DE1086980B - Einrichtung an Gruppenstichnaehmaschinen zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle - Google Patents

Einrichtung an Gruppenstichnaehmaschinen zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle

Info

Publication number
DE1086980B
DE1086980B DEP23933A DEP0023933A DE1086980B DE 1086980 B DE1086980 B DE 1086980B DE P23933 A DEP23933 A DE P23933A DE P0023933 A DEP0023933 A DE P0023933A DE 1086980 B DE1086980 B DE 1086980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sewing machine
attached
workpiece
running rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23933A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Rudolf Reeber
Herbert Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DEP23933A priority Critical patent/DE1086980B/de
Publication of DE1086980B publication Critical patent/DE1086980B/de
Priority to GB2859160A priority patent/GB938505A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/003Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work by equal steps of adjustable length, e.g. for automatically positioning successive buttonhole locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/12Indicators for positioning work, e.g. with graduated scales
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/062Buttonholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einrichtung an Gruppenstichnähmaschinen zurii absatzweisen Vorschub eines Werkstückes zur Stichbildestelle Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Gruppenstichnähmaschinen zur absatzweisen Steuerung des Vorschubs zwischen den einzelnen Bearbeitungsvorgängen an einem Werkstück und zur Führung des Werkstücks während des von der Nähmaschine selbsttätig gesteuerten Bearbeitungsvorgangs.
  • Bekannte Einrichtungen dieser Art bedienen sich zum Stoffvorschub Kreuzschlitten, .die in Längsrichtung und in Querrichtung in Gleitführungen oder auf Rollen beweglich sind. Eine andere bekannte Einrichtung sieht eine Stoffeinspannvorrichtung vor, die nur in Längsrichtung bewegt werden kann, während die Nähmaschine senkrecht dazu bewegt wird.
  • Alle solche Ausführungen sind kompliziert im Aufbau und erfordern einen hohen Aufwand für den Antrieb und präzise Führungen der senkrecht zueinander bewegten Teile, um das notwendige Lagerspiel gering zu halten. Dabei sind weiterhin die bewegten blassen so groß, daß der Schlitten nur mit niedrigen Geschwindigkeiten vorgeschoben werden kann, die Antriebskräfte also verhältnismäßig hoch sein müssen.
  • Die Erfindung will eine Einrichtung schaffen, die bich durch einen einfachen und gewichtsparenden Aufbau auszeichnet, so daß sie mit einem geringen Kostenaufwand herstellbar, leicht zusammenzubauen und gut zugänglich ist. Die Einrichtung soll weiterhin schnell auf in beliebigen Abständen voneinanderliegende Bearbeitungsstellen einstellbar sein. Endlich soll sich der Vorschub sicher und einfach ein- und ausschalten lassen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in besonders einfacher Weise durch einen vertikal angeordneten Rahmen, dessen untere Horizontalleiste als Laufschiene für seine Längsbewegung und als Schwenkachse für die dazu senkrecht gerichteten Bewegungen ausgebildet ist und dessen obere Horizontalleiste die Einspannvorrichtung für das Werkstück trägt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Rahmens besteht in dem vereinfachten Aufbau gegenüber einem Kreuzschlitten und in der trotz leichterer Ausführung noch ausreichenden Starrheit des Rahmens, wodurch die im Betrieb auftretenden Massenkräfte niedrig bleiben.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform dient als Laufschiene für den Rahmen ein Röhr, das von mehreren Rollen umgriffen wird. Dadurch ergibt sich eine billige und leicht nachstellbare Führung für die Längs- und Schwenkbewegung des Rahmens.
  • Der Antrieb für die Längsbewegungen des Rahmens kann von einem Motor über eine mit einem Kettenrad verbundene Kupplung auf -eine Kette erfolgen, die, beiderends am Rahmen befestigt, parallel zur Laufschiene und in geringem Abstand davon verläuft. Die Nachgiebigkeit einer Kette reicht aus, um die Ablenkung, die dieselbe beim Schwenken des Rahmens erfährt, auszugleichen, Es entfällt dadurch ein komplizierter Zahnstangentrieb, wie er bisher verwendet werden mußte.
  • Eine einfache und sicher arbeitende Ein- und Ausschalteinrichtung für die Längsbewegungen des Rahmens ergibt sich, wenn man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf dem Abtriebsteil der als Rutschkupplung ausgebildeten Kupplung zusammen mit dem Kettenrad ein Sperrad befestigt und zwei um eine halbe Zahnteilung des Sperrads versetzte Sperrklinken in der Bewegungsbahn eines schwenkbaren Bolzens anordnet, der einen durch einen von der Nähmaschine gesteuerten Magneten betätigten Zughebel mit einer Schaltstange gelenkig verbindet, die sich anderends in zwei verschiedenen Stellungen auf einem von den Schaltnocken verschiebbaren Sperrschieber abstützt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der gesamten Einrichtung an einer Knopflochnähmaschine, Fig.2 die Stoffeinspannvorrichtung und die Verbindungsteile mit der Stoffdrückerstange der Nähmaschine in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 die Vorderansicht der Ein- und Ausschalteinrichtung für die Längsbewegung des Rahmens und des Rahmenlagers, teilweise geschnitten, Fig.4 die Ausschalteinrichtung in vergrößertem Maßstab und Fig. 5 einen Schnitt durch die Kupplung des Rahmenantriebs nach der Linie V-V der Fig. 3.
  • Die Knopflochnähmaschine 1 (Fig. 1) ist auf der Tischplatte 2 des Gestells 3 befestigt und wird von dem Nähmotor 4, :der an der Unterseite der Tischplatte 2 angebracht ist, über den Riemen 5 angetrieben. Das Anheben des Stoffschieberahmens 6 erfolgt über den Stoffdrückerhebel 7 durch den Stoffdrückermagneten 8, während der Nähvorgang von dem Einschaltmagneten 9 über den Ein- und Ausschalthebel 10 durch Betätigung des Handschalters 11 ausgelöst wird. Ein Sicherheitskontakt 12 unterbricht beim Nähen den Stromkreis zum Stoffdrückermagnet 8, so daß der Stoffschieberahmen 6 nicht angehoben werden kann.
  • Die Einrichtung zur Aufnahme und zur selbsttätigen Steuerung eines Werkstücks 13 an der Nähmaschine 1 besteht im wesentlichen aus einem vertikal angeordneten Rahmen 14 und der diesen steuernden Einrichtung. An der Unterseite der Tischplatte 2 ist unterhalb der Nähmaschine 1 ein Vorschubmotor 15 befestigt, der so ausgelegt ist, daß er nach beiden Drehrichtungen umgeschaltet werden kann.
  • An der Antriebsseite des Vorschubmotors 15 (Fig. 5) ist eine Platte 16 angeschraubt. Auf der durch eine Bohrung 17 der Platte 16 ragenden Motorwelle 18 sitzen zwei Kugellager 19, deren eines eine Hülse 20 trägt, mit der ein Sperrad 21, ein Kettenrad 22 und eine auf dem zweiten Kugellager gelagerte Kupplungsscheibe 23 einer Kupplung 24 fest verbunden sind. Die Kupplung 24 besteht im wesentlichen außer der Kupplungsscheibe 23 aus einem Kupplungskörper 25 und einem Kupplungsring 26, welche durch drei Bolzen 27 zusammengehalten und mittels dreier sich gegen Sicherungsscheiben 28 abstützende Federn 29 gegen beidseitig auf die Kupplungsscheibe 23 genietete Kupplungsbeläge 30 gedrückt werden. Der Kupplungskörper 25 ist mit der Motorwelle 18 durch eine Paßfeder 31 verbunden.
  • Der Rahmen 14 (Fig. 1) weist eine als rohrförmige Laufschiene 32 ausgebildete untere Horizontalleiste auf, an deren Enden vertikale Leisten 33, 34 befestigt sind.- An diese sind durch Langlöcher 35 höhenverstellbare Trägerwinkel 36, 37 festgeschraubt, die eine obere Horizontalleiste 38 tragen. Daran ist eine Einspannvorrichtung 39 (Fig. 2) mit Stoffklammern 40 und einem Auslöseschieber 41 befestigt. Die Stoffklammern 40 können einzeln von Hand oder gemeinsam über einen den mit Einschnitten 42 versehenen Auslöseschieber 41 betätigenden Seilzug 43 mittels eines um Gestell 3 (Fig. 1) befestigten Fußtritts 44 geöffnet «.erden. Die Übertragung der Öffnungsbewegung erfolgt dabei über Scharnierlappen 45, die in die Bewegungsbahn -des Auslöseschiebers 41 ragen. Ein mit seinen Enden auf die Trägerwinkel 36, 37 geschraubtes, -bügelförmig ausgebildetes Rohr 46 dient als Auflage für das über die Nähmaschine 1 nach vorn hängende Werkstück 13.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind auf der Platte 16 zwei untere Bolzen 47 starr und zwei obere Exzenterbolzen 48 einstellbar befestigt, auf denen je eine Führungsrolle 49 gelagert ist. Diese Rollen sind so ausgebildet, daß sie die -zwischen ihnen gelagerte -Laufschiene 32 des Rahmens 14 teilweise umgreifen. Der Rahmen 14 kann somit sowohl eine in Achsrichtung der Laufschiene 32 gerichtete Längsbewegung zum Vorschub zwischen den einzelnen herzustellenden Knopflöchern als auch eine Schwenkbewegung um die Laufschiene 22 als Drehachse beim Nähen der Knopflöcher ausführen. Zum Antrieb- der Längsbewegung des Rahmens ist eine Kette 50 vorgesehen, die in geringem Abstand oberhalb der Laufschiene 32 parallel zu ihr angeordnet- und mit beiden Enden an den vertikalen Leisten 33, 34 befestigt ist. Die Kette 50 (Fig. 3) liegt über dem Kettenrad 22 und wird dabei von Rollen. 51 umgelenkt.
  • Unterhalb der Laufschiene 32 (Fig. 1) ist parallel zu ihr zwischen -den beiden vertikalen Leisten 33, 34 eine auswechselbare Steuerleiste 52 angeordnet, auf der Schaltnocken 53 zur Einstellung der Zwischenräume zwischen den einzelnen Knopflöchern befestigt sind. Durch Lösen einer Klemmschraube 54' lassen sich die Schaltnocken 53 verschieben und die gewünschten Knopflochabstände einstellen. Beiderseits der Reihe der Schaltnocken 53 sind zwei ebenfalls verschiebbare Umschaltnocken 55 zur Änderung der Motordrehrichtung angeordnet.
  • Die Platte 16 trägt ferner die Ein- und Ausschalteinrichtung für die Längsbewegung des Rahmens 14. An das Sperrad 21 (Fig. 3) werden zwei nebeneinander angeordnete Sperrklinken 56, 57, die auf einem an der Platte 16 befestigten Zapfen 58 drehbar gelagert sind, mittels Federn 59 gedrückt. Die Längen dieser Sperrklinken 56, 57 unterscheiden sich um eine halbe Zahnteilung, wodurch eine feinere Unterteilung der Knopflochabstände ermöglicht wird.
  • Auf der Rückseite der Platte 16 ist ein Magnet 60 befestigt, dessen Anker 61 mittels eines Zapfens 62 einen Arm 63 des in einer Bohrung 64 der Platte 16 drehbar gelagerten doppelarmigen Zughebels 65 verschwenken kann. In hochgeschwenktem Zustand betätigt der Arm 63 einen Schalter 66. Der andere, auf der Vorderseite der Platte 16 angeordnete gabelförmig ausgebildete Arm 67 des Zughebels 65 untergreift mittels eines Bolzens 68 die beiden Sperrklinken 56, 57. An den Bolzen 68 ist eine Schaltstange 69 angelenkt, die über ein` Langloch 70 in der Nähe ihres unteren Endes durch einen auf der Platte 16 befestigten Stift 71 geradegeführt wird. Das untere Ende der Schaltstange 69 (vgl. Fig. 4) weist einen Absatz 72 auf, so daß sich zwei stufenförmig angeordnete Stützflächen 73 und 74 ergeben, die sich auf einen Vorsprung 75 eines Sperrschiebers 76 abstützen können, der mittels zweier Zapfenschrauben 77 in Langlöchern 78 waagerecht verschiebbar auf der Platte 16 befestigt ist. Auf -den Sperrschieber 76 ist ein Zapfen 79 genietet, der einen Abschaltfinger 80 trägt. Eine Feder 81, die einerends an einem Haken 82 des Abschaltfingers 80 und anderends an der Platte 16 eingehängt ist, dreht den Abschaltfinger 80 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur Anlage an einen auf dem Sperrschieber 76 befestigten Stift 83 und zieht dabei gleichzeitig den Sperrschieber 76 in seine rechte Endstellung. Der Abschaltfinger 80 weist ferner eine Nase 84 auf, die sich an den; Schaltnocken 53 anlegt und einen rechteckigen Ausschnitt 85, in den ein an der Schaltstange 69 befestigter Mitnehmestift 86 ragt.
  • Zwei Umkehrschalter 87, 88 zur Änderung .der Drehrichtung des Vorschubmotors 15 sind zum Zusammenwirken mit den Umschaltnocken 55 unterhalb der Steuerleiste 52 an der Platte 16 befestigt.
  • Während -der -Herstellung- des Knopflochs erfolgt gleichzeitig mit der Verschiebung des Werkstücks 13 durch den Stoffschieberahmen 6 eine Verschwenkung des Rahmens 14 durch den Stoffdrückerhebel 7 über das Antriebsgestänge 89, ein Verlängerungsstück 90 und eine zweiteilige, in ihrer Länge verstellbare Verbindungsstange 91, die mittels zweier auf Zapfen 92 gelagerter Führungsrollen 93 mit einer an der oberen Horizontalleiste 38 befestigten Führungsstange verbunden ist.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Ist die Nähmaschine l eingeschaltet und nähbereit, so wird der Stoffschieberahmen 6 durch den Stoffdrückermagneten 8 in angehobener Stellung gehalten. Der Rahmen 14 steht dabei in seiner Ausgangsstellung, d. h., die Nase 84 (Fig. 3) des Abschaltfingers 80 liegt an dem ersten Schaltnocken 53 an. Durch Betätigung des Fußtritts 44 (Fig. 1) werden über .den Seilzug 43 die Stoffklammern 40 geöffnet, und das Werkstück 13 kann unter dem Stoffschieberahmen 6 hindurch in die Stoffklammern 40 eingeführt werden.
  • Bei Betätigung des Handschalters 11 wird zuerst der Stoffschieberahmen 6 gesenkt und dann der Nähvorgang durch Einrücken des Ein- und Ausschalthebels 10 ausgelöst, wonach der Stoff-drückerhebel 7 über die beschriebene Verbindung und die Führungsstange 94 den Rahmen schwenkt. Nach Fertigstellung des Knopflochs schaltet der Ein- und Ausschalthebel 10 die Nähmaschine 1 ab.
  • Der vom Ein- und Ausschalthebel 10 betätigte Sicherheitskontakt 12 schließt nun den Stromkreis zum Stoffdrückermagneten 8, so daß dieser den Stoffschieberahmen 6 anhebt. Gleichzeitig erregt der Sicherbeitskontakt 12 kurzzeitig den Magneten 60 (Fig. 3), dieser zieht den Arm 63 des Zughebels 65 nach unten und der am anderen Arm 67 befestigte Bolzen 68 hebt die beiden Sperrklinken 56, 57 an. Damit ist das Sperrad 21 frei geworden, die Kupplungsscheibe 23 (Fig. 5) wird vom Kupplungskörper 25 und Kupplungsring 26 mitgenommen, und das Kettenrad 22 zieht über die Kette 50 den Rahmen 14 nach links.
  • Gleichzeitig mit dem Anheben der Sperrklinken 56, 57 (Fig. 3) wird auch die Schaltstange 69 angehoben, deren Mitnehmestift 86 sich gegen die Oberkante des Ausschnitts 85 im Abschaltfinger 80 anlegt und diesen über den Schaltnocken 53 hebt. Durch das Anheben der Schaltstange 69 (Fig. 4) gibt .der Absatz 72 den Vorsprung 75 des Sperrschiebers 76 frei, so daß letzterer von der Feder 81 in seine rechte Endstellung gezogen wird. Der Vorsprung 75 des Sperrschiebers 76 befindet sich jetzt unterhalb der Schaltstange 69, die nach dem nur kurzzeitigen Anziehen des Magneten 60 von den federbelasteten Sperrklinken 56, 57 nach unten gedrückt wird. Die Stützfläche 73 der Schaltstange 69 stützt sich dann auf den Vorsprung 75 des Sperrschiebers 76 und hält die Sperrklinken 56, 57 außer Eingriff mit dem Sperrad 21. Die Schaltstange 69 hat sich dabei so weit gesenkt, daß sich der Abschaltfinger 80 in seine Ruhelage an den Stift 82 anlegen kann.
  • Die Bewegung des Rahmens nach links erfolgt so lange, bis der nächstgelegene Schaltnocken 53 sich an die Nase 84 des Abschaltfingers 80 anlegt und diese mitnimmt. Der mit dem Abschaltfinger 80 verbundene Sperrschieber 76 wird nach links gezogen, bis der Vorsprung 75 den Absatz 72 der Schaltstange 69 freigibt und die Stützfläche 74 sich unter dem Druck einer der Federn 59 (Fig. 3) der Sperrklinken 56, 57 auf den Vorsprung 75 senkt. Die einer Zahnlücke des Sperrads 21 am nächsten liegende der beiden Sperrklinken 56, 57 fällt dabei ein und hält die Längsbewegung des Rahmens 14 an.
  • Beim Senken der Schaltstange 69 hat sich der Arm 63 des Zughebels 65 so weit angehoben, daß er den Schalter 66 betätigt, der den Stromkreis zum Stoffdrückermagneten 8 (Fig. 1) unterbricht und den Stromkreis zum Einschaltmagneten 9 kurzzeitig schließt. Damit wird ein neuer Nähvorgang ausgelöst, nach dessen Ende sich der Vorschubvorgang sowie der Nähvorgang so lange wiederholen, bis sämtliche Schaltnocken 53 durchlaufen sind und der rechte Umschaltnocken 55 auf den Umkehrschalter 87 aufläuft. Dieser bewirkt eine Änderung der Drehrichtung des Vorschubmotors 15, wodurch der Rahmen 14 durch die Kette 50 in die entgegengesetzte Endlage gezogen wird. Gleichzeitig verursacht der Umkehrschalter 87 eine Erregung des Magneten 60, so daß dieser während des Rücklaufs des Rahmens 14 den Abschaltfinger 80 über den Zughebel 65 und die Schaltstange 69 in angehobener Stellung hält.
  • In der Endlage des Rahmens 14 wird beim Auflaufen des linken Umschaltnockens 55 auf den Umkehrschalter 88 von letzterem die Drehrichtung des Vorschubmotors 15 wieder auf Vorlauf geändert, und gleichzeitig werden auch die Stromkreise zum Einschaltmagneten 9 und zum Magneten 60 unterbrochen, so daß, wenn der Rahmen 14 in beschriebener Weise vom erstell Schaltnocken 53 stillgesetzt wird, kein neuer Nähvorgang beginnt. Ferner bewirkt der Umkehrschalter 88 eine Überbrückung des Schalters 66, der dann beim Anhalten des Rahmens 14 durch den Zughebel 65 betätigt werden kann, ohne daß sich der Stoffschieberahmen 6 senkt.
  • Nach dem Entnehmen des Werkstücks 13 aus der E.inspannvorrichtung 39 steht die Nähmaschine 1 zu einem neuen Arbeitsvorgang bereit.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum absatzweisen Vorschub eines in einer Einspannvorrichtung gehaltenen Werkstückes zur Stichbildestelle einer Gruppenstichnähmaschine und zur Führung des Werkstückes während des von der Nähmaschine selbsttätig gesteuerten Bearbeitungsvorganges, wobei von den beiden zueinander senkrechten Bewegungen des Vorschubes und der Führung die erste durch einen von der Nähmaschine schaltbaren. Antrieb und die zweite durch Kupplung mit dem Antriebsgestänge des Stoffsehieberahmens der Nähmaschine erzeugt wird, gekennzeichnet durch einen vertikal angeordneten Rahmen (14), dessen untere Horizontalleiste als Laufschiene für seine Längsbewegung und als Schwenkachse für die dazu senkrecht gerichteten Bewegungen ausgebildet ist und dessen obere Horizontalleiste die Einspannvorrichtung (39) für das Werkstück (13) trägt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (32) des Rahmens (14) einen runden Querschnitt aufweist und zu ihrer Führung mehrere sie teilweise umgreifende Führungsrollen (49) vorgesehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Längsbewegungen des Rahmens (14) von einem Vorschubmotor (15) über eine mit einem Kettenrad (22) verbundene Kupplung (24) auf eine Kette (50) erfolgt, die, beiderends am Rahmen (14) befestigt, parallel zur Laufschiene (32) und in geringem Abstand davon verläuft.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine parallel zur Laufschiene (32) angeordnete Steuerleiste (52) mit verstellbaren Schaltnocken (53, 55), die in die Bewegungsbahn eines Abschaltfingers (80) für die Kupplung (24) und zweier Umkehrschalter (87, 88) für die Drehrichtung des Vorschubmotors (15) ragen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Abtriebsteil der als Rutschkupplung ausgebildeten Kupplung (24) zusammen mit dem Kettenrad (22) ein Sperrad (21) befestigt ist und zwei um eine halbe Zahnteilung versetzte Sperrklinken (56, 57) des Sperrades in der Bewegungsbahn eines schwenkbaren Bolzens (68) angeordnet sind, der einen durch einen von der Nähmaschine (1) gesteuerten Magnet (60) betätigten Zughebel (65) mit einer Schaltstange (69) gelenkig verbindet, die sich anderends in. zwei verschiedenen Stellungen auf einem von den Schaltnocken -(53) verschiebbaren Sperrschieber (76) abstützt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Kupplung (24) sowie die Lagerung. für den Rahmen (14) gemeinsam an einer Platte (16) an dem unterhalb der Nähmaschine (1) angebrachten Vorschubmotor (15) befestigt sind.
DEP23933A 1959-11-24 1959-11-24 Einrichtung an Gruppenstichnaehmaschinen zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle Pending DE1086980B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23933A DE1086980B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Einrichtung an Gruppenstichnaehmaschinen zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle
GB2859160A GB938505A (en) 1959-11-24 1960-08-18 Improvements in or relating to sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23933A DE1086980B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Einrichtung an Gruppenstichnaehmaschinen zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086980B true DE1086980B (de) 1960-08-11

Family

ID=7369429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23933A Pending DE1086980B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Einrichtung an Gruppenstichnaehmaschinen zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1086980B (de)
GB (1) GB938505A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127857A (en) * 1962-06-29 1964-04-07 Emsig Mfg Co Feeder actuator
US3151583A (en) * 1960-11-10 1964-10-06 Emsig Mfg Co Shiftable work carriage for a sewing machine
US3377968A (en) * 1967-03-17 1968-04-16 Wayne G. Story Material holding and guide attachment for sewing machines
DE1288893B (de) * 1965-02-23 1969-02-06 Miltenberger Kleiderwerke Inh Vorrichtung zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle einer Knopflochnaehmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113293531B (zh) * 2021-05-18 2023-08-01 温州大学 一种智能缝纫机双片布缝合用的夹持定位机构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151583A (en) * 1960-11-10 1964-10-06 Emsig Mfg Co Shiftable work carriage for a sewing machine
US3127857A (en) * 1962-06-29 1964-04-07 Emsig Mfg Co Feeder actuator
DE1288893B (de) * 1965-02-23 1969-02-06 Miltenberger Kleiderwerke Inh Vorrichtung zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle einer Knopflochnaehmaschine
US3377968A (en) * 1967-03-17 1968-04-16 Wayne G. Story Material holding and guide attachment for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB938505A (en) 1963-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE2154035C2 (de) Vorrichtung zum Nähen von Nähgut mit einer Nähschablone
DE3807265A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen
DE1086980B (de) Einrichtung an Gruppenstichnaehmaschinen zum absatzweisen Vorschub eines Werkstueckes zur Stichbildestelle
CH693854A5 (de) Anordnung in einer Naehmaschine.
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE722294C (de) Vorrichtung zur Leerlaufzeitverkuerzung von Werkzeugmaschinen
DE2906050C2 (de) Steuervorrichtung zur Begrenzung des Fahrhubes des auf einer Brennschneidmaschine verschiebbaren Brennerwagen
DE3120554C2 (de) Flachstrickmaschine mit Einstreicheinrichtung
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE568379C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen
DE877313C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen
DE1072070B (de)
DE3710396A1 (de) Flachstrickmaschine, insbesondere r/r-flachstrickmaschine
DE1112878B (de) Einrichtung an einer Zweinadelnaehmaschine zum Einruecken und Ausruecken der Nadelstangen
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE643658C (de) Fersenzwickmaschine
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE313968C (de)