DE2437185A1 - Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoholen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoholen

Info

Publication number
DE2437185A1
DE2437185A1 DE2437185A DE2437185A DE2437185A1 DE 2437185 A1 DE2437185 A1 DE 2437185A1 DE 2437185 A DE2437185 A DE 2437185A DE 2437185 A DE2437185 A DE 2437185A DE 2437185 A1 DE2437185 A1 DE 2437185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
chromium
calcium
water
type zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437185B2 (de
Inventor
Nikolaj Iwanowitsch Choldjakow
Nikolaj Fedorowitsch Kononow
Alexandr Semjonowitsc Leontjew
Alexej Ale Maslobojew-Schwedow
Chabib Minatschewit Minatschew
Jewgenij Sergejewitsc Mortikow
Alexandr Konstantinowi Schomow
Anatolij Grigorjewitsc Smirnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ORCH CHIMII IM N D SELINS
Original Assignee
INST ORCH CHIMII IM N D SELINS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ORCH CHIMII IM N D SELINS filed Critical INST ORCH CHIMII IM N D SELINS
Priority to DE19742437185 priority Critical patent/DE2437185B2/de
Publication of DE2437185A1 publication Critical patent/DE2437185A1/de
Publication of DE2437185B2 publication Critical patent/DE2437185B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/16Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J29/166Y-type faujasite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/084Y-type faujasite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • VERFARREN ZUR HERSTELLUNG VON ALIPHATISCHEN ALKOHOLEN Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen, die 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die genannten Alkohole finden in der chemischen Industrie zum Beispiel als Lösungsmittel, Extraktionsmittel, Halbprodukte zur Herstellung von Parbstoffen, Kautschuken, Elast omeren Anwendung.
  • Es gibt eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkohole, darunter von den 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen, durch Umsetzung von Olefinen mit Wasser in Gegenwart von Katalysatoren.
  • So ist zum Beispiel ein Verfahren bekannt, das in der Umsetzung von Olefinen mit Wasser bei einer Temperatur von 3000C und einem Druck von 70 atm in Gegenwart des Katalysators "Phosphorsäure auf Kieselgur" besteht. Der Umwandlungsgrad von Olefinen zu Alkohol beträgt nach diesem Verfahren 4,2-21,1% (s. US-PS 2 579 601).
  • Die Nachteile dieses Verfahrens sind die durch Säure verursachte Korrosion der Apparatur, ein bedeutender Verbrauch an Katalysator und die Notwendigkeit, denselben durch frische Phosphorsäure kontinuierlich zuzuspeisen. Der Prozess verläuft bei hoher Temperatur und wird durch die Bildung einer Reihe von schwer trennbaren Bebenprodukten wie Aldehyde, Ester, Äther , Kondensationsprodukte begleitet.
  • Bekannt ist auch ein anderes Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen aus Olefinen und Wasser (s. US - PS 3 548 013). Das Verfahren besteht darin, dass man den Reaktor mit Katalysatoramorphem Alumosilikat - beschickt und bei einer Temperatur von 150-260°C und einem Druck von 100-500 atm ein Gemisch von Wasserdampf und Olefinen durchlsst. Die Umwandlung von Olefinen zu Alkoholen erreicht 30% beim Gewichtsgehalt des Katalysats an Alkohol von.2,5%.
  • Die Nachteile des genannten Verfahrens sind die Notwendigkeit, einen hohen Druck zu halten, was die Anwendung einer speziellen Apparatur und Hochdruckverdichtern verlangt, sowie eine niedrige Ausbeute an Endprodukten nach sich zieht.
  • Außerdem wird das Verfahren unter den gewählten Bedingungen durch die Bildung einer Reihe von schwer trennbaren Nebenprodukten wie Aldehyde, Ester, Äther usw. begleitet.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es die genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, im Verfahren zur Herstellung von 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Alkoholen, das in der Umsetzung von 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Olefinen mit Wasser bei erhohtem Druck und einer Temperatur von 150-2800a in Gegenwart von Alumosilikatkatalysator besteht, die Bedingungen des Verfahrensverlaufs so zu ändern sowie einen solchen Katalysator auszuwählen, um ein Endprodukt nach einer einfacheren Technologie mit einer höheren Ausbeute zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemass dadurch gelöst, dass man die Umsetzung bei einem Druck von 10-70 atm durchführt und als Alumosilikatkatalysator Zeolith vom Y-Typ, der Katione von Kalzium sowie mindestens eine der drei-folgenden Komponenten enthält: die I. Komponente - Chromkation ; die II. Komponente - Kation von seltenen Erden und die III. Komponente - Chromoxid.
  • Von allen möglichen Zusammensetzungen des Alumosilikatkatalysators ist es empfehlenswert, folgende zu verwenden: 1) Zeolith vom Y-Typ, der Kationen von Kalzium, Chron und seltenen Erden enthält; 2) Zeolith vom Y-Typ, der Kalziumkation und Chromoxid enthält; 3) Zeolith vom Y-Typ, der Kationen von Kalzium, Chrom, seltenen Erden und Chromoxid enthält; 4) Zeolith vom Y-Typ, der Kalzium- und Chromkatione enthält; 5) Zeolith von Y-Typ, der Kationenvon Kalzium und seltenen Erden enthält.
  • Es ist bekannt, dass die Umsetzung von Olefinen mit Wasser, d.h. Hydratation von Olefinen, zu den Reaktionen von Säuretyp zählt und durch solche Ratalysatoren wie Schwefel-, Phosphor-, Fluorwasserstoffsäure beschleunigt wird.
  • Der Katione von seltenen Erden enthaltende Zeolith vom Y-Typ weist eine genügend hohe Aktivität in dieser Reaktion auf, weil sein Säuregrad sich in diesem Falle dem Säuregrad der Schwefelsäure nähert und den Säuregrad der oben genannten amorphen Alumosilikate oder thosphorsäure wesentlich übersteigt. Jedoch führt die verzweigte Oberfläche von Zeolith, das Vorhandensein eInes bedeutenden elek-.
  • trostatischen Felds und die Neigung zur Adsorbtion von polaren Substanzien - (Wasser) zur vorzugsweisen Wasseradsorbtion. Dadurch überdeckt das Wasser in bedeutendem Masse die Oberfläche von Katalysator und verhindert die Adsorbtion der zweiten Reaktionskomponente - des Olefins. Desvregen empfiehlt es sich, im Falle, wenn als Katalysator der Kationen von Seltenerden enthaltende Zeolith vom Y-Typ verwendet wird, die Hydratation unter härteren Bedingungen durchzuführen. Die Zusammensetzung des. Seltenerdenanteils des Katalysators kann zum Beispiel folgende sein: Zerium - 64S, Lanthan - 23,-> Samarium - 10%, Praseodym - 2%, die übrigen Seltenerden - 1%. Man kann auch Seltenerdenkonzentrate einer anderen Zusammensetzung verwenden.
  • Die Einführung von Chrom in den Katalysator sowohl in Form von Oxyd, als auch in Kationenform begünstigt die vorzugsweise Adsorbtion von Olefinen. Es ist bekannt, dass die Adsorbtionswärme von Olefin am Chrom höher als an anderen Elementen ist. Deswegen ist die Geschwindigkeit der Hydratation an Zeolithen, die Chrom in einer beliebigen Form enthalten, wesentlich höher, als an den Zeolithen, die kein Chrom enthalten, insbesondere bei niedrigen Temr peraturen und Drücken.
  • Die Rolle des Kalziumkations läuft nicht nur auf die Schaffung von aktiven (Säure-) Zentren, sondern auch auf die Stabilisierung der Kation«von Seltenerden und Chrom in den für Olefine und Wasser zug.«lichen Bereichen der Zeolithoberfläche hinaus.
  • Die Einführung in den Katalysator der aufgezählten Komponenten (Kationen von Kalzium, Seltenerden und besonders von Chromkation und Chromoxid) erleichtert die Umsetzung von olefinen und Wasser auf dem Katalysator und ermöglicht dadurch, die Ausbeute an Endprodukt bei relativ niedrigen Drücken zu vergrossern.
  • Es ist zweckmässig, den Prozess der Umsetzung von Olefinen mit Wasser in Gegenwart eines organischen Stoffes, in dem sich Olefine und Wasser lösen lassen, durchzuführen.
  • Die Einführung eines organischen Stoffes, in des sowohl Wasser, als auch Olefin sich lösen, trägt zur Verbesserung des Kontaktes zwischen Wasser und Olefin und folglich zur Vergrösserung der Reaktionsgeschwindigkeit bei.
  • Als erwähnte organische Stoffe kann man Azeton, aliphatische Alkohole, Zellosolve verwenden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es, im Vergleich zu dem Verfahren, in dem als Katalysator amorphes Alumosilikat verwendet wird, den Prozess unter milderen Bedingungen und zvwar bei einem Druck von 10-70 atm anstatt von 100-500 atm zu verwirklichen. Die Ausbeute an aliphatischen Alkoholen vergrössert sich bis auf 56% und deren Konzentration im Katalysat bis auf 22%, was die Ausscheidung derselben wesentlich erleichtert.
  • Die milderen Bedingungen des Prozeßverlaufs und die hohe Selektivität des Katalysators sichern den Reinheitsgrad des Endproduktes, das praktisch durch Beimegungen von Aldehyden, Ketonen, Estern, Äthern, Kondensa tionsprodukten usw. nicht verunreinigt ist.
  • Eine recht grosse Oberfläche des Katalysators und seine Wärmebeständigkeit sichern eine hohe Stabilität seiner Wirkung. Nach 40 Stunden ununterbrochenem Betrieb ohne Regenerierung wurde keine Herabsetzung der Aktivität und Selektivität des Katalysators festgestellt. Bei der Soksenlagerung werden die Eigenschaften des Katalysators durch seine Oxydationsregenerierung bei 500 - 60O0Cvollkommen wiederhergestelltb Beim Betrieb während 4 Monate und darüber, wenn Synthese und Regenerierur.g verwirklicht werden, ist kein merkbare Aktivitätsverlust des Katalysators festgestellt worden, wobei der Katalysator praktisch nicht verbraucht wird.
  • Der Katalysator zeichnet sich durch niedrige Selbstkosten aus, weil er aus billigen industriell hergestellten Konzentraten von Seltenerden, Zeolith vom Y-Typ, Chrom- und Kalziumsalzen erhalten wird.
  • Das Verfahren benötigt keine spezielle Korrosionsschutzapparatur, es fenlen schädliche Auswürfe in die Atmosphäre.
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird auf folgende Weise verwirklicht.
  • In einen Reakti onsapparat von isothermischem oder adiabatischem Typ trägt man den Katalysator ein. Der genannte Katalysator wird mit Stickstoff bei einer Temperatur von 300-500°C väiirend 30 min durchgeblasen, danach im Stickstoffstrom auf Reaktionstemperatur (150-2800) abgekühlt. Dann wird dem Reaktor der Rohstoff - ein flüssiges Gemisch von Wasser und Olefin oder olefinhaltiger Fraktion bei einem Druck von 10-70 atm zugeführt.
  • Das Molverhältnis zwischen Wasser und Olefin kann in einem Bereich von 1:1 bzw. 1C:I variiert werden. Die Volumgeschwindigkeit der Rohstoffzugabe macht 0,5 bis 5,0 St-I, vorzugsweise 2,OSt-I, aus. Zwecks Vergrösserung der Ausbeute an Alkohol und der Konzentration desselben im Katalysat ist es zweckmässig, dem Rohstoff vor seinem Einbringen in den Reaktor organische Stoffe (Lösungsmittel) zuzusetzen, in denen sich sowohl Wasser, als auch Olefine lösen. Das Molverhältnis zwischen Wasser und Lösungsmittel im Rohstoff kann man in einem Bereich von 1 ; 10 bzw. 10 : 1, vorzugsweise von I : 0,5 bis I : I variieren. Nach der Beendigung der Reaktion wird das Endprodukt in reiner Form nach bekannten Methoden zum Beispiel durch Rektifizierung ausgeschieden.
  • Wenn sich am Katalysator nach einer langen Ausnutzung desselben (mindestens 50 Stunden) Koks bildet, unterzieht man den Katalysator einer oxydativen Regenerierung, indem man ein Gemisch von Luft und Stickstoff während 5 Stunden durchlässt. Mehrmalige Regenerierung (über 15) wirken sich auf die ursprüngliche Aktivität des Katalysators nicht schädlich aus.
  • Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung wer-.
  • den folgende konkrete Beispiele angeführt.
  • Beispiel I.
  • Ein pulverförmiger Zeolith vom Na-Y-Typ mit Molverhältnis SiO2 : Al2O3 = ,6 wird mit einem Bindemittel - Aluminiumhydroxid vermischt, das in einer Menge von 30% des Zeolithgewichtes, auf das trockene Produkt berechnet, genommen wird. Das erhaltene Gemisch wird zu zylindrischen Granalien von 4 x 5 mm Grösse durch Extrudieren geformt, das dann bei einer Temperatur von 100-200°C getrocknet und bei einer Temperatur von 500-550°C im Stickstoffstrom geglüht wird. Nach der Abkühlung wird das Granulat bei 20 0C mit wässrigen Lösungen von Kalziumchloriden und seltener Erden des Zeriumkonzentrates mit einer Konzentration von 5 - 10% bei der Berechnung der Summe von 3 Äquivalent Kalzium und Seltenerden pro I Äquivalent Natrium im Zeolith nacheinander bearbeitet. Das Zeriumkonzentrat enthält: (in Gew. %): Zerium - 54,7%, Lanthan - Neodym - 14,8%, Praseodym - 4,4%. Nach dem Austausch werden Granalien mit destilliertem Wasser bis zur Einstellung der negativen Reaktion auf Chlor-Ion gewaschen und während 6 Stunden bei einer Temperatur von 500-550°C im Stickstoffstrom geglüht. Nach der Abkühlung werden die Granalien ahrend 2 Stunden bei 60°C mit wässriger 5%-iger Lösung von Chromnitrat, das im Verhältnis von 3 Äquivalent Chrom berechnet auf I Äquivalent das im Ausgangszeolith enthaltende Natrium genommen wird, behandelt. Dann wird der Katalysator mit destilliertem Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 100-200°C im Stickstoffstrom getrocknet.
  • Im Ergebnis beträgt der Austauschgrad gegen Kalzium 20% der Theorie, gegen Seltenerden 41% der Theorie und gegen Chrom 12% der Theorie0 Der erhaltene Katalysator in einer Menge von 50 cm3 (35 g) wird in den isothermischen Durchlaufreaktor von I Länge und 20 mm Innendurchmesser eingetragen. Der mit Porzellankugeln aufgefüllte Oberteil des Reaktors dient zur Vorwärmung des Rohstoffs. Das Gemisch aus Wasser und der bis 40 Gew.7a Butene enthaltenden Butan-Butylen-Fraktion wurde bei 200C, 50 atm und 2 St-I Volumgeschwindigkeit durchgelassen. Das Molverhältnis zwischen Wasser und Butenen im Ausgangsgemisch beträgt entsprechend 6 : 1 Die Ausbeute an Butylalkoholen macht 45-54 Gew.% und deren Konzentration im Katalyst 20-22% aus.
  • Beispiel 2.
  • Der pulverförmige Zeolith vom Ca-Y-Typ mit einem Molverhältnis SiO2 : A1203 = 4,7 und einem Austauschgrad gegen Kalzium von 85% der Theorie wird mit Aluminiumhydroxid und Chromhydroxid, die in Mengen von 10% bzw. 20% des Zeolithgewichtes, berechnet auf das trockene Produkt, genommen werden, vermischt. Das erhaltene Gemisch wird zu zylindrischen Granalien von 4 -x 5 mm Grösse durch Extrudieren geformt, wonach die letzteren bei einer Temperatur von 100-200°C im Stickstoffstrom getrocknet werden.
  • Man erhält einen Katalysator, der 20 Gew.% Chromoxid enthält.
  • Der erhaltene Katalysator in der Menge von 50 cm3 (35 g) wird in den im Beispiel I beschriebenen Reaktor eingetragen. Bei einer Temperatur 2000C, einem Druck 60 atm und einer Volumgeschwindigkeit I,5 h-1 wird das Gemisch von Wass-er und Butenen durchgelassen. Das Molverhältnis zwischen Wasser und Butenen im Ausgangsgemisch beträgt 6 : I entsprechend.
  • Die Ausbeute an Butylalkoholen macht 42-46 Gew.% und deren Konzentration im Katalysat 17-18% aus.
  • Beispiel 3.
  • Der pulverförmige Zeolith von Na-Y-Typ mit einem Molverhältnis SiO2 : Al2O3 = 4,7 wird bei 200C mit wässrigen Lösungen der Kalziumchloride und seltener Erden des Lanthankonzentrates mit einer Konzentration von 5-10%, berechnet in der Summe 3 Äquivalent Kalzium und Seltenerden pro I Äquivalent Natrium im Zeolith, behandelt. Das Lanthankonzentrat enthält (Gew. %): Lanthan - 62,5%, Neodym -15%, Zerium - 2,5%, Nach dem Austausch wird das Pulver bis zur Einstellung der negativen Reaktion auf Chlor-Ion mit destilliertem Wasser am Filter gewaschen, mit Aluminium- und Chromhydroxid, die in Mengen von 20 % bzw.
  • 10% vom Zeolithgewicht, berechnet auf das trockene Produkt, genommen werden, vermischt und zu zylindrischen Granalien von 4 x 5 mm Grösse durch Extrudieren geformt, die Granalien werden bei einer Temperatur von 100-2000C im Stickstoffstrom getrocknet.
  • Die getrockneten Granalien werden während 2 Stunden bei 600C mit wässriger 5%-iger Lösung von Chromnitrat behandelt, das im Verhältnis von 3 Äquivalent Chrom berechnet auf I Äquivalent des im Ausgangszeolith enthaltende Natrium genommen wird. Danach wird der Katalysator mit destilliertem Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 100-2000C im Stickstoffstrom getrocknet.
  • Der Grad des Austausches gegen Kalzium beträgt 5 der Theorie, gegen Chrom - 10% der Theorie, gegen Seltenerden - 20% der Theorie. Der erhaltene Katalysator enthält 10 Gew.% Chromoxid.
  • Der erhaltene Katalysator in einer Menge von 50 cm3 (35 g) vird in den im Beispiel I beschriebenen Reaktor eingetragen. Bei einer Temperatur 150°C, einem Druck 60 atm und einer Volumgeschwindigkeit 2St-I wird ein Gemisch von Wasser und Isopentenen durchgelassen. Das Mol verhältnis zwischen Wasser und Isopentenen im Ausgangsgemisch beträgt 8 : I entsprechend.
  • Die Ausbeute an Isoamylalkohol macht 47-51 Gew.% und dessen Konzentration im Katalysat 18-20% aus.
  • Beispiel 4.
  • Der ohne Bindemittel granulierte Zeolith vom Ca-Y-Typ mit einem Molverhältnis sio, : A1203 = 3,9 und einen Austauschgrad gegen Kalzium von 85% der Theorie (Granalien sind 6 x 5 mm gross) wird während 2 Stunden bei 600Cmit wässriger 5%-iger Lösung von Chromnitrat, das im Verhältnis von 3 Äquivalent Chrom, berechnet auf I Äquivalent Kalzium im Ausgangszeolith, genommen wird, behandelt. Dann wird der Katalysator mit destilliertem Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 100-200°C im Stickstoffstrom getrocknet. Im Ergebnis beträgt der Austauschg-rad gegen Kalzium 65% der Theorie und gegen Chrom 20% der Theorie.
  • X Der erhaltene Katalysator in einer Menge von 50 cm³ (35 g) wird in den im Beispiel I beschriebenen Reaktor eingetragen.
  • Bei einer Temperatur 200°C, einem Druck 70 atn und einer Volumgeschwindigkeit 2 h-1 wird ein Gemisch von Wasser und Propylen durchgelassen. Das Molverhältnis zwischen Wasser und Propylen im Ausgangsgemisch ist 9 : I entsprechend.
  • Die Ausbeute am Isopropylalkohol macht 50 Gew.% und dessen Konzentration im Katalysat 17% aus.
  • Beispiel 5.
  • Der im Beispiel 3 beschriebene Katalysator wird in den im Beispiel I beschriebenen Reaktor eingetragen.
  • Bei einer Temperatur 1500C, einem Druck 30 atm und einer Volumgeschwindigkeit I Slt-I wird ein Gemisch aus Wasser, Azeton und Butenen durchgelassen. Das Molverhältnis im Ausgangsgemisch zwischen Wasser, Azeton und Butenen ist 6 . 0,5 : I entsprechend.
  • Die Ausbeute an Butylalkoholen macht 36-39 Gew.% und deren Konzentration im Katalysat 17-18% aus (nach der Ausscheidung von Azeton durch Rektifizierung).
  • Die Herabsetzung des Druckes bis 10 atm erniedrigt die Ausbeute an Alkoholen bis 25-30 Gew.,o und deren Konzentration im Katalysat bis Beispiel 6.
  • Der granulierte Zeolith vom Na-Y-Typ in Form von 5 x 10 mm grossen Stäbchen mit einem Molverhältnis SiO2: Al2O3 = 3,6 wird der Behandlung mit wässriger Lösung von Kalziumchlorid von 5% Eonzentration, ausgehend von 5 Äquivalent Kalzium pro I Äquivalent Natrium, unterzogen.
  • Nach dem Austausch werden die Granalien mit destilliertem Wasser bis zur Einstellung der negativen Reaktion auf Chlor-Ion gewaschen und während 6 Stunden bei einer Ter.lo peratur von 400-500 C im Stickstoffstrom geglüht. Nach der Abkühlung werden die Granalien während 2 Stunden bei 70 0C mit wässrigen 5%-gen Lösungen der Chloride von Seltenerden des Zeriumskonzentrates und Ammonium behandelt.
  • Das Zeriumkenzentrat enthält (Gew.%): Zerium - 64%, Lanthan - 23%, Samarium - 10%, Praseodym - 2%. Weiter wird der Katalysator mit destilliertem wasser gewaschen, bei einer Temperatur von 100-200°C im Stickstoffstrom getrocknet und während 6 Stunden bei einer Temperatur von 500-55000 geglüht. Im Ergebnis beträgt der Grad des Austausches gegen Kalzium 25-35% der.Theorie, gegen Seltenerden 30-37% der Theorie.
  • Den erhaltenen Katalysator trägt man in einer Menge von 100 cm3 (65 g) in den im Beispiel I beschriebenen Reaktor ein.
  • Bei einer Temperatur 2800C, einem Druck 70 atm und einer Volumgeschwindigkeit ISt-I wird ein Gemisch aus Wasser und Äthylen beim Molverhältnis 3 : I entsprechend durchgelassen.
  • Die Ausbeute an Äthylalkohol beträgt 6-8%.
  • Es werden in den Reaktionsprodukten keine Nebenprodukte wie Aldehyde, Ketone, Estern usw. nach der Eapillarchromatographie nachgewissen.
  • Durch desselbe Katalysatornuster wird ein Gemisch von Wasser und Buten beim Molverhältnis 6:1 entsprechend bei einer Temperatur 150°C, einem Druck 60 atm und einer Volumgeschwindigkeit 1 St I durchgelassen.
  • Die Ausbeute an Butylalkohol beträgt 25-30% bei der Konzentration des Alkohols im Katalysat von mindestens l(Vo.
  • Die Erhöhung der Temperatur auf 2000C wirkt sich auf der Ausbeute an Alkohol nicht aus. Bei der Vergrösserung des Molverhältnisses zwischen den Reagenzien bis auf 9:I erreicht die Ausbeute an Butylalkohol 40/o.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 2 bis 5 Kdhlanst offatome' enthaltendeS Alkoholen durch dìe U.;setzung von 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Olefinen mit Wasser bei erhöhtem Druck und einer Temperatur von 150-280°C in Gegenwart von Alumosilikatkatalysator, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man die Umsetzung bei einem Druck von 10-70 atm durchgeführt und als Alumosilikatkatalysator Zeolith vom Y-Typ verwendet, der Katione von Kalzium sowie mindestens eine der drei folgenden Komponenten: die I. Komponente - Chromkation, die II. Komponente - Kationen von Seltenerden, die III.
ponente - Chromoxid enthält.
2. Verfahren nach Anspruch I, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass man als Alumosilikatkatalysator Zeolith vom Y-Typ verwendet, der Kationen von Kalzium, Chrom und Seltenerden enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass man als Alumosilikatkatalysator Zeolith vorn Y-Typ verwendet, der Kalziumkation und Chromoxid enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass man als Alumosilikatkatalysator Zeolith vom Y-Typ verwendet, der Kationaivon Kalzium, Chrom, Seltenerden und Chromoxid enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass man als Alumosilikatkatalysatcr Zeolith vom Y-Typ verwendet, der Kationen von Xalzium und Chrom enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass man als Alumosilikatkatalysator Zeolith vom Y-Typ verwendet, der Sationanvon Kalzium und Seltenerden enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umsetzung in Gegenwart eines organischen Stoffes durchgeführt wird, in dem sich Wasser und Olefin losen lässt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man als organisches Stoff Azeton verwendet.
DE19742437185 1974-08-01 1974-08-01 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen Withdrawn DE2437185B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437185 DE2437185B2 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437185 DE2437185B2 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437185A1 true DE2437185A1 (de) 1976-02-19
DE2437185B2 DE2437185B2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5922215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437185 Withdrawn DE2437185B2 (de) 1974-08-01 1974-08-01 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437185B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205813A2 (de) * 1985-04-22 1986-12-30 Klaus Rennebeck Katalysator, insbesondere für die Abgasreinigung, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0210793A1 (de) * 1985-07-17 1987-02-04 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung eines Hydratisierungsproduktes aus einem olefinischen Einsatz
EP0323269A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Hydratation von Olefinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205813A2 (de) * 1985-04-22 1986-12-30 Klaus Rennebeck Katalysator, insbesondere für die Abgasreinigung, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0205813A3 (de) * 1985-04-22 1988-09-21 Klaus Rennebeck Katalysator, insbesondere für die Abgasreinigung, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0210793A1 (de) * 1985-07-17 1987-02-04 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung eines Hydratisierungsproduktes aus einem olefinischen Einsatz
EP0323269A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Hydratation von Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437185B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0023303B1 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Olefine aus Methanol/Wasser-Gemischen
EP0415202B1 (de) Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole
EP0002492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkenen aus Methanol und/oder Dimethyläther
DE3149979C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ethyl- oder Isopropylesters einer Carbonsäure
DE3441072A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen alkoholen
EP0170182B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Butenen aus 1-Buten und gegebenenfalls 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
EP0043494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
EP0129900A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE2606362C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Crackkatalysators und dessen Verwendung
EP0193799B1 (de) Esteraustauschreaktionen an zeolithischen Katalysatoren
EP0206143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
DE3142461C2 (de)
EP0036109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus wasserhaltigem Methanol und/oder wasserhaltigem Dimethylether
EP0224220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisobuten aus Isobuten
EP0266689A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
DE2437185A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoholen
EP0129899B1 (de) Verfahren zur Valenzisomerisierung von Olefinen
DE1262241C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der katalytischen Selektrivitaet eines zeolithischen Molekularsiebes
DE2918172A1 (de) Adsorbens zur trennung von para- xylol von anderen aromatischen c tief 8 -kohlenwasserstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3419555A1 (de) Verfahren zur isomerisierung halogenierter thiophene
DE2211742A1 (de) Katalysator sowie dessen Verwendung zum Isomerisieren alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe
EP0162387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
EP0206142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pentensäureestern
DE3015803C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylphenol aus Aceton

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn