DE2234626C3 - Mtkrofllmaufnahmekamera mit schrittweise bewegbarem Längs- und Querschotten - Google Patents

Mtkrofllmaufnahmekamera mit schrittweise bewegbarem Längs- und Querschotten

Info

Publication number
DE2234626C3
DE2234626C3 DE19722234626 DE2234626A DE2234626C3 DE 2234626 C3 DE2234626 C3 DE 2234626C3 DE 19722234626 DE19722234626 DE 19722234626 DE 2234626 A DE2234626 A DE 2234626A DE 2234626 C3 DE2234626 C3 DE 2234626C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
slide
electric motor
recording camera
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722234626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234626B2 (de
DE2234626A1 (de
Inventor
Hans χ 8060 Dresden Zimmet
Original Assignee
Elbe-Kamera-GmbH, χ 8017 Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD16273372A external-priority patent/DD101029A1/xx
Application filed by Elbe-Kamera-GmbH, χ 8017 Dresden filed Critical Elbe-Kamera-GmbH, χ 8017 Dresden
Publication of DE2234626A1 publication Critical patent/DE2234626A1/de
Publication of DE2234626B2 publication Critical patent/DE2234626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234626C3 publication Critical patent/DE2234626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Mikrofilmaufnahmekamera mit im Kameragehäuse schrittweise bewegbarem Längsschlitten und in diesem ebenfalls schrittweise beweglich gelagertem Querschlitten, wobei der Querschlitten zum Tragen für jeweils ein Filmblatt ausgebildet ist.
Es ist bereits eine Multiplikatorkamera beschrieben worden, mit der zeilen- und spaltenweise belichtet werden kann. Die schrittweise Längs- und Querbewegung ist derart möglich, daß in einem senkrecht verschiebbaren Rahmen eine waagerecht verschiebbare Filmkassette angeordnet ist. Bei dieser Anordnung erfolgt eine senkrechte Bewegung, d. h. ein Zeilenwechsel, nur, wenn über einen Handhebel eine durch einen Kraftspeicher gespannte Klinke ausgelöst wird. Eine rückwärtige Bewegung ist dabei nicht möglich. Mit diesem Handhebel wird auch die waagerechte Bewegung entlang einer Zahnstange durchgeführt, wobei für jede
Zeile eine Zahnstange vorgesehen iüL
Bei einer anderen bekannten Kameraausführung sind für die Durchführung der Längs- und Querbewegungen der Schlitten je ein umkehrbarer Elektromotor vorhanden. Die Bewegungsübertragung vom Motor auf die Schlitten geschieht über Zahnräder und Zahnstangen durch mehrfache Ober- bzw. Untersetzung. Das Ende jedes Schrittes wird durch Abschalten des Antriebsmotors, d. h. durch Stillsetzen des ersten Gliedes einer relativ langen Räderkette vorgenommen. Auf Grund dessen ist die Genauigkeit der Schriftgröße unbefriedigend.
Zweck der Erfindung ist die Verbesserung des Vor- und Rücklaufs der Schlitten und die Erhöhung der Genauigkeit der Schrittgröße.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum beliebigen Vor- und Rückwärtsbewegen des Längs- und Querschlittens zu schaffen, die das Einhalten gleicher Schrittgrößen zwischen den Einzelbildem ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß sowohl am Längsschlitien als auch am Querschnitten jeweils Transportstangen mit quer zur Schlittenbewegung eingeschnittenen Transportnuten befestigt sind, mit denen einerseits im Kameragehäuse und andererseits im Längsschlitten gelagerte Stiftscheiben in Eingriff stehen, die durch Elektromotore antreibbar sind, wobei jede Stiftscheibe zwei diamaral gegenüberliegende Transportstifte trägt, deren Abstand (*. >·) gleich dem Abstand (x, y) der Transportnuten ist, sowie Schaltnocken aufweist, die bei der Totpunktsituation zwischen den Transportstiften und den Transportnuten einen Betriebsschalter zum Unterbrechen des Betriebsstromkreises des jeweiligen Elektromotors öffnen. Zweckmäßigerweise werden durch Schaltnocken jeder Stiftscheibe bei der Totpunktsituation zwischen den Transportstiften und den Transportnuten gleichzeitig zwei Betriebsschalter geöffnet, von denen der erste Betriebsschalter elektrisch parallel zum Startschalter für die Drehung des Elektromotors in der einen Richtung und der andere Betriebsschalter elektrisch parallel zum Startschalter für die Drehung des Elektromotors in der entgegengesetzten Richtung angeordnet ist.
Vorzugsweise sind die Stiftscheiben so beschaffen, daß die Transportstifte als die Betriebsschalter betätigende Schaltnocken ausgebildet sind. Einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform zufolge sind die Transportnuten senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlitten angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den schematischen Aufbau des Kreuzschlittenantriebs,
F i g. 2 den Stromlaufplan für die Schlittenbewegung, F i g. 3 ein Filmblatt.
In einem nicht dargestellten Kameragehäuse ist gemäß Fig. 1 ein Elektromotor 8 gehäusefest untergebracht. Vom Elektromotor 8 antreibbar ist im Gehäuse eine Stiftscheibe 10 gelagert. Diese Stiftscheibe 10 weist zwei Transportstifte 14 auf, die sich diametral gegenüberliegen. Der Abstand der Transportstifte 14 entspricht der Größe eines Schrittes des Längsschlittens 1. Der Längsschlitten 1 ist auf Rollen 12, die auf gehäusefesten Schienen 3 gleiten, beweglich gelagert. Fest mit dem Längsschlitten 1 verbunden ist die mit Transportnuten 6 versehene Transportstange 4. Die Transportnuten 6 sind entsprechend den Abständen der TransDort-
stifte 14 angeordnet.
Weiterhin fesi mit dem Längsschlitten I verbunden ist der Elektromotor 9. Vom Elektromoior 9 antreibbar ist im Längsschlitten I eine Stiftscheibe 11 gelagert. Diese Stiftscheibe 11 weist zwei Transportstifte 15 auf. die sich diametral gegenüberliegen. Der Abstand der Transportstifte 15 entspricht der Größe eines Schrittes des Querschlittens 2. Der Querschlitten 2, der eine Tragplatte für ein Filmblatt 16 darstellt, ist durch Rollen 13 auf dem Längsschlitten ! gelagert. Fest mit dem Querschlitten 2 verbunden ist die mit Transportnuten 7 versehene Transportstange 5. Die Transportnuten 7 sind entsprechend den Abständen der Transportstifte 15 angeordnet.
Die Betriebsschalter 17,18 sind parallel zu den Start-Schaltern 21, 22 (vgl. F i g. 2) angeordnet und werden von den Stiften 14 der Stiftscheibe 10 betätigt. Mit den Betriebsschaltern 17 und 18 sind die Relaiskontakte 28 bzw. 25. sowie die Elektromagneten 29 und 30 in Reihe geschaltet. Die weiteren Relaiskontakte 23, 24 und 26, 27 befinden sich in mit dem Elektromotor 8 in Reihe liegenden Stromzweigen. Wegen de- analogen Aufbaus der StromlaufpJäne für die Längs- und Querschlittenbewegung wird die Wirkungsweise nur an Hand der Bewegung des Längsschlktens 1 erläutert:
In der gezeigten Stellung (vgl. F i g. 1) befindet sich der Längsschlitten 1 in Ruhe. Die Betriebsschalter 17. 18 (vgl. F i g. 2) sind geöffnet, ebenso die Relaiskontakte 23, 24 und 26, 27. Soll der Längsschlitten 1 um eine Schrittgröße nach links bewegt werden, wird kurzzeitig der Startschalter 21 betätigt und damit der Stromkreis für das Relais R\ geschlossen. Der Elektromagnet 29 des Relais Ri wird erregt und veranlaßt die Relaiskontakte 23, 24 zum Schließen. Der Relaiskontakt 25 dagegen wird geöffnet und verhindert so, daß das die Rechtsbewegung des Längsschiittens 1 steuernde Relais R2 erregt werden kann.
Der Elektromotor 8 seut die Stiftscheibe 10 in Bewegung. Die Transportstifte 14 der Stiftscheibe 10 gestatten durch diese Bewegung das Schließen der Betriebsschalter 17, 18. Während der Motorbewegung greift einer der Transportstifte 14 in eine der Tiansporinuten 6. Dadurch wird die Transportstange 4 und der mit ihr fest verbundene Längsschlitten 1 so lange bewegt, bis die Transportstifte 14 wieder senkrecht zu den Transportnuten 6 und damit parallel zur Schlittenbewegung stehen. Die Transportstifte 14 öffnen die Beiriebsschalter 17 und 18; das Relais R\ wird nicht langer erregt. Dadurch fallen die Relaiskontakte 23, 24 zurück, der Elektromotor 8 wird gestoppt und damit auch die Schlittenbewegung. Die Schrittgröße wird hierbei genau eingehalten, da sich infolge der Totpunktsituation zwischen den Transportstiften 14 und den Transportnuten 6 ein geringfügiges Weiterlaufen des Elektromotors 8 nicht auf die Schlittenbewegung überträgt. Für das Einleiten der Rechtsbewegung des Längsschlittens 1 wird der Startschalter 22 kurzzeitig betätigt. Der Stromkreis für das Refais Ri wird damit kurzzeitig geschlossen. Der Elektromagnet 30 des Relais /?2 wird erregt und veranlaßt die Relaiskontakte 26, 27 zum Schließen. Der Relaiskontakt 28 dagegen wird geöffnet und verhindert so. daß das die Linksbewegung des Längsschlittens 1 steuernde Relais R2 erregt wird. Die so ausgelöste Bewegung des Längsschlittens 1 und dessen Stillsetzen erfolgt wie bei der Linksbewegung.
Die Bewegungen des Querschlittens 2 erfolgen über den Elektromotor 9 in analoger Weise, wobei der Elektromotor 9 über einen dem Stromlaufplan für den Längsschlitten 1 identischen Stromlaufplan gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. ί Patentansprüche:
    I. Mikrofilm-Aufnahmekamera mit im Kameragehäuse schrittweise bewegbarem Längsschlitten und in diesem ebenfalls schrittweise beweglich gelagertem Querschlitten, wobei der Querschlitten zum Tragen für jeweils ein Filmblatt ausgebildet ist. d a durch gekennzeichnet, daß sowohl am Längsschlitten (1) als auch am Querschlitten (2) jeweils Transportstangen (4,5) mit quer zur Schlittenbewegung eingeschnittenen Transportnuien (6. 7) befestigt sind, mit denen einerseits im Kameragehäuse und andererseits im Längsschlitten (1) gelagerte Stiftscheiben (10, II) in Eingriff stehen, die durch Elekiromotore (8, 9) antreibbar sind, wobei jede Stiftscheibe (10.11) zwei diametral gegenüberliegende Transportstifte (14, 15) trägt, deren Abstand (x, \) gleich dem Abstand (x, y) de,- Transportnuten (6,7) ist sowie Schaltnocken aufweist, die bei der Totpunktsituation zwischen den Transportstiften (14.15) und den Transportnuien (6, 7) einen Betriebsschalter (17, 18. 19, 20) zum Unterbrechen des Betriebsstromkreises des jeweiligen Elektromotors (8,9) öffnen.
  2. 2 Mikrofilm-Aufnahmekamera nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schaltnocken jeder Stiftscheibe (10, 11) bei der Totpunktsitualion zwischen den Transportstiften (14. 15) und den Transportnuten (6. 7) gleichzeitig zwei Betriebsschalter (17. 18. 19. 20) geöffnet werden, von denen der erste Betriebsschalter (17; 19) elektrisch parallel zum Startschalter (21:31) für die Drehung des Elektromotors (8,9) in der einen Richtung und der andere Betriebsschalter (18; 20) elektrisch parallel zum Startschalter (22; 32) für die Drehung des Elektromotors (8.9) in der entgegengesetzten Richtung angeordnet ist.
  3. 3. Mikrofilm-Aufnahmekamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstifte (14.15) als die Betriebsschalter (17,18,19.20) betätigende Schaltnocken ausgebildet sind.
  4. 4. Mikrofilm-Aufnahmekamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportnuten (6, 7) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlitten (1.2) angeordnet sind.
DE19722234626 1972-05-04 1972-07-14 Mtkrofllmaufnahmekamera mit schrittweise bewegbarem Längs- und Querschotten Expired DE2234626C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16273372A DD101029A1 (de) 1972-05-04 1972-05-04
DD16273372 1972-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234626A1 DE2234626A1 (de) 1973-11-15
DE2234626B2 DE2234626B2 (de) 1975-10-23
DE2234626C3 true DE2234626C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003503T2 (de) Verpackungsmaschine zum Verschliessen von Verpackungsschalen oder dergleichen nach ihrer Befüllung, mittels einer heisssiegelbaren Folie.
DE2234626C3 (de) Mtkrofllmaufnahmekamera mit schrittweise bewegbarem Längs- und Querschotten
DE69108383T2 (de) Fahrtreppesystem.
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
DE2233127A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2234626B2 (de) Mikrofilmaufnahmekamera mit schrittweise bewegbarem Längs- und Querschlitten
DE3119279C2 (de)
DE2404028C3 (de) Diawechselvorrichtung für Magazinprojektoren
DE2714402A1 (de) Vorrichtung zum steuern der langsamen und schnellen vorschuebe der werkzeugschlitten einer drehbank
DE977546C (de) Schaltgeraet fuer die periodische Umsteuerung von Elektromotoren
DE1685996A1 (de) Transportvorrichtung zum Bewegen von Kopswechseleinrichtungen
DE1086980B (de) Einrichtung an Gruppenstichnaehmaschinen zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle
DE1947502C3 (de) Diaprojektor mit einer Einrichtung zur freien Auswahl der vorzuführenden Diapositive
DE3222559A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer filterplatten von filterpressen
DE2649764C3 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten
DE2248908C3 (de) Vorrichtung zum Köpfen von Fischen
DE2330112C2 (de) Projektionsgerät
DE68905605T2 (de) Diaprojektor.
DE2153882C3 (de) Diaprojektor für Gefachmagazine
DE2338651C3 (de) Automatische Glasschneidemaschine
DE2649614C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Diapositiven
DE2530266C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE2102764A1 (de) Diaprojektor
DE1561324C (de) Steuereinrichtung zum Anhalten von Papierbahnen in vorgegebenen Zeilenstellungen in Schreib-, Rechen-, Fakturier- und ähnlichen Maschinen
DE2105402C3 (de) Transportvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verschieben von einzelnen Filterplatten eines Plattenstapels einer Filterpresse