DE2234692A1 - Flachdruckplatte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Flachdruckplatte und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2234692A1 DE2234692A1 DE2234692A DE2234692A DE2234692A1 DE 2234692 A1 DE2234692 A1 DE 2234692A1 DE 2234692 A DE2234692 A DE 2234692A DE 2234692 A DE2234692 A DE 2234692A DE 2234692 A1 DE2234692 A1 DE 2234692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- repellent
- toner
- base
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 16
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 12
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 15
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 description 9
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUTZBUOZKIIFTG-XWVZOOPGSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] (1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(=O)OCC(CO)(CO)CO DUTZBUOZKIIFTG-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthene Chemical compound C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- UIFVCPMLQXKEEU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=CC(C=O)=C1C UIFVCPMLQXKEEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 2-N-[8-[[8-(4-aminoanilino)-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]amino]-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]-8-N,10-diphenylphenazin-10-ium-2,8-diamine hydroxy-oxido-dioxochromium Chemical compound O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.Nc1ccc(Nc2ccc3nc4ccc(Nc5ccc6nc7ccc(Nc8ccc9nc%10ccc(Nc%11ccccc%11)cc%10[n+](-c%10ccccc%10)c9c8)cc7[n+](-c7ccccc7)c6c5)cc4[n+](-c4ccccc4)c3c2)cc1 FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDKYEUQMPZIGFN-UHFFFAOYSA-N Butyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC NDKYEUQMPZIGFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 101150116749 chuk gene Proteins 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/26—Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
- G03G13/28—Planographic printing plates
- G03G13/286—Planographic printing plates for dry lithography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/003—Printing plates or foils; Materials therefor with ink abhesive means or abhesive forming means, such as abhesive siloxane or fluoro compounds, e.g. for dry lithographic printing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
ooca
Die Erfindung betrifft den Flachdrucke Insbesondere
betrifft die Erfindung P^achdruckverfahren, welche keiner
Auftragung von Wasser oder anfeuchtenden Lösungen in den Nichtbild—Flächen bedürfen, um zu verhindern, daß sich die
Druckfarbe in diesen Nichtbild-Fläehen niedersetzt. Insbesondere betrifft die Erfindung Plachdruckplatten und den
Flachdruck, bei welchen die Nichtbild-Flächen aus einer Lage
von Material bestehen, welche selbst Druckfarbe abstößt, während die bilderzeugenden Flächen aus einer Lage geschmolzenen
Toners bestehen. Dieser Toner wurde zuvor aufgetragen und wird auf der sonst abstoßenden Fläche mit Hilfe einer
Ladung durch eine elektrophotographisehe Basis gehalten, die sich unterhalb der Lage aus abstoßendem Material befindet.
Der Toner wird nachfolgend geschmolzen und permanent an der abstoßenden Schicht fixierte
Der Flachdruck stellt seit Jahren ein weitgehend bekanntes und zum Einsatz gebrachtes Verfahren dar. Das Verfahren
basiert auf dem Prinzip, daß Wasser über die Nichtbild-Flächen einer Druckfläche aufgebracht wird, so daß die auf
der Druckfläche nachfolgend aufgetragene Farbe nur auf den Flächen gehalten wird, welche zuvor nicht mit Wasser benetzt
wurden. Die mit Wasser benetzten Flächen stoßen also die auf Ölbasis gefertigten Druckfarben ab. Es gibt eine Vielzahl von
diesen Druckverfahren zuzuschreibenden Problemen, so den Rückfluß, das Erfordernis eines Papierstapels hoher Qualität,
die Steuerung des genauen Gleichgewichtes zwischen Färb- und Feuchtigkeitslösung, um gute Bildwiedergabe und Gleichförmigkeit
des Bildes zu erhalten, die Erfordernis konstanter Beobachtung als Schutz gegenüber Änderungen des Druckes, wenn
sich die Druckbedingungen während eines Drucklaufes an der Druckerpresse ändern etc.
Der Wunsch und das Bedürfnis nach Verbesserungen auf diesem Gebiet zeigen sich in der Anzahl der bestehenden
gewerblichen Schutzrechteo Viele dieser Schutzrechte sind
auf eine Reduzierung der erforderlichen Wassermenge und auf die Steuerung der Druckqualität gerichtete Es sei auf
die US-PS 1 406 837, 1 817 522, 2 090 704, 2 381 704 und
3 025 789 hingewiesen.
In der US-PS 3 511 178 ist die Verwendung einer ausgehärteten,
elastomeren Organopolysiloxan-Schicht in den Nichtbild-Flächen beschrieben, welche die Druckfarbe abstößt,
während in den Bildflächen diese Schicht abgeätzt ist» Die Bildflächen können auch durch elektrische Entladung verändert
sein, um das Material aus diesen Flächen zu entnehmen oder um die Eigenschaft des Druckfarbe abstoßenden Materials
zu verändern» Das Ätzen erweist sich als aufwendig und erfordert eine sehr teure und sorgsame Steuerung, um Treue und
209884/104?
Genauigkeit der Bildwiedergabe zu erreichen,» Das elektrische
Entladen hat sich als weniger wirksam als das Ätzen erwiesen.
Gemäß der Erfindung hat es sich herausgestellt, daß die
Bildfläche des Organopolysiloxan-Belages leichter und genauer reproduzierbar ist, wenn man unter diesem Belag eine photographische
Basis vorsieht, welche es erlaubt, das zusammengesetzte Blatt elektrostatisch zu laden, um auf dem ausgehärteten
filastomeren Organopolysiloxan-Belag ein durch Toner
reproduziertes Bild zu erhaltene Dieses kann gegenüber Druckfarbe permanent empfänglich gemacht werden, wenn man den Toner
in seiner Lage schmilzt* Es hat sich herausgestellt, daß die
Beschichtung der elektrostatischen Unterlage mit dem PoIysiloxan-Elastomer
nicht die Fähigkeit der elektrostatischen Basis zerstört oder beeinträchtigt, die elektrostatische
Ladung zu halten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich
das erwünschte Bild, so ein photographisches Positiv über der Basis, auf welcher eine elektrostatische Ladung durch
Koronaentladung aufgelegt wurde 0 Bei Belichten des Bildes,
mit Licht zerstreut sich die elektrostatische Ladung in den
Nichtbild-Flächen und wird lediglich in den erwünschten Bildflächen,
gehalten« DassTonerpulver wird dann auf der gesamten
Druckfläche aufgetragene Der Toner wird von den Nichtbild-Flächen
zurückgestoßen und wird von den Bildflächen gehalten. Daraufhin wird der Toner unter normalerweise bestehenden
Bedingungen permanent in seiner Lage geschmolzen, so daß der geschmolzene Toner farbaufnehmend wird und.geeignet ist, das
erwünschte Bild zu drucken«,
Bei einer zweiten Ausführungsform wird der Toner nicht
direkt auf der abstoßenden Polysiloxan-Fläche aufgetragen«.
Stattdessen wird das Bild auf einer getrennten, unabhängig
elektrostatisch geladenen Druckform aufgebracht und durch Licht
!belichtet, wonach der Toner auf dieser getrennten Druckform
bzw. Vorlage aufgetragen wird, um das Bild mit in den Bildflächen abgelagerten Tonerpartikeln zu reproduzieren. Dann
wird die mit dem farbabstoßenden Organopolysiloxan-Belag
bedeckte elektrostatische Basis mit einer elektrostatischen Ladung über der gesamten Fläche versehen. Das Tonerbild auf
der getrennten Vorlage wird anschließend auf der Organopolysiloxan-Fläche aufgetragen, wobei das Tonerbild mit der
abstoßenden Flächung in Berührung gelangt. Nach manuellem Auflegen und einen] durch eine Rolle ausgeübten Druck wird
das Bild auf diese Fläche übertragen. Die elektrostatische Ladung auf der Siloxan-besefaichteten Basis zieht den Toner
an und hält ihn, so daß er auf die Polysiloxanflache übertragen
wird. Dann wird der Bildtoner geschmolzen und permanent an der Polysiloxanflache fixiert, wodurch die BiIdflachen
nunmehr gegenüber Druckfarbe aufnahmefähig sind.
Bei einer dritten Ausführungsform werden die Verfahrensschritte der zweiten Ausführungsform wiederholt/mit der
Ausnahme indessen, daß die Unterlage bzw. Basis, auf welcher der Silikonbelag aufgetragen ist, nicht eine elektrostatische
Ladung aufweist. Das Tonerbild wird vom Blatt übertragen, wobei es sich auf der farbabstoßenden Fläche überlagert.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Silikon—
belag aus einem Gemisch des Polysiloxans mit Zinkoxid bestehen. Die Menge von Zinkoxid liegt zwischen 0 bis 60 Gew.-^,
wobei der Rest des beschichtenden Materials aus dem Silikon bzw. dem Polysiloxanmaterial besteht,. Vorzugsweise werden
die beiden Bestandteile zu 50 Gewo-% eingesetzte
Der Ausdruck "Toner" f wie hier verwendet, ist im elektrostatischen
Druckverfahren bekannt und bezieht sich auf ein Pigment, entweder organischer oder anorganischer Art, welches
209884/1047
1234632
mit einem Binder, gewöhnlich einem Harz, beschichtet ist.
Der Toner trägt eine elektrostatische Ladung, so daß er
von einem Bogen bzwo einer Druckform entgegengesetzter
elektrostatischer Ladung in der Bildfläche, oder weniger häufig in der Nichtbild-Fläche, angezogen wird. Die Tonerpartikel
setzen sich in diesen Flächen ab0 Wenn die Tonerpartikel
auf den erwünschten Flächen in geeigneter Weise aufgetragen
sind, wird Wärme angelegt, um das Bindermaterial zu schmelzen und um auf diese Weise den Toner in seiner Position
permanent zu fixieren.
Ausgehärtete, feste, gummiartige Organopolyslloxane
haben sich als besonders wirksam erwiesen, um als farbabäboßende
Flächen zu wirken. Sie sind auch als "Silikon-Elastomere"
bekannt, welche durch fortgesetzte Polymerisation
(SiIikonkauts chuk)
oder durch Aushärtung von Silikon-"Gummis" gewonnen werden«,
Ein insbesondere verwendbares und im Handel erhältliches
Produkt ist das RTV-108 der General Electric,
Besondere Silikon-Gummis können verwendet werden, welche
die linear sich wiederholende Einheit % aufweisen. Es
—öXU—
R können lediglich zwei dieser sich wiederholenden Einheiten
oder 20 000 oder mehr verwendet werden. Die R-Gruppen können
identisch oder können unterschiedlich sein, werden jedoch
aus der Klasse der monovalenten Alkyle oder Arylradikale,
der halogenierten Alkyle oder Arylradikale, der Cyanoalkyle
gewählt«, Ein kleiner Anteil dieser kann Vinyl, Phenyl,
halogeniertes Vinyl, halogen!ertes Phenyl u.dglo sein,, Es
können auch andere Alkylgruppen, bis zu 10 Kohlenstoffatome,
benutzt werden, so vorzugsweise eine Methylgruppe. Die Endgruppen in den Polymeren können sein
Ψ
Ψ
$
R-S^i-O, Ho-S^i-O oder (AeO)2Si-O- y
R R
20 il§;4/ 1:047
wobei Ac ein gesättigtes aliphatisches Monoacylradikal darstellt,
welches nicht mehr als zehn Kohlenstoffatome aufweist, vorzugsweise nicht mehr als vier Kohlenstoffatome.
Die durch fortgesetzte Polymerisation beschriebener Art gefertigten Silikonelastomere kennzeichnen sich gewöhnlich
durch sehr selten quer verbundene Dimethylpolysiloxane eines
hohen Molekulargewichts, doh. eines durchschnittlichen Molekulargewichts
von 4Ό0 000 bis 800 000. Diese selten querverbundenen
Polymere kennzeichnen sich durch R/Si-Verhältnisse
von nahezu 2, gewöhnlich oberhalb von 1,95 oder sogar von 1*99» jedoch gewöhnlich unterhalb von 2,1 oder sogar unterhalb
von 2,01. Gewöhnlieh sind 200-500 Dimethyleinheiten zwischen querverbundenen Seiten. Als Gegensatz dazu haben
sich die dichter querverbundenen Silikonharze als geeignet
erwiesen, wenn sie R/Si-Verhältnisseim Bereich von 1,2-1,5
aufweisen»
Die Silikon-Gummis sind vorzugsweise mit Katalysatoren zum Zwecke der Aushärtung und mit Füllstoffen verbunden, so
mit Siliciumoxid, wodurch die chemischen Eigenschaften verbessert werden können. Im Handel erhältliche Silikongummis
gewährleisten ausreichende Abstoßung nach dem Aushärten. Sie weisen auch bevorzuge mechanische Eigenschaften auf, so daß
die durch die Handhabung und durch die Verschleißbedingungen auf der Druckerpresse verursachte Abnutzung auf ein Minimum
reduzierbar ist„ Der Gummi kann gefüllt oder nicht gefüllt seinc
Ein insbesondere wirksamer nichtgefüllter Silikongummi ist der Silikongummi SE-76 von General Electric Dieser besitzt
ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 000 - 500
und ergibt nach Aushärtung eine elastomere, ausreichend
abstoßend© Fläche.
Bei Auswahl der ausreichend farbabstoßenden Materialien,
so der vorangehend beschriebenen Silikon-Elastomere, hat es
23A692
sich herausgestellt, daß die Abstoßungsfähigkeit in dem
Maße ansteigt, in welchem der "Löse- bzw. Trennwert" abnimmt. Die Wirksamkeit eines Trennmittels auf einer Fläche wird durch
einen Test gemessen, indem man ein Stück eines klebenden Bandes, so eines Pflasters, auf der Fläche aufträgt und anschließend
die Kraft mißt, welche erfordeüch ist, das klebende Band von der Fläche abzulösen.
Bei Bestimmung des "Trennwertes" wird ein "Instron"-Modell TM benutzt. Dieses arbeitet mit einer Querkopfgeschwindigkeit
von 12 Zoll pro Minute und einer Ladegeschwindigkeit von 2 Zoll pro Minute. Es wird ein wasserfestes
"Red Cross"—Klebeband von Johnson & Johnson verwendet, wobei
nur eine Rolle mit einer Haltekraft von etwa 450 g (425-475) benutzt wird, gemessen bei 80° F auf einer aus nichtrostendem
Stahl bestehenden 24er Testplatte der Güteklasse Nr. 4. Um entweder die Haltekraft des verwendeten Bandes oder um den
Trennwert einer Probe zu bestimmen, wird ein 10—Zoll—Streifen
des Klebebandes auf einer Platte von 6 Zoll χ 1 l/2 Zoll aufgetragen, indem man eine mit Gummi beschichtete Rolle eines
Gewichts von 2 kp zweimal über das Band bewegt ,n wobei man
sich nur des Gewichts der Rolle bedient. Die Probe wird unmittelbar danach in das "Instron" eingelegt, wonach die
Kraft gemessen wird, welche erforderlich ist, um das Klebeband bzwo den Klebestreifen unter einem Winkel von 180° abzuziehen«,
Die zum Abziehen des Klebestreifens erforderliche Kraft wird als "Trennwert" bezeichnet. Je größer der Trennwert ist,
desto größer ist die Adhäsion zwischen dem Klebestreifen bzw. Klebeband und der Flächeo Ein kleiner Trennwert zeigt einen
sehr wirksamen Trennbelag bzwo hohe Abstoßkraft bzw. Abweisungsfähigkeit an, während ein großer Trennwert eine sehr schlechte
Trennschicht, deh« eine geringe Abstoßkraft anzeigt. Standardtests
für Trennwerte sind in der TAPPI (Technical Association for the Pulp and Paper Industry), Band 43, No0 8, Seiten
l64A und 165A (August i960) und TAPPI Routine Control Method
20 98 8A/1047
(not a TAPPI standard) RC-283 "Quality of Release Coatings",
erschienen 196O1, auf geführt*
Das beschriebene RTV-108 der General Electric besitzt
einen Trennwert von 12 g pro Zoll, während das SE 76 einen
Wert von 1 g pro Zoll aufweist» Flächen mit geeignetem Silikonelastomer besitzen einen Löse- oder Trennwert von nur 1 g pro
Zoll, jedoch nicht mehr als 30 g pro Zoll. Diese Materialien sind entsprechend nicht-adhäsiv bzw. abweisend, um Farbe von
einer als Nichtbild-Hintergrund wirkenden Farbwalze abzustoßen«
Silikonharze andererseits besitzen Trennwerte im Bereich von 250-550 g pro Zoll und erweisen sich als nicht ausreichend
als farbabstoßende Materialien. Aus diesem Grund sollte das farbabstoßende Material gemäß der Erfindung einen Trennwert
von 30 oder weniger Gramm pro Zoll aufweisen. Materialien
mit Trennwerten bis zu etwa 100 g pro Zoll besitzen eine gewisse Verwendungsfähigkeit, während Materialien mit Trennwerten
von mehr als 100 absolut ungenügend sind, selbst für Vervielfältigungskopien
schlechtester Qualität.
Die Basiss bzwo das Basisblatt kann aus jedem geeigneten
Material bestehen, so aus Papier, Kunststoff, aus Metall oder aus einer Folie, wobei die Eigenschaften
der Festigkeit, der Flexibilität durch den Gebrauch bestimmt sind, welchem die Platte auszusetzen ist. Wenn eine elektrophotographische
Basis bezeichnet wird, was sich auf die elektrostatische Ladung durch Koronaentladung oder durch
andere elektrostatische Lademittel bezieht, dann bezieht sich dies auf eine Papierbasis oder auf andere Materialien,
welche mit Zinkoxid oder anderen bekannten Stoffen überzogen sind, wobei sich diese als geeignet erweisen, elektrostatische
Ladungen aufzunehmen und zu halten, Materialien der beschriebenen Art sind in vielfältiger Form erhältlich.
Als Grundstoff geeignete Materialien, welche elektro—
20988W1047
■_ 9 - ■
statische Ladungen aufnehmen, sind in den US-PS 3 052 539»
3 052 540» 3 121 006, 3 128 204, 3 l60 503 und 3 481 734 beschrieben.
Außer Zinkoxid als photoleitfähiges Material können Oxide und Sulfoxide von Kadmium, Quecksilber, Antimon,
Wismuth, Thallium, Molybdän, Aluminium, Blei oder Zink als
auch organische Substanzen verwendet werden, so Anthrazen, Benzidin, Anthraquinon, Azenaphthen, Fluoranthen, Naphthalen
etc. Das harzförmige Bindemittel kann aus einem wärmehärtbaren Melamin, aus Formaldehydharz in einer Menge zwischen 0,3 und
2 Teilen von Harz pro Teile Zinkoxid, aus Harnstoff—Formaldehydharzen,
aus Xylen—Formaldehydharzen, aus Polyvinylchlorid, aus
Polyviny lidenchlorid, Polyvinyläthern, Polyacrylestern, PoIymethylaerylestern
etc. bestehen.
Da die Erfindung nicht auf die besondere Zusammensetzung
des zur Aufnahme und zum Halten der elektrostatischen Ladung dienenden Belages gerichtet ist und da die verschiedenen im
Handel erhältlichen Stoffe für die vorliegenden Zwecke geeignet sind, erübrigt sich eine ins einzelne gehende Beschreibung der Zusammensetzung der elektrostatischen Ba'siskörper.
Da zinkoxidbeschichtetes Papier leicht erhältlich ist und sich als für die vorliegenden Zwecke wirtschaftlich
und zufriedenstellend in der Wirkung zeigt, wird es bevorzugt eingesetzt.
Im Handel erhältliche Toner for elektrostatische Kopiergeräte eignen sich für die Zwecke der Erfindung. Es handelt
sich im wesentlichen um Pigmente wie Kohlenstoffschwarz,
Anilinschwarz, Preußischblau, Phthalocyaninblau, Rotoxid,
Kadmiumgelb und um verschiedene Harzpigmente, so um Nigrosinharzfärbe
etco, welche mit Bindematerial beschichtet oder gemischt
sind. Gewöhnlich handelt es sich um ein Harz oder um organische Materialien, welche aushärten oder schmelzen und
welche auf diese ¥eise das Pigment mit dem Basiskörper yer-
209 8SA/ 1G-&7
binden, somit mittels Zinkoxid beschichtetem Papier u.dgl.,
auf welchem das Kopienbild zu fertigen ist. Geeignete Toner sind in den US-PS 3 320 169 und 3 55Z* 9^6 beschrieben, obwohl
natürlich auch andere Toner bekannter Art verwendbar sind.
Verschiedene Harze können als Bindematerial verwendet
werden, so thermoplastische und hitzehä'rtende Harze wie Polyamide der Nylon- und Aminoacid- oder Polycaprolaetamfonn,'
Polystyrole, Polyvinylchloride, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere,
Äthylen,Vinylacetat-Copolymere, Alkydharze wie Pentaerythritylabietate etc. Diese Harze besitzen
vorteilhafterweise einen Schmelzpunkt bzw, eine Härtetemperatur im Bereich von 80 - 15O0 C, vorzugsweise im Bereich von
100 - 130° C.
Wenn eine elektrostatische Ladung beim Verfahren gemäß
der Erfindung aufgetragen wird, können verschiedenartige Korona-Entladegeräte verwendet werden, die zur Zeit in im
Handel erhältlichen Kopiergeräten zum Einsatz gebracht sind. Bei diesen im Handel erhältlichen Einheiten wird eine Korona-Entladevorrichtung
benutzt, um elektrostatische Ladungen aufzutragen. Je nach der verwendeten Ausrüstung, Spannung und
anderen Bedingungen kann das Basismaterial, so das mit Zinkoxid beschichtete Papier in einem einzelnen Durchgang bearbeitet
werden, um die erwünschte elektrostatische Ladung aufzutragen In anderen Fällen können je nach bestehenden
Bedingungen einige Durchgänge für diesen Zweck erforderlich werden,, Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele
wird eine Korona-Entladeeinheit mit 7OOOV und eine Metall-Erdplatte
unterhalb des Papiers verwendet., Zwei oder drei Durchgänge werden verwendet, um die erwünschte Ladung zu
erreichen» Die besondere Art des Auftragens einer elektrostatischen
Ladüng^tellt jedoch keinen Bestandteil der Erfindung
dar und ist auch ohne kritische Bedeutung„
2Ö-9-8BÜ-/
Verschiedene Verfahren der Erfindung sind nachfolgend
erläuterte Diese Ausführungsbeispiele dienen nur zur Erläuterung der Erfindung und sind nicht in einschränkendem Sinne aufgeführt.
Die nachfolgend genannten Teilmengen und Prozentangaben beziehen sich, falls nicht besonders aufgeführt, auf Gewichtsangaben.
Der abstoßende bzw. abweisende Belag wird aufgetragen,
indem man eine Lösung des linearen Polydiraethylsiloxans höheren Molekulargewichts, im Handel erhältlich als "G.E.
RTV-1O8", in 80 Teilen Heptan auflöst, wobei man den Gummi
bei Raumtemperatur in die Lösung einrührt. Ein Belag wird aufgetragen, indem man ein mit herkömmlichem Zinkoxid beschichtetes
Papier (ein ZnO-Harzbinder-Belag mit 70 $
ZnO und 30 ic Pentaerythritylabietat-Harz-Binder) mit nach
außen gerichteter Zinkoxid-Schichtseite unterhalb eines mit Schwerkraftzuführung arbeitenden Extruder-Schichtkopfes
bei einer Bandgeschwindigkeit von etwa 2,1 m/min, um eine Kaschierrolle führt, während man einen Belag Polysiloxan '
eines Gewichts auf Trockenbasis von 300 mg/sqeft„ (l Sq.ft. =
0,0929 m ) herumführt. Der Belag bzw. die Schicht wird dabei während 10 Minuten bei' 95° C in einem Ofen ausgehärtet,
welcher sich in einem Raum mit einer Lufttemperatur von 22 C
und einer relativen Feuchtigkeit im Bereich von 10 bis ^O $>
vorzugsweise im Bereich von 30 % befindet,, Der Belag wird
ausgehärtet und wird in eine feste, zähe, stark abstoßende Fläche umgewandelt. Der auf diese ¥eise gefertigte Streifen
bzw. das Band wird während etwa 10 Minuten durch einen zweiten Ofen bei einer Temperatur von 1500 C hindurchgeleitet. Dabei
wird die Abbindung oder Adhäsion mit der Basis verbessert. Das beschichtete Band wird während 1,75 Sekunden einer Korona-
20 9 8 8 Ll 1 OA.7
entladung ausgesetzt, so daß es elektrostatisch geladen ist.
Das Bild wird auf der elektrostatisch geladenen, stark farbabstoßenden Fläche aufgelegt und während 0,5 Sekunden aktinischem
Licht ausgesetzt. Das auf die Nichtbild-Flächen auftreffende
Lieht löst die Ladung in diesen Flächenbereichen auf, während die Ladung in den nichtbelichteten Bildflächen
verbleibt. Anschließend wird das Bild abgenommen, so daß Tonerpulver auf der Außenseite der Platte bzw» des Schicht—
körpers aufgetragen werden kann« Der Toner besteht aus etwa 35 % Polyamid der Nylon-Art mit einem Schmelzpunkt von etwa
110° C, aus 10 % eines Copolymers von 72 % Äthylen und 28 %
Vinylacetat bei einem Schmelzpunkt von 255 C, aus 45 $ Polystyrol
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 22 000 mit einem Schmelnpunkt von etwa 170° G und aus 10 %
Nigrosin-Harzfarbe. Der Toner wird durch die belichteten bzw. Nichtbild—Flächen auf der Silikonfläche nicht angezogen,
wird jedoch auf den nichtbelichteten bzw. auf den Bildflächen gehalten. Der Toner wird angezogen und durch die elektrostatische
Ladung gehaltene Anschließend wird der Toner in herkömmlicher Weise geschmolzen, vorzugsweise durch Strahlungsenergie,.
Die gefertigte Platte wird auf einer herkömmlichen Offset-Flachdruckmaschine bzwo Druckerpresse gefahren, von
welcher das Wasser-Feuchtwerksystem entfernt wurde. Die verwendete Farbe ist Driographik-Schwarz (3M Driographik Farbe
Code 33—A). 1000 Abdrucke können gemacht werden, ohne daß die
Qualität des Bildes leidet. Der Hintergrund verbleibt während des gesamten Durchlaufes sauber,,
209884/ 10
BEISPIEL II
"t Das Verfahren nach Beispiel I wird mit der Ausnahme
, wiederholt, daß man auf die elektrophotographxsche Basis verzichtet und daß ein glatter Papierbogen verwendet wird,
um zu untersuchen, οD die Koronaentladung am farDadstoßenden
, Bogen ausreichende Adhäsion bzw. Bindung in den Bildflächen
auslöst, um an diesen Farbe zu halten. Die Farbhäftung hat
sich ohne elektrophotographische Basis als vollständig unzufriedenstellend
erwiesen, d.h. daß die Farbe abgestoßen
; wurde.
BEISPIEL III
Das Verfahren gemäß Beispiel I wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die farbabstoßende Druckform unter Verwendung
einer mit demselben Organopolysiloxan beschichteten Papierbasis hergestellt wurde. Anstelle das Bild auf der farbabstoßenden
Beschichtung aufzulegen, wied dieses auf einer getrennten elektrostatischen Vorlage aufgelegt9 die durch eine
t() Koronaentladung gemäß Beispiel I geladen ist. Das Bild wird
auf dieser getrennten Vorlage aufgelegt und belichtet, um die Ladung in den belichteten bzw. Nichtbild-Flächen zu ver-
, nichten. Tonerpulver wird gemäß Beispiel I auf diese getrennte
Vorlage aufgebracht, um das Bild zu reproduzieren. Vor dem Schmelzen wird das Tonerbild der getrennten Vorlage auf der
Organopolysiloxanflache des beschichteten Papieres aufgetragen
und mit Handdruck angelegt, so daß das Tonerbild von der getrennten Vorlage auf die Fläche der farbabstoßenden
Siloxanflache übertragen wird. Das beschichtete Papier mit
darauf befindlichem Tonerabdruck wird daraufhin geschmolzen, wie dies im Verfahren nach Beispiel I erläutert 1st. Die
gefertigte Platte kann verwendet werden, um 2000 Druckkopien guter Qualität mit klaren Bildern herzustellen; der Hintergrund
dieser Drucke verbleibt während des gesamten Durchlauf es in der Druckmaschine klaro Das beschriebene Verfahren
kann unter Verwendung verschiedener Materialien wiederholt werden, so mit Aluminiumbögen, mit Plastikbögen etc. anstelle
des Papiers. In jedem Falle wird eine Druckplatte hergestellt, welche gute und klare Bilder hervorruft, wenn sie für den
Druck gemäß Beispiel I eingesetzt ist.
Das Verfahren nach Beispiel III wird wiederholt, wobei man anstelle der glatten Papierbasis dasselbe elektrostatisch
ladbare Papier gemäß Beispiel I verwendet. Eine elektrostatische Ladung wird wie im Fall des Beispieles I angelegt,
bevor das Tonerbild gemäß Beispiel III übertragen wird. Die dabei gefertigte Platte ergibt äquivalente Druckergebnisse
im Vergleich zum Beispiel III.
Das Verfahren gemäß Beispiel I wird wiederholt, wobei man anstelle des Toners einen Toner mit nachfolgender Zusammensetzung
verwendet: 50 % eines Pentaerythrityl-Abietathärzes;
35 % eines Polyamidharzes vergleichbar dem in Beispiel I verwendeten; 5 % Stearinsäure; 5 % Kohlenstoffschwarz und
5 % UTigrosinharz-Farbstoff ο Ausgezeichnete Druckergebnisse
waren zu erzielen.
Das Verfahren gemäß Beispiel I wird wiederholt, wobei man anstelle des Toners einen Toner nachfolgender Zusammensetzung
verwendet: 25 c/o des in Beispiel I verwendeten Polyamids;
21 % eines Malein-Anhydridharz-Kondensationsproduktes;
24 % eines Stearamids; 16 % Butyllaurat; und lh % Nigrosin-HarzfaJjbstoffSo
Es wurden wiederum ausgezeichnete Druckergebnisse erzielt.
2G3884/1CU7
- 15 . · 223Λ692
Das Verfahren gemäß Beispiel I wurde einige Male wiederholt, wobei man Gemische von Zinkoxid und Polysiloxan als
Schichtmaterial verwendete. Gemische mit 50 $, hO fo und 25 fo
Gewichtsanteilen Zinkoxid erweisen sich als besonders geeignet, in jedem Falle gute Druckergehnisse zu erzielen,,
20988WKK7
Claims (13)
1. Flachdruckplatte mit farbabstoßenden Nichtbild-Flächen
und farbaufnehmenden Bildflächen, gekennzeichnet durch ein
Unterteil, eine auf das Unterteil aufgelegte und an diesem verklebte Schicht, welche in trockenem Zustand Druckfarbe
stark abweist und im trockenen Zustand einen Trennwert von weniger als etwa 100 Gramm pro Zoll besitzt, und einen auf
den Bildflächen der Druckplatte befindlichen Belag geschmolzenen Toners, welcher den stark farbabweisenden Belag überlagert
und an diesem haftet.
2. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der farbabweisende Belag aus einem gehärteten, festen,
im wesentlichen linearen, elastomeren Organopolysxloxan besteht.
3. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der farbabweisende Belag aus einem gehärteten elastomeren
Organopolysiloxan besteht, welches ein Verhältnis der organischen Gruppen zu den Siliciumatomen von etwa 1,95
bis etwa 2,1 besitzt.
h. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil aus einer elektrophotographxschen Basis besteht.
5· Druckplatte nach Anspruch k9 dadurch gekennzeichnet,
daß die Basis mit Zinkoxid beschichtet ist.
209884/1(H 7
6. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der farhabweisende Belag aus einem gehärteten elastomeren
Polymer von Dimethyl-Polysiloxan besteht«,
7. Druckplatte nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Trennwert von weniger als 30 Gramm pro Zoll.
8. Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Unterteil
ein Belag aufgetragen wird, welcher in trockenem Zustand abweisend gegenüber Druckfarbe ist, daß der farbabweisende
Belag durch Erhitzen bei einer Temperatur im Bereich von 30 - 200° C getrocknet und ausgehärtet wird; daß auf den
farbabweisenden Belag ein Bild aus Tonermaterial, bestehend aus einem Pigment und einem organischen Binder aufgetragen
wird; daß das aufgetragene Bild bei einer Temperatur von 80 - 150° C erhitzt wird, um dabei den Toner zu schmelzen
und permanent an der farbabweisenden Fläche zu fixieren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das farbabweisende Material aus einem Organopolysiloxanelastomer
besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil aus einer elektrophotographischen Basis besteht, daß die beschichtete Basis nach Austrocknen und
Härten des farbabweisenden Belages einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, wodurch sich eine elektrostatische Ladung
absetzt, und daß das Tonerbild anschließend angelegt und geschmolzen wird,, ■ .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß als Pigment Zinkoxid benutzt wird*
209884/1047
v 18 -
12, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonermaterial aufgetragen wird, indem man das Bild
auf der elektrostatisch geladenen und mit der farbabweisenden Schicht überzogenen Basis aufbringt, wonach man das Bild für
wenigstens eine halbe Sekunde mit aktinischem Licht belichtet, um die elektrostatische Ladung in den Bereichen unter den
Nichtbild-Flächen aufzulösen und um die elektrostatische Ladung auf dem beschichteten Basisteil unterhalb den Bildflächen
beizubehalten, daß anschließend ein in einem flüssigen Medium gelöster Toner auf der beschichteten Basis aufgebracht
wird, wodurch die Tonerpartikel von den elektrostatisch geladenen Flächen der Basis angezogen werden und auf diesen
haftenbleiben, während sie von den elektrostatisch nicht mehr geladenen Flächen nicht gehalten werden, und daß die den Toner
tragenden Flächen bei einer Temperatur im Bereich von 100 — 130° C erhitzt werden, so daß der Toner schmilzt und sich
permanent an der farbabweisenden Fläche abbindet,
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tonermaterial auf einer getrennten Basis aufgetragen und dann auf die farbabweisend beschichtete Basis
aufgelegt wird, wobei das Tonermaterial dem farbabweisenden Belag gegenüberliegend und in Berührung mit diesem vorgesehen
ist, wonach das Tonermaterial bei einer Temperatur im Bereich von 100-130° C erhitzt wird, um den Toner zu
schmelzen und permanent an der farbabweisenden Fläche zu fixieren·
14o Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die getrennte Basis, auf welcher das Tonermaterial vor Übertragung auf den farbabweisenden Belag aufgetragen wird,
aus einem elektrostatischen Basiskörper besteht^ auf welchen das erwünschte Bild aufgelegt und mit aktinischem Licht
209884/104?
beleuchtet wur^ um die Bildflächen elektrostatisch geladen
und die Nichtoild-Flächen frei von elektrostatischer Ladung
zu lassen, und daß eine Dispersion von Tonermaterial auf
der getrennten Basis aufgetragen wird, so daß sich die Tonerpartikel nur in den geladenen Bildflächen der getrennten
Basis absetzen«,
209 884/1IU7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16270871A | 1971-07-14 | 1971-07-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234692A1 true DE2234692A1 (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=22586804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234692A Pending DE2234692A1 (de) | 1971-07-14 | 1972-07-14 | Flachdruckplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775115A (de) |
JP (1) | JPS5040045B1 (de) |
BE (1) | BE785894A (de) |
CA (1) | CA1018401A (de) |
DE (1) | DE2234692A1 (de) |
FR (1) | FR2145942A5 (de) |
GB (1) | GB1409781A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5625665B2 (de) * | 1972-05-15 | 1981-06-13 | ||
US4119461A (en) * | 1972-12-18 | 1978-10-10 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Photosensitive material for electrophotography comprising a silicon oil |
JPS525884B2 (de) * | 1973-05-09 | 1977-02-17 | ||
US3859090A (en) * | 1973-05-17 | 1975-01-07 | Eastman Kodak Co | Repellent compositions and elements containing the same |
US3901700A (en) * | 1973-05-17 | 1975-08-26 | Eastman Kodak Co | Repellent compositions of fluorinated polymers and oils in electrophotographic processes |
US3961947A (en) * | 1973-10-19 | 1976-06-08 | Xerox Corporation | Process for preparing waterless lithographic masters |
JPS5122405B2 (de) * | 1973-10-26 | 1976-07-09 | ||
JPS5110124B2 (de) * | 1973-10-26 | 1976-04-01 | ||
US3907562A (en) * | 1973-11-14 | 1975-09-23 | Xerox Corp | Process for preparing waterless lithographic masters |
US4078927A (en) * | 1973-12-13 | 1978-03-14 | Xerox Corporation | Photoconductive printing master |
US4009660A (en) * | 1974-03-29 | 1977-03-01 | Xerox Corporation | Inking in litho printing through a non-imaged screen |
US3975352A (en) * | 1974-08-13 | 1976-08-17 | Eastman Kodak Company | Repellent compositions and elements containing the same |
US4009032A (en) * | 1974-10-23 | 1977-02-22 | Xerox Corporation | Process for preparing waterless printing masters comprising copolymer of siloxane and thermoplastic blocks |
US4030416A (en) * | 1974-10-23 | 1977-06-21 | Xerox Corporation | Waterless printing masters |
US4003312A (en) * | 1974-12-16 | 1977-01-18 | Xerox Corporation | Preparing waterless lithographic printing masters by ink jet printing |
JPS51120804A (en) * | 1975-04-14 | 1976-10-22 | Dainippon Printing Co Ltd | Plate for lithographic printing |
JPS53118361U (de) * | 1977-02-26 | 1978-09-20 | ||
JPS5460945U (de) * | 1977-10-06 | 1979-04-27 | ||
JPS552237A (en) * | 1978-06-21 | 1980-01-09 | Ricoh Co Ltd | Photoreceptor for electrophotography |
JPS5643646A (en) * | 1979-09-18 | 1981-04-22 | Ricoh Co Ltd | Method and apparatus for multisheet copying |
US4371600A (en) * | 1981-06-26 | 1983-02-01 | Xerox Corporation | Release overcoat for photoresponsive device |
US4439509A (en) * | 1982-06-01 | 1984-03-27 | Xerox Corporation | Process for preparing overcoated electrophotographic imaging members |
US4811089A (en) * | 1987-04-23 | 1989-03-07 | The Mead Corporation | High resolution full color exposure device using an electronically generated mask |
US6514653B1 (en) * | 1993-06-02 | 2003-02-04 | Xeikon Nv | Electrostatically and/or magnetically attractable toner powder |
US6124073A (en) * | 1997-12-09 | 2000-09-26 | Agfa-Gevaert, N.V. | Heat-sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith |
EP0976573A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-02 | Agfa-Gevaert N.V. | Flexibel laminierte lithographische Druckplatte mit verbesserter Dimensionsstabilität |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245784A (en) * | 1961-10-16 | 1966-04-12 | Minnesota Mining & Mfg | Lithographic master and process of preparation |
GB1146618A (en) * | 1965-10-11 | 1969-03-26 | Harry Frank Gipe | Method for preparing photo-lithographic plates |
US3511178A (en) * | 1967-01-06 | 1970-05-12 | Minnesota Mining & Mfg | Printing plate and method |
-
1971
- 1971-07-14 US US00162708A patent/US3775115A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-24 CA CA142,859A patent/CA1018401A/en not_active Expired
- 1972-07-05 BE BE785894A patent/BE785894A/xx unknown
- 1972-07-06 FR FR7224489A patent/FR2145942A5/fr not_active Expired
- 1972-07-13 GB GB3290472A patent/GB1409781A/en not_active Expired
- 1972-07-14 JP JP47070066A patent/JPS5040045B1/ja active Pending
- 1972-07-14 DE DE2234692A patent/DE2234692A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1409781A (en) | 1975-10-15 |
BE785894A (fr) | 1972-11-03 |
FR2145942A5 (de) | 1973-02-23 |
US3775115A (en) | 1973-11-27 |
JPS5040045B1 (de) | 1975-12-22 |
CA1018401A (en) | 1977-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234692A1 (de) | Flachdruckplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1937616A1 (de) | UEbertragungsverfahren | |
DE69302775T2 (de) | Gerät zum Übertragen eines Tonerbildes von einem Bildaufzeichnungsträger zu einem Empfangsträger | |
DE2324525A1 (de) | Mutterplatte und verfahren zur herstellung von druckplatten | |
DE69109249T2 (de) | Drucktücher für den Offsetdruck und Gummiwalze. | |
DE1797232C3 (de) | Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren | |
DE102019109663A1 (de) | Mehrschichtiges drucktuch | |
DE2655837C3 (de) | Trockenflachdruckplatte | |
DE3045979C2 (de) | ||
DE3036046A1 (de) | Flachdruckplatte fuer trocken-direktflachdruck und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1771488A1 (de) | UEbertragungsverfahren | |
DE2255585C3 (de) | Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2350211A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorsensibilisierten trockenen flachdruckplatte | |
DE2443715A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckmatrize und deren verwendung | |
DE2415942A1 (de) | Flachdruckmatrize | |
DE2330356A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckplatten | |
DE2456539A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lithografischen matrize | |
DE1447923A1 (de) | Verfahren zur elektrofotografischen Herstellung einer Flachdruckform | |
DE1205829B (de) | Verfahren und fluessiger Entwickler zur Herstellung elektrofotografischer Bilder | |
DE2204745A1 (de) | Lithografisches Druckverfahren | |
DE68917044T2 (de) | Elektrophotographische Druckplatte als Ausgangsmaterial für eine lithographische Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2527083A1 (de) | Neue druckmatrizen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum drucken | |
DE2843717A1 (de) | Bildtraegerelement | |
DE2523758A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines druckoriginals bzw. einer druckmatrize | |
DE69423380T2 (de) | Elektrophotographisches Farbprüfelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |