DE1147231B - Verfahren zur Regenerierung von Alkalimetallkatalysatoren - Google Patents
Verfahren zur Regenerierung von AlkalimetallkatalysatorenInfo
- Publication number
- DE1147231B DE1147231B DES71182A DES0071182A DE1147231B DE 1147231 B DE1147231 B DE 1147231B DE S71182 A DES71182 A DE S71182A DE S0071182 A DES0071182 A DE S0071182A DE 1147231 B DE1147231 B DE 1147231B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- regeneration
- alkali metal
- condensation
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/24—Catalytic processes with metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
- B01J23/92—Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
DEUTSCHES
kl. 12 ο 27
INTERNATIONALE KL.
S 71182 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 8. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 18. A P RIL 1963
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 18. A P RIL 1963
Diese Erfindung bezieht sich auf die Regenerierung von Alkalimetallkatalysatoren, die für Kondensation^
oder Polymerisationsreaktionen organischer Verbindungen verwendet wurden.
Beispiele für diese bekannten Kondensations- oder Polymerisationsreaktionen mit Alkahmetallkatalysatoren
sind die Alkylierung der Alkylseitenkette aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Olefinen, die Alkylierung
der Seitenkette von Heterocyclen, die ein Stickstoffatom in einem 6-Ring enthalten, die Polymerisation
von Olefinen sowie Alkylierung von Isoparaffinen.
In den deutschen Patentschriften 1100 632 und 1100 633 wurden derartige Kondensationen ausführlich
besprochen und zahlreiche Beispiele für die verschiedenen Arten gegeben.
Bei diesen Kondensationen und Polymerisationen ist es erforderlich, daß man den Alkalimetallkatalysator
regeneriert, wenn er längere Zeit in Betrieb war. Die Regenerierung soll weitgehend die Selektivität
und wenn möglich auch die gesamte Aktivität wieder herstellen.
Es wurde gefunden, daß man eine derartige Regeneration des Alkalimetallkatalysators durch Erhitzen
auf eine Temperatur zwischen 200 und 400° C in Gegenwart eines inerten unter den Regenerationsbedingungen· flüssigen Stoffes in einer Dauer von 15
Minuten bis zu 24 Stunden erreicht.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren verbessert unerwarteterweise
weitgehend die Selektivität und besonders die Gesamtaktivität des Katalysators. Trotzdem
wird unter diesen relativ milden Behandlungsbedingungen manchmal die Wiederherstellung der gesamten
Katalysatoraktivität nicht völlig erreicht, weshalb es in einigen Fällen empfehlenswert ist, vor
einer Wiederverwendung mindestens einen Teil des Katalysators periodisch so hoch zu erhitzen, daß mindestens
eines der Alkalimetalle aus dem kohlenwasserstoffhaltigen Rückstand, in welchem es vorhanden
ist, verdampft wird, bevor der Katalysator durch frisches Alkalimetall oder Allcalimetallgemisch
bzw. unter milderen Bedingungen regeneriertem Alkalimetall versetzt wird.
Wenn jedoch die Gesamtaktivität des Katalysators zu stark abgesunken ist, kann das erfindungsmäßige
Verfahren dahingehend abgewandelt werden, daß mindestens ein Teil des Katalysators so hoch erhitzt
wird, daß mindestens ein Alkalimetall aus dem Rückstand, in welchem es nach der Kondensation
enthalten ist, verdampft.
Die erfindungsmäßige Regenerierung wird in Abwesenheit von nicht inerten Gasen, wie freiem Was-Verfahren
zur Regenerierung von Alkalimetallkatalysatoren
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 10. November 1959 CNr. 852128)
Clarence Walter Bittner, Orinda, Calif., und George Holzman, Walnut Creek, Calif.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
serstoff, ausgeführt. Die Behandlung kann unter normalem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden; jedoch
müssen jedenfalls die Bedingungen so sein, daß der inerte Stoff unter Regenerationsbedingungen im
flüssigen Zustand vorliegt. Im allgemeinen wird das Regenerieren in dem Autoklav oder Reaktionsgefäß
durchgeführt, in welchem auch die Kondensation bzw. Polymerisation stattfindet.
Bei kontinuierlicher Kondensation ist es jedoch vorteilhaft, die Kondensationsprodukte und den
Katalysator zusammen aus dem Reaktionsgefäß auszutragen, diesen entweder durch Zentrifugieren oder
Filtrieren abzuscheiden, die Kondeneationsprodukte einer Fraktionieranlage zuzuleiten und den Katalysator
getrennt in eine Regenerationsanlage zu leiten. In beiden Fällen ist es notwendig, den Katalysator
in einer inerten Flüssigkeit zu behandeln, da die Wiederherstellung der Selektivität offenbar in
deren Abwesenheit nicht erreicht wird.
Inerte Flüssigkeiten sind vorzugsweise gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cetan. »Inert«
bedeutet hierbei, daß die Flüssigkeit mit dem Katalysator unter den Regenerationsbedingungen in keiner
Weise chemisch reagiert. Die inerte Flüssigkeit wird hinsichtlich ihres Siedebereiches so ausgewählt, daß
309 550/348
sie leicht von dem gewünschten Reaktionsprodukt
abgetrennt werden kann. Andere Beispiele für inerte zur Regenerierung geeignete Flüssigkeiten sind:
1. Isoparaffine aus der Alkylierung von Isobutan mit Olefinen, z. B. Isooctan oder höhersiedende
Alkylierungsprodukte.
2. Normale Paraffine, wie η-Hexan oder n-Heptan.
3. Alicyclische Kohlenwasserstoffe, alkylierte
hoch erhitzt wird, daß mindestens ein Alkalimetall verdampft, welches dann über die Leitung 40 wieder
in den Katalysatorkreislauf gelangt.
Fig. Π zeigt die Einführung von frischem Alkalimetall aus dem Vorratsbehälter 1, wenn nötig, zusammen
mit regeneriertem Alkalimetallkatalysator, und einer einzigen Reaktionskomponente mit doppelter
Wirkung, wie Propen, aus dem Behälter 2 in das Reaktionsgefäß 4, welches ein Rührautoklav oder ein
Cyclopentane, wie Methylcyclopentan, Cyclo- 10 Röhrenreaktor ist. Der Autoklav ist vorzugsweise mit
hexane oder Dekaline. emer Umwälzvorrichtung bzw. einem Rührer ausge-
4. Gemische aus acydischen und acyclischen Koh- stattet oder er wird geschüttelt um den Mialt gut
lenwasserstoffen, wie aromatenfreie Dkektdestil- durchzumischen. Auch Ultraschallruhren kann fur
latleichtbenzine und Benzine mit einem Siede- ^se r Zwec*f verwendet werden. Das Propen und der
bereich von 35 bis 70 bzw. 70 bis 175° C sowie 15 AlkakmetaUkatalysator (etwa 1 Gewichtsteü Kataly-
Gasöle,
Das Verfahren wird an Hand der Figuren beschrieben, wobei in den beiden Figuren dieselben Be-
sator auf 40 oder mehr Gewichtsteile Propen) werden unter Rühren im Autoklav auf eine Temperatur von
etwa 200° C während einer Zeitspanne von 0,3 bis 5 Stunden erwärmt. Der maximale Druck steigt wäh-
zifferungen für dieselben Teile verwendet worden 20 rend dieser Zeit auf 5 bis 200 at abhängig von dem
sind.
Fig. I ist eine schematische Darstellung der verschiedenen Verfahrensschritte;
Fig. Π ist ein Fließbild des Verfahrens, erläutert
an Hand der Kondensation von Propen.
In der bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens wird ein Alkalimetallkatalysator ohne Träger
verwendet. Die Kondensation findet bei einer Temperatur zwischen 100 und 350° C unter einem Druck
Eingangsdruck. Die Vollständigkeit der Dimerisierung wird durch Druckabfall bei der maximalen Reaktionstemperatur
auf etwa die Hälfte des Maximaldruckes angezeigt. Ein Verfahren zur Abtrennung
25 des Katalysators besteht in der Verdampfung der flüchtigen Anteile des Kondensationsproduktes und
deren Ableitung über die Leitung 41 zu dem Boden einer Fraktionierkolonne 6. Danach kann der Katalysator
über die Leitung 42 ausgetragen und regeneriert von 5 bis 200 at statt. Der Katalysator wird von dem 30 werden.
sich bildenden Kondensationsprodukt abgetrennt, er- Das organische Kondensationsprodukt wird durch
findungsgemäß regeneriert und dann in das Konden- fraktionierte Destillation in der Destillationsvorrichsationsgefäß
eingeführt. rung 6 aufgearbeitet, um Haupt- und Nebenprodukte
In der Anlage nach Fig. 1 wird der Alkalimetall- wie Gase und schwer verdampfende Produkte zu gekatalysator
aus dem Behälter 1 einer ungesättigten 35 winnen. Gase, wie nicht umgesetztes Propen, welche
organischen Verbindung, z. B. einem Olefin, aus dem am Kopf der Fraktionierkolonne 6 austreten, können
Behälter 2 und einer organischen Verbindung mit in dem Behälter 11 gespeichert oder über die Leitung
einem aktiven Wasserstoffatom, wie einem Alkyl- 43 wieder dem Reaktionsgefäß zugeführt werden,
benzol, aus dem Behälter 3 über die Leitungen 31, Höhersiedende Produkte werden im Behälter 12
32, 33 dem Reaktionsgefäß 4 zugeführt, in welchem 40 aufbewahrt. Die anderen Nebenprodukte einschließder
Katalysator und die organischen Ausgangsverbin- lieh 4-Methyl-2-penten werden in dem Behälter 13
düngen unter Bildung einer Mischung von Konden- gesammelt oder können über die Leitungen 50 und
sationsprodukten reagieren, aus welcher entweder die 43 neuerlich in das Reaktionsgefäß geführt werden.
Kondensationsprodukte unter Zurücklassung des Das Hauptprodukt wird in dem Behälter 14 gespei-Alkalimetallkatalysators
destilliert werden oder welche 45 chert. Cetan oder andere inerte flüssige Kohlenals
solche über die Leitung 34 der Trennvorrichtung 5 Wasserstoffe, welche aus der Regenerierung stammen
zugeführt wird. In dieser wird der Alkalimetallkataly- und aus der Fraktionierkolonne 6 gewonnen wurden,
sator vom Kondensationsprodukt, welches dann über können ebenfalls über die Leitung 51 in einen Vordie
Leitung 35 zu einem Abscheider 6 gelangt, abge- ratsbehälter 15 für die inerte Flüssigkeit rückgeführt
trennt. Die Trennung kann in an sich bekannter, ge- 50 werden. Die inerte Flüssigkeit kann bei der Regeneeigneter
Weise, z. B. durch Zyklonabscheidung oder rierung des Katalysators verwendet werden, wenn sie
Destillation, Filtration vorgenommen werden. Der
abgeschiedene Katalysator wird über die Leitung 36
dem ersten Regenerationsgefäß 7 zugeführt, wo er in
Gegenwart einer inerten Flüssigkeit (Vorratsbehälter 55
nicht gezeigt) durch Erhitzen auf eine Temperatur
zwischen 200 und 400° C während einer Zeit von
15 Minuten bis 24 Stunden regeneriert wird. Die
Selektivität wurde dadurch verbessert, so daß der
abgeschiedene Katalysator wird über die Leitung 36
dem ersten Regenerationsgefäß 7 zugeführt, wo er in
Gegenwart einer inerten Flüssigkeit (Vorratsbehälter 55
nicht gezeigt) durch Erhitzen auf eine Temperatur
zwischen 200 und 400° C während einer Zeit von
15 Minuten bis 24 Stunden regeneriert wird. Die
Selektivität wurde dadurch verbessert, so daß der
Katalysator über die Leitung 37 wieder in das Reak- 60 der Katalysator und Cetan nach Schnellverdampfer
tionsgefäß 4 eingeführt werden kann 10 geleitet, wo die inerte Flüssigkeit, im speziellen
Ist die gesamte Aktivität des Alkalimetallkatalysators zu stark abgesunken, so muß mindestens ein Teil
dieses Alkalimetallkatalysators aus dem Kreislauf, z. B. über die Ablaßleitung 38 oder aus dem ersten Regenerationsgefäß
7 über die Leitung 39 abgezogen werden. Dieser ausgeschiedene Katalysatoranteil wird nun
dem zweiten Regeneratorgefäß 8 zugeführt, wo er so
über die Leitung 44 in das erste Regenerationsgefäß 7
geleitet wird oder über die Leitung 52 neuerlieh in das Reaktionsgefäß gelangt.
Erfindungsgemäß wird die Regeneration des Katalysators in Anwesenheit einer inerten Flüssigkeit, vorzugsweise
Cetan, ausgeführt, und zu diesem Zweck wird frisches Cetan aus Behälter 16 dem Regenerationsgefäß
7 zugeführt. Nach der Regeneration wird
Fall das Cetan, durch schnelle Vakuumdestillation abgeschieden und sodann durch Leitung 53 zum Behälter
15 geführt wird.
Beim kontinuierlichen Verfahren wird ein Teil dieses verwendeten Cetans durch Leitung 44 direkt zurückgeführt und ein anderer Teil durch Leitung 52
zum Reaktionsgefäß 4 geleitet. Von dort gelangt das
Cetan durch Leitung 34 in die Trennvorrichtung 5. Von der hier stattfindenden Katalysatorabtrennung
hängt es ab, wohin das Cetan weitergeleitet wird. Ist diese Trennung eine Destillation, so wird das ganze
Cetan durch Leitung 36 zum Regenerationsgefäß 7 weitergeführt, und es gelangt kern Cetan in Kolonne 6.
Wird aber die Trennung des Katalysators durch Zyklonabscheidung oder Filtrierung erreicht, so gelangt
das Cetan zusammen mit Reaktionsprodukten durch Leitung 35 in Kolonne 6 und wird nach der
Produktabscheidung durch Leitung 51 abgezogen und zum Behälter 15 geführt.
Der Katalysator gelangt über die Leitung 36 zum ersten Regenerationsgefäß 7 und wird in Gegenwart
einer inerten Flüssigkeit aus dem Behälter 16 mit Hilfe eines Heizkörpers (nicht gezeigt) auf eine Temperatur
zwischen etwa 200 und 400° C 15 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise xh bis 2 Stunden lang
erhitzt. Die Erhitzung kann unter Druck geschehen, und zwar in einem Autoklav oder in einem solchen
Gefäß, in welches ein im allgemeinen inertes Gas, wie Stickstoff, eingelassen werden kann, um in diesem
Behälter eine inerte Atmosphäre für die Regenerierung zu liefern. Der wärmebehandelte Katalysator
gelangt nun entweder direkt über die Leitung 45 zu einem Vorratsbehälter für den wärmebehandelten
Katalysator 9 oder über den Schnellverdampfer 10 für die teilweise oder vollständige Abscheidung der
inerten Flüssigkeit und anschließend über die Leitung 46 zum Vorratsbehälter für den wärmebehandelten
Katalysator 9. Die inerte Flüssigkeit wird über die Leitung 53 dem entsprechenden Vorratsbehälter
15 zugeleitet. Vom Vorratsbehälter 9 wird der wärmebehandelte Katalysator über die Leitung 37, gegebenenfalls
unter Beimischung geeigneter Mengen von frischem Alkalimetall, in das Verfahren rückgeführt.
Wenn die Gesamtaktivität des Alkalimetallkatalysators während des Betriebs auf einen solchen Wert
abgesunken ist, daß seine Verwendung nur noch unzureichende Ergebnisse bei der Regenerierung nach
der beschriebenen milden Wärmebehandlung liefert, kann er einer Destillation unterworfen werden, wobei
zumindest ein Teil der Alkalimetalle des Katalysators entweder aus der Leitung 42 über die Leitung 47 oder
aus der Leitung 37 über die Leitung 48 ausgetragen und dem zweiten Regenerationsgefäß 8 zugeführt
wird, worin er so stark erhitzt wird, daß der Katalysator verdampft und über die Leitung 49 in ein Vorratsgefäß
für destillierten Katalysator 17 geleitet werden kann. Dieser destillierte Katalysator wird dann
über die Leitung 40 wieder in das Verfahren zurückgeführt.
Die Erfindung wird weiter in dem folgenden Beispiel erläutert.
Ein Autoklav aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 250 cm3, versehen mit
ίο einem Magnetrührer, wird mit Propen, Cetan und
Kalium entsprechend folgender Tabelle beschickt. Der Autoklav wird verschlossen und dann so schnell
wie möglich auf etwa 200° C erhitzt. Der Druck steigt beim Erhitzen des Autoklavs auf ein Maximum, wie
es aus der Tabelle ersichtlich ist, auf welchem er ungefähr während der dort angegebenen Zeit gehalten
wird. Die Heizung wird abgeschaltet, wobei der Druck absinkt und die Beendigung der Reaktion anzeigt,
wenn er den in der Tabelle angegebenen End-
ao druck erreicht hat. Der Autoklav wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Gas in ein Gassammelgefäß
zur Analyse abgelassen. Die flüssigen Bestandteile werden aufbewahrt und getrennt analysiert.
Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß sowohl die Reaktionsfähigkeit.als auch die Selektivität des Katalysators unetr die erforderlichen Bedingungen, wie sie im Versuch 1 beschrieben sind, auf die im Versuch 2 erhaltenen Ergebnisse absinkt, wobei der im Versuch 1 verwendete Katalysator im Versuch 2 wieder verwendet wurde. Der im Versuch 2 verwendete Katalysator wurde von dem Kondensationsprodukt befreit, mit Cetan gemischt und in einem geschlossenen Autoklav 1 Stunde auf 350° C erhitzt, bevor er im Versuch 3 verwendet wird.
Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß sowohl die Reaktionsfähigkeit.als auch die Selektivität des Katalysators unetr die erforderlichen Bedingungen, wie sie im Versuch 1 beschrieben sind, auf die im Versuch 2 erhaltenen Ergebnisse absinkt, wobei der im Versuch 1 verwendete Katalysator im Versuch 2 wieder verwendet wurde. Der im Versuch 2 verwendete Katalysator wurde von dem Kondensationsprodukt befreit, mit Cetan gemischt und in einem geschlossenen Autoklav 1 Stunde auf 350° C erhitzt, bevor er im Versuch 3 verwendet wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch diese Behandlung die Aktivität und Selektivität des Katalysators
ganz wesentlich verbessert werden. Vor Wiederverwendung des Katalysators aus Versuch 4 im Versuch
5 wird der durch Rückstände verunreinigte Katalysator 1 Stunde in einem offenen Autoklav unter
einem langsamen Stickstoffstrom auf 350° C erhitzt. Aus der Tabelle geht hervor, daß die Selektivität des
Katalysators durch diese Behandlung besonders verbessert wurde, daß jedoch der Betrag der Propenumwandlung
verhältnismäßig gering war, woraus sich ergibt, daß die vollständige Abtrennung des Katalysators
durch Verdampfung aus diesen Rückständen nötig ist, um die Aktivität des Katalysators in einem
ausreichenden Maße wiederherzustellen.
Wirksamkeit der Alkalimetallkatalysatoren bei der Kondensation von Propen
2 | Versuch Nr. | 4 | 5 | |
1 | 202 | 3 | 203 | 201 |
203 | 1,6 | 204 | 3,2 | 2,5 |
0,8 | 67 | 1,8 | 40 | 70 |
64 | 47 | 69 | 66 | 69 |
35 | 1,14 | 45 | 1,14 | 1,14 |
1,15 | 0,30 | 1,14 | 0,30 | 0,30 |
0,30 | 3,9 | 0,30 | 3,9 | 3,9 |
3,9 | 49 | 3,9 | 43 | 6 |
73 | 56 | |||
Temperatur, 0C
Dauer, Stunden
Maximaldruck, at
Enddruck, at
Beschickung
Propen, Mol
Cetan, Mol
Kalium, g
Umsetzung von Propen, %
Fortsetzung der Tabelle
1 | 2 | Versuch Nr. I 3 |
I 4 | 5 | |
Produkte (in Gewichtsprozent des umgesetzten Propen) C1-C2- und C^-Cg-Kohlenwasserstoffe Propan |
0 15 53 16 5 1 |
0 10 45 27 • 5 2 |
1 11 57 16 4 1 |
1 8 44' 24 4 4 |
7 12 50 4 |
4-Methyl-l-penten | 10 | 11 | 10 | 15 | |
4-Methyl-2-penten | 3,3 13,0 |
1,6 13,4 |
3,6 19,8 |
1,8 17,8 |
27 |
andere C6-Olefine | 12,5 | ||||
Cg-Kohlenwasserstoffe | |||||
Rückstand | |||||
Verhältnis der Produkte 4-Methyl-l-penten zu 4-Methyl-2-penten ... 4-Methyl-l-penten + 4-Methyl-2-penten zu anderen C6-Olefinen |
Die gleiche Regenerierungswirkung wie in denVersuchen
1 bis 5 der vorausstehenden Tabelle wird an einem Gemisch aus Lithium und Kalium als zu regenerierenden
Katalysator erzielt, wenn man mit diesem Katalysatorgemisch wie im vorausstehenden Beispiel
beschrieben verfährt.
Das Verfahren zur Kondensation oder Polymerisation organischer Verbindungen, die eine Doppelbindung enthalten, mit einer organischen Verbindung,
die ein aktives Wasserstoffatom enthält, wird nicht beansprucht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zum Regenerieren von Alkalimetallkatalysatoren, die zur Kondensation oder Polymerisation organischer Verbindungen verwendet worden waren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren 15 Minuten bis 24 Stunden in Gegenwart eines praktisch inerten, unter den Regenerationsbedingungen flüssigen Stoffes auf eine Temperatur zwischen 200 und 400° C erhitzt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1100 632, 1100633.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 309 550/348 4.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US852128A US3075027A (en) | 1959-11-10 | 1959-11-10 | Dimerization of propylene to 4-methyl-1-pentene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1147231B true DE1147231B (de) | 1963-04-18 |
Family
ID=25312554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES71182A Pending DE1147231B (de) | 1959-11-10 | 1960-11-08 | Verfahren zur Regenerierung von Alkalimetallkatalysatoren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3075027A (de) |
BE (1) | BE596846A (de) |
DE (1) | DE1147231B (de) |
FR (1) | FR1273160A (de) |
GB (1) | GB887264A (de) |
NL (1) | NL257738A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL302695A (de) * | 1963-02-11 | 1900-01-01 | ||
US3219724A (en) * | 1963-03-14 | 1965-11-23 | Sun Oil Co | Preparation of methylpentenes |
US3219723A (en) * | 1963-03-14 | 1965-11-23 | Sun Oil Co | Propylene dimerization |
US3622648A (en) * | 1967-05-27 | 1971-11-23 | Basf Ag | Dimerization of olefins |
GB8806675D0 (en) * | 1988-03-21 | 1988-04-20 | Shell Int Research | Process for preparing liquid hydrocarbons |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2492693A (en) * | 1946-12-30 | 1949-12-27 | Du Pont | Process for the catalytic intercondensation of monoolefins |
US2836633A (en) * | 1954-09-30 | 1958-05-27 | Standard Oil Co | Nuclear alkylation of certain aromatic hydrocarbons with alkali metals as catalysts |
US2881234A (en) * | 1955-10-07 | 1959-04-07 | Standard Oil Co | Catalytic process |
US2986588A (en) * | 1957-09-27 | 1961-05-30 | California Research Corp | Propylene dimerization |
-
0
- NL NL257738D patent/NL257738A/xx unknown
- BE BE596846D patent/BE596846A/xx unknown
-
1959
- 1959-11-10 US US852128A patent/US3075027A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-11-08 GB GB38318/60A patent/GB887264A/en not_active Expired
- 1960-11-08 DE DES71182A patent/DE1147231B/de active Pending
- 1960-11-08 FR FR843308A patent/FR1273160A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL257738A (de) | 1900-01-01 |
US3075027A (en) | 1963-01-22 |
BE596846A (de) | 1900-01-01 |
GB887264A (en) | 1962-01-17 |
FR1273160A (fr) | 1961-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402275C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen eines entaktivierten Nickelkatalysators aus einem Umsetzungsprodukt von 3- bzw. 4-Pentennitril mit Cyanwasserstoff | |
DE1009625B (de) | Verfahren zur Herstellung von Teiloxydationsprodukten des Cyclohexans | |
DE917140C (de) | Verfahren zum Reinigen und Cracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE1147231B (de) | Verfahren zur Regenerierung von Alkalimetallkatalysatoren | |
DE870107C (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von organischen Verbindungen | |
DE1287062B (de) | Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen | |
DE914130C (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen mit verzweigten Ketten | |
DE3879399T2 (de) | Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden. | |
EP0001999A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus Destillationsrückständen | |
DE2748788A1 (de) | Verfahren zur reinigung von tetrahydrofuran | |
DE1122705B (de) | Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen | |
DE2406323C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Oxo-Synthese unter Einsatz des zurückgewonnenen Rhodiumkatalysators | |
DE2440746A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dehydratisierung von maleinsaeure zu maleinsaeureanhydrid | |
DE1964437C3 (de) | ||
DE2309364C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdän aus organischen Rückätandsprotdukten | |
DE3016336A1 (de) | Verfahren zur reinigung von rohcaprolactam | |
DE977576C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobaltkatalysatoren | |
DE1618510C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Borverbindungen | |
DE1770085C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von olefin- und schwefelhaltigen aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
AT228800B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Aluminiumtrialkylen aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Olefinen oder andern Metallalkylen, insbesondere Bleitetraalkylen | |
DE677462C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten und Rueckstaenden durch Behandeln mit Wasserstoff | |
DE946798C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von als Katalysator zum Alkylieren von Isoparaffinen angewandtem Fluorwasserstoff | |
DE1668783C3 (de) | ||
DE1937662C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese | |
AT210136B (de) | Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen |