DE2233127A1 - Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2233127A1
DE2233127A1 DE2233127A DE2233127A DE2233127A1 DE 2233127 A1 DE2233127 A1 DE 2233127A1 DE 2233127 A DE2233127 A DE 2233127A DE 2233127 A DE2233127 A DE 2233127A DE 2233127 A1 DE2233127 A1 DE 2233127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
switching arrangement
switched
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233127B2 (de
DE2233127C3 (de
Inventor
Manfred Ketzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2233127A1 publication Critical patent/DE2233127A1/de
Publication of DE2233127B2 publication Critical patent/DE2233127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233127C3 publication Critical patent/DE2233127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

"SIPT
DipL-lBg. F.-J. KUPFEBMANN Patentanwalt AnnwMir: N. Y. Philips' GloeilampenfabrWkeo
Akte Na PHN- 5 88 5 Anmeldung vorn: 4. Juli .1972
N.V.PHILIPS »GLOEILAMPEMPABEIEKEN, EIFDHOVEN/NIEDEELANDE
"Au-fzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät·"
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer ersten Schaltanordnung zum Einschalten der Bewegungsart Normaler-Vorlauf für einen Aufzeichnungsträger und einer zweiten Schaltanordnung zum Einschalten der Bewegungsarten Schneller-Vorlauf und/oder Schneller-Bücklauf für denselben, wobei beim Einschalten der zweiten Schaltanordnung die gegebenenfalls mit der ersten Schaltanordnung eingeschaltete Bewegungsart während der Einschaltdauer der zweiten Schaltanordnung aufgehoben wird, die erste Schaltanordnung jedoch in ihrer Einschaltlage bleibt'.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art besteht die Möglichkeit, während die Bewegungsart Normaler-Vorlauf eingeschaltet ist, auf eine der Bewegungsarten Schneller-Vorlauf oder Schneller-Eücklauf umzuschalten, wobei sich nach Beendigung einer Schnelllauf-Punktion automat!ech wieder der Normale-Vorlauf einschaltet, was insbesondere zum Aufsuchen bestimmter Stellen auf einem Aufzeichnungsträger vorteilhaft ist. Die Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Bewegungsart im Schnellauf besteht bei diesem Gerät aus einem verschwenkbaren Hebel, der unabhängig davon, ob der Normale-Vorlauf ein- oder ausgeschaltet ist, aus seiner Ruhelage heraus von Hand aus in entgegengesetzten Richtungen in zwei Betriebslagen verschwenkbar ist, wobei jeweils eine der beiden Schnellauf-Bewegungsarten nur so
209886/1 128
lange eingeschaltet ist, als der Hebel in der betrefferden Lage von Hand aus gehaltei. wi^d; p? sind nämlich keine "Rsstvorrichtungen für den Hebel vorgesehen, so daß er beim Loslassen wieder in seine Buhelage zurückkehrt. Es sei erwähnt, daß selbstverständlich auch Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte bekannt sind, bei welchen Schalter zum Einschalter der verschiedenen Bewegungsarten des Aufseichnunpsträgers in ihrer Einschaltlage durch eine Rastvorrichtung gehalten werden. Beim Einschalten eines solchen Schalters wird jedoch ein allenfalls eingeschalteter anderer Schalter von der "Rastvorrichtung freigegeben, so daß er in seine Puhelage zurückkehrt, wobei die ihm zugeordnete Bewegungsart vollständig ausgeschaltet wird.
Die Erfindung hat sich nun bei einem (lerät der eingangs angeführten Art zum Ziel gesetzt, eine weitere Verbesserung der Bedienungsmöglichkeiten desselben zn schaffen. Die Erfindung int hierzu dadurch gekennzeichnet, daß für beide Schaltanordnungen eine gemeinsame, entgegen der Wirkung einer Feder verstellbare Baetvorrichtung zum Festhalten der Schaltanordnungen in ihren Einschaltlagen vorgeseher ist, welche Bastvorrichtung ausschließlich beim Einrasten der ersten Schaltanordnung in eine Lage verstellt wird, in der ein Zusammenwirken der zweiten Schaltanordnung mit- der Bastvorrichtung unterbunden ist. Auf diese V/eise ist es möglich, einerseits bei nicht eingeschaltetem Normalen-Vorlauf den Aufzeichnungsträger in beiden Sichtungen im Schnellauf zu bewegen, wobei die hierfür su betätigende Schaltanordnung in ihren Einschaltlagen einrastet und andererseits bei eingeschaltetem Normalen-Vorlauf den Aufzeichnungsträger auch in beiden !Richtungen im Schnellauf, jedoch bei von Hand aus in der .jeweiligen Einachaltlage gehaltener, ^etzt nicht durch Hastung festgehaltener Schaltanordnung, zu bewegen. Die erstgenannte Betriebsweise wird man wählen, wenn man größere Längen des Aufz<alchnunp.strägers umspulen will, da man dann die Schaltanordnung nicht ständig in der ,"jeweiligen Einschaltlage von Hand aus halten muß, wogegen die zweitgenannte
209886/1 128
-'■■ ι
Betriebsweise dann vorteilhaft anzuwenden ist, wenn man, beispieleweise zu Wiederholzwecken, nur kürzere Längen des Aufzeichnungsträgers umspulen will, worauf dann sofort wieder der Normale-Vorlauf einsetzt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele derselben.dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in verschiedenen Betriebszuständen ein
erstes Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Schalt·- ;anord-
nungen durch Schiebeschalter gebildet sind una als gemeinsame Rastvorrichtung ein schwenkbarer Hebel vorgesehen ist.
In Pig. 3 sind, unter Weglassung der zu verstellenden Geräteteile, die Schaltanordnungen eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei als gemeinsame !Rastvorrichtung eine in ihre Längsrichtung verstellbare Schiene vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt die Lag-e der Rastvorrichtung des AusfUhrungsbeispiels nach Pig, 3, wenn eine Schnellauf-Punktion, und
Fig. 5 die Lage, wenn der Normale-Vorlauf eingeschaltet ist.
In Fig. 6 ist ein weitere« Ausführungebeispiel mit durch Drehschalter gebildeten Schaltanordnungen dargestellt.
In Fig. 1 und 2 sind mit 1 ein Aufwickelteller und mit 2 ein Abwickelteller eines Aufseichnungs- und/oder Wiedergabegerätes bezeichnet, auf die entweder Spulen allein oder in Kassetten untergebrachte Wickeldorne für einen Aufzeichnungsträger aufsetzbar sind. Das Gerät weist ferner eine mit einer Antriebswelle 3 verbündende Schwungmasse 4 auf, die über eine Pese 5 von einem· Motor 6 her antreibbar ist, wobei die Pese 5 noch ein Zwischenraä 7 teilweise umschlingt, und so ebenfalls antreibt.
209886/1 128
-Jr-
Der Aufzeichnungsträger verläuft in nicht näher dargestellter Weise an der Antriebswelle 3 vorbei, an die er in der Bewegungsart Normaler-Vorlauf in üblicher Weise mittels einer Andruckrolle θ andrückbar ist. In dieser Bewegungs-art Normaler-Vorlauf ist ferner der Aufwickelteller 1 über ein zw-ischen demselben und einer Absetzung 9 der Schwungmasse 4 einrückbares Zwischenrad 10 angetrieben. Die Andruckrolle 8 ist gemeinsam mit einem in der Bewegungsart Normaler-Vorlauf ebenfalls mit dem Aufzeichnungsträger zusammenwirkenden Magnetkopf 11 auf einem, um eine Achse 12 schwenkbaren Winkelhebel 13 angeordnet, an dessen freien Arm 14 mit einem Ende ein weiterer Hebel angelenkt ist, mit dessen anderem Ende ein unter der Wirkung einer Zugfeder 16 stehender, das Zwischenrad 10 tragender Arm gelenkig verbunden ist. In Pig. 1 ist diejenige Lage der Andruckrolle und des Zwischenrades sowie der vorerwähnten Hebel mit vollen Linien dargestellt, die bei nicht eingeschaltetem Normalen-Vorlauf vorliegt. Zum Ein- bzw. Ausschalten der Bewegungsart Normaler-Vorlauf ist eine erste Schalt- anordnung
vorgesehen, die aus einem Schiebeschalter 19 besteht, der über einen unter der Wirkung einer Feder 20 stehenden Hebel 21 mit dem Winkelhebel 13 zusammenwirkt, wobei eine Feder 22 die beiden He.bel gegeneinander verspennt. Durch Verstellung des Schiebeschalter 19 in Richtung des Pfeiles 23 wird der.Winkelhebel 13' in Richtung des Pfeiles 24 verstellt und damit die Bewegungsart Normaler-Vorlauf eingeschaltet; diese Betriebsart des Gerätes ist in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellt.
Der Antrieb des Aufzeichnungsträgers im Schnellauf, entweder vorwärts oder rückwärts, erfolgt in üblicher Weise durch direkten Antrieb des entsprechenden Wickeltellers 1 bzw. 2, wobei die Andruckrolle 8 von der Antriebswelle 3 abgehoben ist. Zum Antrieb des Wickeltellers 2 ist das vorerwähnte Zwischenrad 7, welches auf einem verschwenkbaren Arm 25 angeordnet ist, vorgesehen. Ein weiteres, unter der Wirkung einer Feder mit dem Zwischenrad 7 stets in Wirkverbindung gehaltenes,
209 8 66/1 1 2 ä
c:
ebenfalls auf einem verschwenkbaren Arm 27 angeordnetes Zwi- P
schenrad 28 ist zum Antrieb des Wickeltellers 1 vorgesehen.
\ In der in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichneten Lage ist kein ! Schnellauf eingeschaltet, d.h. keines der Zwischenräder 7 bzw. ' 28 ist mit einem der Wickelteller 2 bzw, 1 in Wirkverbindung.
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Bewegungsarten fles Aufzeichnungsträgers im Schnellauf ist eine zweite Schaltungsanordnung 29
\ vorgesehen, die aus einem Schiebeschalter 30 besteht, durch den ein Hebel 31 verschwenkbar ist, der seinerseits mit dem Hebel 25 zur Mitnahme desselben über eine Kulissenführung 32 mit diesem verbunden ist. Die Ruhelage der Schaltanordnung ist durch einen am Hebel 31 angreifenden, unter der Wirkung einer Feder 33 stehenden gabelförmigen Schieber 34 festgelegt. Bei einer Verstellung des Schiebeschalters 30 in Richtung des Pfeiles 35 werden somit über den Hebel 31 die Zwischenräder 7 und 28 in Richtung des Pfeiles 36 verstellt, wobei das Rad 28. mit dem Wickelteller 1 in Verbindung kommt, wodurch die Bewegungsart Schneller-Vorlauf eingeschaltet ist. In Pig. 1 und 2 ist diese Lage der verstellbaren Geräteteile strichliert angedeutet. In analoger Weise werden bei Verstellung des Schiebeschalters 30 in Richtung,, des Pfeiles 37 die Zwischenräder 7 und 28 entgegen der Pfeilrichtung 36 verstellt, wobei das Zwischenrad 7 mit dem Wickelteller 2 gekuppelt, und so die Bewegungsart Schneller-Rücklauf eingeschaltet wird.
Bei jeder Verschwenkung des Hebels 31t d.h. beim Einschalten entweder des Schneller-Vorlaufes oder des Schnellen Rücklaufes, wird der Schieber 34 in der Richtung des Pfeiles 38 verstellt. Das freie Fnde 39 des Schiebers 34, welches bis in den Ver-Btellweg des Hebels 13 ragt, sorgt dabei dafür; daß dieser Hebel entgegen der Pfeilrichtung 24 verschwenkt wird, sofern er sich in der Lage befunden hat, in welcher der Normale-Vorlauf eingeschaltet war. Ein solcher Betriebnfall ist in Fig. 2 strichliert angedeutet. Auf diese Weise wird beim Einschalten eines Schnelllaufes der allenfalls eingeschaltete Normale-Vorlauf ausge-
- 6 209886/1128
schaltet, jedoch nur so lange, ala ein Schnellauf eingeschaltet iet, da beim Aueschalten desselben der Schieber 34 in seine Ausgangslage zurückkehrt, wonach der Hebel 13 unter der Wirkung der Feder 22 in Richtung des Pfeiles 24 verstellt wird, so daß der Normale-Vorlauf wieder zur Wirkung kommt.
Beiden Schaltungsanordnungen 18 und 29 ist nun eine gemeinsame, entgegen der Wirkung einer Feder 40 verstellbare Rastvorrichtung 41 zum Festhalten der Schaltanordnungen in den betreffenden Einschaltlagen zugeordnet. Diese Rastvorrichtung besteht aus einem um eine Achse 42 verschwenkbaren Hebel 43, der zwei Rastnasen 44 und 45 trägt, von welchen die Nase 44 dem Schiebeschalter 19 und die Nase 45 dem Schiebeschalter 30 zugeordnet ist. Das Gegenstück zur Nase ^5 am Schiebeschalter 30 besteht aus einem Anaatz 46, an dem sich die Nase 45 abstützen kann, wodurch die Ruhelage für den Hebel 43 festgelegt ist, wenn sich beide Schiebeschalter in der Ausschaltlage befinden. Die beiden seitlichen Flanken des Ansatzes 46 dienen als Anschlag für die entsprechenden Seitenflächen der Nase 45» wenn die Rastvorrichtung zur Wirkung kommt, in welchem Fall dann die Nase den Schiebeschalter in der jeweiligen Einscheltlage festhält, je nach dem, ob er in die Schaltlage in Richtung des Pfeiles 35 oder 37 verstellt wird. Als Gegenstück zur Nase 44 ist·am Schiebeschalter 19 ein Vorsprung 47 vorgesehen, der eine Absetzung 48 aufweist, in welche die Nase 44 einfällt, sobald der Schiebeschalter in seine Einschaltlage in Richtung des Pfeiles 23 verstellt wird, wodurch er dann in dieeer Lage festgehalten wird. Der Ansetz 47 ist ferner mit einer Auflauffläche 49 versehen, die erst beim in die Einschaltlage-Bringen des Schiebeschalter« 19 mit der Nase 44 zusammenwirkt, und ao den Hebel so lange in der Richtung des Pfeiles 50 veretellt, bis die Nase 44 in die Absetzung 48 einfällt» wobei die andere Nase 45 aus dem Wirkungsbereich des Ansatzes 46 am Schiebeschalter 30 gebracht wird, wa3 zur Folge hat, daß in einem solchen Fall keine* Pastmöglichkeit für den Pchiebeschalter 30 besteht, wie dies in Fig. 2 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist
209886/1128
Die Rückstellung einer mittels der Rastvorrichtung 41 in ihrer Einschaltlage festgehaltenen Schaltanordnung in ihre Ausgangslage kann beispielsweise mit einer eigenen Drucktaste 51 geschehen, bei deren Betätigung über einen Ansatz 52 der Hebel 43 der Rastvorrichtung so weit entgegen der Wirkung der Feder 40 verschwenkt wird, daß die jeweilige Nase 44 bzw. 45 den entsprechenden Schiebeschalter 19 bzw. 30 freigibt, wonach dieser unter der V/irkung der von ihm verstellten Geräteteile in seine Ausgangslage zurückkehrt. Es wäre natürlich auch möglich, die Schiebeschalter selbst so auszubilden, daß mit ihnen eine Rastung auch wieder aufgehoben werden kann.
Durch die im vorstehenden angeführten Maßnahmen ist erreicht, daß, wenn die Bewegungsart Normaler-Vorlauf mit der Schaltanordnung 18 nicht eingeschaltet ist, die Bewegungsarten Schneller-Vorlauf oder Schneller-Rücklauf mit der Schaltanordnimg 29 eingeschaltet werden können, wobei diese Schaltanordnung dann mittels der Rastvorrichtung 41 in der jeweiligen Einschsltlage festgehalten wird; ein derartiger Fall ist für die Bewegungsart-Schneller-Vorlauf in Fig. 1 strichliert eingezeichnet. Befindet sich jedoch die Schaltenordnung 18 in ihrer Einschaltlage, d.h. daß die Bewegungsart Normaler-Vorlauf eingeschaltet ist, so kann wohl mit der Schaltanordnung 29 entweder die Bewegungsart Schneller-Vorlauf oder Schneller-Rücklauf bei Unterbrechung der Bewegungsart Normaler-Vorlauf eingeschaltet werden, die Schalt*»—^. anordnung 29 muß aber in diesem Fall von Hand aus in der Einschaltlage gehalten werden, da nunmehr die "Rastvorrichtung für die Schaltanordnung 29 nicht wirksam ist; ein derartiger Betriebsfall ist für den Schnellen-Vorlauf in Fig. 2 strichliert eingezeichnet. Nach dem Loslassen der Schaltanordnung 29 kehrt diese in ihre Ausgang3lage zurück, wobei sich gleichzeitig wieder die Bewegungsart Normaler-Vorlauf einschaltet. Auf diese Weise bestehen zwei Möglichkeiten für die Durchführung von Umspulvorgängen für den Aufzeichnungsträger im Schnellauf, nämlich entweder ausgehend von der Ruhelage
209886/1128
dee Aufzeichnungsträgers, wobei die betreffende Schaltanordnung einraatet, was insbesondere für langer dauernde derartige Vorgänge zweckmäßig ist, oder ausgehend vom Normalen-Vorlauf des Aufzeichnungsträgere, wobei die betreffende Schaltanordnung dann nicht einrastet, was insbesondere für kürzere Umspulvorgänge vorteilhaft ist, an welche sich dann außerdem noch ohne weitere Bedienungsnraßnahmen gleich wieder der Normale-Vorlauf des Aufzeichnungsträgers anschließt. Wie ersichtlich, werden dadurch sehr vielfältige, entsprechend den jeweiligen Erfordernissen wählbare Möglichkeiten für die Bedienung eines derartigen Gerätes erhalten.
Bein Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 besteht die erste Schaltanordnung 18 zum Einschalten der Bewegungsart Normaler-Vorlauf aus einer Drucktaste 53, die entgegen der Wirkung einer Feder in ihre Einschaltlage verstellbar ist, wobei dann Über eine Sehaltstange 55 die hier nicht näher dargestellten Geräteteile zum Einschalten der entsprechenden Gerätefunktionen verstellbar sind, was beispielsweise auch auf elektromagnetischem Wege geschehen kann, wozu dann von der Schaltstange 55 nur entsprechende elektrische Steuerkontakte zu betätigen sind.
Die zweite Schaltungsanordnung 29 zum Einschalten der Bewegungsarten Schneller-Vorlauf und Schneller-Rücklauf weist zwei Drucktasten 56 und 57 auf, von welchen eine zum Einschalten des Schnellen-Vorlaufes und die andere zum Einochalten des Schnellen-Rücklaufes vorgesehen ist. Jede der beiden Drucktasten verstellt wieder entgegen der Wirkung von Federn 58, 59 Schaltstangen 60, 61 zur Weiterleitung der Schaltbefehle an die entsprechenden, hier wieder nicht näher dargestellten zu verstellenden Geräteteile.
Beiden Schalt—-—anordnungen ist wieder eine gemeinsame entgegen der Wirkung einer ?ράer 4 0 verstellbare Rastvorrichtung 41 zugeordnet, die hier als eine quer zu den Schaltstangen 55, 60
209886/ 1 1 28
und 61 verlaufende, in ihrer Längsrichtung verstellbare Schie- * he 62 ausgebildet ist. Im Bereich jeder der Schaltstangen weist diese Schiene, je eine sich in der Längsrichtung der Schaltstangen erstreckende Ausnehmung 631 64 und 65 auf, welche Ausnehmungen an einer Längskante mit je einer schräg verlaufenden Auflauffläche 66, 67 bzw. 68 und einer Absetzung 69, 70 bzw. 71 versehen sind, Die Atfflaufflache 66 verläuft hierbei steiler ! , als die gleich ausgebildeten Auflaufflächen 67 und 68. In die [ Ausnehmungen ragen an den Schaltstangen vorgesehene Ansätze 72, ί 73 und 74, an welche sich die vorerwähnten Längskanten der Ausnehmungen unter der Wirkung der Feder 40 bestrebt sind anzulegen .
Wird eine der Drucktasten in ihre Einschaltlage gebracht, so wird hierbei die Schiene 62, durch das Zusammenwirken der Ansätze mit den Auflaufflächen, soweit in Eichtung des Pfeiles verstellt, bis die Anaätze in die Absetzungen einfallen, wodurch die jeweilige Drucktaste in ihrer Einschaltlage*festgehalten ist. Für den Fall der Betätigung der Drucktaste 57 zeigt dies ' Fig. 4 und für den Fall der Betätigung der Drucktaste 53 Fig. 5. ' Aufgrund der Tatsache, daß die Auflauffläche 66 steiler ist als die Auflaufflächen 67 und 68, wird die Schiene 62 bei Betätigung der Drucktaste 53 weiter in Richtung des Pfeiles 75 verstel-lt, als dies bei den Drucktasten 56 und 57 der Fall ist. Daraus folgt, daß nach dem Einschalten der Drucktaste 53 die Druck-
!. tasten 56 und 57 wohl von Hand aus in ihre Einschaltlage gebracht werden können, sie in der Einschaltlage jedoch nicht
■ einrasten* da dann, wie aus Fig. 5 durch strichlierte EinzBichhüng der Ansätze 73 bzw. 74 ersichtlich ist, diese Ansätze
ι nicht mehr in die entsprechenden .Absetzungen 70 bzw. 71 eintasten können. In einem solchen Betriebsfall wird, wie hier
nicht näher dargestellt, aber beispielsweise durch elektromagne-
\ tisches Abheben der Andrückrolle von der Antriebswelle oder
4
\ auf analoge Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, diafür gesorgt, daß die mit der Drucktaste 53 eingeschaltete
· - 10 -
] 209886/1128
Bewegungaart Normaler-Vorlauf für die Ζ«- tcfauer, während der eine der Drucktasten 56 oder 57 in ihrer Einschaltlage gehalten wird, unterbrochen wird, wobei aber die Drucktaste 53 selbst in ihrer Einechaltlage bleibt, so daß nach dem Loslassen der betreffenden Drucktaste 56 bzw. 57 und Bückkehr derselben in ihre Ruhelage sofort wieder die Fortbewegung des Aufzeichnungsträgers im Normalen-Vorlauf einsetzt. Ist eine der Drucktasten 56 und 57 gedrückt und wird dann die Drucktaste 53 betätigt, so wird die Rastung der jeweils gedrückten Taste aufgehoben, so daß diese in ihre Ruhelage zurückkehrt, wonach nur die Drucktaste 53 eingetastet in der Einschaltlage gehalten bleibt.
Zum Rückstellen einer in der Einschaltlage festgehaltenen Drucktaste ist eine separate Drucktaste 76 vorgesehen, die wieder einen Ansatz 77 aufweist, der in eine Ausnehmung 78 der Schiene 62 ragt. Diese Ausnehmung 78 weist nun eine Auflauffläche 79 auf, die noch steiler als die Auflaufflache 66 ist, so daß bei Betätigung der Drucktaste 76 die Schiene 62 so weit verstellt wird, .daß mit Sicherheit die Bastung für die Drucktaste 53 aufgehoben wird, was dann im betreffenden Pail auch für die Drucktasten 56 und 57 gilt.
Auf diese.Weise ist wieder erreicht, daß bei nichtbetätigter Schaltanordnung 18 zum Einschalten dee Normalen-Vorlaufes die Schaltanordnung 29 zum Einschalten des Schnellen-Vorlaufes und Schnellen-Rücklaufes in ihren Einschaltlagen unter Rasturig festgehalten ist, hingegen bei betätigter Sehaltanordnung 18 wohl in' ihre Einachaltlagen bringbar, jedoch in denselben nicht durch Rastung festhaltbar ist, wobei die Schaltanordnung ihre Einschaltlage beibehält, die von ihr eingeschaltete iunktion aber für die Zeitdauer, während der die Schaltanordnung 29 in einer Einschaltlage gehalten wird, aufgehoben ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind diese Schaltanordnun-
- 11 209886/1128
gen 10 und 29 durch je einen Drehschalter 80 und 81 gebildet, welchen als gemeinsame "Rastvorrichtung 4-1 ein U-förmiger Bügel 82 zugeordnet ist, der entgegen der Wirkung einer Feder 40, in Richtung seiner Schenkel verstellbar ist. Ein freies Ende 83 des Bügels dient als Pastvorrichtung für den Drehschalter 81, wobei es in entsprechende Urafangsausnehmungen 84- bzw. 85 desselben einfällt. Das andere freie Ende 86 stellt die "Rastvorrichtung für den Drehschalter 80 dar, wobei es mit einer Ausnehmung 87 zusammenwirkt, die an einem an diesem Drehschalter vorgesehenen Vorsprung 88 angebracht ist. Die Kante 89 des Vorsprunges bildet hierbei eine Auflauffläche, mit der der Bügel 82 während des Einrsstens seines Endes 86 in die Ausnehmung 87 so weit in Richtung des Pfeiles 90 verstellbar ist, daß sein anderes Ende 83 nicht mehr mit dem Drehschalter 81 zusammenwirken kann, wie dies in Fig. 6 strichliert angedeutet ist. In einem solchen •Pail wird der Drehschalter 81 bei seiner Betätigung in den Einschaltlagen nicht durch Rastung festgehalten, und wird nach Loslassen durch nicht näher dargestellte Rückstellmittel in seine Ausgangslage zurückgeführt; die Einschaltlagen selbst sind durch am Drehschalter 81 vorgesehene, mit dem Ende 83 des Bügels zusammenwirkende Anschläge 91 bzw. 92 definiert. Die Wirkungsweise der Konstruktion gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist analog zu den bereits im vorstehenden beschriebenen Wirkungsweisen der anderen Ausführunrsbeispiele.
Selbstverständlich- gibt es noch eine Reihe von Abwandlungen vorgenannter Ausführungsbeispiele, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die konstruktive Ausbildung der beiden SchaltarOrdnungen und der diesen zugeordneten Rastvorrichtung. Beispielsweise sei in diesem Zusammenhang nur erwähnt, daß die Schaltanordnungen auch verschwenkbare Drucktasten aufweisen können oder die Rastvorrichtung durch eine verschwenkbare Schiene gebildet sein könnte.
PATENTANSPRUCH
209886/1128

Claims (1)

  1. PATENTANSPRFCH:
    Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer ersten Schaltanordnung zum Einschalten der Bewegungsart Normaler-Vorlfnif für einen Aufzeichnungsträger und einer zweiten Schaltanordnung zum Einschalten der Bewegungsarten Schneller-Vorlauf und/oder Schneller Rücklauf für denselben, wobei beim Einschalten der zweiten Schaltanordnung die gegebenenfalls mit der ersten Schaltanordnung eingeschaltete Bewegungsart während.der Einschaltdauer der zweiten Schaltanordnung aufgehoben wird, die erste Schaltanordnung jedoch in ihrer Einschaltlage bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Schaltanordnungen eine gemeinsame, entgegen d^r Wirkung einer Feder verstellbare Rastvorrichtung zum Pesthalten der Schaltanordnungen in ihren Einschaltlagen vorgesehen ist, welche Rastvorrichtung ausschließlich beim Einrasten der ereten Schaltanordnung in eine Lage verstellt wird, in der ein Zusammenwirken der zweiten Schaltanordnung mit der Rastvorrichtung unterbunden ist.
    0 9 8 8 8 ; Vi ? Ö
DE2233127A 1971-07-15 1972-07-06 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät Expired DE2233127C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616171A AT314219B (de) 1971-07-15 1971-07-15 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233127A1 true DE2233127A1 (de) 1973-02-08
DE2233127B2 DE2233127B2 (de) 1979-04-12
DE2233127C3 DE2233127C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=3583501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233127A Expired DE2233127C3 (de) 1971-07-15 1972-07-06 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3900173A (de)
AT (1) AT314219B (de)
CA (1) CA969916A (de)
DE (1) DE2233127C3 (de)
FR (1) FR2146077A5 (de)
GB (1) GB1392372A (de)
IT (1) IT964651B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517146A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Funai Electric Co Magnetbandgeraet
DE2559709A1 (de) * 1974-12-24 1977-07-28 Olympus Optical Co Kassettenrekorder
DE2713267A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Olympus Optical Co Bandrecorder
DE2830880A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optisch-akustische karten-wiedergabeeinrichtung
DE2558252C3 (de) 1974-12-24 1979-03-22 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032899B2 (ja) * 1977-08-20 1985-07-31 ソニー株式会社 駆動切換え装置
JPS5953618B2 (ja) * 1977-09-12 1984-12-26 ソニー株式会社 記録再生装置のモ−ド切換え機構
DE3537836A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Philips Patentverwaltung Magnetbandgeraet mit mindestens zwei drucktasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009663A (en) * 1956-10-05 1961-11-21 M S S Recording Company Ltd Magnetic recording and/or reproducing machines
US3093334A (en) * 1959-04-27 1963-06-11 Rca Corp Magnetic recording and reproducing apparatus
JPS5312163Y1 (de) * 1968-09-16 1978-04-03

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517146A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Funai Electric Co Magnetbandgeraet
DE2559709A1 (de) * 1974-12-24 1977-07-28 Olympus Optical Co Kassettenrekorder
DE2558252C3 (de) 1974-12-24 1979-03-22 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio
DE2713267A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Olympus Optical Co Bandrecorder
DE2830880A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optisch-akustische karten-wiedergabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233127B2 (de) 1979-04-12
IT964651B (it) 1974-01-31
DE2233127C3 (de) 1979-12-13
AT314219B (de) 1974-03-25
CA969916A (en) 1975-06-24
US3900173A (en) 1975-08-19
FR2146077A5 (de) 1973-02-23
GB1392372A (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2233127A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2838728C2 (de) Vorrichtung zur Ab- oder Umschaltung des Bandantriebs eines Magnetbandgerätes
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
DE2839660C2 (de)
DE3324786C2 (de)
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE2811844A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE2908158C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE3312135C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät für das Überleiten von einer Betriebsfunktion in eine andere
DE4032634C2 (de)
DE2857858C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
EP0426236B1 (de) Magnetbandkassettengerät mit einem von Hand bedienbaren Kassettenlaufwerk
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE2003214C3 (de) Greiferwerk
EP0310861B1 (de) Cassettenrecorder
DE4404578A1 (de) Magnetbandkassettengerät zum reversierenden Abspielen von Magnetbandkassetten
DE3234193A1 (de) Umkehrlaufwerk eines tonbandgeraetes
DE3937907A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk fuer magnetbandkassetten
DE2234626C3 (de) Mtkrofllmaufnahmekamera mit schrittweise bewegbarem Längs- und Querschotten
DE2623707A1 (de) Magnetbandgeraet
DE664447C (de) Reihenschalter mit einem schrittweise fortschaltbaren Schaltarm
DE2065496C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee