from gas streams
US4798711A (en) * 1984-10-12 1989-01-17 Noxso Corporation Processes for removing nitrogen oxides, sulfur oxides and hydrogen sulfide from gas streams
US4889840A (en) * 1986-02-24 1989-12-26 Phillips Petroleum Company Catalyst compositions useful for olefin isomerization and disproportionation and method for preparing the catalyst compositions
US4684760A (en) * 1986-02-24 1987-08-04 Phillips Petroleum Company Catalyst compositions useful for olefin isomerization and disproportionation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861983A (en) * 1954-09-30 1958-11-25 Standard Oil Co Catalytic process for the production of solid polymers of ethylene by the use of lithium
US2887472A (en) * 1954-09-30 1959-05-19 Standard Oil Co Production of solid polyethylene by a catalyst consisting essentially of an alkali metal and an adsorbent alumina-containing material
DE1248640B (de) * 1960-11-01 1967-08-31 Universal Oil Products Company, Des Plaines, 111. (V. St. A.) Verfahren zur Oligomerisation bzw. Mischoligomerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
US3352795A (en) * 1966-02-16 1967-11-14 Standard Oil Co Molybdenum oxide polymerization catalyst
US3326871A (en) * 1962-08-27 1967-06-20 Standard Oil Co Catalytic conversion and catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505100A (de) 1965-10-25
CH444489A (de) 1967-09-30
US3398131A (en) 1968-08-20
GB1095918A (en) 1967-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445362C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha;-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen
DE60004938T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen
DE2656383A1 (de) Verfahren zum oligomerisieren von aethylen
DE1645545A1 (de) Verfahren zur Polymerisierung von AEthylen
DE2203170C3 (de) Verfahren zum Regenerieren der bei der Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen als Katalysator verwendeten Flußsäure
CH622237A5 (en) Process for the preparation of tertiary aliphatic amines
DE1518777B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung eines geradkettigen Olefins mit endstaendiger Doppelbindung zu einem geradkettigen Olefin mit innenstaendiger Doppelbindung
DE2421407B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butindiol
EP3383836A1 (de) Isomerisierung von mdach
DE3142461C2 (de)
DE1768289A1 (de) Verfahren zum Reaktivieren eines bei der Herstellung von Vinylestern gesaettigter Monocarbonsaeuren unter Verwendung von Acetylen als Ausgangsmaterial eingesetzten Zinkkatalysators
DD148515A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bisphenol a
DE102005060376A1 (de) Nickel-haltiger Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE3118199A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
DE60222477T2 (de) Verfahren zur herstellung von allylethern
DE825396C (de) Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen
DE2339840A1 (de) Dehydrierungs- bzw. dehydrocyclisierungskatalysatoren und deren verwendung
DE69305504T2 (de) Entfernung des katalysators aus chloropren durch behandlung mit sauerstoffsäuren
DE1147231B (de) Verfahren zur Regenerierung von Alkalimetallkatalysatoren
DE1443798B2 (de) Verfahren zur gewinnung von gesaettigten aliphatischen carbonsaeuren
DE2524223A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines deaktivierten katalysators
DE2818260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butendiol
DE1567509A1 (de) Behandlung von Tonmineralien
DE908016C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Blausaeure an Carbonyl- und bzw. oder Kohlenstoffmehrfachbindungen enthaltende organische Stoffe
DE1443798C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gesättigten aliphatischen Carbonsäuren